Skip to main content
Erschienen in: Wasser und Abfall 5/2024

01.05.2024 | Wasser

Zur Machbarkeit eines Tunnels zur Hochwasserentlastung von der Ahr in den Rhein

verfasst von: Charlotte Seckler, Dr.-Ing. Stefanie Wolf

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 5/2024

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Der Bau eines Hochwasserentlastungstunnels in den Rhein kursiert im Ahrtal als möglicher Lösungsvorschlag zur Bewältigung zukünftiger Extremhochwasser. Eine grobe Planung zeigt, dass das Ziel, den Hochwasserschutz im Ahrtal zu verbessern, nicht über einen Hochwasserentlastungstunnel erreicht werden kann. Die Betroffenheit für Unterlieger würde sich zwar verringern, dies geht aber mit einer deutlich erhöhten Betroffenheit z. B. für Altenahr einher. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[3]
Zurück zum Zitat Mohr, S., Ehret, U., Kunz, M., Ludwig, P., Caldas-Alvarez, A., Daniell, J. E., Ehmele, F., et al. (2023), “A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe - Part 1: Event description and analysis”, Natural Hazards and Earth System Sciences, Vol. 23 No. 2, pp. 525-551, doi: 10.5194/nhess-23-525-2023. Mohr, S., Ehret, U., Kunz, M., Ludwig, P., Caldas-Alvarez, A., Daniell, J. E., Ehmele, F., et al. (2023), “A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe - Part 1: Event description and analysis”, Natural Hazards and Earth System Sciences, Vol. 23 No. 2, pp. 525-551, doi: 10.5194/nhess-23-525-2023.
[4]
Zurück zum Zitat unghänel, T., Bissolli, P., Daßler, J., Fleckenstein, R., Imbery, F., Janssen, W., Kaspar, F., et al. (2021), Geschäftsbereich Klima Und Umwelt Hydro-Klimatologische Einordnung Der Stark-Und Dauerniederschläge in Teilen Deutschlands Im Zusammenhang Mit Dem Tiefdruckgebiet “Bernd” Vom 12. Bis 19. Juli 2021. unghänel, T., Bissolli, P., Daßler, J., Fleckenstein, R., Imbery, F., Janssen, W., Kaspar, F., et al. (2021), Geschäftsbereich Klima Und Umwelt Hydro-Klimatologische Einordnung Der Stark-Und Dauerniederschläge in Teilen Deutschlands Im Zusammenhang Mit Dem Tiefdruckgebiet “Bernd” Vom 12. Bis 19. Juli 2021.
[6]
Zurück zum Zitat Vorogushyn, S.; Apel, H.; Kemter, M.; Thieken, A. H. (2022): Analyse der Hochwassergefährdung im Ahrtal unter Berücksichtigung historischer Hochwasser. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (66, 5), 244-254. DOI: 10.5675/HyWa_2021.5_2. Vorogushyn, S.; Apel, H.; Kemter, M.; Thieken, A. H. (2022): Analyse der Hochwassergefährdung im Ahrtal unter Berücksichtigung historischer Hochwasser. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (66, 5), 244-254. DOI: 10.5675/HyWa_2021.5_2.
[7]
Zurück zum Zitat Schäfer, A., Mühr, B., Daniell, J., Ehret, U., Ehmele, F., Küpfer, K., Brand, J., et al. (2021), “CEDIM”, doi: 10.5445/IR/1000135730. Schäfer, A., Mühr, B., Daniell, J., Ehret, U., Ehmele, F., Küpfer, K., Brand, J., et al. (2021), “CEDIM”, doi: 10.5445/IR/1000135730.
[9]
Zurück zum Zitat Lehmkuhl, F., Keßels, J., Schulte, P., Wolf, S. and Brüll, C. (2022), Beispiele Für Morphodynamische Prozesse Und Verlagerungen in Folge Des Hochflutereignisses 2021 Im Ahrtal. Lehmkuhl, F., Keßels, J., Schulte, P., Wolf, S. and Brüll, C. (2022), Beispiele Für Morphodynamische Prozesse Und Verlagerungen in Folge Des Hochflutereignisses 2021 Im Ahrtal.
[10]
Zurück zum Zitat Burghardt, L., Schüttrumpf, H., Wolf, S. und Klopries, E.M. (2022), “Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr”, Wasser Und Abfall, Springer Vieweg, Vol. 24 No. 11, pp. 12-17, doi: 10.1007/s35152-022-1346-x. Burghardt, L., Schüttrumpf, H., Wolf, S. und Klopries, E.M. (2022), “Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr”, Wasser Und Abfall, Springer Vieweg, Vol. 24 No. 11, pp. 12-17, doi: 10.1007/s35152-022-1346-x.
[11]
Zurück zum Zitat Maiwald, H., Schwarz, J., Abrahamczyk, L. and Kaufmann, C. (2022), “Das Hochwasser 2021: Ingenieuranalyse der Bauwerksschäden”, Bautechnik, Ernst und Sohn, Vol. 99 No. 12, pp. 878-890, doi: 10.1002/bate.202200062. Maiwald, H., Schwarz, J., Abrahamczyk, L. and Kaufmann, C. (2022), “Das Hochwasser 2021: Ingenieuranalyse der Bauwerksschäden”, Bautechnik, Ernst und Sohn, Vol. 99 No. 12, pp. 878-890, doi: 10.1002/bate.202200062.
[13]
Zurück zum Zitat Giesecke, J. and Heimerl, S. (2014), Wasserkraftanlagen, Springer Berlin Heidelberg, doi: 10.1007/978-3-642-53871-1. Giesecke, J. and Heimerl, S. (2014), Wasserkraftanlagen, Springer Berlin Heidelberg, doi: 10.1007/978-3-642-53871-1.
[14]
Zurück zum Zitat Seckler, C. (2023), Große Hochwasser Erfordern Große Baumaßnahmen? Überprüfung Der Hydraulischen Machbarkeit Eines Hochwasserentlastungstunnels von Der Ahr in Den Rhein. Seckler, C. (2023), Große Hochwasser Erfordern Große Baumaßnahmen? Überprüfung Der Hydraulischen Machbarkeit Eines Hochwasserentlastungstunnels von Der Ahr in Den Rhein.
[15]
Zurück zum Zitat Saenger, N. (2022), „Wasserbau und Wasserwirtschaft“, Schneider Bautabellen Für Ingenieure, Vol. 25, Albert, Andrey, pp. 13.9-13.22. Saenger, N. (2022), „Wasserbau und Wasserwirtschaft“, Schneider Bautabellen Für Ingenieure, Vol. 25, Albert, Andrey, pp. 13.9-13.22.
[18]
Zurück zum Zitat Rostami, J., Sepehrmanesh, M., Gharahbagh, E.A. and Mojtabai, N. (2013), “Planning level tunnel cost estimation based on statistical analysis of historical data”, Tunnelling and Underground Space Technology, Vol. 33, pp. 22 - 33, doi: 10.1016/j.tust.2012.08.002. Rostami, J., Sepehrmanesh, M., Gharahbagh, E.A. and Mojtabai, N. (2013), “Planning level tunnel cost estimation based on statistical analysis of historical data”, Tunnelling and Underground Space Technology, Vol. 33, pp. 22 - 33, doi: 10.1016/j.tust.2012.08.002.
[19]
Zurück zum Zitat Schneider, Julia (2023): Erforderlichkeit oder naturzerstörerisches Wunschkonzert? Eine dritte Talsperre in SiWi - das Truftetal soll geopfert werden. In: Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein 31, S. 19 - 21. Online verfügbar unter https://s18f7b6e90e98994a.jimcon tent.com/download/version/1689424931/module/8447607963/name/Natur%20und%20Umwelt-2023.pdf, zuletzt geprüft am 18.12.2023. Schneider, Julia (2023): Erforderlichkeit oder naturzerstörerisches Wunschkonzert? Eine dritte Talsperre in SiWi - das Truftetal soll geopfert werden. In: Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein 31, S. 19 - 21. Online verfügbar unter https://​s18f7b6e90e98994​a.​jimcon tent.com/download/version/1689424931/module/8447607963/name/Natur%20und%20Umwelt-2023.pdf, zuletzt geprüft am 18.12.2023.
[23]
Zurück zum Zitat Midinet, Judith (2017): Hochwasserrückhaltebecken: Bis jetzt 1,5 Mio. Euro investiert. Der erste Bauabschnitt des Rückhaltebeckens Reichenbach ist fast fertig. 1,5 Mio. Euro wurden bis jetzt verbaut. Dies wurde mit einem Richtfest gefeiert. In: Südwest Presse, 09.06.2017. Online verfügbar unter https://www.swp.de/lokales/hechingen/hochwasserrueckhaltebecken_-bis-jetzt-1_5-millionen-euro-inves tiert-23516177.html#:~:text=Von%20den%20voraussichtlichen%20Kosten%20in,Millionen%20Euro%2C%20kommt%20vom%20Land., zuletzt geprüft am 18.12.2023. Midinet, Judith (2017): Hochwasserrückhaltebecken: Bis jetzt 1,5 Mio. Euro investiert. Der erste Bauabschnitt des Rückhaltebeckens Reichenbach ist fast fertig. 1,5 Mio. Euro wurden bis jetzt verbaut. Dies wurde mit einem Richtfest gefeiert. In: Südwest Presse, 09.06.2017. Online verfügbar unter https://​www.​swp.​de/​lokales/​hechingen/​hochwasserrueckh​altebecken_​-bis-jetzt-1_​5-millionen-euro-inves tiert-23516177.html#:~:text=Von%20den%20voraussichtlichen%20Kosten%20in,Millionen%20Euro%2C%20kommt%20vom%20Land., zuletzt geprüft am 18.12.2023.
Metadaten
Titel
Zur Machbarkeit eines Tunnels zur Hochwasserentlastung von der Ahr in den Rhein
verfasst von
Charlotte Seckler
Dr.-Ing. Stefanie Wolf
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-024-1855-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Wasser und Abfall 5/2024 Zur Ausgabe

BWK intern

BWK Intern

Aktuell

Aktuell