Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 13 Energierecht

verfasst von : Martin Kment

Erschienen in: Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Versorgung mit Energie stellt eines der Grundbedürfnisse der modernen Gesellschaft dar. Nicht nur die Wirtschaft, sondern jeder Einzelne ist existenziell hierauf angewiesen. Es wundert daher nicht, dass das BVerfG die Energieversorgung der öffentlichen Daseinsvorsorge zugeordnet hat und der Gesetzgeber die sichere, also die individuelle wie auch kollektive angemessene und störungsfreie Belieferung mit Energie, wie auch die preisgünstige, d. h. für jedermann erschwingliche, sowie verbraucherfreundliche Energieversorgung an die Spitze des Energiewirtschaftsrechts gestellt hat. Weiter stellt die Umweltverträglichkeit ein Anliegen des Energierechts dar. Im Anschluss an das Energiekonzept der Bundesregierung aus dem Jahr 2010 und an die mit dem Atomausstieg bis 2022 eingeleitete Energiewende strebt die Bundesregierung zum einen eine Änderung des Energiemixes an, konkret eine schrittweise Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2050 auf 80 %, und versucht zum anderen, eine Rückführung des Primärenergieverbrauchs bis 2020 um 20 %, eine Steigerung der Energieeffizienz sowie eine Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 % durchzusetzen. Die aktuellen praktischen Schwierigkeiten bei der Realisierung dieser ambitionierten Ziele, namentlich die einer Versorgungssicherheit abträgliche Volatilität erneuerbarer Energien und die Umstellung der Elektrizitätsversorgungsnetze auf eine dezentrale Infrastruktur wie auch der verbraucherbelastende Anstieg des Fördergeldvolumens für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung zeigen, dass die Leitvorstellungen des Energierechts durchaus konträre Stoßrichtungen aufweisen können. Sie bedürfen daher des Ausgleichs im konkreten Anwendungsfall, wobei keiner Ausprägung ein abstrakter Vorrang zukommt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
BVerfGE 38, 258 (270 f.); BVerfGE 91, 186 (206); BVerfG, NJW 1990, 1783 (1783).
 
2
Vgl. § 1 Abs. 1 EnWG; siehe dazu Kment, in: ders., EnWG, § 1 Rn. 3 f.
 
3
Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, vgl. BT-Drs. 17/3049, S. 2 ff.
 
4
Vgl. hierzu Sellner/Fellenberg, NVwZ 2011, 1025 (1025); Roßnagel/Hentschel/Emanuel, UPR 2017, 128 (129 ff.).
 
5
Vgl. § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EEG.
 
6
BT-Drs. 17/3049, S. 2 f.
 
7
Kment, ZNER 2011, 225 (225).
 
8
Kment, Netzintegration Erneuerbarer Energien als Baustein der Energiewende, in: Brinktrine/Ludwigs/Seidel (Hrsg.), Energieumweltrecht in Zeiten von Europäisierung und Energiewende, 2014, S. 43 (43).
 
9
Von Lewinski, EnWZ 2013, 439 (441).
 
10
Wirtz, in: Rosin u. a., Praxiskommentar EnWG, § 1 Rn. 6 (Stand: 8. EL August 2016).
 
11
BT-Drs. 13/7274, S. 13; Büdenbender, DVBl. 2005, 1161 (1164); a. A. Kloepfer, § 3 Rn. 35.
 
12
Vgl. zum Regulierungsrecht allgemein Ruffert, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 21 Rn. 1 ff.; Eekhoff/Vossler, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Kap. 1 Rn. 1 ff.
 
13
BGBl. 1952 II, S. 447, zuletzt geändert durch Art. 4 Nizza-Vertrag vom 26.02.2001, ABl. EG C 80/36, ber. ABl. EG C 96/27.
 
14
BGBl. 1957 II, S. 1014, ber. S. 1678; ber. BGBl. 1999 II, S. 1024, zuletzt geändert durch Art. 11, 14 Abs. 2 EU-Beitrittsakte 2013 vom 09.12.2011, ABl. EU 2012 L 112/21.
 
15
Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 25.03.1957, BGBl. 1957 II, S. 753.
 
16
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in der Fassung bis 30.11.2009 vom 25.03.1957, zuletzt geändert durch Art. 2 Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007, ABl. EU C 306/1.
 
17
Von Bogdandy, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Union, Art. 3 EGV Rn. 3 (Stand: 15. EL Januar 2000).
 
18
Beispielsweise ex-Art. 175 EGV oder ex-Art. 95 EGV.
 
19
Bings, in: Streinz, Art. 194 AEUV Rn. 3 ff.
 
20
Vgl. etwa EuGH, Rs. C-379/98, Slg. I-2001, 2099 – PreussenElektra; Eilmansberger/Kruis, in: Streinz, vor Art. 101 AEUV Rn. 1 ff. und Kühling, in: Streinz, Art. 107 AEUV Rn. 1 ff.
 
21
Lecheler/Recknagel, in: Dauses/Ludwigs, Kap. M Rn. 32 ff. (Stand: 30. EL Februar 2012); zur Rechtsangleichung vgl. auch Tietje, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 114 AEUV Rn. 1 ff. (Stand: 59. EL Juli 2016).
 
22
Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/ders., Art. 191 AEUV Rn. 49 ff. (Stand: 44. EL Mai 2011).
 
23
Vgl. Winkler, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 352 AEUV Rn. 1 ff. (Stand: 63. EL Dezember 2017).
 
24
Epiney/Heuck/Schleiss, in: Dauses/Ludwigs, Kap. L Rn. 441 ff. (Stand: 33. EL September 2013); vgl. dazu auch Ritter, Europäische Raumentwicklungspolitik, 2009.
 
25
ABl. EU 2007/C 306/1.
 
26
Danner, in: ders./Theobald, Energierecht, Einführung I.3. Rn. 18 (Stand: 93. EL Juni 2017); Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 194 AEUV Rn. 24; Gärditz, RdE 2018, 457 (459).
 
27
Siehe dazu ablehnend Kahl, EuR 2009, 601 (609 f.); befürwortend mit der Folge einer restriktiven Auslegung der Vorbehaltsregel des Art. 194 Abs. 2 UAbs. 2 AEUV, Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 20.
 
28
Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 194 AEUV Rn. 18.
 
29
Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/ders., Art. 194 AEUV Rn. 30 ff. (Stand: 44. EL Mai 2011); Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 194 AEUV Rn. 29.
 
30
Vgl. Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 194 AEUV Rn. 29.
 
31
Vgl. dazu Wernicke, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 106 AEUV Rn. 37 ff. (Stand: 58. EL Januar 2016); Jung, in: Calliess/Ruffert, Art. 106 AEUV Rn. 36 ff.
 
32
Jarass, GRCh, Einl. Rn. 6.
 
33
Jarass/Kment, EU-Grundrechte, § 20 Rn. 1 ff.
 
34
RL 96/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.12.1996 betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt, ABl. EG L 27/20 bzw. RL 98/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.06.1998 betreffend gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt, ABl. EG L 204/1.
 
35
Zur Entwicklung des Netzzugangs vgl. Theobald, in: Danner/ders., Energierecht, Einführung EnWG Rn. 7 ff. (Stand: 96. EL Januar 2018).
 
36
Lüdtke-Handjery, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 Abs. 1a EnWG Rn. 27 (Stand: 85. EL Juni 2015).
 
37
RL 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.06.2003 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der RL 96/92/EG, ABl. EU L 176/37 und RL 2003/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.06.2003 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der RL 98/30/EG, ABl. EU L 176/57, ber. ABl. EU L 2/55, ABl. EU L 16/74.
 
38
VO (EG) Nr. 1228/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.06.2003 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel, ABl. EU L 176/1.
 
39
VO (EG) Nr. 1775/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.09.2005 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen, ABl. EU L 289/1.
 
40
RL 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der RL 2003/54/EG, ABl. EU L 211/55 und RL 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der RL 2003/55/EG, ABl. EU L 211/94.
 
41
VO (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen und zur Aufhebung der VO (EG) Nr. 1775/2005, ABl. EU L 211/36, ber. ABl. EU L 229/29 und ABl. EU L 309/87, zuletzt geändert durch Art. 19 ÄndB 2015/715/EU vom 30.04.2015, ABl. EU L 114/9.
 
42
VO (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der VO (EG) Nr. 1228/2003, ABl. EU L 211/15, zuletzt geändert durch Art. 19 Änderungsverordnung (EU) 543/2013 vom 14.06.2013, ABl. EU L 163/1.
 
43
VO (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, ABl. L 211/1, zuletzt geändert durch Art. 20 Änderungsverordnung (EU) Nr. 347/2013 vom 17.04.2013, ABl. EU L 115/39.
 
44
Ten-Year Network Development Plan.
 
45
Vgl. jeweils Art. 22 RL 2009/72/EG und RL 2009/73/EG.
 
46
Siehe im Einzelnen Art. 35 ff. RL 2009/72/EG und Art. 39 ff. RL 2009/73/EG.
 
47
Wehle, RdE 2018, 407 ff.; Scholtka/Martin, NJW 2018, 912 ff.
 
48
RL (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.05.2018 zur Änderung der RL 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der RL 2012/27/EU über Energieeffizienz, ABl. EU L 156/75.
 
49
Bericht des Bundesumweltministeriums vom 29.06.2018, abrufbar unter dem folgenden Link: https://​www.​bmu.​de/​pressemitteilung​/​neue-eu-regeln-schaffen-fortschritte-und-mehr-nachhaltigkeit-beim-klimaschutz/​ (09.11.2018).
 
50
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 27.
 
51
Vgl. die Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates vom 08./09.03.2007, 7224/1/07 REV 1.
 
52
Ebd., S. 12; vgl. auch die Mitteilung der Kommission, KOM (2010) 639 endg., S. 2 f.
 
53
Bericht der EU-Kommission über ihre Maßnahmen im Bereich der Klimapolitik. Abrufbar unter dem folgenden Link: https://​ec.​europa.​eu/​clima/​policies/​strategies/​2030_​de (08.11.2018).
 
54
Bericht der EU-Kommission über ihre Maßnahmen im Bereich der Klimapolitik. Abrufbar unter dem folgenden Link: https://​ec.​europa.​eu/​clima/​policies/​strategies/​2030_​de (08.11.2018).
 
55
RL 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.10.2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte, ABl. EU L 285/10.
 
56
RL 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 05.04.2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der RL 93/76/EWG des Rates, ABl. EU L 114/64, zuletzt geändert durch Art. 27 Abs. 1 Änderungsrichtlinie 2012/27/EU vom 25.10.2012, ABl. EU L 315/1.
 
57
Vgl. KOM (2011) 109 endg., S. 2.
 
58
RL 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.10.2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der RL 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der RL 2004/8/EG und 2006/32/EG, ABl. EU L 315/1, zuletzt geändert durch Art. 2 Änderungsrichtlinie (EU) 2018/844 vom 30.05.2018, ABl. EU L 156/75.
 
59
RL (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.05.2018 zur Änderung der RL 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der RL 2012/27/EU über Energieeffizienz, ABl. EU L 156/75.
 
60
Die Mitgliedstaaten mussten der Umsetzung bis zum 05.06.2014 nachkommen, vgl. Art. 28 Abs. 1 RL 2012/27/EU.
 
61
Vgl. Art. 6 und 7 RL 2012/27/EU.
 
62
Vgl. RL 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.10.2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der RL 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der RL 2004/8/EG und 2006/32/EG, ABl. EU L 315/1.
 
63
RL 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.04.2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/27/EG und 2003/30/EG, ABl. EU L 140/16.
 
64
RL 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.04.2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/27/EG und 2003/30/EG, ABl. EU L 140/16.
 
65
Vgl. die Erwägungsgründe Nr. 7 ff. sowie Art. 1 Energieeffizienzrichtlinie: „verbindliche nationale Ziele“.
 
66
RL (EU) 2015/1513 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09.09.2015 zur Änderung der RL 98/70/EG über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Änderung der RL 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, ABl. EU L 239/1.
 
67
RL (EU) 2015/1513 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09.09.2015 zur Änderung der RL 98/70/EG über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Änderung der RL 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, ABl. EU L 239/1.
 
68
RL 2003/96/EG des Rates vom 27.10.2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom, ABl. L 283/51, zuletzt geändert durch Art. 1ÄndB (EU) 2018/552 vom 06.04.2018, ABl. EU L 91/27.
 
69
Vgl. Vorschlag für eine RL des Rates zur Änderung der RL 2003/96/EG zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom, KOM (2011) 169 endg., S. 3.
 
70
Vgl. Tabelle über die Rücknahme von Vorschlägen der EU-Kommission vom 07.03.2015 (2015/C 80/08), ABl. C 80/17.
 
71
Bericht von Becker Büttner Held über Strom- und Energiesteuern vom März 2018, S. 16. Abrufbar unter dem folgenden Link: https://​www.​beckerbuettnerhe​ld.​de/​fileadmin/​user_​upload/​documents/​newsletter/​Newsletter_​Strom-und_​Energiesteuer/​NL_​Stromsteuer_​03_​2018.​PDF (16.10.2019).
 
72
BVerfGE 25, 1 (16), Hervorhebung nicht im Original.
 
73
BVerfGE 66, 248 (258).
 
74
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 39.
 
75
Vgl. Kment, in: ders., EnWG, § 1a Rn. 2.
 
76
Gesetz zur Entwicklung des Strommarktes vom 26.07.2016, BGBl. I, S. 1786.
 
77
Kment, in: ders., EnWG, § 2 Rn. 5; Theobald, in: Danner/ders., Energierecht, § 2 EnWG Rn. 10 (Stand: 78. EL September 2013).
 
78
Hellermann, in: Britz/ders./Hermes, EnWG, § 36 Rn. 29 ff.; de Wyl, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 14 Rn. 101 ff.
 
79
Pielow, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Kap. 57 Rn. 4.
 
80
Probst, Auswahlkriterien bei der Vergabe von energiewirtschaftlichen Konzessionsverträgen, S. 35.
 
81
Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 72 GG Rn. 17 ff.
 
82
Schmidt-Preuß, in: Säcker, Energierecht, Einl. C Rn. 189.
 
83
Dazu Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 43.
 
84
BVerfGE 116, 24 (58); Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 20 GG Rn. 71.
 
85
Vgl. zur Festlegungsentscheidung Attendorn, RdE 2009, 87; Schmidt-Preuß, in: Säcker, Energierecht, § 29 Rn. 24 ff.
 
86
BGH, NVwZ 2009, 195 (195); Pielow, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Kap. 43 Rn. 34 ff.
 
87
Eichberger, RdE 2018, 453; Papier/Shirvani, in: Maunz/Dürig, Art. 14 Rn. 200 ff. (Stand: 84. EL August 2018); differenzierend Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 14 Rn. 9.
 
88
Vgl. etwa Theobald, in: Danner/ders., Energierecht,. § 3 EnWG Rn. 141 f. (Stand: 98. EL Juni 2018).
 
89
BVerfG, NJW 2011, 1201 (1203).
 
90
A. A. Schmidt-Preuß, in: Säcker, Energierecht, Einl. C Rn. 209.
 
91
BVerfGE 115, 205 (227 f.).
 
92
Grundsätzlich zu diesem Ansatz etwa Papier, Verfassungsfragen der Durchleitung, in: FS Baur, S. 209 (209 ff.); Kment, ZVglRWiss 112 (2013), 123 (134 f.).
 
93
Jarass, DÖV 2002, 489; Burgi, Neuer Ordnungsrahmen für die energiewirtschaftliche Betätigung der Kommunen, 2010, S. 30 ff.
 
94
Vgl. diesbezüglich insbesondere § 107a GO NRW; Burgi, Daseinsvorsorge und Energieversorgung – Teilnahme der Kommunen am energiewirtschaftlichen Wettbewerb, in: Kment (Hrsg.), Energiewirtschaft und kommunale Selbstverwaltung, 2018, S. 1.
 
95
Am wichtigsten ist der Lex-specialis-Grundsatz.
 
96
Vgl. z. B. die VO über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen vom 03.09.2010, BGBl. I, S. 1261 (Gasnetzzugangsverordnung [GasNZV]), zuletzt geändert durch Art. 1 Erste ÄndVO vom 11.08.2017, BGBl. I, S. 3194 und die VO über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen vom 25.07.2015, BGBl. I, S. 2243 (Stromnetzzugangsverordnung [StromNZV]), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO vom 19.12.2017, BGBl. I, S 3988.
 
97
Zur Untersagungsverfügung vgl. Rauch, IR 2011, 26; Hermes, in: Britz/Hellermann/ders., EnWG, § 5 Rn. 30 ff.; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 44 f. Rn. 21.
 
98
Zu den Energieversorgungsnetzen zählen nicht Direktleitungen i. S. v. § 3 Nr. 12 EnWG und Kundenanlagen i. S. v. § 3 Nr. 24a, 24b. Vgl. Legaldefinition nach § 3 Nr. 16 EnWG sowie Jacobshagen/Kachel, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 110 EnWG Rn. 22 (Stand: 98. EL Juni 2018).
 
99
Beispielsweise wird in Bayern die zuständige Behörde gem. Art. 1 ZustWiG bestimmt.
 
100
Becker, RdE 2000, 7 (8); Kment, in: ders., EnWG, § 4 Rn. 10; Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 77.
 
101
Hermes, in: Britz/Hellermann/ders., EnWG, § 4 Rn. 17; Franke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 3 Rn. 19.
 
102
Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 44 Rn. 20; Säcker, in: ders., Energierecht, § 4 Rn. 79; Franke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 3 Rn. 27.
 
103
Vgl. dazu Kment, in: ders., EnWG, § 4 Rn. 17 ff.; Hermes, in: Britz/Hellermann/ders., EnWG, § 4 Rn. 36 ff.
 
104
Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 43 Rn. 17; vgl. auch Kment, in: ders., EnWG, § 4 Rn. 22 ff.
 
105
Vgl. § 3 Nr. 32 EnWG.
 
106
Vgl. § 3 Nr. 19 EnWG.
 
107
Gundel/Germelmann, EuZW 2009, 763 (768).
 
108
Siehe auch BR-Drs. 343/11, S. 128 f.
 
109
Harjes, in: Säcker, Energierecht, § 4b Rn. 2; Franke, in: Kment, EnWG, § 4b Rn. 2 ff.
 
110
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 89; vgl. auch BT-Drs. 15/2327, S. 35.
 
111
Dabei haben die §§ 12 und 13 EnWG die Übertragungsnetze und die §§ 14 und 14a EnWG die Verteilernetze im Blick.
 
112
Für die Fernleitungsnetze sind die §§ 15 und 16 EnWG einschlägig. Für die Gasverteilernetze erklärt § 16a EnWG die §§ 15 und 16 EnWG weitgehend für entsprechend anwendbar.
 
113
Deutschland verfügt derzeit über vier Regelzonen.
 
114
BT-Drs. 13/7274, S. 14.
 
115
Kment, in: ders., EnWG, § 1 Rn. 4; Theobald, in: Danner/ders., Energierecht, § 12 EnWG Rn. 13 (Stand: 60. EL Juni 2008).
 
116
Sötebier, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 12 Rn. 25 f.
 
117
Kment, ZNER 2011, 225 (227).
 
118
Altrock/Vollprecht, ZNER 2011, 231 (232).
 
119
BT-Drs. 542/15, S. 95.
 
120
BT-Drs. 542/15, S. 95; Tüngler, in: Kment, EnWG, § 13 Rn. 33 ff.
 
121
Zum Zusammenspiel mit dem EEG und KWKG siehe Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 92.
 
122
Vgl. Tüngler, in: Kment, EnWG, § 13 Rn. 36 ff.
 
123
BT-Drs. 15/3917, S. 57; Hartmann/Weise, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 13 EnWG Rn. 97 f. (Stand: 89. EL Mai 2016); König, in: Säcker, Energierecht, § 13 Rn. 141 ff.
 
124
Gerstner, in: Kment, EnWG, § 17 Rn. 2, 9; Theobald/Zenke/Dessau, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 15 Rn. 32, 37.
 
125
Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 71 Rn. 21 ff.; Hartmann, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 17 EnWG Rn. 123 (Stand: 64. EL August 2009); Bourwieg, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 17 Rn. 26, 35.
 
126
Vgl. Gerstner, in: Kment, EnWG, § 18 Rn. 52; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 79 Rn. 46.
 
127
Theobald/Zenke/Dessau, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 15 Rn. 60; Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 96; differenzierend Bourwieg, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 18 Rn. 14.
 
128
Hartmann, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 18 EnWG Rn. 37 f. (Stand: 98. EL Juni 2018); Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 79 Rn. 47 ff.; Theobald/Zenke/Dessau, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 15 Rn. 61.
 
129
VO über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung [StromNZV]) vom 25.07.2005, BGBl. I, S. 2243, zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO vom 19.12.2017, BGBl. I, S. 3988.
 
130
VO über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (Gasnetzzugangsverordnung [GasNZV]) vom 03.09.2010, BGBl. I, S. 1261, zuletzt geändert durch Art. 1 erste ÄndVO vom 11.08.2017, BGBl. I, S. 3194.
 
131
Die Begrifflichkeiten „Jedermann“ in § 20 Abs. 1 S. 1 EnWG und „Netznutzer“, letztere legaldefiniert in § 3 Nr. 28 EnWG, sind synonym zu verstehen.
 
132
Hartmann, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 EnWG Rn. 20 (Stand: 65. EL Januar 2010).
 
133
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 12; Schmidt-Schlaeger, in: Rosin u. a., Praxiskommentar EnWG, § 20 Abs. 1, 1a, 2 Rn. 9 (Stand: 6. EL Juni 2015).
 
134
Kühling/el-Barudi, DVBl. 2005, 1470 (1474 f.); Theobald/Zenke/Dessau, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 15 Rn. 92; Lüdtke-Handjery, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 Abs. 1a EnWG Rn. 4 (Stand: 85. EL Juni 2015); Ahnis/Kirschnick, EnWZ 2013, 352 (353).
 
135
Säcker/Boesche, in: Säcker, Energierecht, § 20 Rn. 62.
 
136
Dazu ausführlich Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 23 ff.; Arndt/Herzmann, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 20 Rn. 200 ff.
 
137
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 35 ff., 61 ff.
 
138
De Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 251.
 
139
Säcker/Boesche, in: Säcker, Energierecht, § 20 Rn. 77.
 
140
De Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 326.
 
141
Dazu Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 38; Germer, EnWZ 2017, 67 (67 f.).
 
142
Herzmann, RdE 2007, 76 (78); Britz/Herzmann, in: ders./Hellermann/Hermes, EnWG, § 20 Rn. 63.
 
143
Britz/Herzmann, in: ders./Hellermann/Hermes, EnWG, § 20 Rn. 82.
 
144
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 48 ff.
 
145
Lüdtke-Handjery, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 Abs. 1a EnWG Rn. 8 (Stand: 85. EL Juni 2015).
 
146
Böwing, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Kap. 71 Rn. 28 f.; Schmidt-Schlaeger, in: Rosin u. a., Praxiskommentar EnWG, § 20 Abs. 1, 1a, 2 Rn. 13 (Stand: 6. EL Februar 2015); der Begriff wird auch in § 15 Abs. 1 S. 1 StromNEV verwendet.
 
147
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 53.
 
148
Einen guten Überblick zum Inhalt der Regelwerke bieten de Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 251 ff.
 
149
Britz, ZNER 2006, 91 (93).
 
150
De Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 252; Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 54.
 
151
Schmidt-Schlaeger, in: Rosin u. a., Praxiskommentar EnWG, § 20 Abs. 1, 1a, 2 Rn. 56 (Stand: 6. EL Februar 2015).
 
152
Scholz/Sieberg, in: Rosin u. a., Praxiskommentar EnWG, § 20 Abs. 1b Rn. 46 (Stand: 6. EL Februar 2015); Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 61.
 
153
Seit 01.10.2014 in der Änderungsfassung vom 29.03.2018 in Kraft; zur Entwicklung der KoV siehe de Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 442 ff. Allgemein zu den Kooperationsvereinbarungen Gas Thole/Böhnk, IR 2012, 220.
 
154
Arndt, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 20 Abs. 1b Rn. 131; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 96 ff.
 
155
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 64; de Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 284.
 
156
De Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 285.
 
157
Neveling, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 Abs. 1b EnWG Rn. 42 (Stand: 72. EL Oktober 2011); Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 65.
 
158
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 66 ff.
 
159
Neveling, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 Abs. 1b EnWG Rn. 52 (Stand: 72. EL Oktober 2011); im Kontrast zum Zweivertragsmodell steht das Einzelbuchungsmodell, bei dem der Transportkunde mit jedem einzelnen Netzbetreiber, dessen Netz er in Anspruch nehmen möchte, eigenständige Ein- und Ausspeiseverträge schließen muss, vgl. Däuper, ZNER 2006, 211 (213 f.).
 
160
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 69.
 
161
Vgl. dazu auch Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 101 Rn. 100.
 
162
Kemper, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Kap. 72 Rn. 151.
 
163
Näher zu den Einzelheiten siehe Scholz/Sieberg, in: Rosin u. a., Praxiskommentar EnWG, § 20 Abs. 1b Rn. 177 ff. (Stand: 6. EL Februar 2015).
 
164
Arndt, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 20 Rn. 166.
 
165
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 86.
 
166
Siehe die Überschrift zu § 42 GasNZV.
 
167
RL 2003/55/EG, ABl. EU L 176/57, ber. ABl. EU L 2/55, ABl. EU L 16/74, zuletzt geändert durch Art. 53 Änderungsrichtlinie 2009/73/EG, ABl. EU L 211/94.
 
168
Breuer/Kreienbrock/Seidewinkel/von Kopp-Colomb, RdE 2006, 264 (268).
 
169
Dem Wortlaut nach auch nur von dem bisherigen Lieferanten und nicht von weiteren Vorlieferanten, Scholz/Sieberg, in: Rosin u. a., Praxiskommentar EnWG, § 20 Abs. 1b Rn. 243 ff. (Stand: 6. EL Februar 2015).
 
170
Kühling/el-Barudi, DVBl. 2005, 1470 (1476).
 
171
Neveling, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 Abs. 1b EnWG Rn. 95 (Stand: 72. EL Oktober 2011); Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 90.
 
172
Kment, in: ders., EnWG, § 20 Rn. 93; de Wyl/Thole/Bartsch, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 16 Rn. 286.
 
173
Neveling, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 20 Abs. 1b EnWG Rn. 114 (Stand: 72. EL Oktober 2011).
 
174
Näher hierzu Pielow/Schimansky, Rechtsfragen der Einspeisung von Biogas in die Erdgasnetze, 2009.
 
175
VO über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzentgeltverordnung [StromNEV]) vom 25.07.2005, BGBl. I, S. 2225, zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften vom 17.12.2018, BGBl. I S. 2549.
 
176
VO über die Entgelte für den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (Gasnetzentgeltverordnung [GasNEV]) vom 25.07.2005, BGBl. I, S. 2197, zuletzt geändert durch Art. 118 des Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes vom 29.03. 2017, BGBl. I S. 626.
 
177
VO über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung [ARegV]) vom 29.10.2007, BGBl. I, S. 2529, zuletzt geändert durch Art. 2 der VO zur schrittweisen Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte vom 20.06.2018, BGBl. I S. 865.
 
178
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 107.
 
179
Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 117 Rn. 15.
 
180
Schütte, in: Kment, EnWG, § 21 Rn. 64 ff.; Missling, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 21 EnWG Rn. 41 (Stand: 60. EL Juni 2008).
 
181
Missling, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 21 EnWG Rn. 6 (Stand: 60. EL Juni 2008); zur Funktion der Entgeltregulierung vgl. Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 114 Rn. 1 f.
 
182
Franke, in: Kment, EnWG, § 23a Rn. 4.
 
183
Säcker/Meinzenbach, RdE 2009, 1 (14); Ludwigs, NVwZ 2008, 954.
 
184
Vgl. dazu Hummel, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 7 ARegV Rn. 1 ff. (Stand: 98. EL Juni 2018).
 
185
Groebel, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 21a Rn. 47 ff.; Müller-Kirchenbauer, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 21a EnWG Rn. 86 ff. (Stand: 55. EL Januar 2007).
 
186
Vgl. dazu Hummel, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 18 ff. ARegV (Stand: 98. EL Juni 2018); Finger/Ufer, IR 2010, 253.
 
187
Ausführlich zu geschlossenen Verteilernetzen siehe Wolf, in: Säcker, Energierecht, § 110 Rn. 1 ff.
 
188
Vgl. Schex, in: Kment, EnWG, § 110 Rn. 57 f.; Wolf, in: Säcker, Energierecht, § 110 Rn. 189 i.V.m. Rn. 201.
 
189
Zur Kundenanlage vgl. Rüger, IR 2012, 338; Vogt, RdE 2012, 95.
 
190
Vgl. auch die nicht unberechtigte Kritik von Schwintowski, EWeRK 2012, 43 (45 ff.).
 
191
Schex, in: Kment, EnWG, § 3 Rn. 63 ff.
 
192
Wahlhäuser, in: Kment, EnWG, § 30 Rn. 68 f.
 
193
Vgl. dazu Ackermann/Petzold, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Kap. 67 Rn. 11 ff.; Wahlhäuser, in: Kment, EnWG, § 32 Rn. 1 ff.
 
194
Die Höhe des Bußgeldes bestimmt sich gemäß § 95 Abs. 2 S. 1 EnWG nach der Schwere des Gesetzesverstoßes. Der Höchstbetrag des Bußgeldes liegt bei fünf Mio. Euro.
 
195
Zur Entwicklung der Entflechtungsvorgaben vgl. Säcker/Schönborn, in: Säcker, Energierecht, § 6 Rn. 4 ff.; Knauff, in: Kment, EnWG, § 6 Rn. 2.
 
196
Knauff, in: Kment, EnWG, § 6 Rn. 5 f.; de Wyl/Finke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 4 Rn. 28.
 
197
Säcker/Schönborn, in: Säcker, Energierecht, § 6 Rn. 2; de Wyl/Finke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 4 Rn. 32 ff.
 
198
Hinsichtlich näherer Einzelheiten siehe Koenig/Kühling/Rasbach, RdE 2003, 221.
 
199
De Wyl/Finke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 4 Rn. 44.
 
200
Knauff, in: Kment, EnWG, § 6a Rn. 18; de Wyl/Finke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 4 Rn. 57.
 
201
Vgl. Bronisch/Seyderhelm, RdE 2018, 402 (402). Zur Systematik und dem Normzweck vgl. de Wyl/Finke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 4 Rn. 71 ff.
 
202
Zum Begriff vgl. Säcker/Mohr, in: Säcker, Energierecht, § 9 Rn. 9 f.
 
203
BT-Drs. 15/3917, S. 52 f.; Eder, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 7 EnWG Rn. 39 (Stand: 53. EL April 2006).
 
204
De Wyl/Finke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 4 Rn. 133.
 
205
Ausführlich dazu Knauff, in: Kment, EnWG, § 7a Rn. 3 ff.
 
206
Vgl. Säcker/Mohr, in: Säcker, Energierecht, § 8 Rn. 1 ff.
 
207
Vgl. BR-Drs. 343/11, S. 144 f.; Knauff, in: Kment, EnWG, § 8 Rn. 3 f.
 
208
Knauff, in: Kment, EnWG, § 8 Rn. 6 ff. und 15 f.; zur eigentumsrechtlichen Entflechtung vgl. auch de Wyl/Finke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 4 Rn. 229.
 
209
Säcker/Mohr, in: Säcker, Energierecht, § 9 Rn. 28 f.; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 168 Rn. 111.
 
210
Zu den verfassungsrechtlichen Bedenken vgl. Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463; Storr, EuZW 2007, 232 (235 f.).
 
211
Scholtka/Helmes, NJW 2011, 3185 (3189); Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 168 f. Rn. 114.
 
212
Vgl. dazu Knauff, in: Kment, EnWG, § 10 Rn. 1 ff.
 
213
Hellermann, in: Britz/ders./Hermes, EnWG, § 36 Rn. 5, 24a; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 179 Rn. 5.
 
214
Busche, in: Säcker, Energierecht, § 39 Rn. 7; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 182 Rn. 17 ff.
 
215
Borries/Lohmann, EnWZ 2018, 441 (442 ff.). Zu verfassungsrechtlichen Bedenken vgl. Hampel, ZNER 2004, 117 (125 ff.); de Wyl, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 14 Rn. 7 f.
 
216
Heinlein/Weitenberg, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 36 EnWG Rn. 6 ff. (Stand: 98. EL Juni 2018); Rasbach, in: Kment, EnWG, § 36 Rn. 10 ff.
 
217
Hellermann, in: Britz/ders./Hermes, EnWG, § 36 Rn. 29; de Wyl, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 14 Rn. 101.
 
218
Busche, in: Säcker, Energierecht, § 37 Rn. 3, 19 ff.; Eder, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 37 EnWG Rn. 7 (Stand: 60. EL Juni 2008).
 
219
Eder, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 37 EnWG Rn. 2 (Stand: 60. EL Juni 2008).
 
220
De Wyl, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 14 Rn. 115.
 
221
Rasbach, in: Kment, EnWG, § 38 Rn. 10; Hellermann, in: Britz/ders./Hermes, EnWG, § 38 Rn. 22; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 185 Rn. 26.
 
222
De Wyl/Soetbebeer, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 11 Rn. 53.
 
223
Vgl. dazu de Wyl/Soetbebeer, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 11 Rn. 129 ff.
 
224
Ausführlich dazu Rasbach, in: Kment, EnWG, § 41 Rn. 1 ff.; Bruhn, in: Säcker, Energierecht, § 41 Rn. 1 ff.; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 189 f. Rn. 40.
 
225
Vgl. Rasbach, in: Kment, EnWG, § 42a Rn. 1 ff.
 
226
De Wyl/Soetbebeer, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 11 Rn. 74 ff.
 
227
Vgl. dazu etwa Guckelberger, DÖV 2012, 613; Eder/vom Wege/Weise, ZNER 2012, 59.
 
228
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 126.
 
229
Vgl. BT-Drs. 18/7555, S. 73. Nähere Ausführungen bei Steinbach/Weise, in: dies., Messstellenbetriebsgesetz, Einl., Rn. 1 ff.; Weyer, RdE 2018, 393 (393 ff.); Kermel/Dinter, RdE 2016, 158.
 
230
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 128.
 
231
Siegel, in: Kment, EnWG, § 20a Rn. 5, 15 ff.; Dörmer/Hampel, in: Säcker, Energierecht, § 20a Rn. 42 ff.
 
232
BGBl. I, S. 2870, zuletzt geändert durch Art. 14 des Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung vom 22.12.2016, BGBl. I, S. 3106.
 
233
BGBl. I, S. 1690, zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 13 des Gesetzes zur Modernisierung der Umweltverträglichkeitsprüfung vom 20.07.2017, BGBl. I, S. 2808.
 
234
VO (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.04.2013 zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änderung der VO (EG) Nr. 713/2009, (EG) Nr. 714/2009 und (EG) Nr. 715/2009, ABl. EU L 115/39.
 
235
Kment, UPR 2014, 81 (82 f.).
 
236
Kment, UPR 2014, 81 (82).
 
237
Giesberts/Tiedge, NVwZ 2013, 836 (837).
 
238
Linßen/Aubel, DVBl. 2013, 965 (966); Kment, UPR 2014, 81 (82 f.).
 
239
Vgl. Art. 1 der VO (EU) 2018/540; Bericht zu den Vorhaben von gemeinsamem Interesse, abrufbar unter dem folgenden Link: https://​www.​netzausbau.​de/​wissenswertes/​pci/​de.​html (02.01.2019).
 
240
Elspaß/Schwoon, NVwZ 2012, 1066 (1067). Vgl. Anlage des EnLAG.
 
241
Weyer, ZNER 2009, 210 (211).
 
242
Scherer, NVwZ 2010, 1321 (1324); Kment, RdE 2011, 341 (344).
 
243
Kment, ZVglRWiss 112 (2013), 123 (132 f.).
 
244
Ausführlich zu der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau allgemein und zum Szenariorahmen im Speziellen vgl. Guckelberger, Öffentlichkeit und Netzausbau – zwischen Verfahrenspartizipation und Gewinnbeteiligung, in: Kment (Hrsg.), Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien, 2013, S. 59 (66 ff.).
 
245
Der Wortlaut der Norm fordert drei Szenarien. Eines „der“ Szenarien (§ 12a Abs. 1 S. 3 EnWG) muss auf zwanzig Jahre fortgeschrieben werden; a. A. Grigoleit/Weisensee, UPR 2011, 401 (401), die von vier Szenarien ausgehen.
 
246
Guckelberger, Öffentlichkeit und Netzausbau – zwischen Verfahrenspartizipation und Gewinnbeteiligung, in: Kment (Hrsg.), Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien, 2013, S. 59 (66).
 
247
Kment, UPR 2014, 81 (84).
 
248
Kment, ZVglRWiss 112 (2013), 123 (130).
 
249
Moench/Ruttloff, NVwZ 2011, 1040 (1042).
 
250
Vgl. dazu Schirmer/Seiferth, ZUR 2013, 515 (517 f.); Posser, in: Kment, EnWG, § 12e Rn. 1 ff.
 
251
Appel, UPR 2011, 406 (408); Moench/Ruttloff, NVwZ 2011, 1040 (1042).
 
252
Faßbender/Becker, in: Posser/Faßbender (Hrsg.), Praxishandbuch Netzplanung und Netzausbau, 2013, Kap. 2 Rn. 26; Kment, UPR 2014, 81 (84).
 
253
Erbguth, Planerische Rechtsfragen des Netzausbaus. EnWG und NABEG im Zusammenspiel mit der Gesamtplanung, in: Kment (Hrsg.), Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien, 2013, S. 17 (23).
 
254
Kment, UPR 2014, 81 (85).
 
255
Willbrand, in: Posser/Faßbender (Hrsg.), Praxishandbuch Netzplanung und Netzausbau, 2013, Kap. 4 Rn. 1.
 
256
Schirmer/Seiferth, ZUR 2013, 515 (520).
 
257
Kment, UPR 2014, 81 (86).
 
258
Kümper, UPR 2016, 500 (505); Lau, NVwZ 2017, 830 (831).
 
259
Kment, RdE 2011, 341 (344).
 
260
Vgl. Sellner/Fellenberg, NVwZ 2011, 1025 (1032).
 
261
BVerfG, NVwZ 2014, 211 (221). Weitergehender Moench/Ruttloff, NVwZ 2011, 1040 (1043); kritisch auch Wagner, DVBl. 2011, 1453 (1457 f.); vgl. auch Schmitz/Jornitz, NVwZ 2012, 332 (335).
 
262
Hermes, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 7 Rn. 71, 86; Kment, UPR 2014, 81 (87).
 
263
Broemel, ZUR 2013, 408 (410); Schink, in: Kment, EnWG, § 17d Rn. 1 ff.
 
264
VO über Anlagen seewärts der Begrenzung des deutschen Küstenmeeres (Seeanlagenverordnung – SeeAnlV) vom 23.01.1997, BGBl. I, S. 57, aufgehoben mit Ablauf des 31.12.2016 durch Art. 25 Abs. 2 des Gesetzes vom 13.10.2016, BGBl. I S. 2258. Seit dem 01.01.2017 gilt das Seeanlagengesetz (SeeAnlG) v. 13.10.2016, BGBl. I S. 2348.
 
265
Kment, UPR 2014, 81 (87).
 
266
Kment, UPR 2014, 81 (87).
 
267
Vgl. dazu Broemel, ZUR 2013, 408 (412).
 
268
Schink, in: Kment, EnWG, § 17d Rn. 1 f.
 
269
Ausführlich zu möglichen Entschädigungen Broemel, ZUR 2013, 408 (412 ff.).
 
270
Schirmer/Seiferth, ZUR 2013, 515 (524).
 
271
Elspaß/Schwoon, NVwZ 2012, 1066 (1068); Jornitz/Förster, NVwZ 2016, 801 (802 ff.); Kment, in: ders., EnWG, § 43 Rn. 17 ff.
 
272
Herbold/Pleiner, UPR 2013, 258 (261); Kment, UPR 2014, 81 (86); Appel/Eding, UPR 2018, 281 (284).
 
273
Vgl. Schneller, DVBl. 2007, 529 (535); Schütte, RdE 2007, 300 (304).
 
274
Schirmer/Seiferth, ZUR 2013, 515 (524); Hermes/Kupfer, in: Britz/Hellermann/ders., EnWG, § 43 Rn. 12.
 
275
Hermes/Kupfer, in: Britz/Hellermann/ders., EnWG, § 43 Rn. 1; Kment, in: ders., EnWG, § 43 Rn. 1 ff.
 
276
Ausführlich dazu Neumann, in: Stelkens/Bonk/Sachs, § 75 Rn. 6 ff.
 
277
Vgl. nur Kment, in: ders., EnWG, § 43 Rn. 49 ff.
 
278
Schirmer/Seifert, ZUR 2013, 515 (521 ff.).
 
279
Büllesfeld/Koch/von Stackelberg, ZUR 2012, 274 (275).
 
280
Kment, UPR 2014, 81 (87).
 
281
BVerwGE 48, 56 (59); Wickel, ZUR 2011, 115 (118).
 
282
Hellermann, in: Britz/ders./Hermes, EnWG, § 46 Rn. 42; Albrecht, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 9 Rn. 12, 30.
 
283
Huber, in: Kment, EnWG, § 46 Rn. 13.
 
284
Albrecht, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 9 Rn. 57 f.; Huber, in: Kment, EnWG, § 46 Rn. 3.
 
285
Theobald, in: Danner/ders., Energierecht, § 46 EnWG Rn. 34 (Stand: 78. EL September 2013).
 
286
Ausführlich hierzu Kermel, in: ders. (Hrsg.), Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben, 2012, S. 18 ff.
 
287
Huber, in: Kment, EnWG, § 46 Rn. 30; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 209 f. Rn. 11; Albrecht, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 9 Rn. 61, 66.
 
288
Theobald, in: Danner/ders., Energierecht, § 46 EnWG Rn. 116 (Stand: 78. EL September 2013); Huber, in: Kment, EnWG, § 46 Rn. 71; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 209 f. Rn. 11; Martel/Ebbinghaus, RdE 2017, 354 (355 f.). Zur Überprüfungsmöglichkeit der Auswahlentscheidung Höch, RdE 2017, 157 (157 ff.).
 
289
Dieser Wettbewerb war vom Gesetzgeber auch beabsichtigt: BR-Drs. 343/11, S. 222 „Wettbewerb um die Vergabe der Konzession“.
 
290
Näher hierzu Hellermann, in: Britz/ders./Hermes, EnWG, § 46 Rn. 30.
 
291
Jacob, RdE 2011, 212 (213); Pippke/Gaßner, RdE 2006, 33 (38); Gersemann/Trurnit, DVBl. 2000, 1101 (1108 ff.).
 
292
Wegner, in: Säcker, Energierecht, § 46 Rn. 5 f. m. w. N.
 
293
Vgl. NdsOVG, EnWZ 2013, 570 (572); Kment, in: ders., EnWG, § 1 Rn. 2 m. w. N.
 
294
Albrecht, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 9 Rn. 92.
 
295
Huber, in: Kment, EnWG, § 46a Rn. 5.
 
296
Wolf, BB 2011, 648 (649).
 
297
OLG Düsseldorf, RdE 2008, 287 (288); Pippke/Gaßner, RdE 2006, 33 (36).
 
298
Hofmann, NZBau 2012, 11 (12); zur Dienstleistungskonzession vgl. auch Ruthig/Storr, Rn. 1033 f.
 
299
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 132.
 
300
Byok/Dierkes, RdE 2011, 394 (396 ff.).
 
301
RL 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 über die Konzessionsvergabe, ABl. EU L 94/1.
 
302
Fraglich erscheint, ob Wegenutzungsverträge unter den Begriff der „Dienstleistungskonzession“ nach Art. 5 Abs. 1 lit. b RL 2014/23/EU fallen. Dieser Annahme könnte der Erwägungsgrund Nr. 16 der RL 2014/23/EU entgegenstehen, nach dem „Vereinbarungen über die Gewährung von Wegerechten hinsichtlich der Nutzung öffentlicher Liegenschaften für die Bereitstellung oder den Betrieb fester Leitungen oder Netze, über die eine Dienstleistung für die Allgemeinheit erbracht werden soll, ebenfalls nicht als Konzession im Sinne dieser Richtlinie gelten …“. Für die Anwendbarkeit der Richtlnie vgl. VG Oldenburg, IR 2012, 223; LG Kiel, RdE 2012, 260; Hoffmann/Zimmermann, NZBau 2016, 71 (75); Kupfer, NVwZ 2017, 428 (433). Gegen die Anwendbarkeit vgl. Kment/Vorwalter, EuZW 2015, 387 (393); Huber, in: Kment, EnWG, § 46 Rn. 66.
 
303
Huber, in: Kment, EnWG, § 46 Rn. 9; Theobald, in: Danner/ders., Energierecht, § 46 EnWG Rn. 35 (Stand: 78. EL September 2013).
 
304
VO über Konzessionsabgaben für Strom und Gas (Konzessionsabgabenverordnung [KAV]) vom 09.01.1992, BGBl. I, S. 12, ber. S. 407, zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 4 der VO zum Erlass von Regelungen des Netzanschlusses von Letztverbrauchern in Niederspannung und Niederdruck vom 01.11.2006, BGBl. I, S. 2477.
 
305
Theobald, in: Danner/ders., Energierecht, § 46 EnWG Rn. 30 (Stand: 78. EL September 2013) und § 48 EnWG Rn. 1 ff. (Stand: 92. EL März 2017); Huber, in: Kment, EnWG, § 48 Rn. 1 ff.
 
306
Nill-Theobald/Theobald, IR 2005, 175 (176).
 
307
Bruhn, in: Säcker, Energierecht, § 40 Rn. 36.
 
308
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 133.
 
309
Vgl. Schütte/Horstkotte/Veihelmann, LKV 2012, 454 (455).
 
310
Zu den weiteren Kompetenzbereichen der Landesregulierungsbehörden siehe Görisch, in: Kment, EnWG, § 54 Rn. 6 f.
 
311
Görisch, in: Kment, EnWG, § 54 Rn. 6 f.
 
312
Schmidt-Preuß, in: Säcker, Energierecht, § 54 Rn. 19; Görisch, in: Kment, EnWG, § 54 Rn. 8.
 
313
Keine Landesregulierungsbehörden gibt es in Berlin, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen.
 
314
Franke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 19 Rn. 5 m. w. N.
 
315
Theobald/Werk, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 66a EnWG Rn. 2 (Stand: 93. EL Juni 2017).
 
316
§ 1 S. 2 BEGTPG.
 
317
Wahlhäuser, in: Kment, EnWG, § 59 Rn. 4; Franke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 19 Rn. 18.
 
318
Schmidt-Preuß, in: Säcker, Energierecht, § 60 Rn. 5 f.; Wahlhäuser, in: Kment, EnWG, § 60 Rn. 7.
 
319
Britz, N&R 2006, 6; Hanebeck, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, Vorb §§ 65 ff. Rn. 6.
 
320
Vgl. zur Verbraucherbeschwerde Wagner/Probst, IR 2011, 174.
 
321
Vgl. § 54 Abs. 2 Nr. 3 GWB.
 
322
Turiaux, in: Kment, EnWG, § 66 Rn. 15; Franke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 19 Rn. 28.
 
323
BGH, ZNER 2008, 100; Bayer/Segnitz, RdE 2008, 134.
 
324
Turiaux, in: Kment, EnWG, § 67 Rn. 10; Theobald/Werk, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 67 EnWG Rn. 13 (Stand: 93. EL Juni 2017).
 
325
Kritisch hierzu Hanebeck, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 67 Rn. 13; Wende, in: Säcker, Energierecht, § 67 Rn. 24 ff.
 
326
Franke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 19 Rn. 34; Hanebeck, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 68 Rn. 3.
 
327
Vgl. dazu Turiaux, in: Kment, EnWG, § 69 Rn. 1 ff.; Franke, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 19 Rn. 39 ff.
 
328
Schmidt-Preuß, in: Säcker, Energierecht, § 55 Rn. 9; Goerisch, in: Kment, EnWG, § 55 Rn. 5.
 
329
Hanebeck, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 74 Rn. 2; Turiaux, in: Kment, EnWG, § 74 Rn. 3.
 
330
Theobald/Werk, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 74 EnWG Rn. 5 f. (Stand: 93. EL Juni 2017).
 
331
Bruhn, in: Säcker, Energierecht, § 72 Rn. 1 f.; Turiaux, in: Kment, EnWG, § 72 Rn. 1.
 
332
Pielow, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 22 Rn. 139.
 
333
Siehe dazu etwa Ehlers/Schneider, in: Schoch/Schneider/Bier, § 40 Rn. 577 f. (Stand: 9. EL September 2003) zur Parallelvorschrift des § 63 GWB.
 
334
Theobald/Zenke/Lange, in: Schneider/Theobald, Energiewirtschaft, § 20 Rn. 1; Huber, in: Kment, EnWG, § 75 Rn. 1.
 
335
Vgl. dazu Schex, in: Kment, EnWG, § 88 Rn. 1 ff.; Hanebeck, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 88 Rn. 1 ff.
 
336
Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG 2017]) vom 21.07.2014, BGBl. I, S. 1066, zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften vom 17.12.2018, BGBl. I, S. 2549.
 
337
Vgl. BT-Drs. 16/8148, S. 35; Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 223 f. Rn. 2; Oschmann, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 1 EEG Rn. 8 (Stand: 74. EL April 2012).
 
338
Schneider, in: ders./Theobald, Energiewirtschaft, § 21 Rn. 77, 84; Pritzsche/Vacha, Energierecht, § 4 Rn. 58.
 
339
Zu den wesentlichen Veränderungen durch das EEG 2017 vgl. Boemke, NVwZ 2017, 1 (2 ff.).
 
340
Lülsdorf, in Danner/Theobald, Energierecht, EEG 2014, § 55 Rn. 100 ff. (Stand: 98. EL Juni 2018); Pritzsche/Vacha, Energierecht, § 4 Rn. 87; Lamy/Rühr, EnWZ 2017, 248 (251); Winkler/Zeccola, EurUP 2018, 306 (309).
 
341
Pritzsche/Vacha, Energierecht, § 4 Rn. 88; Lamy/Rühr, EnWZ 2017, 248 (251); Salje, RdE 2017, 437 (437 ff.).
 
342
Pritzsche/Vacha, Energierecht, § 4 Rn. 80; Bauer/Kantenwein, EnWZ 2017, 3 (5).
 
343
Vgl. dazu Schneider, in: ders./Theobald, Energiewirtschaft, § 21 Rn. 106 f.
 
344
BVerfG, NJW 1997, 573.
 
345
BGHZ 134, 1 (13); NVwZ 2003, 1143.
 
346
BGH, NVwZ 2003, 1143 (1144); allerdings werden aus finanzverfassungsrechtlichen Gründen Vorbehalte geäußert, vgl. Manssen, DÖV 2012, 499.
 
347
EuGH, Rs. C-379/98, Slg. I-2001, 2099 – PreussenElektra.
 
348
EuG, Rs. T-47/15, EU:T:2016:281 – Deutschland/Kommission; Lippert/Kindler, EnWZ 2017, 256 (257).
 
350
Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz [KWKG]) vom 21.12.2015, BGBl. I, S. 2498, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften vom 17.12.2018, BGBl. I S. 2549.
 
351
Schneider, in: ders./Theobald, Energiewirtschaft, § 21 Rn. 159.
 
352
Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, S. 235 f. Rn. 28; Jacobshagen/Kachel, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 3 KWKG Rn. 2 (Stand: 66. EL Mai 2010).
 
353
Vgl. dazu Jacobshagen/Kachel, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 4 KWKG Rn. 4 ff. (Stand: 66. EL Mai 2010); Schneider, in: ders./Theobald, Energiewirtschaft, § 21 Rn. 167 ff.
 
354
Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG) vom 07.08.2008, BGBl. I, S. 1658, zuletzt geändert durch Art. 9 Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom 20.10.2015, BGBl. I S. 1722.
 
355
Wustlich, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 3 EEWärmeG Rn. 1 (Stand: 78. EL September 2013); vgl. auch Brüning, KommJur 2014, 121 (123).
 
356
Vgl. dazu Wustlich, in: Danner/Theobald, Energierecht, § 1a EEWärmeG Rn. 1 ff. (Stand: 76. EL September 2012).
 
357
So Wiggers, NJW-Spezial 2011, 364 (365); vgl. auch Böhm/Schwarz, NVwZ 2012, 129.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Britz/Hellermann/Hermes (Hrsg.), EnWG, Energiewirtschaftsgesetz, 3. Aufl. 2015 Britz/Hellermann/Hermes (Hrsg.), EnWG, Energiewirtschaftsgesetz, 3. Aufl. 2015
Zurück zum Zitat Danner/Theobald (Hrsg.), Energierecht (Stand: 98. EL Juni 2018) Danner/Theobald (Hrsg.), Energierecht (Stand: 98. EL Juni 2018)
Zurück zum Zitat Kment, Rechts vor links? Überlegungen zur Vereinfachung der rechtlichen Vorfahrtsregeln im deutschen Stromnetz, ZNER 2011, 225 Kment, Rechts vor links? Überlegungen zur Vereinfachung der rechtlichen Vorfahrtsregeln im deutschen Stromnetz, ZNER 2011, 225
Zurück zum Zitat ders., Vorbote der Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland: das Netzausbaubeschleunigungsgesetz, RdE 2011, 341 ders., Vorbote der Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland: das Netzausbaubeschleunigungsgesetz, RdE 2011, 341
Zurück zum Zitat ders., Regulierungsrecht – Zukunfts- oder Auslaufmodell?, ZVglRWiss 2013, 112 ders., Regulierungsrecht – Zukunfts- oder Auslaufmodell?, ZVglRWiss 2013, 112
Zurück zum Zitat ders. (Hrsg.), Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien, 2013 ders. (Hrsg.), Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien, 2013
Zurück zum Zitat ders., Grundstrukturen der Netzintegration Erneuerbarer Energien, UPR 2014, 81 ders., Grundstrukturen der Netzintegration Erneuerbarer Energien, UPR 2014, 81
Zurück zum Zitat ders. (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz, 2. Aufl. 2018 ders. (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz, 2. Aufl. 2018
Zurück zum Zitat ders./Fechter, Elektromobilisierung aktiv gestalten – eine Betrachtung aus kommunaler Perspektive, RdE 2017, 385 ders./Fechter, Elektromobilisierung aktiv gestalten – eine Betrachtung aus kommunaler Perspektive, RdE 2017, 385
Zurück zum Zitat ders./Vorwalter, Streitfragen der energiewirtschaftlichen Konzession, EnWZ 2015, 387 ders./Vorwalter, Streitfragen der energiewirtschaftlichen Konzession, EnWZ 2015, 387
Zurück zum Zitat Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, 4. Aufl. 2018 Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, 4. Aufl. 2018
Zurück zum Zitat Pritzsche/Vacha, Energierecht, Einführung und Grundlagen, 2017 Pritzsche/Vacha, Energierecht, Einführung und Grundlagen, 2017
Zurück zum Zitat Rosin/Pohlmann/Gentzsch/Metzenthin/Böwing (Hrsg.), Praxiskommentar zum EnWG: Gesetz und Verordnungen (Stand: 8. EL August 2016) Rosin/Pohlmann/Gentzsch/Metzenthin/Böwing (Hrsg.), Praxiskommentar zum EnWG: Gesetz und Verordnungen (Stand: 8. EL August 2016)
Zurück zum Zitat Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, 3. Aufl. 2014 Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, 3. Aufl. 2014
Zurück zum Zitat Schneider/Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, Praxishandbuch, 4. Aufl. 2013 Schneider/Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, Praxishandbuch, 4. Aufl. 2013
Metadaten
Titel
§ 13 Energierecht
verfasst von
Martin Kment
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_13

Premium Partner