Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2019

01.12.2019 | Hauptbeiträge

Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie

verfasst von: Laura Hanemann, Lena Schürmann

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht soloselbstständige Erwerbstätigkeit aus einer biografieanalytischen und generationalen Perspektive. Anhand einer Einzelfallanalyse wird nachgezeichnet, welche Anforderungen an die biografische Selbstgestaltung die Solo-Selbstständigkeit als individualisiertes Muster der Lebensführung stellt. Die Frage nach den Möglichkeiten und Normierungen des biografischen Handelns führt in einem weiteren Analyseschritt zu einer Betrachtung des Generationszusammenhangs der Interviewten, dem Milieu der akademischen Kulturberufe sowie dem marktlichen Bewährungskontext der Tätigkeit. Erkennbar wird ein generationsspezifisches Individuationsbegehren, welches auf der Erfahrung wohlfahrtsstaatlicher Sicherung fußt und auf die Erosion eines Bildungs- und Aufstiegsversprechens trifft. In der Folge konstituiert eine spannungsreiche Verknüpfung von Selbstentfaltung und Statusunklarheit die Auseinandersetzung mit der sozialen Institution Biografie. Solo-Selbstständigkeit zeigt sich somit als ein hochgradig individualisiertes Erwerbsmuster, dessen Anschlussfähigkeit für das Projekt des „authentischen Selbst“ erst vor dem Hintergrund generationsspezifischer Erfahrungen gewährter und entzogener Wohlfahrtsstaatlichkeit plausibel wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff der Solo-Selbstständigkeit umfasst Selbstständige ohne Angestellte.
 
2
Eine interessante Forschungsarbeit zu der Verbindung von Biografieforschung und Selbstständigkeit stellt die Arbeit von Daniel Bertaux und Isabelle Bertaux-Wiame dar. Sie untersuchten 1981 das sich verändernde französische Handwerk der Bäcker und entdeckten, dass die Tradition der Familienbetriebe einriss und nicht mehr die Söhne der Familie den Betrieb übernahmen, sondern Bäckergesellen vom Lande. Diese bekamen ein Darlehen von den Familienbetrieben und konnten dieses Risiko nur übernehmen, wenn sie eine Frau fanden und heirateten, die unbezahlt im Betrieb mitarbeitete. Sequenzanalytisch konnte dieser Zusammenhang über einen Versprecher von Heirat und Betriebsgründung im Interviewmaterial nachgewiesen werden. Der Hinweis auf diese Arbeit ist Apitzsch (2003) entnommen.
 
3
Von 1992 bis 2006 gab es das Überbrückungsgeld für Arbeitslose als „Anreiz zur Existenzgründung“. Im Zuge der Hartz-Reformen kam der im Jahre 2003 eingeführte „Existenzgründerzuschuss“ für Arbeitslose, besser bekannt unter dem umgangssprachlichen Namen „Ich-AG“, zum Überbrückungsgeld hinzu – die Zahlen belegen eine Zunahme der Existenzgründungen vor allem ab der zweiten Jahreshälfte 2004 (vgl. Brenke 2011, S. 8; Koller et al. 2012).
 
4
Die Gruppe der Kulturberufe wurde als Untersuchungsgegenstand ausgewählt, da sie als Pioniere neuer Arbeitsbedingungen und Lebensführungsmuster gelten und sich hier alle Phänomene des Wandels von Erwerbsarbeit abzeichnen: Flexibilisierung, Entgrenzung, Prekarisierung bei gleichzeitiger Feminisierung und Akademisierung. Gleichermaßen verzeichnen die Kulturberufe stark wachsende Beschäftigungszahlen und eine hohe Bruttowertschöpfung und machen auch unter den Soloselbstständigen die größte Gruppe aus.
 
5
In den Pre-Interviews wurde der Wunsch nach mehr (Erwartungs‑)Sicherheit formuliert, das Eintreten dieser Sicherungsstrukturen jedoch von den Interviewten selbst in eine ungewisse Zukunft verlagert. Gleichzeitig wurde von den Interviewten selbst ein Umschlagspunkt der Ansprüche vermutet und dieser in einen expliziten Zusammenhang mit dem fortschreitenden Lebensalter gestellt. Aus diesem Grund wurde das Alter im Sample heraufgesetzt zur zentralen Kategorie. Zur auch mit 40 oder 50 Jahren nicht endenden Ambivalenz von Gestaltung und Begrenzung des soloselbstständigen Erwerbs und einem daraus resultierenden spezifischen Lebensmodus selbstständiger Tätigkeit siehe Hanemann (2019).
 
6
Diese Aussage lässt sich als eine Handlungserweiterung sowie als Ausdruck eines erwerbsbezogenen (Selbst‑)Bildungsprozesses interpretieren. Hierfür muss berücksichtigt werden, dass eine Existenzgründung immer einen Status- und Rollenwechsel beinhaltet und dem Individuum abverlangt, ein sich dieser sozialen Position angemessenes Handlungsvermögen, Routinen sowie eine adäquate Selbst- und Weltsicht zu entwickeln. Das Zitat verweist auf eine Veränderung, die sich im Laufe der Selbstständigkeit einstellt. Parallel zu ihrer ersten Selbstständigkeitsphase beginnt Kirsten Weichkant ab dem Jahre 2002 ein weiteres Hobby beruflich zu professionalisieren.
 
7
Wir interpretieren dabei das Moment des beruflichen Scheiterns als eine Verunsicherung subjektiver Bewertungsmaßstäbe. Ohne das Wissen und die Gewissheit, welche Aspekte der beruflichen Performance nicht den Karriereanforderungen genügten, sind die Betroffenen der Kontrolle über ihre Erwerbsbiografie beraubt und in der Selbststeuerung ihrer künftigen Handlungen beschränkt.
 
8
Mit Andreas Reckwitz (2017) ließe sich die vorgestellte Erwerbsbiografie als Ausdruck des spätmodernen Lebensstils deuten. Während die klassische Moderne der Industriegesellschaft durch eine Logik des Allgemeinen geprägt war, setzt sich nun, so beschreibt es u. a. Andreas Reckwitz, zunehmend eine Logik des Besonderen, der Singularitäten durch. Als Trägergruppe dieses Wandels identifiziert Reckwitz die akademische Mittelklasse der Kulturökonomie, die er im Sinne einer Klassentheorie durchaus als neue akademische Mittelklasse bezeichnet. Zum gesellschaftlichen Wertewandel und der Vermischung von Selbstverwirklichung und Einzigartigkeit mit Verantwortung und Leistung vgl. auch Rose (2000).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abbenhardt, Lisa. 2018a. Prozesse sozialer Positionierungen. Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit. Wiesbaden: VS.CrossRef Abbenhardt, Lisa. 2018a. Prozesse sozialer Positionierungen. Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Abbenhardt, Lisa. 2018b. Zwischen Hartz IV und Unternehmertum – Selbstpositionierungen von Existenzgründer*innen in der Grundsicherung. In Subjekt und Subjektivierung, Hrsg. Alexander Geimer, Stefan Amling, und Sasa Bosancic, 191–213. Wiesbaden: VS. Abbenhardt, Lisa. 2018b. Zwischen Hartz IV und Unternehmertum – Selbstpositionierungen von Existenzgründer*innen in der Grundsicherung. In Subjekt und Subjektivierung, Hrsg. Alexander Geimer, Stefan Amling, und Sasa Bosancic, 191–213. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 1985. Arbeitsleben. Eine qualitative Untersuchung von Arbeiterlebensgeschichten. Frankfurt, New York: Campus. Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 1985. Arbeitsleben. Eine qualitative Untersuchung von Arbeiterlebensgeschichten. Frankfurt, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Alsos, Gry Agnete, Sara Carter, und Elisabet Ljunggren. 2013. Entrepreneurial families and households. ERC research paper, Bd. No. 10. Warwick: Enterprise Research Centre. Alsos, Gry Agnete, Sara Carter, und Elisabet Ljunggren. 2013. Entrepreneurial families and households. ERC research paper, Bd. No. 10. Warwick: Enterprise Research Centre.
Zurück zum Zitat Apitzsch, Ursula. 2003. Biographieforschung. In Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Hrsg. Barbara Orth, Thomas Schwietring, und Johannes Weiß, 95–110. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Apitzsch, Ursula. 2003. Biographieforschung. In Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Hrsg. Barbara Orth, Thomas Schwietring, und Johannes Weiß, 95–110. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Apitzsch, Ursula, und Maria Kontos. 2008. Self-employment activities of women and minorities. Their success or failure in relation to social citizenship policies. Wiesbaden: VS.CrossRef Apitzsch, Ursula, und Maria Kontos. 2008. Self-employment activities of women and minorities. Their success or failure in relation to social citizenship policies. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In Soziale Ungleichheiten Soziale Welt, Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz. Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In Soziale Ungleichheiten Soziale Welt, Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß. 2001. Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß. 2001. Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bertaux, Daniel, und Isabelle Bertaux-Wiame. 1981. Artisanal bakery in France: how it lives and why it survives. In The petite bourgeoisie: comparative studies of the uneasy stratum, Hrsg. Frank Bechhofer, Brian Elliott, 155–181. London: Macmillian. Bertaux, Daniel, und Isabelle Bertaux-Wiame. 1981. Artisanal bakery in France: how it lives and why it survives. In The petite bourgeoisie: comparative studies of the uneasy stratum, Hrsg. Frank Bechhofer, Brian Elliott, 155–181. London: Macmillian.
Zurück zum Zitat Betzelt, Sigrid. 2006. Flexible Wissensarbeit. Alleindienstleiter zwischen Privileg und Prekarität. ZeS-Arbeitspapier, Bd. 3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik. Betzelt, Sigrid. 2006. Flexible Wissensarbeit. Alleindienstleiter zwischen Privileg und Prekarität. ZeS-Arbeitspapier, Bd. 3. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Zurück zum Zitat Bögenhold, Dieter, und Uwe Fachinger. 2012. Neue Selbstständigkeit. Wandel und Differenzierung der Erwerbsarbeit. WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. Oktober 2012, 1–43. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Bögenhold, Dieter, und Uwe Fachinger. 2012. Neue Selbstständigkeit. Wandel und Differenzierung der Erwerbsarbeit. WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. Oktober 2012, 1–43. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Bögenhold, Dieter, und Uwe Fachinger. 2015. Editorial. Sozialer Fortschritt 64(9–10):1–5. Bögenhold, Dieter, und Uwe Fachinger. 2015. Editorial. Sozialer Fortschritt 64(9–10):1–5.
Zurück zum Zitat Bologna, Sergio. 2006. Die Zerstörung der Mittelschichten. Thesen zur Neuen Selbstständigkeit. Graz, Wien: Nausner & Nausner Verlag. Bologna, Sergio. 2006. Die Zerstörung der Mittelschichten. Thesen zur Neuen Selbstständigkeit. Graz, Wien: Nausner & Nausner Verlag.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz, München: UVK. Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz, München: UVK.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten Soziale Welt, Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz. Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten Soziale Welt, Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brenke, Karl. 2011. Solo-Selbstständige in Deutschland – Strukturen und Erwerbsverläufe. Endbericht. In BMAS Forschungbericht Sozialforschung, Bd. 423 Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Brenke, Karl. 2011. Solo-Selbstständige in Deutschland – Strukturen und Erwerbsverläufe. Endbericht. In BMAS Forschungbericht Sozialforschung, Bd. 423 Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bude, Heinz. 1995. Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Bude, Heinz. 1995. Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bude, Heinz. 2010. Soziologie der Generationen. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer, Markus Schroer, 421–436. Wiesbaden: VS.CrossRef Bude, Heinz. 2010. Soziologie der Generationen. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer, Markus Schroer, 421–436. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bührmann, Andrea D. 2012. Unternehmertum jenseits des Normalunternehmertums: Für eine praxistheoretisch inspirierte Erforschung unternehmerischer Aktivitäten. Berliner Journal für Soziologie 15:129–156.CrossRef Bührmann, Andrea D. 2012. Unternehmertum jenseits des Normalunternehmertums: Für eine praxistheoretisch inspirierte Erforschung unternehmerischer Aktivitäten. Berliner Journal für Soziologie 15:129–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Bührmann, Andrea D. 2015. Diversifizierungsprozesse unternehmerischer Akteure und ihre (möglichen) Folgen. Sozialer Fortschritt 64(9–10):215–220.CrossRef Bührmann, Andrea D. 2015. Diversifizierungsprozesse unternehmerischer Akteure und ihre (möglichen) Folgen. Sozialer Fortschritt 64(9–10):215–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Bührmann, Andrea D., und Hans Pongratz. 2010. Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld. In Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Hans Pongratz, 7–24. Wiesbaden: VS. Bührmann, Andrea D., und Hans Pongratz. 2010. Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld. In Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Hans Pongratz, 7–24. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Bührmann, Andrea D., Uwe Fachinger, und Eva Maria Welskop-Deffaa (Hrsg.). 2018. Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: VS. Bührmann, Andrea D., Uwe Fachinger, und Eva Maria Welskop-Deffaa (Hrsg.). 2018. Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Burzan, Nicole, und Peter A. Berger. 2010. Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS.CrossRef Burzan, Nicole, und Peter A. Berger. 2010. Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Dausien, Bettina. 2011. ‚Das beratene Selbst.‘ Anmerkungen zu Bildungsbiografien im gesellschaftlichen Wandel und Strategien ihrer professionellen Bearbeitung. In Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Marika Hammerer, Erika Kanelutti, und Ingeborg Melter, 21–40. Bielefeld: Bertelsmann. Dausien, Bettina. 2011. ‚Das beratene Selbst.‘ Anmerkungen zu Bildungsbiografien im gesellschaftlichen Wandel und Strategien ihrer professionellen Bearbeitung. In Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Marika Hammerer, Erika Kanelutti, und Ingeborg Melter, 21–40. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Dörre, Klaus, Karin Scherschel, Melanie Booth, Tine Haubner, Kai Marquardsen, und Karen Schierhorn. 2013. Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. Main: Campus. Dörre, Klaus, Karin Scherschel, Melanie Booth, Tine Haubner, Kai Marquardsen, und Karen Schierhorn. 2013. Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Featherstone, Mike, und Mike Hepworth. 2009. Die Maske des Alterns und der postmoderne Lebenslauf. In Die jungen Alten. Analyse einer neuen Sozialfigur, Hrsg. Silke van Dyk, Stephan Lessenich, 85–105. Frankfurt a. Main: Campus. Featherstone, Mike, und Mike Hepworth. 2009. Die Maske des Alterns und der postmoderne Lebenslauf. In Die jungen Alten. Analyse einer neuen Sozialfigur, Hrsg. Silke van Dyk, Stephan Lessenich, 85–105. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Fischer, Wolfram. 2002. Fallrekonstruktion und Intervention. In Lebenszeiten. Erkundungen einer Soziologie der Generationen, Hrsg. Günter Burkart, Jürgen Wolf, 63–88. Opladen: Leske + Budrich. Fischer, Wolfram. 2002. Fallrekonstruktion und Intervention. In Lebenszeiten. Erkundungen einer Soziologie der Generationen, Hrsg. Günter Burkart, Jürgen Wolf, 63–88. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Fuchs-Heinritz, Werner. 2009. Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden: VS.CrossRef Fuchs-Heinritz, Werner. 2009. Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gather, Claudia, Ingrid Biermann, Lena Schürmann, Susan Ulbricht, und Heinz Zipprian (Hrsg.). 2014a. Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel. Berlin: edition sigma. Gather, Claudia, Ingrid Biermann, Lena Schürmann, Susan Ulbricht, und Heinz Zipprian (Hrsg.). 2014a. Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Gather, Claudia, Tanja Schmidt, Susan Ulbricht, und Margarita Tchouvakhina. 2014b. Bloß keine Schulden. Finanzierungsverhalten von Gründerinnen und Gründern. In Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel, Hrsg. Claudia Gather, Ingrid Biermann, Lena Schürmann, Susan Ulbricht, und Heinz Zipprian, 135–162. Berlin: edition sigma. Gather, Claudia, Tanja Schmidt, Susan Ulbricht, und Margarita Tchouvakhina. 2014b. Bloß keine Schulden. Finanzierungsverhalten von Gründerinnen und Gründern. In Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel, Hrsg. Claudia Gather, Ingrid Biermann, Lena Schürmann, Susan Ulbricht, und Heinz Zipprian, 135–162. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Gather, Claudia, Lena Schürmann, und Heinz Zipprian. 2016. Self-employment of men supported by female breadwinners. International Journal for Gender and Entrepreneurship 8(4):353–372.CrossRef Gather, Claudia, Lena Schürmann, und Heinz Zipprian. 2016. Self-employment of men supported by female breadwinners. International Journal for Gender and Entrepreneurship 8(4):353–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Giegel, Hans-Joachim. 1995. Strukturmerkmale einer Erfolgskarriere. In Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Hrsg. Wolfram Fischer-Rosenthal, Peter Alheit, 213–231. Opladen: Westdeutscher Verlag. Giegel, Hans-Joachim. 1995. Strukturmerkmale einer Erfolgskarriere. In Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Hrsg. Wolfram Fischer-Rosenthal, Peter Alheit, 213–231. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Gottschall, Karin, und Siegrid Betzelt. 2001. Alleindienstleister im Berufsfeld Kultur – Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung. ZeS Arbeitspapier, Bd. 18. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik. Gottschall, Karin, und Siegrid Betzelt. 2001. Alleindienstleister im Berufsfeld Kultur – Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung. ZeS Arbeitspapier, Bd. 18. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Zurück zum Zitat Gottschall, Karin, und Christiane Schnell. 2000. Alleindienstleister in Kulturberufen – Zwischen neuer Selbständigkeit und alten Abhängigkeiten. WSI-Mitteilungen 53:804–810. Gottschall, Karin, und Christiane Schnell. 2000. Alleindienstleister in Kulturberufen – Zwischen neuer Selbständigkeit und alten Abhängigkeiten. WSI-Mitteilungen 53:804–810.
Zurück zum Zitat Grimm, Nathalie. 2016. Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf. Konstanz, München: UVK. Grimm, Nathalie. 2016. Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf. Konstanz, München: UVK.
Zurück zum Zitat Hahn, Alois. 1987. Identität und Selbstthematisierung. In Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Hrsg. Alois Hahn, Volker Kapp, 9–24. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Hahn, Alois. 1987. Identität und Selbstthematisierung. In Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Hrsg. Alois Hahn, Volker Kapp, 9–24. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hanemann, Laura. 2016a. Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik: Zum Lebensrhythmus der Solo-Selbstständigen. Konstanz, München: UVK. Hanemann, Laura. 2016a. Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik: Zum Lebensrhythmus der Solo-Selbstständigen. Konstanz, München: UVK.
Zurück zum Zitat Hanemann, Laura. 2016b. Solo-Selbstständige im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 9:22–38. Hanemann, Laura. 2016b. Solo-Selbstständige im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 9:22–38.
Zurück zum Zitat Hanemann, Laura. 2019. Soloselbstständige Lebensführung oder: Leben im Konjunktiv. Berliner Journal für Soziologie 28(3):339–365. Hanemann, Laura. 2019. Soloselbstständige Lebensführung oder: Leben im Konjunktiv. Berliner Journal für Soziologie 28(3):339–365.
Zurück zum Zitat Jureit, Ulrike. 2006. Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Jureit, Ulrike. 2006. Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Kay, Rosemarie, Stefan Schneck, und Olga Suprinovic. 2018. Erwerbshybridisierung – Verbreitung und Entwicklung in Deutschland. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva Welskop-Deffaa, 15–50. Wiesbaden: VS. Kay, Rosemarie, Stefan Schneck, und Olga Suprinovic. 2018. Erwerbshybridisierung – Verbreitung und Entwicklung in Deutschland. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva Welskop-Deffaa, 15–50. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:1–29. Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:1–29.
Zurück zum Zitat Koller, Lena, Nadja Neder, Helmut Rudolph, und Mark Trappman. 2012. Viel Arbeit für wenig Geld. Selbstständigkeit in der Grundsicherung. IAB-Kurzbericht 22:1–12. Koller, Lena, Nadja Neder, Helmut Rudolph, und Mark Trappman. 2012. Viel Arbeit für wenig Geld. Selbstständigkeit in der Grundsicherung. IAB-Kurzbericht 22:1–12.
Zurück zum Zitat Koppetsch, Cornelia. 2013. Die Wiederkehr der Konformität: Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt a. Main: Campus. Koppetsch, Cornelia. 2013. Die Wiederkehr der Konformität: Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Leisering, Lutz. 2000. Wohlfahrtsstaatliche Generationen. In Generationen in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Martin Kohli, Marc Szydlick, 59–67. Opladen: Babara Budrich.CrossRef Leisering, Lutz. 2000. Wohlfahrtsstaatliche Generationen. In Generationen in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Martin Kohli, Marc Szydlick, 59–67. Opladen: Babara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Lepsius, M. Rainer. 2005. Kritische Anmerkungen zur Generationenforschung. In Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hrsg. Ulrike Jureit, Michael Wildt, 45–52. Hamburg: Hamburger Edition. Lepsius, M. Rainer. 2005. Kritische Anmerkungen zur Generationenforschung. In Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hrsg. Ulrike Jureit, Michael Wildt, 45–52. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Lessenich, Stephan. 2009a. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bd. 3. Bielefeld: transcript. [2008]. Lessenich, Stephan. 2009a. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bd. 3. Bielefeld: transcript. [2008].
Zurück zum Zitat Lessenich, Stephan. 2009b. Mobilität und Kontrolle. In Soziologie, Kapitalismus, Kritik, Hrsg. Klaus Dörre, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa, 126–177. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Lessenich, Stephan. 2009b. Mobilität und Kontrolle. In Soziologie, Kapitalismus, Kritik, Hrsg. Klaus Dörre, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa, 126–177. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lorey, Isabell. 2012. Die Regierung des Prekären. Wien, Berlin: Turia + Kant. Lorey, Isabell. 2012. Die Regierung des Prekären. Wien, Berlin: Turia + Kant.
Zurück zum Zitat Lorig, Philipp. 2018. Handwerk als prekäres Unternehmertum. Soloselbstständige zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit. Frankfurt a. Main, New York: Campus. Lorig, Philipp. 2018. Handwerk als prekäres Unternehmertum. Soloselbstständige zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit. Frankfurt a. Main, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Lucius-Hoene, Gabriele, und Arnulf Deppermann. 2004. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS. Lucius-Hoene, Gabriele, und Arnulf Deppermann. 2004. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Mannheim, Karl. 2009. Das Problem der Generationen. In Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie, Hrsg. Amalia Barboza, Klaus Lichtblau, 121–166. Wiesbaden: VS. [1928]. Mannheim, Karl. 2009. Das Problem der Generationen. In Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie, Hrsg. Amalia Barboza, Klaus Lichtblau, 121–166. Wiesbaden: VS. [1928].
Zurück zum Zitat Manske, Alexandra. 2007. Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München, Mering: Hampp. Manske, Alexandra. 2007. Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München, Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Manske, Alexandra. 2013. Kreative als aktivierte Wirtschaftsbürger. Zur wohlfahrtsstaatlichen Rahmung von künstlerisch-kreativer Arbeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38:259–276.CrossRef Manske, Alexandra. 2013. Kreative als aktivierte Wirtschaftsbürger. Zur wohlfahrtsstaatlichen Rahmung von künstlerisch-kreativer Arbeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38:259–276.CrossRef
Zurück zum Zitat Manske, Alexandra. 2016. Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. Bielefeld: transcript. Manske, Alexandra. 2016. Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Manske, Alexandra. 2018. Selbständige Arbeit als Grenzgang. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva Welskop-Deffaa, 213–237. Wiesbaden: VS. Manske, Alexandra. 2018. Selbständige Arbeit als Grenzgang. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva Welskop-Deffaa, 213–237. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Manske, Alexandra, und Christiane Schnell. 2010. Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Handbuch Arbeitssoziologie, Hrsg. Fritz Böhle, G. Günter Voß, und Günther Wachtler, 699–727. Wiesbaden: VS.CrossRef Manske, Alexandra, und Christiane Schnell. 2010. Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Handbuch Arbeitssoziologie, Hrsg. Fritz Böhle, G. Günter Voß, und Günther Wachtler, 699–727. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Mey, Günter, und Katja Mruck. 2011. Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Grounded theory reader, 2. Aufl., Hrsg. Günter Mey, Katja Mruck, 11–48. Wiesbaden: VS.CrossRef Mey, Günter, und Katja Mruck. 2011. Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Grounded theory reader, 2. Aufl., Hrsg. Günter Mey, Katja Mruck, 11–48. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp. Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Nassehi, Armin. 2018. Gab es 1968? Eine Spurensuche. Hamburg: Murmann. Nassehi, Armin. 2018. Gab es 1968? Eine Spurensuche. Hamburg: Murmann.
Zurück zum Zitat Pongratz, Hans, und Andrea D. Bührmann. 2018. Diskontinuität und Diversität beruflicher Selbständigkeit. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva M. Welskop-Defaa, 51–76. Wiesbaden: VS. Pongratz, Hans, und Andrea D. Bührmann. 2018. Diskontinuität und Diversität beruflicher Selbständigkeit. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva M. Welskop-Defaa, 51–76. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Pongratz, Hans, und Stefanie Simon. 2010. Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns. In Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Hrsg. Andrea Bührmann, Hans Pongratz, 27–61. Wiesbaden: VS. Pongratz, Hans, und Stefanie Simon. 2010. Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns. In Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Hrsg. Andrea Bührmann, Hans Pongratz, 27–61. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rose, Nikolas. 2000. Das Regieren von unternehmerischen Individuen. Kurswechsel: Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 15(2):8–27. Rose, Nikolas. 2000. Das Regieren von unternehmerischen Individuen. Kurswechsel: Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 15(2):8–27.
Zurück zum Zitat Ruiner, Caroline, Birgit Apitzsch, und Maximiliane Wilkesmann. 2018. Hochqualifizierte Solo-Selbstständige in IT und Medizin. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva M. Welskop-Defaa, 189–211. Wiesbaden: VS. Ruiner, Caroline, Birgit Apitzsch, und Maximiliane Wilkesmann. 2018. Hochqualifizierte Solo-Selbstständige in IT und Medizin. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva M. Welskop-Defaa, 189–211. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Schimank, Uwe, Stefan Mau, und Olaf Groh-Samberg. 2014. Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Schimank, Uwe, Stefan Mau, und Olaf Groh-Samberg. 2014. Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Schultheis, Franz, Berthold Vogel, und Kristina Mau (Hrsg.). 2014. Im öffentlichen Dienst. Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel. Bielefeld: transcript. Schultheis, Franz, Berthold Vogel, und Kristina Mau (Hrsg.). 2014. Im öffentlichen Dienst. Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Schulze Buschoff, Karin. 2004. Neue Selbstständigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbstständiger und abhängiger Erwerbsarbeit – Europäische Trends vor dem Hintergrund sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Entwicklungen. WZB discussion paper. Berlin: WZB. Schulze Buschoff, Karin. 2004. Neue Selbstständigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbstständiger und abhängiger Erwerbsarbeit – Europäische Trends vor dem Hintergrund sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Entwicklungen. WZB discussion paper. Berlin: WZB.
Zurück zum Zitat Schulze Buschoff, Karin. 2018. Erwerbshybridisierungen in Europa – sozialpolitische Herausforderungen. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva Welskop-Deffaa, 323–344. Wiesbaden: VS. Schulze Buschoff, Karin. 2018. Erwerbshybridisierungen in Europa – sozialpolitische Herausforderungen. In Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Hrsg. Andrea D. Bührmann, Uwe Fachinger, und Eva Welskop-Deffaa, 323–344. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Schulze Buschoff, Karin, Wieteke Conen, und Joop Schippers. 2017. Solo-Selbstständigkeit – eine prekäre Beschäftigungsform? WSI Mitteilungen 70(01):54–61.CrossRef Schulze Buschoff, Karin, Wieteke Conen, und Joop Schippers. 2017. Solo-Selbstständigkeit – eine prekäre Beschäftigungsform? WSI Mitteilungen 70(01):54–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Schumpeter, Joseph. 1993. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: Francke. [1942]. Schumpeter, Joseph. 1993. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: Francke. [1942].
Zurück zum Zitat Schürmann, Lena. 2014. Erfolgreiche Erwerbsteilhabe. Selbständigkeit im Kontext moderner Lebensführung von Frauen. In Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel, Hrsg. Claudia Gather, Ingrid Biermann, Lena Schürmann, Susan Ulbricht, und Heinz Zipprian, 231–249. Berlin: edition sigma. Schürmann, Lena. 2014. Erfolgreiche Erwerbsteilhabe. Selbständigkeit im Kontext moderner Lebensführung von Frauen. In Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel, Hrsg. Claudia Gather, Ingrid Biermann, Lena Schürmann, Susan Ulbricht, und Heinz Zipprian, 231–249. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Schürmann, Lena. 2016. Unternehmerische Akteure auf Wohlfahrtsmärkten: Private ambulante Pflegedienste im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Wettbewerb. AIS Studien 9(2):75–95. Schürmann, Lena. 2016. Unternehmerische Akteure auf Wohlfahrtsmärkten: Private ambulante Pflegedienste im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Wettbewerb. AIS Studien 9(2):75–95.
Zurück zum Zitat Siewert, Andrea. 2016. Existenzgründungen als biographische Chance. Berufliche Existenzgründung im Kontext lebensgeschichtlichen Lernens. Wiesbaden: VS.CrossRef Siewert, Andrea. 2016. Existenzgründungen als biographische Chance. Berufliche Existenzgründung im Kontext lebensgeschichtlichen Lernens. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Stamm, Isabell. 2013. Unternehmerfamilien – der Einfluss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität. Opladen: Barbara Budrich.CrossRef Stamm, Isabell. 2013. Unternehmerfamilien – der Einfluss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität. Opladen: Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, 2. Aufl., München: Fink. [1994]. Strauss, Anselm. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, 2. Aufl., München: Fink. [1994].
Zurück zum Zitat Strübing, Jörg. 2008. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Bd. 2. Wiesbaden: VS. Strübing, Jörg. 2008. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Bd. 2. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Tünte, Markus. 2017. Der Funktionswandel von externen Arbeitsmärkten und die Heterogenität von Prekarisierungsrisiken. Industrielle Beziehungen, Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 24(1):54–74.CrossRef Tünte, Markus. 2017. Der Funktionswandel von externen Arbeitsmärkten und die Heterogenität von Prekarisierungsrisiken. Industrielle Beziehungen, Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 24(1):54–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, Berthold. 2004. Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats. Zur politischen Ordnung gesellschaftlicher Ungleichheit. Mittelweg 36 13(4):36–55. Vogel, Berthold. 2004. Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats. Zur politischen Ordnung gesellschaftlicher Ungleichheit. Mittelweg 36 13(4):36–55.
Zurück zum Zitat Vogel, Berthold. 2009. Wohlstandskonflikte: Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition. Vogel, Berthold. 2009. Wohlstandskonflikte: Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Welter, Friederike. 2011. Contextualising entrepreneurship: Conceptual challenges and ways forward. Entrepreneurship Theory & Practice 35:165–184.CrossRef Welter, Friederike. 2011. Contextualising entrepreneurship: Conceptual challenges and ways forward. Entrepreneurship Theory & Practice 35:165–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Wohlrab-Sahr, Monika. 2002. Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse. Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. BIOS 15(1):3–23. Wohlrab-Sahr, Monika. 2002. Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse. Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. BIOS 15(1):3–23.
Zurück zum Zitat Zinn, Jens, und Friederike Eßer. 2001. Biographische Sicherheitskonstruktionen in der reflexiven Moderne. SFB 536 „Reflexive Modernisierung“, Bd. Arbeitspapier 6. München: Universität der Bundeswehr. Zinn, Jens, und Friederike Eßer. 2001. Biographische Sicherheitskonstruktionen in der reflexiven Moderne. SFB 536 „Reflexive Modernisierung“, Bd. Arbeitspapier 6. München: Universität der Bundeswehr.
Metadaten
Titel
Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie
verfasst von
Laura Hanemann
Lena Schürmann
Publikationsdatum
01.12.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00386-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner