Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Werkzeuge

verfasst von : Matthes Elstermann, Albert Fleischmann, Christoph Moser, Stefan Oppl, Werner Schmidt, Christian Stary

Erschienen in: Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die einzelnen Tätigkeiten zur Identifikation, Beschreibung, Implementierung und zum operativen Einsatz von Geschäftsprozessen erfordern entsprechende Unterstützungswerkzeuge∖index\(\mathrm {\{}\)Unterstützungswerkzeuge\(\mathrm {\}}\). Abhängig von den verwendeten Modellen und Notationskonstrukten bieten die einzelnen Werkzeuge entsprechende Hilfen an. Die jeweiligen Werkzeuge decken einzelne Tätigkeitsschritte mehr oder wenig umfassend ab. In diesem Kapitel werden die gebräuchlichsten Werkzeuge und ihre Unterstützungsschwerpunkte erläutert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wenn die Definition als Teil eines Entwicklungsprojektes erfolgt, sind diese Werkzeuge dabei essentiell und automatisch auch für die Konzipierung bzw. das Design in der Entwicklung von Prozessen wichtig.
 
9
Wenn eine reale Person in einer Prozessinstanz auf etwas warten muss, aber die Zeit produktiv in einem anderen Prozess zur Verfügung steht, dann ist dieser Anteil 0 %. Wenn sie aber durch das Warten blockiert wird, dann muss diese Wartezeit, die von der Simulation berechnet wird, entsprechend zu 100 % auf die Kosten angerechnet werden.
 
10
Siehe dazu die entsprechenden Videos auf der Camunda-Website https://​camunda.​com/​de/​.
 
11
Für Nutzer kann die Trennung von Formular (= GUI für individuellen Nutzer) und Geschäftsobjekte (= Daten-Objekt für Speicherung und Transport) ggf. irrelevant sein, da nur über Ersteres auf Zweites zugegriffen werden kann.
 
12
Meist ist dies auch der Punkt, an dem sich Werbeversprechen von Plattformanbietern als unrealistisch erweisen, weil die Entwicklung doch entsprechend aufwändig ist und zumeist nicht von Laien vorgenommen werden kann. Wie zuvor erwähnt sind diese ergänzenden Beschreibungen zu einem Prozessmodell meistens explizit auf eine Plattform bzw. auf eine einzelne Instanz für eine bestimmte Firma und deren IT-Ökosytem beschränkt. Eine einfache Verwendung in einem anderen Kontext ist nahezu ausgeschlossen.
 
13
Hier liegt u. a. eine der Stärken der subjektorientierten Beschreibung insbesondere mit PASS, bei der die Verhaltensdiagramme bereits konkrete Beschreibungen für einzelne Aufgabenbereiche darstellen und auch einzeln weitergegeben werden können.
 
14
Dies liegt zumeist an der Verwendung von Modellierungssprachen, die nur task-orientierter Logik folgen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Elstermann M, Ovtcharova J (2018) Sisi in the alps: A simple simulation and verification approach for pass. In: Stary C (Hrsg) Proceedings of the 10th International Conference on Subject-Oriented Business Process Management, S-BPM One '18. Association for Computing Machinery, New York, NY, USA Elstermann M, Ovtcharova J (2018) Sisi in the alps: A simple simulation and verification approach for pass. In: Stary C (Hrsg) Proceedings of the 10th International Conference on Subject-Oriented Business Process Management, S-BPM One '18. Association for Computing Machinery, New York, NY, USA
Zurück zum Zitat Elstermann M, Piller O (2022) A comparative study of simulation tools for business processes. In: Elstermann M, Betz S, Lederer M (Hrsg) Subject-Oriented Business Process Management: Dynamic Digital Design of Everything – Designing or being designed? Communications in Computer and Information Science. Springer, Cham Elstermann M, Piller O (2022) A comparative study of simulation tools for business processes. In: Elstermann M, Betz S, Lederer M (Hrsg) Subject-Oriented Business Process Management: Dynamic Digital Design of Everything – Designing or being designed? Communications in Computer and Information Science. Springer, Cham
Zurück zum Zitat Kossak F et al (2014) A Rigorous Semantics for BPMN 2.0 Process Diagrams. Springer, Cham Kossak F et al (2014) A Rigorous Semantics for BPMN 2.0 Process Diagrams. Springer, Cham
Metadaten
Titel
Werkzeuge
verfasst von
Matthes Elstermann
Albert Fleischmann
Christoph Moser
Stefan Oppl
Werner Schmidt
Christian Stary
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41777-2_8

Premium Partner