Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Werbung

verfasst von : Michael Kleinjohann

Erschienen in: Grundlagen der Werbung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgrund der Komplexität und Ubiquität von Werbekommunikation, der großen Anzahl von Beteiligten und des prozessualen und interagierenden Charakters ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Werbung grundsätzlich von Interdisziplinarität gekennzeichnet (Borchers, 2014, S. 31; Krieg-Holz, 2018, S. 295). Publizistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Psychologie, Soziologie, Philosophie sowie Rechts-, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre beschäftigen sich mit dem Phänomen Werbekommunikation aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit unterschiedlichen, zum Teil auch übereinstimmenden Fragestellungen. Dabei ist die prominenteste wissenschaftliche Fachrichtung die marketingorientierte Blickrichtung der Betriebswirtschaft aufgrund der elementaren Bedeutung von Marktkommunikation im Marketingmix zur psychologischen, konativen und ökonomischen Zielerreichung von Unternehmen (Abb. 3.1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bak, P. M. (2014). Wirtschafts- und Unternehmensethik: Eine Einführung. Schäffer-Poeschel. Bak, P. M. (2014). Wirtschafts- und Unternehmensethik: Eine Einführung. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bak, P. M. (2019). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH. Bak, P. M. (2019). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH.
Zurück zum Zitat Basseler, U., Utecht, B., & Heinrich, J. (2013). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (19., überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Basseler, U., Utecht, B., & Heinrich, J. (2013). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (19., überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6. Aufl.). UTB Soziologie, Psychologie, Pädagogik: Band Nr. 3451. UVK Lucius. Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6. Aufl.). UTB Soziologie, Psychologie, Pädagogik: Band Nr. 3451. UVK Lucius.
Zurück zum Zitat Borchers, N. S. (2014). Werbekommunikation: Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014. Springer VS. Borchers, N. S. (2014). Werbekommunikation: Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014. Springer VS.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (6., vollst. überarb. u. aktual. Aufl., revidierte Ausgabe). UTB/Böhlau. Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (6., vollst. überarb. u. aktual. Aufl., revidierte Ausgabe). UTB/Böhlau.
Zurück zum Zitat Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4., erw. u. vollst. überarb. Aufl.). Springer. Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4., erw. u. vollst. überarb. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Fichter, C. (Hrsg.). (2018). Wirtschaftspsychologie für Bachelor. Springer. Fichter, C. (Hrsg.). (2018). Wirtschaftspsychologie für Bachelor. Springer.
Zurück zum Zitat Genkova, P. (2019). Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (1. Aufl.). Springer.CrossRef Genkova, P. (2019). Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (1. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Haas, H., Herczeg, P., & Karsay, K. (2016). Werbung – Ethik – Moral. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch. Handbuch Werbeforschung (S. 57–76). Springer VS.CrossRef Haas, H., Herczeg, P., & Karsay, K. (2016). Werbung – Ethik – Moral. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch. Handbuch Werbeforschung (S. 57–76). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Heesen, J. (Hrsg.). (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. J.B. Metzler. Heesen, J. (Hrsg.). (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. J.B. Metzler.
Zurück zum Zitat Janich, N. (2012). Handbuch Werbekommunikation: Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (1. Aufl.). UTB GmbH/Francke.CrossRef Janich, N. (2012). Handbuch Werbekommunikation: Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (1. Aufl.). UTB GmbH/Francke.CrossRef
Zurück zum Zitat Janich, N., & Schüler, D. (2020). Werbekommunikation und Werbesprache. In T. Niehr, J. Kilian, & J. Schiewe (Hrsg.), Handbuch Sprachkritik (1. Aufl., S. 343–352). J.B. Metzler.CrossRef Janich, N., & Schüler, D. (2020). Werbekommunikation und Werbesprache. In T. Niehr, J. Kilian, & J. Schiewe (Hrsg.), Handbuch Sprachkritik (1. Aufl., S. 343–352). J.B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Köberer, N. (2016). Werbeethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 319–325). J.B. Metzler.CrossRef Köberer, N. (2016). Werbeethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 319–325). J.B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Köberer, N. (2019). Werbung als Thema von (Medien-) Ethik und Bildung (S. 25–29). Wissen – Können – Wollen. Köberer, N. (2019). Werbung als Thema von (Medien-) Ethik und Bildung (S. 25–29). Wissen – Können – Wollen.
Zurück zum Zitat Kramer, R. (2017). Vergleichende Werbung für die Positionierung neuer Marken [Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität]. GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund. Kramer, R. (2017). Vergleichende Werbung für die Positionierung neuer Marken [Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität]. GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund.
Zurück zum Zitat Krieg-Holz, U. (2018). 12. Werbesprache. In A. Deppermann & S. Reineke (Hrsg.), Germanistische Sprachwissenschaft um 2020: Bd. 3. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 295–320). De Gruyter. Krieg-Holz, U. (2018). 12. Werbesprache. In A. Deppermann & S. Reineke (Hrsg.), Germanistische Sprachwissenschaft um 2020: Bd. 3. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 295–320). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Krugman, P., & Wells, R. (2017). Volkswirtschaftslehre (K. D. John, S. John & M. Herrmann, Übers.) (2. Aufl. 2017). Schäffer-Poeschel. Krugman, P., & Wells, R. (2017). Volkswirtschaftslehre (K. D. John, S. John & M. Herrmann, Übers.) (2. Aufl. 2017). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Lasswell, H. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The Communication of Ideas (S. 117). Institute for Religious and Social Studies. Lasswell, H. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The Communication of Ideas (S. 117). Institute for Religious and Social Studies.
Zurück zum Zitat Liesem, K., & Rademacher, L. (Hrsg.). (2018). Die Macht der Strategischen Kommunikation: Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl.). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Liesem, K., & Rademacher, L. (Hrsg.). (2018). Die Macht der Strategischen Kommunikation: Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl.). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2., erw. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2., erw. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2021). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (8. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2021). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (8. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Miklau, R., & Deutsch, M. (Hrsg.). (2015). Praxishandbuch. Werbung & Recht: Was erlaubt und was verboten ist (2015. Aufl.). Manz. Miklau, R., & Deutsch, M. (Hrsg.). (2015). Praxishandbuch. Werbung & Recht: Was erlaubt und was verboten ist (2015. Aufl.). Manz.
Zurück zum Zitat Müller, U., Feiks, M., Krautter, J., & Zurstiege, G. (2018). Ethik der Werbung in Zeiten der Digitalisierung. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation: Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl., S. 141–158). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Müller, U., Feiks, M., Krautter, J., & Zurstiege, G. (2018). Ethik der Werbung in Zeiten der Digitalisierung. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation: Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl., S. 141–158). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Neumann, P. (2013). Handbuch der Markt- und Werbepsychologie: Grundlagen – Wahrnehmung – Lernen – Aktivierung – Image-Positionierung – Verhaltensbeeinflussung – Kreativität (1. Aufl.). Huber. Neumann, P. (2013). Handbuch der Markt- und Werbepsychologie: Grundlagen – Wahrnehmung – Lernen – Aktivierung – Image-Positionierung – Verhaltensbeeinflussung – Kreativität (1. Aufl.). Huber.
Zurück zum Zitat Niehr, T., Kilian, J., & Schiewe, J. (Hrsg.). (2020). Handbuch Sprachkritik (1. Aufl.). J.B. Metzler. Niehr, T., Kilian, J., & Schiewe, J. (Hrsg.). (2020). Handbuch Sprachkritik (1. Aufl.). J.B. Metzler.
Zurück zum Zitat Nöcker, R. (2014). Ökonomie der Werbung: Grundlagen – Wirkungsweise – Geschäftsmodelle. Springer Gabler.CrossRef Nöcker, R. (2014). Ökonomie der Werbung: Grundlagen – Wirkungsweise – Geschäftsmodelle. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Reus, G. (Hrsg.). (2020). Medienwissen kompakt. Sprache in den Medien. Springer VS. Reus, G. (Hrsg.). (2020). Medienwissen kompakt. Sprache in den Medien. Springer VS.
Zurück zum Zitat Scheier, C., & Held, D. (2018). Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse aus dem Neuromarketing (3. Aufl.). Haufe Fachbuch.CrossRef Scheier, C., & Held, D. (2018). Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse aus dem Neuromarketing (3. Aufl.). Haufe Fachbuch.CrossRef
Zurück zum Zitat Schicha, C. (2021). Bildethik: Grundlagen, Anwendungen Bewertungen. UTB Medien- und Kommunikationswissenschaften. Ethik. UVK/UTB.CrossRef Schicha, C. (2021). Bildethik: Grundlagen, Anwendungen Bewertungen. UTB Medien- und Kommunikationswissenschaften. Ethik. UVK/UTB.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, S. J., & Gizinski, M. (2004). Handbuch Werbung. Medienpraxis: Bd. 5. Lit. Schmidt, S. J., & Gizinski, M. (2004). Handbuch Werbung. Medienpraxis: Bd. 5. Lit.
Zurück zum Zitat Schramm, H., & Knoll, J. (2014). Innovation der Persuasion: Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten. Herbert von Halem Verlag. Schramm, H., & Knoll, J. (2014). Innovation der Persuasion: Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten. Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Siegert, G. (2020). Werbung als medienökonomischer Faktor. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 421–444). Springer VS.CrossRef Siegert, G. (2020). Werbung als medienökonomischer Faktor. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 421–444). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegert, G., & Brecheis, D. (2017). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Springer VS.CrossRef Siegert, G., & Brecheis, D. (2017). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sowinski, B. (1998). Werbung: Grundlagen der Medienkommunikation. De Gruyter.CrossRef Sowinski, B. (1998). Werbung: Grundlagen der Medienkommunikation. De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Voit, W. (Hrsg.). (2019). Werberecht und Absatzförderung/Preisrecht: 21. Symposium von Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.). Nomos. Voit, W. (Hrsg.). (2019). Werberecht und Absatzförderung/Preisrecht: 21. Symposium von Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.). Nomos.
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6., unv. Aufl.). UTB/Ernst Reinhardt. Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6., unv. Aufl.). UTB/Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., Piwinger, M., & Röttger, U. (Hrsg.). (2020). Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden. Zerfaß, A., Piwinger, M., & Röttger, U. (Hrsg.). (2020). Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Zurstiege, G. (2015). Sittenbild der Konsumgesellschaft: Ethik der Werbung in Zeiten der freiwilligen Aufgabe unserer Grundrechte. Communicatio Socialis, 48(3), 250–264.CrossRef Zurstiege, G. (2015). Sittenbild der Konsumgesellschaft: Ethik der Werbung in Zeiten der freiwilligen Aufgabe unserer Grundrechte. Communicatio Socialis, 48(3), 250–264.CrossRef
Zurück zum Zitat Zurstiege, G. (2016). Werbung – Gesellschaft – Kultur. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch. Handbuch Werbeforschung (S. 77–98). Springer VS.CrossRef Zurstiege, G. (2016). Werbung – Gesellschaft – Kultur. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch. Handbuch Werbeforschung (S. 77–98). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zurstiege, G. (2018). Werbeethik als angewandte Ethik. Ein Plädoyer für eine Ethik, die sich einmischt. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation: Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl., S. 127–140). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.CrossRef Zurstiege, G. (2018). Werbeethik als angewandte Ethik. Ein Plädoyer für eine Ethik, die sich einmischt. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation: Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl., S. 127–140). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.CrossRef
Zurück zum Zitat Zurstiege, G., Schwender, C., & Schlütz, D. (2014). Werbung im sozialen Wandel. Herbert von Halem. Zurstiege, G., Schwender, C., & Schlütz, D. (2014). Werbung im sozialen Wandel. Herbert von Halem.
Metadaten
Titel
Wissenschaftstheoretische Einordnung der Werbung
verfasst von
Michael Kleinjohann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44076-3_3