Skip to main content

2006 | OriginalPaper | Buchkapitel

Abgrenzung Eigen- und Fremdkapital

Erschienen in: Basiswissen Finanzierung

Verlag: Gabler

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Eigenkapital unterscheidet sich von Fremdkapital insbesondere in folgenden drei Punkten:

94

Nachrangigkeit Im Insolvenzfall werden die Eigenkapital-Geber nach allen anderen Fremdkapital-Gläubigern befriedigt, d. h., sie erhalten ihr Kapital zurück.

Erfolgsabhängigkeit der Vergütung sowie Teilnahme am Verlust bis zur vollen Höhe,

Längerfristigkeit der Kapitalüberlassung. Das Eigenkapital bildet somit einen Puffer bei finanziellen Schwierigkeiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Abgrenzung Eigen- und Fremdkapital
Copyright-Jahr
2006
Verlag
Gabler
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9052-5_5