Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Ausblick

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Bezug auf Ansätze wie der „Strukturanalytischen Rezeptionsforschung“ (Neumann-Braun & Peltzer, 2017) oder einer praxistheoretischen und empirisch gestützten Medienbildungsforschung schafft der vorliegende Ansatz ein Komplement, das den Begriff des „Medienangebots“ spezifiziert und aufschlüsselt. Insbesondere „die spezifische Gestaltung der Rezeptionssituation“ könnte adäquat im Hinblick auf verschiedene Angebotsdimensionen aufgefächert werden. Hilfreich erscheint eine eindeutige Benennung und Beschreibung von Materialitäten des Angebots sowie deren Merkmale und Strukturebenen. Hiermit könnte Angebotsforschung einen konstruktiven Beitrag zur Dechiffrierung einer komplexen medialen und auditiven Alltagspraxis im Kontext von Online-Medien leisten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Ausblick
verfasst von
Tobias Ortmanns
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43445-8_7