Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zero Emission Drive Unit – Übersicht der Bremskonzepte

verfasst von : Franz Philipps, Linda Bondorf, Sven Reiland

Erschienen in: XL. Internationales μ-Symposium 2023 Bremsen-Fachtagung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Rahmen des ZEDU1 (Zero Emission Drive Unit Generation 1) Projekts wurden sowohl ein konventionelles Elektrofahrzeug, als Referenzfahrzeug, als auch ein Versuchsträger der Zero Emission Drive Unit, zur messtechnischen Charakterisierung konzipiert und vermessen. Ein zentrales Element des Projekts war die Untersuchung und Charakterisierung einer grauguss- und einer hartmetallbeschichteten Bremsscheibe im realen Betrieb als auch auf einem Komponentenprüfstand. Dabei wurde auch der Einfluss der Rekuperation auf die Bremsemissionen luftgetragener Partikel vermessen. Ebenso wurden dazu geeignete Methoden und Messkonzepte zur online On-Board-Charakterisierung entwickelt und im Einsatz erfolgreich getestet.
Die Messergebnisse zeigen, dass die Temperatur der Bremse einen Einfluss auf Generierung von Partikeln im Größenbereich von 10 nm hat, wohingegen der Bremsvorgang hauptsächlich Partikel im Größenbereich 200 nm bis 300  nm erzeugt. Ebenso konnte Messtechnisch gezeigt werden, dass über Rekuperation bei Realfahrten, im RDE-Zyklus, eine Reduktion der luftgetragenen Abriebsemissionen von bis zu knapp 90 % möglich sind. Eine weiter Reduktion der luftgetragenen Bremsabriebe von bis zu 83 %, wurde für Partikel der Größe 300 nm bis 10 µm für hartmetallbeschichtete Bremsscheiben bestimmt.
Des Weiteren konnte im Rahmen der Messungen gezeigt werden, dass die herangezogenen Fahrzyklen zur Bestimmung der Bremsabriebe einen entscheidenden Einfluss auf die Emissionen aufweisen.
Im Projekt wurde auch ein neuartiges Bremssystem ohne luftgetragene Abriebsemissionen entwickelt und validiert. Dazu wurde ein Demonstrator-Fahrzeug, als Träger der neu entwickelten Technologie, der ZEDU1-Einheit, konzipiert, konstruiert, aufgebaut, vermessen und auf seine Alltagstauglichkeit untersucht. Die durchgeführten Tests und Untersuchungen für die entwickelte Lamellenbremse bestätigen die volle Funktionsfähigkeit sowie eine Dauerfestigkeit und somit die Alltagstauglichkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Günter Oberdörster, Eva Oberdörster, and Jan Oberdörster. Nanotoxicology: An Emerging Discipline Evolving from Studies of Ultrafine Particles. Enviromental Health Perspectives. vo. 113, nr. 7 2005. Günter Oberdörster, Eva Oberdörster, and Jan Oberdörster. Nanotoxicology: An Emerging Discipline Evolving from Studies of Ultrafine Particles. Enviromental Health Perspectives. vo. 113, nr. 7 2005.
3.
Zurück zum Zitat Liu et al., Evidence for the presence of air pollution nanoparticles in placental tissue cells., Science of The Total Environment. 2021, Bd. 751. Liu et al., Evidence for the presence of air pollution nanoparticles in placental tissue cells., Science of The Total Environment. 2021, Bd. 751.
5.
Zurück zum Zitat European Commission, Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Luftqualität und saubere Luft für Europa. europa.eu. [Online] 26. 10 2022. European Commission, Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Luftqualität und saubere Luft für Europa. europa.eu. [Online] 26. 10 2022.
8.
Zurück zum Zitat Kühner, Michael: DE 10 2021 006 535 A1: Antriebseinheit und ein elektrisch angetriebenes Brennstoffzellenfahrzeug, dass solche Antriebseinheit ausweist. (2022). Kühner, Michael: DE 10 2021 006 535 A1: Antriebseinheit und ein elektrisch angetriebenes Brennstoffzellenfahrzeug, dass solche Antriebseinheit ausweist. (2022).
9.
Zurück zum Zitat Langlet GmbH: DE202018102703: Bremskörper für ein Fahrzeug. (2018). Langlet GmbH: DE202018102703: Bremskörper für ein Fahrzeug. (2018).
10.
Zurück zum Zitat Holtmann, Christoph und Köhler, Christoph. The Hybrid Brake Model and Its Validation. Electronics. Advanced Modelling and Control of Complex Nonlinear Mechatronic Systems–Volume II, 11. Juni 2023, 12, S. 20. Holtmann, Christoph und Köhler, Christoph. The Hybrid Brake Model and Its Validation. Electronics. Advanced Modelling and Control of Complex Nonlinear Mechatronic Systems–Volume II, 11. Juni 2023, 12, S. 20.
11.
Zurück zum Zitat Holtmann, Christoph. Design and Optimization Method for a High Power Eddy Current Brake with a Magneto Isotropic Material Structure for the Use in Electrified Heavy Duty Trucks. s.l.: Fisita, (2021). Holtmann, Christoph. Design and Optimization Method for a High Power Eddy Current Brake with a Magneto Isotropic Material Structure for the Use in Electrified Heavy Duty Trucks. s.l.: Fisita, (2021).
12.
Zurück zum Zitat Holtmann, Christoph. 2d reluctance model of an eddy current brake with a magneto isotropic material structure. s.l.: IEEE (2020). Holtmann, Christoph. 2d reluctance model of an eddy current brake with a magneto isotropic material structure. s.l.: IEEE (2020).
13.
Zurück zum Zitat Augsburg, K., D. Hesse, und F. Wenzel, DE 10 2017 006 349 B4: Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeuges. (2017). Augsburg, K., D. Hesse, und F. Wenzel, DE 10 2017 006 349 B4: Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeuges. (2017).
15.
Zurück zum Zitat Ehrenberger, S, Philipps, F und Konrad, M.: Analysis of Pollutant Emissions of Three Plug-in Hybrid Electric Vehicles Corresponding. Atmospheric Environment (2019). Ehrenberger, S, Philipps, F und Konrad, M.: Analysis of Pollutant Emissions of Three Plug-in Hybrid Electric Vehicles Corresponding. Atmospheric Environment (2019).
17.
Zurück zum Zitat Bondorf, Linda, et al. Electric vehicle emissions: Measurement of brake- and tire wear particles on a chassis dynamometer. Online: European Aerosol Conference (2021). Bondorf, Linda, et al. Electric vehicle emissions: Measurement of brake- and tire wear particles on a chassis dynamometer. Online: European Aerosol Conference (2021).
18.
Zurück zum Zitat Bondorf, Linda, et al. Towards the reduction of brake and tire emissions – The Zero Emission Drive Unit (ZEDU-1). s.l.: ETH Nanoparticles Conference (2021). Bondorf, Linda, et al. Towards the reduction of brake and tire emissions – The Zero Emission Drive Unit (ZEDU-1). s.l.: ETH Nanoparticles Conference (2021).
19.
Zurück zum Zitat Bondorf, Linda, et al. On-board measurement of ultrafine non-exhaust particulate emissions from a battery electric vehicle. s.l.: EFCA Symposium (2022). Bondorf, Linda, et al. On-board measurement of ultrafine non-exhaust particulate emissions from a battery electric vehicle. s.l.: EFCA Symposium (2022).
20.
Zurück zum Zitat Wieser, Steffen, et al. Development and Testing of a Zero Emission Drive Unit for Battery Electric Vehicles. s.l. : Second International Conference on Sustain (SMART) (2022). Wieser, Steffen, et al. Development and Testing of a Zero Emission Drive Unit for Battery Electric Vehicles. s.l. : Second International Conference on Sustain (SMART) (2022).
21.
Zurück zum Zitat ZEDU1- Zero Emission Drive Unit Generation 1. Abschlussbericht. DLR, Stuttgart (2023). ZEDU1- Zero Emission Drive Unit Generation 1. Abschlussbericht. DLR, Stuttgart (2023).
Metadaten
Titel
Zero Emission Drive Unit – Übersicht der Bremskonzepte
verfasst von
Franz Philipps
Linda Bondorf
Sven Reiland
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68167-1_3

    Premium Partner