Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. § 5 Die Versammlung der Anteilseigner

verfasst von : Dr. Steffen Huber, Axel Rinnert

Erschienen in: Rechtsformen und Rechtsformwahl

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die grundlegende Entscheidungsgewalt in Gesellschaften geht von den Anteilseignern aus. Nur diese bestimmen mit dem Gesellschaftsvertrag die innere Verfassung der jeweiligen Gesellschaft.
Im Detail gibt es allerdings große Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechtsformen. Während auf der einen Seite in Personengesellschaften grundsätzlich frei und sogar formlos bindende Entscheidungen der Gesellschafter erfolgen können, begrenzt das Aktienrecht die Zuständigkeit der Hauptversammlung auf einen abschließenden Katalog an Kompetenzen und setzt hohe formale Anforderungen an die Entscheidungsfindung.
Dieses Kapitel zeigt auf, was überhaupt Gegenstand einer Entscheidung der Anteilseigner sein kann und stellt die formalen Anforderungen der Entscheidungsfindung gegenüber.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
HdB. PersGesR I/Westermann, Rn. 472 [5].
 
2
Baumbach/Hopt, § 119 Rn. 27 [1].
 
3
Vertieft zu den einzelnen Maßnahmen MünchHdbGesR III/Wolff § 37 Rn. 12 ff.
 
4
BGH GmbHR 1995, 373, 375; 1997, 547, 548.
 
5
Vertieft zu den einzelnen Maßnahmen MünchHdbGesR III/Wolff § 37 Rn. 26 ff.
 
6
Vertieft zu den einzelnen Maßnahmen MünchHdbGesR III/Wolff § 37 Rn. 50 ff.
 
7
Lutter/Hommelhoff, § 37 Rn. 11 [3].
 
8
Lutter/Hommelhoff, § 37 Rn. 11 [3]; BGH v. 25.02.1982, II ZR 1747/80, BGHZ 83, 122, 131 ff.
 
9
MünchHdbGesR III/Diekmann § 44 Rn. 58.
 
10
MünchHdbGesR IV/Semler, § 34 Rn. 9 [4].
 
11
MünchHdbGesR IV/Wiesner § 19 Rn. 8.
 
12
Einen umfassenden Katalog liefern MünchAnwaltsHdB. AktR/Binge/Thölke, § 25 Rn. 13 [1].
 
13
Kölner Kommentar AktG/Mertens, Vorbemerkung § 95 Rn. 4 [2].
 
14
MünchHdB. GesR IV/Semler, § 34 Rn. 33 [4].
 
15
Kölner Kommentar AktG/Zöllner, § 119 Rn. 37 [2]; Großkommentar AktG/Mülbert, § 119 Rn. 54.
 
16
BGH v. 25.02.1982, II ZR 174/80, BGHZ 83, 122, 131.
 
17
BGH NJW 2004, 1860; BGH NZG 2004, 575.
 
18
Weitere Ausführungen zur „Holzmüller“‐ und „Gelatine“‐Entscheidung sowie die Folgerungen hieraus vgl. MünchAnwaltsHdB. AktR/Binge/Thölke, § 25 Rn. 56 ff. [1].
 
19
BGH NJW 2004, 1860, 1863.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 38. Aufl. München, 2018 (zitiert: Baumbach/Hopt). Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 38. Aufl. München, 2018 (zitiert: Baumbach/Hopt).
2.
Zurück zum Zitat Kölner Kommentar, AktG, 3. Auflage, München, 2012 (zitiert: Kölner Komm. AktG/Bearbeiter). Kölner Kommentar, AktG, 3. Auflage, München, 2012 (zitiert: Kölner Komm. AktG/Bearbeiter).
3.
Zurück zum Zitat Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 19. Aufl. Köln, 2016 (zitiert: Lutter/Hommelhoff).CrossRef Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 19. Aufl. Köln, 2016 (zitiert: Lutter/Hommelhoff).CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bände 1 bis 4, 4. Aufl. München, 2014–2018 (zitiert: MünchHdB. GesR Band/Bearbeiter). Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bände 1 bis 4, 4. Aufl. München, 2014–2018 (zitiert: MünchHdB. GesR Band/Bearbeiter).
5.
Zurück zum Zitat Scholz, GmbH-Gesetz, Köln, 20185 (zitiert: Scholz/Bearbeiter). Scholz, GmbH-Gesetz, Köln, 20185 (zitiert: Scholz/Bearbeiter).
Metadaten
Titel
§ 5 Die Versammlung der Anteilseigner
verfasst von
Dr. Steffen Huber
Axel Rinnert
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20225-5_5