Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis

verfasst von : Boris Kaehler

Erschienen in: Komplementäre Führung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Führung hat allgemein kein gutes Image, und nach Ansicht vieler Experten scheint sich die Qualität der Personalführung im Laufe der Zeit entgegen allen Bemühungen keineswegs zu verbessern. Sicher gibt es auch kompetente Führungskräfte und gute Führung, es bestehen allerdings auch sehr große Defizite. Im theoretisch-empirischen Bereich sind dies insbesondere die unsachgemäße Vermischung von politischer und organisationaler Führung, die fehlende Interdisziplinarität der vier Leitfächer (BWL/Management, Personalpsychologie, medizinisch-technische Arbeitswissenschaft, Arbeitsrecht) sowie die ausgeprägte Praxisferne der theoretischen und empirischen Fragestellungen. Viele theoretische Modelle, gerade der populären Führungsliteratur, sind zudem in fast schon verdummender Weise simplifizierend und gehen äußerst nachlässig mit Quellen um. Im praktisch-konzeptionellen Bereich bestehen ebenfalls große Defizite. So hat man sich dort fast vollständig von wissenschaftlichen Grundlagen und akademischem Denken losgesagt und greift stattdessen lieber auf externe Berater und Ratgeberbücher zurück, die diese Lücke mehr schlecht als recht füllen. Organisatorisches Versagen, strategische Wechselhaftigkeit und HR-Bürokratismus entziehen guter Führung in vielen Unternehmen von vornherein die Grundlage und machen jede Beschäftigung mit Führungsthemen zur Farce. Statt diese mangelhaften Rahmenbedingungen – v. a. auch den falschen Zuschnitt von Führungsstellen – systematisch zu verbessern, werden sie individualisiert und den Führungskräften aufgebürdet. Die daraus resultierende chronische Überlastung vieler Führungskräfte wird für Organisationen zunehmend zum Problem. Zwar verfügt beinahe jede mittelgroße Organisation über ein eigenes Führungsmodell; angesichts vieler konzeptioneller Mängel und auf Gefälligkeit ausgerichteter Postulate sind diese jedoch kaum je geeignet, die Qualität der Führung wirklich zu verbessern. Um die Führung in Organisationen ist es also unter dem Strich weder unter theoretisch-empirischen noch praktischen Gesichtspunkten gut bestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aus Gründen der Lesbarkeit wird im gesamten Buch das generische Maskulinum verwendet. Selbstverständlich sind damit – wie auch mit dem Femininum „die Führungskraft“ – beide Geschlechter angesprochen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amabile, Teresa/Kramer, Steven (2012): „How leaders kill meaning at work“; McKinsey Quarterly 1/2012; S. 124–131. Amabile, Teresa/Kramer, Steven (2012): „How leaders kill meaning at work“; McKinsey Quarterly 1/2012; S. 124–131.
Zurück zum Zitat Armutat, Sascha (2014): „Wissenschaft und Praxis – Zwei Seiten einer Medaille“; Personalwirtschaft Jubiläums-Sonderheft 01/2014; S. 52–56. Armutat, Sascha (2014): „Wissenschaft und Praxis – Zwei Seiten einer Medaille“; Personalwirtschaft Jubiläums-Sonderheft 01/2014; S. 52–56.
Zurück zum Zitat Balla, Ernst (2012): „Innovative Top-Management-Entwicklung“; in: Schwuchow, Karlheiz/Gutmann, Joachim (Hrsg.): „Personalentwicklung 2013 – Themen, Trends, Best Practices“; Haufe 2012; S. 299–307. Balla, Ernst (2012): „Innovative Top-Management-Entwicklung“; in: Schwuchow, Karlheiz/Gutmann, Joachim (Hrsg.): „Personalentwicklung 2013 – Themen, Trends, Best Practices“; Haufe 2012; S. 299–307.
Zurück zum Zitat Bartussek, Joerg/Weyergraf, Oliver (2015): „Mad Business – Was in den Führungsetagen der Konzerne wirklich abgeht“; Campus 2015. Bartussek, Joerg/Weyergraf, Oliver (2015): „Mad Business – Was in den Führungsetagen der Konzerne wirklich abgeht“; Campus 2015.
Zurück zum Zitat Bass, Bernard M. (1985): „Leadership and Performance“; Free Press 1985. Bass, Bernard M. (1985): „Leadership and Performance“; Free Press 1985.
Zurück zum Zitat Benit, Nils/Soellner, Renate (2013): „Scientist-practitioner gap in Deutschland: Eine empirische Studie am Beispiel psychologischer Testverfahren“; Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 3/2013 (57); S. 145–153. Benit, Nils/Soellner, Renate (2013): „Scientist-practitioner gap in Deutschland: Eine empirische Studie am Beispiel psychologischer Testverfahren“; Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 3/2013 (57); S. 145–153.
Zurück zum Zitat Bigalke, Silke (2010): „Altmeister bitten Banker zum Gefecht“; Handelsblatt vom 26.4.2010; S. 60. Bigalke, Silke (2010): „Altmeister bitten Banker zum Gefecht“; Handelsblatt vom 26.4.2010; S. 60.
Zurück zum Zitat Bilhuber Galli, Eva/Müller-Stewens, Günter (2014): „Personaler ohne Mehrwert?“; Harvard Business Manager 12/2014; S. 93–97. Bilhuber Galli, Eva/Müller-Stewens, Günter (2014): „Personaler ohne Mehrwert?“; Harvard Business Manager 12/2014; S. 93–97.
Zurück zum Zitat Bödeker, Nico/Hübbe, Eberhard (2013): „Talentmanagement“; in Meifert, Matthias T. (Hrsg.): „Strategische Personalentwicklung – Ein Programm in acht Etappen“; dritte Auflage Springer 2013; S. 215–243. Bödeker, Nico/Hübbe, Eberhard (2013): „Talentmanagement“; in Meifert, Matthias T. (Hrsg.): „Strategische Personalentwicklung – Ein Programm in acht Etappen“; dritte Auflage Springer 2013; S. 215–243.
Zurück zum Zitat Bokeloh, Matthias (2012): „Speakers Corner: ‚Stillgestanden!‘ – Matthias Bokeloh über den Zwang zur Veränderung“; Managerseminare 10/2012; S. 16–17. Bokeloh, Matthias (2012): „Speakers Corner: ‚Stillgestanden!‘ – Matthias Bokeloh über den Zwang zur Veränderung“; Managerseminare 10/2012; S. 16–17.
Zurück zum Zitat Brecht, Bertolt (1943): „Der gute Mensch von Sezuan“; Edition Suhrkamp SV 1964 (Uraufführung 1943). Brecht, Bertolt (1943): „Der gute Mensch von Sezuan“; Edition Suhrkamp SV 1964 (Uraufführung 1943).
Zurück zum Zitat Buchholz, Eva/Werle, Klaus (2011): „Die Frust AG“; Manager Magazin 12/2011; S. 138–144. Buchholz, Eva/Werle, Klaus (2011): „Die Frust AG“; Manager Magazin 12/2011; S. 138–144.
Zurück zum Zitat Buchhorn, Eva/Kröher, Michael O.R./Werle, Klaus (2012): „Stilles Drama – Stress“; Manager Magazin 6/2012; S. 105–112. Buchhorn, Eva/Kröher, Michael O.R./Werle, Klaus (2012): „Stilles Drama – Stress“; Manager Magazin 6/2012; S. 105–112.
Zurück zum Zitat Burns, James M. (1978): „Leadership“; Harper and Row 1978. Burns, James M. (1978): „Leadership“; Harper and Row 1978.
Zurück zum Zitat Charan, Ram (2014): „It’s Time to Spit HR“; Harvard Business Review July-August 2014; S. 34. Charan, Ram (2014): „It’s Time to Spit HR“; Harvard Business Review July-August 2014; S. 34.
Zurück zum Zitat Claßen, Martin/Sattelberger, Thomas (2011): „Vor dem Platzen der ‚Leadership Bubble‘“; Organisationsentwicklung 2/2011; S. 58–65. Claßen, Martin/Sattelberger, Thomas (2011): „Vor dem Platzen der ‚Leadership Bubble‘“; Organisationsentwicklung 2/2011; S. 58–65.
Zurück zum Zitat Demmer, Christine (2014): „Zwischen Utopia und Untergang“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 22–27. Demmer, Christine (2014): „Zwischen Utopia und Untergang“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 22–27.
Zurück zum Zitat Dietrich, Samine (2019): „Jedes Jahr eine neue Sau – Wie Manager den Methodenwahn durch Souveränität ersetzen“; Wiley 2019. Dietrich, Samine (2019): „Jedes Jahr eine neue Sau – Wie Manager den Methodenwahn durch Souveränität ersetzen“; Wiley 2019.
Zurück zum Zitat Dinh, Jessica E./Lord, Robert G./Gardner, William L./Meuser, Jeremy D./Liden, Robert C./Hu, Jinyu (2014): „Leadership theory and research in the new millennium: Current theoretical trends and changing perspectives“; The Leadership Quarterly 2014 (25); S. 36–62.CrossRef Dinh, Jessica E./Lord, Robert G./Gardner, William L./Meuser, Jeremy D./Liden, Robert C./Hu, Jinyu (2014): „Leadership theory and research in the new millennium: Current theoretical trends and changing perspectives“; The Leadership Quarterly 2014 (25); S. 36–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Dobelli, Rolf (2011): „Die Kunst des klaren Denkens – 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen“; Carl Hanser Verlag 2011. Dobelli, Rolf (2011): „Die Kunst des klaren Denkens – 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen“; Carl Hanser Verlag 2011.
Zurück zum Zitat Drucker; Peter F. (1954): „The Practice of Management“; Neuauflage Harper Collins 2006 (Erstauflage 1954). Drucker; Peter F. (1954): „The Practice of Management“; Neuauflage Harper Collins 2006 (Erstauflage 1954).
Zurück zum Zitat Einstein, Albert (1934): „On the Method of Theoretical Physics“; Philosophy of Science April 1934 (1); S. 163–169. Einstein, Albert (1934): „On the Method of Theoretical Physics“; Philosophy of Science April 1934 (1); S. 163–169.
Zurück zum Zitat Faltin, Thomas/Bergstein, Jens/Stolz, Martin (2014): „HR hat ein Personalproblem“; Personalmagazin 2/2014; S. 40–44. Faltin, Thomas/Bergstein, Jens/Stolz, Martin (2014): „HR hat ein Personalproblem“; Personalmagazin 2/2014; S. 40–44.
Zurück zum Zitat Felfe, Jörg (2015): „Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse“; Hogrefe 2015. Felfe, Jörg (2015): „Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse“; Hogrefe 2015.
Zurück zum Zitat Fernández-Aráoz, Andrew R./Aramaki, Kentaro (2018): „Aus Potenzial wird Kompetenz“; Harvard Business Manager 6/2018; S. 28–37. Fernández-Aráoz, Andrew R./Aramaki, Kentaro (2018): „Aus Potenzial wird Kompetenz“; Harvard Business Manager 6/2018; S. 28–37.
Zurück zum Zitat Fischer, Mirjam (2009): „Ein Schrei, ein Hieb – mehr Selbstsicherheit in zwei Tagen“; Wirtschaft und Weiterbildung 6/2009; S. 30–31. Fischer, Mirjam (2009): „Ein Schrei, ein Hieb – mehr Selbstsicherheit in zwei Tagen“; Wirtschaft und Weiterbildung 6/2009; S. 30–31.
Zurück zum Zitat Forchhammer, Lorenz (2012): „Der virtuelle Chef“; Personalwirtschaft 8/2012; S. 58–59. Forchhammer, Lorenz (2012): „Der virtuelle Chef“; Personalwirtschaft 8/2012; S. 58–59.
Zurück zum Zitat Förster-Trallo, Dirk/Rachfall, Thomas (2012): „Wenn Stress zu Fehlentscheidungen führt“; Personalwirtschaft 2/2012; S. 60–62. Förster-Trallo, Dirk/Rachfall, Thomas (2012): „Wenn Stress zu Fehlentscheidungen führt“; Personalwirtschaft 2/2012; S. 60–62.
Zurück zum Zitat Frese, Michael (2013): „Es gibt so viel zu tun, warum gegen Evidenzbasiertes Management polemisieren? Ein Plädoyer gegen die Bedeutungslosigkeit der Managementforschung“; Die Betriebswirtschaft 3/2013 (73); S. 221–232. Frese, Michael (2013): „Es gibt so viel zu tun, warum gegen Evidenzbasiertes Management polemisieren? Ein Plädoyer gegen die Bedeutungslosigkeit der Managementforschung“; Die Betriebswirtschaft 3/2013 (73); S. 221–232.
Zurück zum Zitat Garvin, David A. (2014): „Wie die Ingenieure bei Google lernten, Manager zu lieben“; Harvard Business Manager 3/2014; S. 51–61. Garvin, David A. (2014): „Wie die Ingenieure bei Google lernten, Manager zu lieben“; Harvard Business Manager 3/2014; S. 51–61.
Zurück zum Zitat Gottke, Karsten/Barth, Manfred (2012): „Auf gute Zusammenarbeit“; Personalwirtschaft 9/2012; S. 82–84. Gottke, Karsten/Barth, Manfred (2012): „Auf gute Zusammenarbeit“; Personalwirtschaft 9/2012; S. 82–84.
Zurück zum Zitat Götz, Klaus/Beiling, Britta (2008): „Exotische Ansätze im Managementtraining“; Personalführung 6/2008; S. 20–26. Götz, Klaus/Beiling, Britta (2008): „Exotische Ansätze im Managementtraining“; Personalführung 6/2008; S. 20–26.
Zurück zum Zitat Graumann, Matthias/Grundei, Jens: „Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule. Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens“. In: Zeitschrift für Corporate Governance 5/2015; S. 197–204. Graumann, Matthias/Grundei, Jens: „Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule. Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens“. In: Zeitschrift für Corporate Governance 5/2015; S. 197–204.
Zurück zum Zitat Grubendorfer, Christina (2012): „Leadership Branding – Wie Sie Führung wirksam und zu einer starken Marke machen“; Gabler 2012. Grubendorfer, Christina (2012): „Leadership Branding – Wie Sie Führung wirksam und zu einer starken Marke machen“; Gabler 2012.
Zurück zum Zitat Hansen, Anne (2015): „Geben Sie Vollgas!“ (Interview mit Jan Heitmann); Handelsblatt 26./27./28. Juni 2015; S. 60–61. Hansen, Anne (2015): „Geben Sie Vollgas!“ (Interview mit Jan Heitmann); Handelsblatt 26./27./28. Juni 2015; S. 60–61.
Zurück zum Zitat Harms, Jörg M./Mödinger, Wilfried (2012): „Führungsperspektiven – Denkanstöße für verantwortliches Handeln“; Haufe 2012. Harms, Jörg M./Mödinger, Wilfried (2012): „Führungsperspektiven – Denkanstöße für verantwortliches Handeln“; Haufe 2012.
Zurück zum Zitat Häseli, Stefan (2014): „Traumrolle Chef – mehr als tägliches Theater“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 42–44. Häseli, Stefan (2014): „Traumrolle Chef – mehr als tägliches Theater“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 42–44.
Zurück zum Zitat Heimann, Klaus (2014): „Nicht im Alltagsgeschäft stecken bleiben – Wie HR Strategien für Arbeit und Organisation entwickeln kann“ (Interview mit Klaus-Peter Buss und Martin Kuhlmann); Personalführung 8/2014; S. 28–33. Heimann, Klaus (2014): „Nicht im Alltagsgeschäft stecken bleiben – Wie HR Strategien für Arbeit und Organisation entwickeln kann“ (Interview mit Klaus-Peter Buss und Martin Kuhlmann); Personalführung 8/2014; S. 28–33.
Zurück zum Zitat Hersey, Paul/Blanchard, Kenneth H. (1969): „Management of Organizational Behavior“; Prentice Hall 1969. Hersey, Paul/Blanchard, Kenneth H. (1969): „Management of Organizational Behavior“; Prentice Hall 1969.
Zurück zum Zitat Hildebrandt-Woeckel, Sabine (2011): „Von Lamas lernen“; Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.10.2011; S. C2. Hildebrandt-Woeckel, Sabine (2011): „Von Lamas lernen“; Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.10.2011; S. C2.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Joachim/Jäckel, Ingo (2011): „Bewusstsein für exzellente Führung“; Personalwirtschaft 11/2011; S. 33–35. Hoffmann, Joachim/Jäckel, Ingo (2011): „Bewusstsein für exzellente Führung“; Personalwirtschaft 11/2011; S. 33–35.
Zurück zum Zitat Höhmann, Ingmar (2016): „Fast niemand kann die Qualität von Führung bewerten“ (Interview mit Dave Ulrich); Harvard Business Manager 2/2016; S. 70–75. Höhmann, Ingmar (2016): „Fast niemand kann die Qualität von Führung bewerten“ (Interview mit Dave Ulrich); Harvard Business Manager 2/2016; S. 70–75.
Zurück zum Zitat Hüffer, Leopold (2013): „Kalte Fische: Warum wir Top-Jobs mit Top-Flops besetzen“; Frankfurter Allgemeine Buch 2013. Hüffer, Leopold (2013): „Kalte Fische: Warum wir Top-Jobs mit Top-Flops besetzen“; Frankfurter Allgemeine Buch 2013.
Zurück zum Zitat Huf, Stefan (2017): „Radikal, fundamental und disruptiv? Die Dramatisierung des personalwirtschaftlichen Wandels“; Organisationsentwicklung 4/2017; S. 73–76. Huf, Stefan (2017): „Radikal, fundamental und disruptiv? Die Dramatisierung des personalwirtschaftlichen Wandels“; Organisationsentwicklung 4/2017; S. 73–76.
Zurück zum Zitat Humborstad, Sut I. Wong/Kuvaas, Bård (2013): „Mutuality in leader-subordinate empowerment expectation – Its impact on role ambiguity and intrinsic motivation“; The Leadership Quarterly 2013 (24); S. 363–377.CrossRef Humborstad, Sut I. Wong/Kuvaas, Bård (2013): „Mutuality in leader-subordinate empowerment expectation – Its impact on role ambiguity and intrinsic motivation“; The Leadership Quarterly 2013 (24); S. 363–377.CrossRef
Zurück zum Zitat Jochmann, Walter (2014): „Steuerungseinheit auf Augenhöhe“; Personalwirtschaft 6/2014; S. 22–25. Jochmann, Walter (2014): „Steuerungseinheit auf Augenhöhe“; Personalwirtschaft 6/2014; S. 22–25.
Zurück zum Zitat Jochmann, Walter/Faltin, Thomas (2014): „‚Strategische Akzeptanz von HR‘ – Spürbarer ‚Skill-Upgrade‘ ist gefordert“; Personalführung 8/2014; S. 21–27. Jochmann, Walter/Faltin, Thomas (2014): „‚Strategische Akzeptanz von HR‘ – Spürbarer ‚Skill-Upgrade‘ ist gefordert“; Personalführung 8/2014; S. 21–27.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2014): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014. Kaehler, Boris (2014): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2016): „Die Rolle der Personalfunktion im Unternehmen: Grundsatzfragen und aktuelle Herausforderungen – Wege aus der ewigen Strategiediskussion“; Zeitschrift Personalführung Heft 2/2016; S. 20–26. Kaehler, Boris (2016): „Die Rolle der Personalfunktion im Unternehmen: Grundsatzfragen und aktuelle Herausforderungen – Wege aus der ewigen Strategiediskussion“; Zeitschrift Personalführung Heft 2/2016; S. 20–26.
Zurück zum Zitat Kanengieter, John/Rajagopal-Durbin, Aparna (2012): „Wilderness Leadership – On the Job“; Harvard Business Review April 2012; S. 127–131. Kanengieter, John/Rajagopal-Durbin, Aparna (2012): „Wilderness Leadership – On the Job“; Harvard Business Review April 2012; S. 127–131.
Zurück zum Zitat Kellerman, Barbara (2004): „Bad Leadership – What it is, how it happens, why it matters“; Harvard Business School Press 2004. Kellerman, Barbara (2004): „Bad Leadership – What it is, how it happens, why it matters“; Harvard Business School Press 2004.
Zurück zum Zitat Kellerman, Barbara (2008): „Followership – How Followers are Creating Change and Changing Leaders“; Harvard Business School Press 2008. Kellerman, Barbara (2008): „Followership – How Followers are Creating Change and Changing Leaders“; Harvard Business School Press 2008.
Zurück zum Zitat Kellerman, Barbara (2012): „The End of Leadership“; Harper Collins 2012. Kellerman, Barbara (2012): „The End of Leadership“; Harper Collins 2012.
Zurück zum Zitat Kellerman, Barbara (2018): „Professionalizing Leadership“; Oxford University Press 2018. Kellerman, Barbara (2018): „Professionalizing Leadership“; Oxford University Press 2018.
Zurück zum Zitat Kern, Dieter (2013): „Mehr Organisation wagen“; Human Resources Manager April/Mai 2013; S. 12–13. Kern, Dieter (2013): „Mehr Organisation wagen“; Human Resources Manager April/Mai 2013; S. 12–13.
Zurück zum Zitat Kets de Vries, Manfred F. R./Korotov, Konstantin (2012): „Transformational Leadership Development Programs“; in Snook, Scott/Nohria, Nitin/Khurana, Rakesh (Hrsg.): „The Handbook for Teaching Leadership“; Sage 2012; S. 263–282. Kets de Vries, Manfred F. R./Korotov, Konstantin (2012): „Transformational Leadership Development Programs“; in Snook, Scott/Nohria, Nitin/Khurana, Rakesh (Hrsg.): „The Handbook for Teaching Leadership“; Sage 2012; S. 263–282.
Zurück zum Zitat Krings, Thorsten (2014): „Noch Verbesserungsbedarf“; Personalwirtschaft 3/2014; S. 45–47. Krings, Thorsten (2014): „Noch Verbesserungsbedarf“; Personalwirtschaft 3/2014; S. 45–47.
Zurück zum Zitat Kunisch, Sven/Müller-Stewens, Gunter/Campbell, Andrew (2014): „Why Corporate Functions Stumble“; Harvard Business Review 12/2014; S. 111–117. Kunisch, Sven/Müller-Stewens, Gunter/Campbell, Andrew (2014): „Why Corporate Functions Stumble“; Harvard Business Review 12/2014; S. 111–117.
Zurück zum Zitat Lau, Viktor (2014): „Unverständlich und intransparent“; Personalwirtschaft 2/2014; S. 34–35. Lau, Viktor (2014): „Unverständlich und intransparent“; Personalwirtschaft 2/2014; S. 34–35.
Zurück zum Zitat Leberenz, Christian (2017): „Die drei Hebel der Produktivitätssteigerung“; Personalführung 4/2017; S. 16–21. Leberenz, Christian (2017): „Die drei Hebel der Produktivitätssteigerung“; Personalführung 4/2017; S. 16–21.
Zurück zum Zitat Lehnen, Cliff (2014): „Die Administranten“; Personalwirtschaft Jubiläumsausgabe 1/2014; S. 68–70. Lehnen, Cliff (2014): „Die Administranten“; Personalwirtschaft Jubiläumsausgabe 1/2014; S. 68–70.
Zurück zum Zitat Link, Oliver (2015): „Ein Mann der Mitte“; Brand eins 3/2015; S. 110–113. Link, Oliver (2015): „Ein Mann der Mitte“; Brand eins 3/2015; S. 110–113.
Zurück zum Zitat Losmann, Carmen (2011) (Regie): „Work Hard Play Hard“ (Dokumentarfilm); filmkinotext 2011. Losmann, Carmen (2011) (Regie): „Work Hard Play Hard“ (Dokumentarfilm); filmkinotext 2011.
Zurück zum Zitat Martin, Jean/Jacobs, Volker (2014): „HR Business Partner: Ein neues Kompetenzmodell ist nur die halbe Miete“; Human Resources Manager Dezember 2014/Januar 2015; S. 102–103. Martin, Jean/Jacobs, Volker (2014): „HR Business Partner: Ein neues Kompetenzmodell ist nur die halbe Miete“; Human Resources Manager Dezember 2014/Januar 2015; S. 102–103.
Zurück zum Zitat McGregor, Douglas: (1960): „The Human Side of Enterprise“; McGraw-Hill Annotated Edition 2006 (Erstveröffentlichung 1960). McGregor, Douglas: (1960): „The Human Side of Enterprise“; McGraw-Hill Annotated Edition 2006 (Erstveröffentlichung 1960).
Zurück zum Zitat Miller, Danny/Hartwick, Jon (2002): „Spotting Management Fads“; Harvard Business Review October 2002, S. 26–27. Miller, Danny/Hartwick, Jon (2002): „Spotting Management Fads“; Harvard Business Review October 2002, S. 26–27.
Zurück zum Zitat Mintzberg, Henry (1996): „Musings on Management“; Harvard Business Review July/August 1996; S. 61–67. Mintzberg, Henry (1996): „Musings on Management“; Harvard Business Review July/August 1996; S. 61–67.
Zurück zum Zitat Nauert, Axel (2018): „Nieten ohne Nadelstreifen: Cool, psychopathisch und skrupellos – wie die neue Generation von Führungskräften unsere Wirtschaft ruiniert“; Redmint Verlag 2018. Nauert, Axel (2018): „Nieten ohne Nadelstreifen: Cool, psychopathisch und skrupellos – wie die neue Generation von Führungskräften unsere Wirtschaft ruiniert“; Redmint Verlag 2018.
Zurück zum Zitat Ogger, Günther (1992): „Nieten in Nadelstreifen – Deutschlands Manager im Zwielicht“; Droemer Knaur 1992. Ogger, Günther (1992): „Nieten in Nadelstreifen – Deutschlands Manager im Zwielicht“; Droemer Knaur 1992.
Zurück zum Zitat Ohne Verfasser (2012a): „Führung und Marke in Zusammenhang bringen“ (Interview mit Christina Grubendorfer); Personalmagazin 9/2012; S. 7. Ohne Verfasser (2012a): „Führung und Marke in Zusammenhang bringen“ (Interview mit Christina Grubendorfer); Personalmagazin 9/2012; S. 7.
Zurück zum Zitat Ohne Verfasser (2012b): „Metro schickt Nachwuchskräfte ins ewige Eis“; Wirtschaft und Weiterbildung 4/2012; S. 8. Ohne Verfasser (2012b): „Metro schickt Nachwuchskräfte ins ewige Eis“; Wirtschaft und Weiterbildung 4/2012; S. 8.
Zurück zum Zitat Ohne Verfasser (2014): „Nachgefragt: Wie hat sich der Einfluss von HR in den letzten Jahren gewandelt?“; Human Resources Manager Juni/Juli 2014; S. 102–103. Ohne Verfasser (2014): „Nachgefragt: Wie hat sich der Einfluss von HR in den letzten Jahren gewandelt?“; Human Resources Manager Juni/Juli 2014; S. 102–103.
Zurück zum Zitat Ott, Ulrich (2010) (Hrsg.): „Mut zur Führung – Helmut Schmidt im Gespräch mit Ulrich Wickert“; 3. Auflage Hohenheim Verlag 2010. Ott, Ulrich (2010) (Hrsg.): „Mut zur Führung – Helmut Schmidt im Gespräch mit Ulrich Wickert“; 3. Auflage Hohenheim Verlag 2010.
Zurück zum Zitat Peters, Nina (2012): „Bin dann mal weg – Lernreisen“; Managerseminare 7/2012; S. 52–57. Peters, Nina (2012): „Bin dann mal weg – Lernreisen“; Managerseminare 7/2012; S. 52–57.
Zurück zum Zitat Pichler, Martin (2012): „Führungskräfte-Bashing auf dem Höhepunkt“; Wirtschaft und Weiterbildung 11–12/2012; S. 3. Pichler, Martin (2012): „Führungskräfte-Bashing auf dem Höhepunkt“; Wirtschaft und Weiterbildung 11–12/2012; S. 3.
Zurück zum Zitat Powell, K. Skylar/Yalcin, Serkan (2010): „Managerial training effectiveness – A meta-analysis 1952–2002“, Personnel Review 2/2010 (39); S. 227–241. Powell, K. Skylar/Yalcin, Serkan (2010): „Managerial training effectiveness – A meta-analysis 1952–2002“, Personnel Review 2/2010 (39); S. 227–241.
Zurück zum Zitat Prieß, Arne (2013): „Kompetenz sorgt für Akzeptanz“; Personalmagazin 11/2013; S. 41–43. Prieß, Arne (2013): „Kompetenz sorgt für Akzeptanz“; Personalmagazin 11/2013; S. 41–43.
Zurück zum Zitat Pundt, Leena/Greve, Andreas (2017): „Neue Führung braucht das Land – Herausforderungen der Organisation 4.0“; Organisationsentwicklung 2/2017, S. 18. Pundt, Leena/Greve, Andreas (2017): „Neue Führung braucht das Land – Herausforderungen der Organisation 4.0“; Organisationsentwicklung 2/2017, S. 18.
Zurück zum Zitat Raschke, Christian/Frank, Kathrin (2012): „Karriere? Ja, … aber anders!“; Handelsblatt Karriere November 2012; S. 8–15. Raschke, Christian/Frank, Kathrin (2012): „Karriere? Ja, … aber anders!“; Handelsblatt Karriere November 2012; S. 8–15.
Zurück zum Zitat Ritter, Jörg K./Sadowski, René/Seidenglanz, René (2014): „HR hat ein Autoritätsproblem“; Human Resources Manager August/September 2014; S. 74–75. Ritter, Jörg K./Sadowski, René/Seidenglanz, René (2014): „HR hat ein Autoritätsproblem“; Human Resources Manager August/September 2014; S. 74–75.
Zurück zum Zitat Rynes, Sara L./Giluk, Tamara L./Brown, Kenneth G. (2007): „The Very Separate Worlds of Academic and Practitioner Periodicals in Human Resource Management: Implications for Evidence-based Management“; Academy of Management Journal 5/2007 (50); S. 987–1008. Rynes, Sara L./Giluk, Tamara L./Brown, Kenneth G. (2007): „The Very Separate Worlds of Academic and Practitioner Periodicals in Human Resource Management: Implications for Evidence-based Management“; Academy of Management Journal 5/2007 (50); S. 987–1008.
Zurück zum Zitat Sauer, Joachim/Cisik, Alexander (2013): „Führung in der Krise“; Human Resources Manager Februar/März 2013; S. 106–107. Sauer, Joachim/Cisik, Alexander (2013): „Führung in der Krise“; Human Resources Manager Februar/März 2013; S. 106–107.
Zurück zum Zitat Sauer, Joachim/Cisik, Alexander (2014): „Führung in Deutschland – Problemstellungen und Lösungsansätze“; in Sauer, Joachim/Cisik, Alexander: „In Deutschland führen die Falschen – Wie sich Unternehmen ändern müssen“; Bundesverband der Personalmanager e. V. 2014; S. 15–27. Sauer, Joachim/Cisik, Alexander (2014): „Führung in Deutschland – Problemstellungen und Lösungsansätze“; in Sauer, Joachim/Cisik, Alexander: „In Deutschland führen die Falschen – Wie sich Unternehmen ändern müssen“; Bundesverband der Personalmanager e. V. 2014; S. 15–27.
Zurück zum Zitat Schäfer, Petra (2013): „Weit weg und sehr kalt“; Human Resources Manager Dezember 2013/Januar 2014; S. 64–66. Schäfer, Petra (2013): „Weit weg und sehr kalt“; Human Resources Manager Dezember 2013/Januar 2014; S. 64–66.
Zurück zum Zitat Scheidges, Rüdiger (2015): „Jürgen Habermas – Ein deutscher Aufklärer“; Handelsblatt 12.2.2015; S. 12–13. Scheidges, Rüdiger (2015): „Jürgen Habermas – Ein deutscher Aufklärer“; Handelsblatt 12.2.2015; S. 12–13.
Zurück zum Zitat Schilling, Jan (2005): „Inhalte von Führungsgrundsätzen unter der Lupe – Ergebnisse und Perspektiven“; Zeitschrift für Personalpsychologie, 3/2005 (4); S. 123–131. Schilling, Jan (2005): „Inhalte von Führungsgrundsätzen unter der Lupe – Ergebnisse und Perspektiven“; Zeitschrift für Personalpsychologie, 3/2005 (4); S. 123–131.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian/Müller, Stefanie (2011): „Rollenfindung der Personalabteilung“; Arbeit und Arbeitsrecht 4/2011; S. 200–204. Scholz, Christian/Müller, Stefanie (2011): „Rollenfindung der Personalabteilung“; Arbeit und Arbeitsrecht 4/2011; S. 200–204.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian/Müller, Stefanie (2014): „Der Zusammenhang von Führung und Motivation – nicht so klar, wie man denkt!“; in Sauer, Joachim/Cisik, Alexander: „In Deutschland führen die Falschen – Wie sich Unternehmen ändern müssen“; Bundesverband der Personalmanager e. V. 2014; S. 471–487. Scholz, Christian/Müller, Stefanie (2014): „Der Zusammenhang von Führung und Motivation – nicht so klar, wie man denkt!“; in Sauer, Joachim/Cisik, Alexander: „In Deutschland führen die Falschen – Wie sich Unternehmen ändern müssen“; Bundesverband der Personalmanager e. V. 2014; S. 471–487.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian/Hansen, Malte (2012): „Ende der HR-Abteilung – Pro/Contra“; Human Resources Manager Oktober/November 2012; S. 14–15. Scholz, Christian/Hansen, Malte (2012): „Ende der HR-Abteilung – Pro/Contra“; Human Resources Manager Oktober/November 2012; S. 14–15.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian (2014a): „Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen“; 6. Auflage Vahlen 2014. Scholz, Christian (2014a): „Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen“; 6. Auflage Vahlen 2014.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian (2014b): „Strategielosigkeit als zukünftige Strategie?“; Personalwirtschaft 8/2014; S. 33–35. Scholz, Christian (2014b): „Strategielosigkeit als zukünftige Strategie?“; Personalwirtschaft 8/2014; S. 33–35.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian (2014c): „25 Years of Research in Human Resource Management“ (Editorial); Zeitschrift für Personalforschung 4/2014 (28), S. 404–409. Scholz, Christian (2014c): „25 Years of Research in Human Resource Management“ (Editorial); Zeitschrift für Personalforschung 4/2014 (28), S. 404–409.
Zurück zum Zitat Skinner, Wickham (1981): „Big hat, no cattle: managing human resources“; Harvard Business Review September-October 1981; S. 106–114. Skinner, Wickham (1981): „Big hat, no cattle: managing human resources“; Harvard Business Review September-October 1981; S. 106–114.
Zurück zum Zitat Snook, Scott/Khurana, Rakesh/Nohria, Nitin (2012): „Transformational Leadership Development Programs“; in Snook, Scott/Nohria, Nitin/Khurana, Rakesh (Hrsg.): „The Handbook for Teaching Leadership“; Sage 2012; S. Xi–XXiX. Snook, Scott/Khurana, Rakesh/Nohria, Nitin (2012): „Transformational Leadership Development Programs“; in Snook, Scott/Nohria, Nitin/Khurana, Rakesh (Hrsg.): „The Handbook for Teaching Leadership“; Sage 2012; S. Xi–XXiX.
Zurück zum Zitat Spilker, Martin/Roehl, Heiko/Hollmann, Detlef (2013): „Die Akte Personal – Warum sich die Personalwirtschaft jetzt neu erfinden sollte“; Verlag Bertelsmann Stiftung 2013. Spilker, Martin/Roehl, Heiko/Hollmann, Detlef (2013): „Die Akte Personal – Warum sich die Personalwirtschaft jetzt neu erfinden sollte“; Verlag Bertelsmann Stiftung 2013.
Zurück zum Zitat Steel, Gary/Lewis, Paul/Brügger, Erika (2012): „Firmenspezifische Führungsphilosophie und deren konsequente Umsetzung – Das Beispiel der ABB“; in Bruch, Heike/Krummaker, Stefan/Vogel, Berd: „Leadership – Best Practices und Trends“; 2. Auflage Springer Gabler 2012; S. 193–207. Steel, Gary/Lewis, Paul/Brügger, Erika (2012): „Firmenspezifische Führungsphilosophie und deren konsequente Umsetzung – Das Beispiel der ABB“; in Bruch, Heike/Krummaker, Stefan/Vogel, Berd: „Leadership – Best Practices und Trends“; 2. Auflage Springer Gabler 2012; S. 193–207.
Zurück zum Zitat Steffenhagen, Kurt (2017): „Management by Farce: Der feine Unterschied zwischen Führung und Eierkochen“; Business Village 2017. Steffenhagen, Kurt (2017): „Management by Farce: Der feine Unterschied zwischen Führung und Eierkochen“; Business Village 2017.
Zurück zum Zitat Stilijanow, Ulrike (2014): „Nachhaltige Leistungskultur – Wie Führungskräfte den Zeit- und Leistungsdruck gesund bewältigen“; zfo 5/2014; S. 314–320. Stilijanow, Ulrike (2014): „Nachhaltige Leistungskultur – Wie Führungskräfte den Zeit- und Leistungsdruck gesund bewältigen“; zfo 5/2014; S. 314–320.
Zurück zum Zitat Sudahl, Michael (2011): „Weiterbildung in der Chefetage“; Personalwirtschaft 10/2011; S. 35. Sudahl, Michael (2011): „Weiterbildung in der Chefetage“; Personalwirtschaft 10/2011; S. 35.
Zurück zum Zitat Terpitz, Katrin (2014): „Schlaflos im Chefbüro“; Handelsblatt 20./21./22.6.2014; S. 58. Terpitz, Katrin (2014): „Schlaflos im Chefbüro“; Handelsblatt 20./21./22.6.2014; S. 58.
Zurück zum Zitat Titscher, Stefan/Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael (2010): „Zur Praxis der Organisationsforschung“; S. 17–44; in Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael/Titscher, Stefan: „Praxis der Organisationsanalyse – Anwendungsfelder und Methoden“; Facultas/UTB 2010. Titscher, Stefan/Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael (2010): „Zur Praxis der Organisationsforschung“; S. 17–44; in Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael/Titscher, Stefan: „Praxis der Organisationsanalyse – Anwendungsfelder und Methoden“; Facultas/UTB 2010.
Zurück zum Zitat Trentmann, Nina (2012): „Der Samurai coacht nur noch selten“; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 8./9.9.2012; S. C1. Trentmann, Nina (2012): „Der Samurai coacht nur noch selten“; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 8./9.9.2012; S. C1.
Zurück zum Zitat Ulrich, Dave (1997): „Judge me More by my Future than by my Past“; Human Resource Management 1/36; pp. 5–8. Ulrich, Dave (1997): „Judge me More by my Future than by my Past“; Human Resource Management 1/36; pp. 5–8.
Zurück zum Zitat Ulrich, Dave/Smallwood, Norm/Sweetman, Kate (2008): „The Leadership Code“; Harvard Business School Press 2008. Ulrich, Dave/Smallwood, Norm/Sweetman, Kate (2008): „The Leadership Code“; Harvard Business School Press 2008.
Zurück zum Zitat Volk, Hartmut (2012): „Immer Ärger mit der Führung… – Wie Führungskräfte ihre Ohnmacht überwinden können“ (Interview mit Thomas Weegen); Personalführung 9/2012; S. 38–39. Volk, Hartmut (2012): „Immer Ärger mit der Führung… – Wie Führungskräfte ihre Ohnmacht überwinden können“ (Interview mit Thomas Weegen); Personalführung 9/2012; S. 38–39.
Zurück zum Zitat Voll, Stefan (2012): „Führen lernen vom Spitzensport“; Personalmagazin 9/2012; S. 86–87. Voll, Stefan (2012): „Führen lernen vom Spitzensport“; Personalmagazin 9/2012; S. 86–87.
Zurück zum Zitat Wehner, Marius/Kabst, Rüdiger/Meifert, Matthias (2014): „Strategischer Partner: Human Resources fehlt die institutionelle Verankerung“; Personal Quarterly 3/2014; S. 42–45. Wehner, Marius/Kabst, Rüdiger/Meifert, Matthias (2014): „Strategischer Partner: Human Resources fehlt die institutionelle Verankerung“; Personal Quarterly 3/2014; S. 42–45.
Zurück zum Zitat Wehrle, Martin (2011): „Ich arbeite in einem Irrenhaus: Vom ganz normalen Büroalltag“; Econ 2011. Wehrle, Martin (2011): „Ich arbeite in einem Irrenhaus: Vom ganz normalen Büroalltag“; Econ 2011.
Zurück zum Zitat Weilbacher, Jan (2012a): „Bye, bye, einsame Helden“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 23–27. Weilbacher, Jan (2012a): „Bye, bye, einsame Helden“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 23–27.
Zurück zum Zitat Weilbacher, Jan (2012b): „Der Sohn will die Revolution“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 44–47. Weilbacher, Jan (2012b): „Der Sohn will die Revolution“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 44–47.
Zurück zum Zitat Weilbacher, Jan C. (2016): „Die agile Organisation ist kalter Kafee“ (Interview mit „Stefan Kühl“); Human Resources Manager Oktober/November 2016; S. 33–26. Weilbacher, Jan C. (2016): „Die agile Organisation ist kalter Kafee“ (Interview mit „Stefan Kühl“); Human Resources Manager Oktober/November 2016; S. 33–26.
Zurück zum Zitat Werle, Klaus (2012): „Wer will noch Chef werden?“; Manager Magazin 8/2012; S. 94–103. Werle, Klaus (2012): „Wer will noch Chef werden?“; Manager Magazin 8/2012; S. 94–103.
Zurück zum Zitat Werle, Klaus (2014): „Die Bonsai-Manager“; Manager Magazin 11/2014; S. 103–109. Werle, Klaus (2014): „Die Bonsai-Manager“; Manager Magazin 11/2014; S. 103–109.
Zurück zum Zitat Winkler, Brigitte (2012): „Shared Leadership Ansätze nutzen“; Organisationsentwicklung 3/2012; S. 4–6. Winkler, Brigitte (2012): „Shared Leadership Ansätze nutzen“; Organisationsentwicklung 3/2012; S. 4–6.
Zurück zum Zitat Winkler, Brigitte (2018): „Horizonterweiterung – Ein Plädoyer wider die Theoriemüdigkeit“; Organisationsentwicklung 2/2018; S. 33–34. Winkler, Brigitte (2018): „Horizonterweiterung – Ein Plädoyer wider die Theoriemüdigkeit“; Organisationsentwicklung 2/2018; S. 33–34.
Zurück zum Zitat Wöhrmann, Silke (2012): „Mehr Selbstverantwortung wagen“; Personalwirtschaft 5/2012; S. 56–58. Wöhrmann, Silke (2012): „Mehr Selbstverantwortung wagen“; Personalwirtschaft 5/2012; S. 56–58.
Zurück zum Zitat Yukl, Gary (2013): „Leadership in Organizations“; 8. Auflage Pearson Education 2013. Yukl, Gary (2013): „Leadership in Organizations“; 8. Auflage Pearson Education 2013.
Zurück zum Zitat Zisgen, Armin (2014): „Business Partner – Mode oder Zukunftsmodell?“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 30–33. Zisgen, Armin (2014): „Business Partner – Mode oder Zukunftsmodell?“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 30–33.
Metadaten
Titel
Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis
verfasst von
Boris Kaehler
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25382-0_1

Premium Partner