Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2011

01.09.2011 | Hauptbeiträge

Aushandeln von Kulturunterschieden im 30 Minuten-Takt

Kulturelle Öffnung an der Schnittstelle mit Kunden und Kundinnen

verfasst von: Mag.a Jutta Überacker

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 3/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel soll dazu beitragen, anhand eines Fallbeispiels – konkret geht es um ein zweitägiges Seminar für FachberaterInnen einer Social Profitorganisation – kritische Punkte in der Entwicklung von interkultureller Kompetenz bzw. hinsichtlich kultureller Öffnung zu beleuchten. Ich werde mich dabei besonders kulturellen Überschneidungssituationen als spezifische Interaktionssituation im Kontext von beruflichem Handeln widmen. Die Anwendbarkeit interkultureller und transkultureller Konzepte, des Diversity Managements und die Rolle der Gruppendynamik werden ebenso durch den Fall leiten wie konkrete Fragestellungen des Vorgehens bezüglich Diagnose, Interventionsplanung, Durchführung und Transfersicherung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bennett, M. J. (1986). A developmental approach to training for intercultural sensitivity. International Journal of Intercultural Relations, 10(2), 179–195.CrossRef Bennett, M. J. (1986). A developmental approach to training for intercultural sensitivity. International Journal of Intercultural Relations, 10(2), 179–195.CrossRef
Zurück zum Zitat Bennett, M. J. (1993). Towards ethnorelativism. A developmental model of intercultural sensitivity. In R. M. Paige (Hrsg.), Education for the intercultural experience (S. 21–71). Yarmouth: Main Intercultural Press. Bennett, M. J. (1993). Towards ethnorelativism. A developmental model of intercultural sensitivity. In R. M. Paige (Hrsg.), Education for the intercultural experience (S. 21–71). Yarmouth: Main Intercultural Press.
Zurück zum Zitat Bennett, M. J. (1998). Intercultural communication. A current perspective. In M. J. Bennett (Hrsg.), Basic concepts of intercultural communication (S. 1–34). Yarmouth: Maine Intercultural Press. Bennett, M. J. (1998). Intercultural communication. A current perspective. In M. J. Bennett (Hrsg.), Basic concepts of intercultural communication (S. 1–34). Yarmouth: Maine Intercultural Press.
Zurück zum Zitat Bennett, J. M., & Bennett, M. J. (2004). Developing intercultural sensitivity. An integrative approach to global and domestic diversity. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (3. Aufl., S. 147–165). Thousand Oaks: Sage. Bennett, J. M., & Bennett, M. J. (2004). Developing intercultural sensitivity. An integrative approach to global and domestic diversity. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (3. Aufl., S. 147–165). Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Buer, F. (1999). Lehrbuch der Supervision. Münster: Votum. Buer, F. (1999). Lehrbuch der Supervision. Münster: Votum.
Zurück zum Zitat Dodd, C. H. (1998). Dynamics of intercultural communication (5. Aufl.). Boston: McGraw-Hill/Doubleday. Dodd, C. H. (1998). Dynamics of intercultural communication (5. Aufl.). Boston: McGraw-Hill/Doubleday.
Zurück zum Zitat Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1995). Diversity teams at work. Capitalizing on the power of diversity. Irwin: McGraw-Hill. Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1995). Diversity teams at work. Capitalizing on the power of diversity. Irwin: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Gudykunst, W. B., & Kim Y. Y. (2002). Communicating with strangers. An approach to intercultural communication. New York: McGraw-Hill/Doubleday. Gudykunst, W. B., & Kim Y. Y. (2002). Communicating with strangers. An approach to intercultural communication. New York: McGraw-Hill/Doubleday.
Zurück zum Zitat Gürses, H. (2010). Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität. SWS-Rundschau, 50(3), 278–296. Gürses, H. (2010). Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität. SWS-Rundschau, 50(3), 278–296.
Zurück zum Zitat Hall, E. T. (1977). Beyond culture. New York: Anchor. Hall, E. T. (1977). Beyond culture. New York: Anchor.
Zurück zum Zitat Hall, E. T. (1998). The power of hidden differences. In M. J. Bennett (Hrsg.), Basic concepts of intercultural communication (S. 53–67). Yarmouth: Maine Intercultural Press. Hall, E. T. (1998). The power of hidden differences. In M. J. Bennett (Hrsg.), Basic concepts of intercultural communication (S. 53–67). Yarmouth: Maine Intercultural Press.
Zurück zum Zitat Han, Byung-Chul. (2005). Hyperkulturalität. Berlin: Merve. Han, Byung-Chul. (2005). Hyperkulturalität. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Hartnack, C., & Schreiner, K. (2008). Interkulturelle Kommunikation. In F. Kreff, E. M. Knoll, & A. Gingrich (Hrsg.), Handbuch Globalisierung. Anthropologische und sozialwissenschaftliche Zugänge zur Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hartnack, C., & Schreiner, K. (2008). Interkulturelle Kommunikation. In F. Kreff, E. M. Knoll, & A. Gingrich (Hrsg.), Handbuch Globalisierung. Anthropologische und sozialwissenschaftliche Zugänge zur Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (1991). Cultures and organization – software of the mind. London: McGraw-Hill. Hofstede, G. (1991). Cultures and organization – software of the mind. London: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Holmes, S. (2007). Intercultural Communication and Dialogue Process. An Attempt at Clarification and Synthesis. Diversity Infothek of International Society for Diversity Management e. V. http://www.idm-diversity.org/files/infothek-holmes_dialogue-deu.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2011. Holmes, S. (2007). Intercultural Communication and Dialogue Process. An Attempt at Clarification and Synthesis. Diversity Infothek of International Society for Diversity Management e. V. http://​www.​idm-diversity.​org/​files/​infothek-holmes_​dialogue-deu.​pdf.​ Zugegriffen: 5. Jan. 2011.
Zurück zum Zitat Kim, M. S. (2002). Non-western perspectives on human communication: Implications for theory and practice. London: Sage Kim, M. S. (2002). Non-western perspectives on human communication: Implications for theory and practice. London: Sage
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1951). Field theory in social science. New York: Harper & Brothers. Deutsche Ausgabe: Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Hans Huber: Stuttgart. Lewin, K. (1951). Field theory in social science. New York: Harper & Brothers. Deutsche Ausgabe: Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Hans Huber: Stuttgart.
Zurück zum Zitat Majce-Egger, M. (1999). Methodik der dynamischen Gruppenpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Modelle. In M. Majce-Egger (Hrsg.), Gruppendynamik und dynamische Gruppenpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Modelle (S. 237–270). Wien: Facultas Universitätsverlag. Majce-Egger, M. (1999). Methodik der dynamischen Gruppenpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Modelle. In M. Majce-Egger (Hrsg.), Gruppendynamik und dynamische Gruppenpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Modelle (S. 237–270). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Ravlin, E. C., Thomas, D. C., & Ilsev, A. (2000). Beliefs about values, status, and legitimacy in multicultural groups. In P. C. Earley & H. Singh (Hrsg.), Innovations in international and cross-cultural management (S. 17–51). Thousand Oaks: Sage. Ravlin, E. C., Thomas, D. C., & Ilsev, A. (2000). Beliefs about values, status, and legitimacy in multicultural groups. In P. C. Earley & H. Singh (Hrsg.), Innovations in international and cross-cultural management (S. 17–51). Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (1993). Psychologische Aspekte interkulturellen Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Erforschung interkultureller Beziehungen. Forschungsansätze und Perspektiven (Bd. 5, S. 33–41). Saarbrücken: SSIP Bulletin. Thomas, A. (1993). Psychologische Aspekte interkulturellen Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Erforschung interkultureller Beziehungen. Forschungsansätze und Perspektiven (Bd. 5, S. 33–41). Saarbrücken: SSIP Bulletin.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (1996) Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe. Thomas, A. (1996) Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E. U. Kinast, & S. Schroll- Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E. U. Kinast, & S. Schroll- Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Yalom, I. D. (1974). Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. München: Kindler. Yalom, I. D. (1974). Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Welsch, W. (1997). Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In I. Schneider & C. Thomson (Hrsg.), Hybridkultur. Medien, Netze, Künste (S. 67–90). Köln: Wienand. Welsch, W. (1997). Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In I. Schneider & C. Thomson (Hrsg.), Hybridkultur. Medien, Netze, Künste (S. 67–90). Köln: Wienand.
Metadaten
Titel
Aushandeln von Kulturunterschieden im 30 Minuten-Takt
Kulturelle Öffnung an der Schnittstelle mit Kunden und Kundinnen
verfasst von
Mag.a Jutta Überacker
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-011-0161-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2011 Zur Ausgabe

Hauptbeiträge

Die SOL-Saga

Premium Partner