Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Wissensmanagement bei hybriden Arbeitsmodellen

verfasst von : Sibylle Minder Hochreutener, Heinz Bleiker

Erschienen in: Hybride Arbeitsgestaltung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Ära nach der Covid-19-Pandemie wird nicht mehr die gleiche sein wie vorher. Hybride Arbeitsmodelle sind salonfähig geworden. Erste Erfahrungen aus diesen verschiedenen Arbeitsformen liegen vor und zeigen auf, dass die bisherigen Annahmen, wie Wissensaustausch und Wissenstransfer im Berufsalltag optimal gelingen können, hinterfragt werden müssen. Zwar wird einem bewussten Umgang mit der Ressource Wissen innerhalb des Unternehmens noch immer attestiert, daraus Möglichkeiten zu einem Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Jedoch bedürfen die Wissensmanagementkonzepte und insbesondere die Prozesse, wie Wissen ausgetauscht und transferiert werden und daraus wieder neues Wissen entstehen kann, adaptierter Vorgehensweisen in Unternehmen. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Thesen und Handlungsempfehlungen für den künftigen Umgang mit Wissen in Unternehmen abgeleitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Berres, W. (1998). Knowledge Networking holt das Wissen aus den Köpfen. io Management, 10, 58–61. Berres, W. (1998). Knowledge Networking holt das Wissen aus den Köpfen. io Management, 10, 58–61.
Zurück zum Zitat Cloots, A. (2020). Arbeitsplatz der Zukunft: Fokus Arbeitsräume und Arbeitsorte, Studie des HR-Panels „New Work“. OST – Ostschweizer Fachhochschule. Cloots, A. (2020). Arbeitsplatz der Zukunft: Fokus Arbeitsräume und Arbeitsorte, Studie des HR-Panels „New Work“. OST – Ostschweizer Fachhochschule.
Zurück zum Zitat Eggenberger, J. (2020). Gute Führung im Kontext flexibilisierter Arbeit. In M. Zölch, M. Oertig & V. Calabrò (Hrsg.), Flexible Workforce – Fit für die Herausforderung der modernen Arbeitswelt? (2., aktual. u. erw. Aufl., S. 129–156). Haupt. Eggenberger, J. (2020). Gute Führung im Kontext flexibilisierter Arbeit. In M. Zölch, M. Oertig & V. Calabrò (Hrsg.), Flexible Workforce – Fit für die Herausforderung der modernen Arbeitswelt? (2., aktual. u. erw. Aufl., S. 129–156). Haupt.
Zurück zum Zitat Fründt, S. (2020). Das Büro ist tot, es lebe das Büro. Welt am Sonntag, 52, 34. Fründt, S. (2020). Das Büro ist tot, es lebe das Büro. Welt am Sonntag, 52, 34.
Zurück zum Zitat von Krogh, G. F., & Durisin, B. (1998). Wettbewerbsvorteile durch „Innovative Awareness“: Mit den Augen des Kunden sehen I. Gabler’s Magazin, 10, 18–21. von Krogh, G. F., & Durisin, B. (1998). Wettbewerbsvorteile durch „Innovative Awareness“: Mit den Augen des Kunden sehen I. Gabler’s Magazin, 10, 18–21.
Zurück zum Zitat von Krogh, G. F., & Köhne, M. (1998). Der Wissenstransfer in Unternehmen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einflussfaktoren. Die Unternehmung, 52(5/6), 235–252. von Krogh, G. F., & Köhne, M. (1998). Der Wissenstransfer in Unternehmen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einflussfaktoren. Die Unternehmung, 52(5/6), 235–252.
Zurück zum Zitat Lauer, C. (2020). Und es hat Zoom gemacht. Welt am Sonntag, 51, 57. Lauer, C. (2020). Und es hat Zoom gemacht. Welt am Sonntag, 51, 57.
Zurück zum Zitat Leonard, D., & Sensiper, S. (1998). The role of tacit knowledge in group innovation. California Management Review, 40(3), 112–131.CrossRef Leonard, D., & Sensiper, S. (1998). The role of tacit knowledge in group innovation. California Management Review, 40(3), 112–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Martel, A. (2021). Corona bedeutet nicht das Ende des Büros. NZZ, 21. Martel, A. (2021). Corona bedeutet nicht das Ende des Büros. NZZ, 21.
Zurück zum Zitat Minder, S. (2001). Wissensmanagement in KMU – Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess. KMU-HSG. Minder, S. (2001). Wissensmanagement in KMU – Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess. KMU-HSG.
Zurück zum Zitat Nonaka, I. (1992). Wie japanische Konzerne Wissen erzeugen. Harvard Business Manager, 14(2), 95–103. Nonaka, I. (1992). Wie japanische Konzerne Wissen erzeugen. Harvard Business Manager, 14(2), 95–103.
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Konno, N. (1998). The concept of „Ba“: Building a foundation for knowledge creation. California Management Review, 40(3), 40–54.CrossRef Nonaka, I., & Konno, N. (1998). The concept of „Ba“: Building a foundation for knowledge creation. California Management Review, 40(3), 40–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus.
Zurück zum Zitat North, K., & Haas, O. (2014). Zwischen Experiment und Routine – Wie wird Wissensmanagement erwachsen? Organisationsentwicklung, 3, 50–56. North, K., & Haas, O. (2014). Zwischen Experiment und Routine – Wie wird Wissensmanagement erwachsen? Organisationsentwicklung, 3, 50–56.
Zurück zum Zitat Oertig, M., & Zölch, M. (2020). HR-Strategien zur Flexibilisierung der Personalressourcen. In M. Zölch, M. Oertig & V. Calabrò (Hrsg.), Flexible Workforce – Fit für die Herausforderung der modernen Arbeitswelt? (2., aktual. u. erw. Aufl., S. 81–128). Haupt. Oertig, M., & Zölch, M. (2020). HR-Strategien zur Flexibilisierung der Personalressourcen. In M. Zölch, M. Oertig & V. Calabrò (Hrsg.), Flexible Workforce – Fit für die Herausforderung der modernen Arbeitswelt? (2., aktual. u. erw. Aufl., S. 81–128). Haupt.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Suhrkamp. Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schüller, A. M., & Steffen, A. T. (2019). Die Orbit Organisation, in 9 Schritten zum Unternehmensmodell für die digitale Zukunft. Gabal. Schüller, A. M., & Steffen, A. T. (2019). Die Orbit Organisation, in 9 Schritten zum Unternehmensmodell für die digitale Zukunft. Gabal.
Zurück zum Zitat Seufert, A., & Seufert, S. (1998). Wissensgenerierung und -transfer in Knowledge Networks: Knowledge Networks als Basis für die Steigerung der Lernfähigkeit von Unternehmen. io Management, 10, 76–84. Seufert, A., & Seufert, S. (1998). Wissensgenerierung und -transfer in Knowledge Networks: Knowledge Networks als Basis für die Steigerung der Lernfähigkeit von Unternehmen. io Management, 10, 76–84.
Zurück zum Zitat Starke, K. (13. September 2020). Welcher Typ Home sind Sie? In: Arbeit, aber Anders. Die Welt am Sonntag, Spezial Neue Arbeitswelten, S. 2. Starke, K. (13. September 2020). Welcher Typ Home sind Sie? In: Arbeit, aber Anders. Die Welt am Sonntag, Spezial Neue Arbeitswelten, S. 2.
Zurück zum Zitat Trüpschuch, D. (13. September 2020). Arbeit, aber Anders. Die Welt am Sonntag, Spezial Neue Arbeitswelten, S. 1. Trüpschuch, D. (13. September 2020). Arbeit, aber Anders. Die Welt am Sonntag, Spezial Neue Arbeitswelten, S. 1.
Zurück zum Zitat Willke, H. (1999). Wozu Wissensmanagement? Hernsteiner – Fachzeitschrift für Managemententwicklung, 3, 6–10. Willke, H. (1999). Wozu Wissensmanagement? Hernsteiner – Fachzeitschrift für Managemententwicklung, 3, 6–10.
Zurück zum Zitat Zack, M. H., McKeen, J., & Singh, S. (2009). Knowledge management and organizational performance. Journal of Knowledge Management, 13, 392–409.CrossRef Zack, M. H., McKeen, J., & Singh, S. (2009). Knowledge management and organizational performance. Journal of Knowledge Management, 13, 392–409.CrossRef
Metadaten
Titel
Wissensmanagement bei hybriden Arbeitsmodellen
verfasst von
Sibylle Minder Hochreutener
Heinz Bleiker
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36774-9_5

Premium Partner