Skip to main content

2023 | Buch

Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 2

Fälle und offene Aufgaben mit Lösungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese Aufgabensammlung dient der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Auch die 10. Auflage dieses Werkes ist in zwei Aufgabensammlungen aufgeteilt: Teil 1 enthält programmierte Aufgaben. Teil 2 bietet Fälle und offene Aufgabenstellungen mit ausführlichen Lösungshinweisen. Für diese Neuauflage wurde völlig neu bearbeitet und auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Die rechtlichen Grundlagen wurden um das Thema „Produkthaftung“ ergänzt und die Vorschriften zu den Fernabsatzverträgen aktualisiert und erweitert. Die Aufgaben zur betrieblichen Mitbestimmung wurden aufgrund der gesetzlichen Neuregelung aktualisiert. Im Kapitel Sozialrecht sind die aktuellen Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen vom Juli 2023 berücksichtigt. Bei der Pflegeversicherung wurden die Beitragssätze gemäß des Bundesverfassungsgerichtsurteil geändert und entsprechend der Kinderzahl des Beitragszahlers neu festgesetzt. Die gesetzlichen Regelungen zur Erwerbsminderungs- und Berufsunfähigkeitsrente wurden in das Kapitel Sozialrecht neu aufgenommen. Im Info-Teil wurden die Arbeitsgesetze auf den Stand 2023 gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Rechtsgeschäfte
Zusammenfassung
Um ein Schuldverhältnis durch ein Rechtsgeschäft begründen zu können, ist grundsätzlich ein Vertrag erforderlich. Bei einem Vertrag handelt es sich um ein Rechtsgeschäft. Es kommt zustande, wenn übereinstimmende Willenserklärungen von mindestens zwei Personen vorliegen, ein Antrag (§ 145 BGB) und seine Annahme (§ 147 BGB).
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
2. Fälle zum Ausbildungs- und Arbeitsvertrag
Zusammenfassung
Michael Schreiner (23 Jahre alt) liest in der Süddeutschen Zeitung vom 24. Januar 20.. folgende Stellenanzeige
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
3. Fallstudien zum Individualarbeitsrecht
Zusammenfassung
Gerhard Langer, Schalterangestellter bei der Isar Bank AG in München, erhielt vor etlichen Jahren wegen einer Verkehrsstraftat (Trunkenheit) eine Geldstrafe.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
4. Fälle und Aufgaben zum Sozialrecht
Zusammenfassung
Anders als bisher entscheiden nun nicht mehr die Krankenkassen allein über die Höhe der Beiträge, vielmehr gilt für alle gesetzlichen Krankenkassen der gleiche allgemeine Beitragssatz, der von der Bundesregierung festgelegt wird. Es gelten somit folgende Werte:
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
5. Fälle und Aufgaben zum kollektiven Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände handeln auf der Basis der vom Grundgesetz garantierten Koalitionsfreiheit Tarifverträge aus.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
6. Betrieblichen Mitbestimmung
Zusammenfassung
Organisation der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) und des Betriebsrats
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
7. Gesellschaftsformen
Zusammenfassung
Von den 3.036.758 Unternehmen mit Umsätzen von mehr als 17.500 EUR in Deutschland sind
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
8. Kartellverbot, Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen
Zusammenfassung
Der Schutz des Wettbewerbs ist die zentrale ordnungspolitische Aufgabe in einer Marktwirtschaft. In Deutschland ist das Bundeskartellamt, zusammen mit den Landeskartellbehörden, für den Schutz des Wettbewerbs zuständig.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
9. Info-Teil
Zusammenfassung
Das Grundkapital muss auf einen Nennbetrag in Euro lauten.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
Backmatter
Metadaten
Titel
Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 2
verfasst von
Wolfgang Grundmann
Marion Leuenroth
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42246-2
Print ISBN
978-3-658-42245-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42246-2