Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Zentralasien (ZA) und die Seidenstraße (SSTR): Definitionen und Charakteristika

verfasst von : Stephan Barisitz

Erschienen in: Zentralasien und die Seidenstraße

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das erste Kapitel, die Einleitung, erläutert die Motivation und den Aufbau der Studie und erörtert Definitionen und Grenzen Zentralasiens (ZA), seine natürliche Umgebung und die wichtigsten Merkmale der Seidenstraße (SSTR). Zentralasien umfasst das Gebiet der fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan (Kirgisische Republik), Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan sowie der autonomen chinesischen Region Xinjiang Uighur. Je nach den historischen Gegebenheiten kann das behandelte Gebiet manchmal auch angrenzende Territorien umfassen. ZA besteht geographisch in weiten Teilen aus einem Steppen- und einem Oasengürtel. Die Seidenstraße ist definiert als ein historisches Netz von Überlandhandelsrouten, die durch ZA verliefen und den kommerziellen, technologischen und kulturellen Austausch zwischen Europa, ZA, Indien und China ermöglichten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Angesichts der verfügbaren Daten und Quellen erscheint eine andere als chronologische Gliederung der Studie nicht hinreichend praktikabel und attraktiv für den Leser.
 
2
Von Richthofen: Über die zentralasiatischen Seidenstraßen bis zum 2. Jh. n. Chr., in: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1877, S. 96–122.
 
3
Dies ist der Fall, obwohl die Mehrheit der Menschen türkischer Herkunft außerhalb Turkestans lebt.
 
4
Der amerikanische Journalist und Wissenschaftler Nicholas Spykman (1893–1943) war mit Mackinders geopolitischem Konzept nicht einverstanden und betonte, dass nicht die Kontrolle über das Herzland, sondern über die Küstengebiete oder, wie er sie nannte, das „Randland“ („Rimland“), für die globale Hegemonie entscheidend sei (Spykman 1942/2007). Für einen Vergleich von Mackinders und Spykmans Ansichten siehe Barral 2015, S. 205–209).
 
5
Während der Lektüre dieses Unterkapitels und seiner topographischen Bezeichnungen, die vielen exotisch erscheinen mögen, wird dem Leser empfohlen, einen Atlas der physischen und wirtschaftlichen Geographie in die Hand zu nehmen und dessen Seiten über Zentralasien zu konsultieren oder einen Blick auf die beiden folgenden Karten (Abb. 1.2 und 1.3) zu werfen. Ein Mindestmaß an Vertrautheit mit der Geographie Zentralasiens ist eine conditio sine qua non für das Verständnis der (Wirtschafts-)Geschichte der Region.
 
6
Der Oberlauf des Amu Daria wird Piandzh genannt.
 
7
Die Ausläufer des Kopet Dagh bis zum Kaspischen Meer werden durch das höhere und das niedrigere Balkhan-Gebirge gebildet, zwischen denen der Uzboy/Amu Daria zeitweise das Kaspische Meer erreichte.
 
8
Diese setzt sich zusammen aus Kasachstan (2,72 Mio. km2, 17,3 Mio. Einwohner im Jahr 2015), Kirgisistan (0,2 Mio. km2, 5,83 Mio. Einwohner), Tadschikistan (0,14, 8,41), Turkmenistan (0,49, 5,31), Usbekistan (0,45, 30,7) und Xinjiang/China (1,66, 23,3).
 
9
Kamele werden hauptsächlich als Lasttiere verwendet. Im Südwesten ZAs (vor allem im heutigen Turkmenistan) überwiegt das einhöckrige Kamel (Dromedar), während in nördlicheren oder gebirgigen Regionen das zweihöckrige (baktrische) Kamel am weitesten verbreitet ist (Hambly 1966/1979, S. 17).
 
10
Nach Ansicht von Richthofen ist der Kun Lun „das Rückgrat Asiens“ (Machatschek 1928, S. 161).
 
11
Von Richthofen: Über die zentralasiatischen Seidenstraßen …; siehe auch oben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baipakov K, Kumekov B, Pischulina K (1997) Istoria Kazakhstana v srednie veka. Rauan, Almaty Baipakov K, Kumekov B, Pischulina K (1997) Istoria Kazakhstana v srednie veka. Rauan, Almaty
Zurück zum Zitat Barral P-E (2015) Les grands théoriciens des relations internationales – 100 auteurs majeurs. Studyrama, Levallois-Perret Barral P-E (2015) Les grands théoriciens des relations internationales – 100 auteurs majeurs. Studyrama, Levallois-Perret
Zurück zum Zitat Biarnes P (2008) La Route de la soie – Une histoire géopolitique. Ellipses, Paris Biarnes P (2008) La Route de la soie – Une histoire géopolitique. Ellipses, Paris
Zurück zum Zitat Boulnois L (2009) Les Routes de la soie – Aux origines de la mondialisation, Entretien avec Grataloup. ciences Humaines, uxerre Boulnois L (2009) Les Routes de la soie – Aux origines de la mondialisation, Entretien avec Grataloup. ciences Humaines, uxerre
Zurück zum Zitat Breghel Y (2003) An historical atlas of CA. In: di Cosmo N, Sinor D (Hrsg) Handbook of oriental studies (Handbuch der Orientalistik), Section 8: Central Asian Studies. Brill, Leiden Breghel Y (2003) An historical atlas of CA. In: di Cosmo N, Sinor D (Hrsg) Handbook of oriental studies (Handbuch der Orientalistik), Section 8: Central Asian Studies. Brill, Leiden
Zurück zum Zitat Cameron R, Neal L (2003) A concise economic history of the world – from Paleolithic times to the present. Oxford University Press, New York Cameron R, Neal L (2003) A concise economic history of the world – from Paleolithic times to the present. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Chauprade A (2003) Géopolitique – constantes et changements dans l’histoire. Ellipses, Paris Chauprade A (2003) Géopolitique – constantes et changements dans l’histoire. Ellipses, Paris
Zurück zum Zitat Chuvin P, Letolle R, Peyrouse S (2008) Histoire de l’Asie centrale contemporaine. Fayard, Paris Chuvin P, Letolle R, Peyrouse S (2008) Histoire de l’Asie centrale contemporaine. Fayard, Paris
Zurück zum Zitat Cummings S (2012) Understanding CA – politics and contested transformations. Routledge, New York Cummings S (2012) Understanding CA – politics and contested transformations. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Fragner B (2006) Zentralasienbegriff im historischen Raum. In: Fragner B, Kappeler A (Hrsg) Zentralasien 13.–20. Jahrhundert. Promedia, Wien Fragner B (2006) Zentralasienbegriff im historischen Raum. In: Fragner B, Kappeler A (Hrsg) Zentralasien 13.–20. Jahrhundert. Promedia, Wien
Zurück zum Zitat Geiss PG (2009) Mittelasien. In: Bohn T, Neutatz D (Hrsg) Studienhandbuch Östliches Europa, Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Böhlau, Wien Geiss PG (2009) Mittelasien. In: Bohn T, Neutatz D (Hrsg) Studienhandbuch Östliches Europa, Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Böhlau, Wien
Zurück zum Zitat von Gumppenberg M-C, Steinbach U (Hrsg) (2004) Zentralasien: Geschichte – Politik – Wirtschaft – Ein Lexikon. C.H. Beck, München von Gumppenberg M-C, Steinbach U (Hrsg) (2004) Zentralasien: Geschichte – Politik – Wirtschaft – Ein Lexikon. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Hambis L (Hrsg) (1977) Asie centrale – Histoire et civilisation. Collège de France, Paris Hambis L (Hrsg) (1977) Asie centrale – Histoire et civilisation. Collège de France, Paris
Zurück zum Zitat Hambly G (Hrsg) (1966) Fischer Weltgeschichte: Zentralasien, Bd 16. Fischer Taschenbuch, Frankfurt. Unaltered edition 1979 Hambly G (Hrsg) (1966) Fischer Weltgeschichte: Zentralasien, Bd 16. Fischer Taschenbuch, Frankfurt. Unaltered edition 1979
Zurück zum Zitat Hassinger H (1931) Geografische Grundlagen der Geschichte. Herder, Freiburg Hassinger H (1931) Geografische Grundlagen der Geschichte. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Lacoste Y (Hrsg) (1995) Dictionnaire de géopolitique. Flammarion, Paris Lacoste Y (Hrsg) (1995) Dictionnaire de géopolitique. Flammarion, Paris
Zurück zum Zitat Machatschek F (1928) Innerasien. In: E. von Seydlitzsche Geographie (Hundert-Jahr-Ausgabe), Handbuch Band 3: Außereuropäische Erdteile. Ferdinand Hirt, Breslau Machatschek F (1928) Innerasien. In: E. von Seydlitzsche Geographie (Hundert-Jahr-Ausgabe), Handbuch Band 3: Außereuropäische Erdteile. Ferdinand Hirt, Breslau
Zurück zum Zitat Mackinder J (1904) The geographical pivot of history. Geogr J 23(4):421–437CrossRef Mackinder J (1904) The geographical pivot of history. Geogr J 23(4):421–437CrossRef
Zurück zum Zitat Mayhew B (2010) Central Asia highlights: history. In: Mayhew B, Bloom G, Clammer P, Kohn M, Noble J (Hrsg) Lonely planet guide: Central Asia, 5. Aufl. Lonely Planet Publications, Oakland, S 34–61 Mayhew B (2010) Central Asia highlights: history. In: Mayhew B, Bloom G, Clammer P, Kohn M, Noble J (Hrsg) Lonely planet guide: Central Asia, 5. Aufl. Lonely Planet Publications, Oakland, S 34–61
Zurück zum Zitat Mokyr J (2003) CA. In: Mokyr J (Hrsg) The Oxford encyclopedia of economic history. Oxford University Press, Oxford Mokyr J (2003) CA. In: Mokyr J (Hrsg) The Oxford encyclopedia of economic history. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Mourre M (Hrsg) (2003) Le Petit Mourre – Dictionnaire de l’histoire. Bordas, Paris Mourre M (Hrsg) (2003) Le Petit Mourre – Dictionnaire de l’histoire. Bordas, Paris
Zurück zum Zitat Paul J (2012) Neue Fischer Weltgeschichte: Zentralasien, Bd 10. S. Fischer, Frankfurt Paul J (2012) Neue Fischer Weltgeschichte: Zentralasien, Bd 10. S. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Perdue P (2003) Silk road. In: Mokyr J (Hrsg) The Oxford encyclopedia of economic history. Oxford University Press, Oxford Perdue P (2003) Silk road. In: Mokyr J (Hrsg) The Oxford encyclopedia of economic history. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Perdue P (2005) China marches west – the Qing conquest of central Eurasia. Harvard University, Cambridge, MACrossRef Perdue P (2005) China marches west – the Qing conquest of central Eurasia. Harvard University, Cambridge, MACrossRef
Zurück zum Zitat Rasuly-Paleczek G (2006) Von ‚Wilden Reiterhorden‘ und ‚Barbarischen Eroberern‘. In: Steffelbauer I, Hakami K (Hrsg) Vom Alten Orient zum Nahen Osten. Magnus, Essen Rasuly-Paleczek G (2006) Von ‚Wilden Reiterhorden‘ und ‚Barbarischen Eroberern‘. In: Steffelbauer I, Hakami K (Hrsg) Vom Alten Orient zum Nahen Osten. Magnus, Essen
Zurück zum Zitat von Richthofen F (1877) Über die zentralasiatischen Seidenstraßen bis zum 2. Jh. n. Chr. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Berlin, S 96–122 von Richthofen F (1877) Über die zentralasiatischen Seidenstraßen bis zum 2. Jh. n. Chr. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Berlin, S 96–122
Zurück zum Zitat Shen F (2009) Cultural flow between China and the outside world throughout history. Foreign Language Press, Beijing Shen F (2009) Cultural flow between China and the outside world throughout history. Foreign Language Press, Beijing
Zurück zum Zitat Spykman N (1942) America’s strategy in world politics – the United States and the balance of power. Harcourt, New York Spykman N (1942) America’s strategy in world politics – the United States and the balance of power. Harcourt, New York
Zurück zum Zitat Stadelbauer J (2007) Zwischen Hochgebirge und Wüste – Der Naturraum Zentralasien. Osteuropa 57(8/9):9–26. In: Sapper M (Hrsg) Machtmosaik Zentralasien. Osteuropa, September Stadelbauer J (2007) Zwischen Hochgebirge und Wüste – Der Naturraum Zentralasien. Osteuropa 57(8/9):9–26. In: Sapper M (Hrsg) Machtmosaik Zentralasien. Osteuropa, September
Zurück zum Zitat Waugh D (2002) The origins of the Silk Road. University of Washington Lecture Series, Waugh D (2002) The origins of the Silk Road. University of Washington Lecture Series,
Zurück zum Zitat Waugh D (2007) Richthofen’s “Silk Roads”: toward the archaeology of a concept. Silk Road 5(1):1–10 Waugh D (2007) Richthofen’s “Silk Roads”: toward the archaeology of a concept. Silk Road 5(1):1–10
Zurück zum Zitat Waugh D (2008) The silk roads and Eurasian geography. University of Washington, Waugh D (2008) The silk roads and Eurasian geography. University of Washington,
Zurück zum Zitat Wollenweber B, Franke P (Hrsg) (2009) Entlang der Seidenstraße. Wostok, Berlin Wollenweber B, Franke P (Hrsg) (2009) Entlang der Seidenstraße. Wostok, Berlin
Metadaten
Titel
Zentralasien (ZA) und die Seidenstraße (SSTR): Definitionen und Charakteristika
verfasst von
Stephan Barisitz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-23075-2_1

Premium Partner