Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Vom Prototyp zum Produkt

verfasst von : Christian Demant

Erschienen in: Erfolgreich ein Software-Startup gründen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein gut funktionierender Prototyp kann die Idee für eine Unternehmensgründung liefern. Bis sich das Produkt am Markt erfolgreich verkaufen lässt, ist meist noch vieles zu leisten. In Kap. 23 wird ausführlich diskutiert, warum insbesondere Absolventen die eigene Leistung über- und den noch vor ihnen liegenden Weg bis zu einer kommerziellen Vermarktung des Produktes unterschätzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die nicht ganz billigen Mathematikkurse hielt damals ein junger Mathematiker vom benachbarten Max-Planck-Institut. Leider erinnere ich mich nicht mehr an seinen Namen. Eine überschlägige Ertragsrechnung war ausreichend, um festzustellen, dass er aufgrund der großen Nachfrage nach seiner Dienstleistung auf einen beträchtlichen Tagessatz kommen musste. Vermutlich konnte er sich im Alter von 40 Jahren bereits in der Karibik zur Ruhe setzen. Ein klasse Typ mit einer exzellenten Geschäftsidee.
 
2
Da sich unser politischer Betrieb in vielerlei Hinsicht nicht sonderlich von der Hochschullandschaft unterscheidet, ist Kreissaal – Hörsaal – Plenarsaal mittlerweile ein gängiges politisches Karrieremuster geworden. Es ist daher kaum verwunderlich, dass im Bundestag so wenig Know-how zum Thema Wirtschaft anzutreffen ist.
 
3
Den Wert dieser Grundlagen habe auch ich leider erst viele Jahre nach dem Ende des Studiums für mich erkannt.
 
4
Hierzu sollte Ihr Prototyp möglichst transportabel sein. Potenzielle Kunden sind u. U. nicht bereit anzureisen.
 
5
Neuerdings auch als „frühenglischer“ Raum bezeichnet ….
 
6
Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes soll 2035 in Südfrankreich ein experimenteller Kernfusionsreaktor (Projekt „ITER“) in Betrieb gehen. Soll ….
 
7
Wenn sie überhaupt in Betrieb gehen und nicht vorher schon wieder „abgeschaltet“ werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hörhan G (2010) Investment Punk, 3. Aufl. Edition A, Wien, S 60 Hörhan G (2010) Investment Punk, 3. Aufl. Edition A, Wien, S 60
2.
Zurück zum Zitat Gladwell M (2013) Überflieger – Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht, 4. Aufl. Piper, München, S 41 Gladwell M (2013) Überflieger – Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht, 4. Aufl. Piper, München, S 41
3.
Zurück zum Zitat Ries E (2013) Lean startup, 2. Aufl. Redline, München, S 74 Ries E (2013) Lean startup, 2. Aufl. Redline, München, S 74
4.
Zurück zum Zitat Ries E (2013) Lean startup, 2. Aufl. Redline, München, S 82 Ries E (2013) Lean startup, 2. Aufl. Redline, München, S 82
5.
Zurück zum Zitat Sutherland J (2015) Die Scrum-Revolution. Campus, Frankfurt am Main, S 154 ff Sutherland J (2015) Die Scrum-Revolution. Campus, Frankfurt am Main, S 154 ff
6.
Zurück zum Zitat Isaacson W (2011) Steve Jobs. Bertelsmann, München, S 661 Isaacson W (2011) Steve Jobs. Bertelsmann, München, S 661
7.
Zurück zum Zitat Christensen C (2011) The innovator’s dilemma. Franz Vahlen, München, S 68 Christensen C (2011) The innovator’s dilemma. Franz Vahlen, München, S 68
8.
Zurück zum Zitat Brooks F (2003) Vom Mythos des Mann-Monats. mitp, Bonn, S 14 ff Brooks F (2003) Vom Mythos des Mann-Monats. mitp, Bonn, S 14 ff
9.
Zurück zum Zitat Nygard M (2018) Release it! 2. Aufl. Pragmatic Bookshelf, Raleigh, S 23 Nygard M (2018) Release it! 2. Aufl. Pragmatic Bookshelf, Raleigh, S 23
Metadaten
Titel
Vom Prototyp zum Produkt
verfasst von
Christian Demant
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60954-5_23

Premium Partner