Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. § 6 Aufsichtsrat, Beirat

verfasst von : Dr. Steffen Huber, Axel Rinnert

Erschienen in: Rechtsformen und Rechtsformwahl

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben der Geschäftsführung als ausführendem Organ und der Anteilseignerversammlung als Organ für grundlegende Entscheidungen gibt es in vielen Gesellschaften ein Aufsichtsorgan. Ein solches ist in Aktiengesellschaften und bestimmten Kapital- und Personengesellschaften von Gesetzes wegen einzurichten. Es kann jedoch auch freiwillig von den Gesellschaftern eingesetzt werden (dann oft als „Beirat“ bezeichnet).
Ein Aufsichtsorgan erfüllt den Zweck, das Tagesgeschäft der Geschäftsführung zu überwachen. Gerade in Gesellschaften mit einem großen Gesellschafterkreis ist dies eine Tätigkeit, welche von der Gesellschafterversammlung in ihrer Gesamtheit nicht mehr geleistet werden kann. Bei Meinungsverschiedenheiten auf Gesellschafterebene kann ein gut strukturierter Beirat zudem zur Funktionsfähigkeit der Gesellschaft beitragen.
Neben den gesetzlichen Voraussetzungen der Einrichtung eines Aufsichtsorgans werden in diesem Kapitel dessen Aufgaben und bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
MünchHdbGesR III/Diekmann § 48 Rn. 5.
 
2
MünchHdbGesR III/Diekmann § 48 Rn. 1.
 
3
Weiterhin finden sich Regelungen zur Arbeitnehmermitbestimmung im MontanMitbestG, im MitBestErgG und im MgVG.
 
4
Scholz/Schneider, § 52 Rn. 38 ff. [5].
 
5
Lutter/Hommelhoff, § 52 Rn. 2 [3].
 
6
Lutter/Hommelhoff, § 52 Rn. 10 [3].
 
7
Lutter/Hommelhoff, § 52 Rn. 11 [3].
 
8
Lutter/Hommelhoff, § 52 Rn. 10 [3].
 
9
Weitere Ausführungen zur inneren Ordnung vgl. MünchAnwaltsHdB. AktR/Marsch‐Barner/Diekmann, § 48 Rn. 46 ff. [6].
 
10
Lutter/Hommelhoff, § 52 Rn. 38 [3].
 
11
Nähere Ausführungen zum Aufsichtsrat nach DrittelbG vgl. MünchHdB. GesR III/Marsch‐Barner/Diekmann, § 48 Rn. 92 ff. [4].
 
12
Weitere Erläuterungen zum Aufsichtsrat nach MitbestG vgl. MünchHdB. GesR III/Marsch‐Barner/Diekmann, § 48 Rn. 140 ff. [4].
 
13
Hüffer/Koch, § 111 Rn. 3 [1].
 
14
BGH v. 25.02.1991, II ZR 188/89, BGHZ 114, 127, 129.
 
15
Eine umfassendere Auflistung der Aufgaben des Aufsichtsrats enthält MünchAnwaltsHdB. AktR/Tomat, § 23 Rn. 60 [6].
 
16
Hüffer/Koch, § 111 Rn. 1 [1].
 
17
Hüffer/Koch, § 100 Rn. 11 [1].
 
18
Kölner Kommentar AktG/Mertens, § 102 Rn. 8 [2].
 
19
Hüffer/Koch, § 103 Rn. 16 mit weiteren Beispielen [1].
 
20
Ergänzende Ausführungen zur inneren Ordnung des Aufsichtsrats vgl. MünchAnwaltsHdB. AktR/Tomat, § 23 Rn. 160 ff. [6].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 13. Aufl. München, 2018 (zitiert: Hüffer/Koch). Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 13. Aufl. München, 2018 (zitiert: Hüffer/Koch).
2.
Zurück zum Zitat Kölner Kommentar, AktG, 3. Auflage, München, 2012 (zitiert: Kölner Komm. AktG/Bearbeiter). Kölner Kommentar, AktG, 3. Auflage, München, 2012 (zitiert: Kölner Komm. AktG/Bearbeiter).
3.
Zurück zum Zitat Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 19. Aufl. Köln, 2016 (zitiert: Lutter/Hommelhoff).CrossRef Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 19. Aufl. Köln, 2016 (zitiert: Lutter/Hommelhoff).CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bände 1 bis 4, 4. Aufl. München, 2014–2018 (zitiert: MünchHdB. GesR Band/Bearbeiter). Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bände 1 bis 4, 4. Aufl. München, 2014–2018 (zitiert: MünchHdB. GesR Band/Bearbeiter).
5.
Zurück zum Zitat Scholz, GmbH-Gesetz, Köln, 2018 (zitiert: Scholz/Bearbeiter). Scholz, GmbH-Gesetz, Köln, 2018 (zitiert: Scholz/Bearbeiter).
6.
Zurück zum Zitat Schüppen/Schaub, Münchener Anwalts Handbuch Aktienrecht, 2. Aufl. München, 2010 (zitiert: MünchAnwaltsHdB. AktR/Bearbeiter). Schüppen/Schaub, Münchener Anwalts Handbuch Aktienrecht, 2. Aufl. München, 2010 (zitiert: MünchAnwaltsHdB. AktR/Bearbeiter).
Metadaten
Titel
§ 6 Aufsichtsrat, Beirat
verfasst von
Dr. Steffen Huber
Axel Rinnert
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20225-5_6