Skip to main content
Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2/2011

01.04.2011 | Aufsatz

Betriebstypenspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft

Eine neue Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen

verfasst von: Prof. Dr. Harald Dyckhoff, Prof. Dr. Rainer Souren, Dr. Abdulla Elyas

Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK | Ausgabe 2/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung betriebstypenspezifischer Referenzdatenmodelle für das strategische Controlling der Entsorgungswirtschaft. Im Ergebnis werden für Entsorgungsbetriebe erstmals generische Ziel- und Kennzahlensysteme präsentiert und eine entsprechende Typologie von Datenmodellen für Data-Warehouse-Lösungen bereit gestellt. Zusätzlich wird eine Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen präsentiert. Durch eine empirisch fundierte Typenbildung und die theoriebasierte Ableitung der Ziel- und Kennzahlensysteme weist sie ein hohes Maß an Struktur und Transparenz auf. Die neue Vorgehensweise integriert somit systematisch sowohl induktiv-empirische als auch deduktiv-analytische Elemente.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlemann F, Gastl H (2007) Process model for an empirically grounded reference model construction. In: Fettke P, Loos P (Hrsg) Reference modeling for business systems analysis. Idea Group, Hershey, S 77–97 Ahlemann F, Gastl H (2007) Process model for an empirically grounded reference model construction. In: Fettke P, Loos P (Hrsg) Reference modeling for business systems analysis. Idea Group, Hershey, S 77–97
Zurück zum Zitat Ahn H (2001) Applying the balanced scorecard concept – an experience report. Long Range Planning 34(4):441–461 CrossRef Ahn H (2001) Applying the balanced scorecard concept – an experience report. Long Range Planning 34(4):441–461 CrossRef
Zurück zum Zitat Baum H-G, Wagner JM (2000) Privatisierung versus Kommunalisierung der Abfallwirtschaft – Nur ein Nebeneinander von Shareholder- und Citizen-Value-Konzept verspricht langfristig Perspektiven (Teil I). Müll und Abfall 32(6):330–344 Baum H-G, Wagner JM (2000) Privatisierung versus Kommunalisierung der Abfallwirtschaft – Nur ein Nebeneinander von Shareholder- und Citizen-Value-Konzept verspricht langfristig Perspektiven (Teil I). Müll und Abfall 32(6):330–344
Zurück zum Zitat Becker J, Schütte R (2004) Handels-Informationssysteme, 2. Aufl. Redline Wirtschaft Verlag Moderne Industrie, Frankfurt/Main Becker J, Schütte R (2004) Handels-Informationssysteme, 2. Aufl. Redline Wirtschaft Verlag Moderne Industrie, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Becker J, Delfmann P, Knackstedt R, Kuropka D (2002) Konfigurative Referenzmodellierung. In: Becker J, Knackstedt R (Hrsg) Wissensmanagement mit Referenzmodellen – Konzepte für die Anwendungssystem und Organisationsgestaltung. Physica, Heidelberg, S 25–144 Becker J, Delfmann P, Knackstedt R, Kuropka D (2002) Konfigurative Referenzmodellierung. In: Becker J, Knackstedt R (Hrsg) Wissensmanagement mit Referenzmodellen – Konzepte für die Anwendungssystem und Organisationsgestaltung. Physica, Heidelberg, S 25–144
Zurück zum Zitat Becker J, Delfmann P, Knackstedt R (2004) Konstruktion von Referenzmodellierungssprachen – Ein Ordnungsrahmen zur Spezifikation von Adaptionsmechanismen für Informationsmodelle. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(4):251–264 Becker J, Delfmann P, Knackstedt R (2004) Konstruktion von Referenzmodellierungssprachen – Ein Ordnungsrahmen zur Spezifikation von Adaptionsmechanismen für Informationsmodelle. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(4):251–264
Zurück zum Zitat Becker J, Delfmann P, Knackstedt R (2007) Adaptive reference modeling: integrating configurative and generic adaptation techniques for information models. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling: efficient information systems design through reuse of information models. Physica, Heidelberg, S 27–58 Becker J, Delfmann P, Knackstedt R (2007) Adaptive reference modeling: integrating configurative and generic adaptation techniques for information models. In: Becker J, Delfmann P (Hrsg) Reference modeling: efficient information systems design through reuse of information models. Physica, Heidelberg, S 27–58
Zurück zum Zitat Delfmann P (2006) Adaptive Referenzmodellierung – Methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle. Logos, Berlin Delfmann P (2006) Adaptive Referenzmodellierung – Methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle. Logos, Berlin
Zurück zum Zitat Dillschneider S (2005) Multidimensionales Referenzdatenmodell für Balanced Scorecard-Kennzahlen in der Versicherungsbranche. Eul, Lohmar Dillschneider S (2005) Multidimensionales Referenzdatenmodell für Balanced Scorecard-Kennzahlen in der Versicherungsbranche. Eul, Lohmar
Zurück zum Zitat Dyckhoff H, Finke U (1992) Cutting and packing in production and distribution – a typology and bibliography. Physica, Heidelberg Dyckhoff H, Finke U (1992) Cutting and packing in production and distribution – a typology and bibliography. Physica, Heidelberg
Zurück zum Zitat Elyas A (2009) Strategisches Controlling deutscher Entsorgungsbetriebe. Shaker, Aachen Elyas A (2009) Strategisches Controlling deutscher Entsorgungsbetriebe. Shaker, Aachen
Zurück zum Zitat Elyas A, Souren R (2006) Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im strategischen Entsorgungsmanagement – Eine fallstudienbasierte Untersuchung deutscher Entsorgungsbetriebe. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 17–34 Elyas A, Souren R (2006) Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im strategischen Entsorgungsmanagement – Eine fallstudienbasierte Untersuchung deutscher Entsorgungsbetriebe. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 17–34
Zurück zum Zitat Fettke P, Loos P (2004a) Systematische Erhebung von Referenzmodellen – Ergebnisse einer Voruntersuchung. Working Papers of the Research Group Information Systems & Management, Paper 19, Mainz Fettke P, Loos P (2004a) Systematische Erhebung von Referenzmodellen – Ergebnisse einer Voruntersuchung. Working Papers of the Research Group Information Systems & Management, Paper 19, Mainz
Zurück zum Zitat Fettke P, Loos P (2004b) Referenzmodellierungsforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(5):331–340 Fettke P, Loos P (2004b) Referenzmodellierungsforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(5):331–340
Zurück zum Zitat Fettke P, Loos P (2005) Der Beitrag der Referenzmodellierung zum Business Engineering. HMD 41(241):18–26 Fettke P, Loos P (2005) Der Beitrag der Referenzmodellierung zum Business Engineering. HMD 41(241):18–26
Zurück zum Zitat Fettke P, Loos P (2007) Reference modelling for business systems analysis. Idea Group, Hershey Fettke P, Loos P (2007) Reference modelling for business systems analysis. Idea Group, Hershey
Zurück zum Zitat Frank U (2007) Evaluation of reference models. In: Fettke P, Loos P (Hrsg) Reference modeling for business systems analysis. Idea Group Publishing, Hershey, S 118–140 Frank U (2007) Evaluation of reference models. In: Fettke P, Loos P (Hrsg) Reference modeling for business systems analysis. Idea Group Publishing, Hershey, S 118–140
Zurück zum Zitat Goeken M (2004) Referenzmodellbasierte Einführung von Führungsinformationssystemen – Grundlagen, Anforderungen, Methoden. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(5):353–365 Goeken M (2004) Referenzmodellbasierte Einführung von Führungsinformationssystemen – Grundlagen, Anforderungen, Methoden. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(5):353–365
Zurück zum Zitat Hars A (1994) Referenzdatenmodelle – Grundlagen effizienter Datenmodellierung. Gabler, Wiesbaden Hars A (1994) Referenzdatenmodelle – Grundlagen effizienter Datenmodellierung. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hevner AR, March ST, Park J (2004) Design research in information systems research. MIS Quarterly 28(1):75–105 Hevner AR, March ST, Park J (2004) Design research in information systems research. MIS Quarterly 28(1):75–105
Zurück zum Zitat Jost W (1993) EDV-gestützte CIM-Rahmenplanung. Gabler, Wiesbaden Jost W (1993) EDV-gestützte CIM-Rahmenplanung. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kaplan RS, Norton DP (1996) The balanced scorecard: translating strategy into action. Business Press, Cambridge Kaplan RS, Norton DP (1996) The balanced scorecard: translating strategy into action. Business Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Keeney RL (1992) Value-focused thinking – a path to creative decisionmaking. Business Press, Cambridge Keeney RL (1992) Value-focused thinking – a path to creative decisionmaking. Business Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Krawczik A, Zisowski T (2006) Strategische Unternehmenssteuerung in der Abfallwirtschaft mit Hilfe der Balanced Scorecard. Lang, Frankfurt Krawczik A, Zisowski T (2006) Strategische Unternehmenssteuerung in der Abfallwirtschaft mit Hilfe der Balanced Scorecard. Lang, Frankfurt
Zurück zum Zitat Krieck M, Lauruschkus F (2007) Aufbau und Einführung eines Kennzahlensystems bei der Abfallwirtschaft Stuttgart. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 75–82 Krieck M, Lauruschkus F (2007) Aufbau und Einführung eines Kennzahlensystems bei der Abfallwirtschaft Stuttgart. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 75–82
Zurück zum Zitat Mertens P, Meier MC (2009) Integrierte Informationsverarbeitung 2 – Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie, 10. Aufl. Gabler, Wiesbaden CrossRef Mertens P, Meier MC (2009) Integrierte Informationsverarbeitung 2 – Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie, 10. Aufl. Gabler, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Mertens P, Ludwig P, Engelhardt A, Möhle S, Kaufmann T, Ließmann H (1999) Ausgewählte Experimente zu Mittelwegen zwischen Individual- und Standardsoftware. In: Becker J, Rosemann M, Schütte R (Hrsg) Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven. Physica, Heidelberg, S 70–106 Mertens P, Ludwig P, Engelhardt A, Möhle S, Kaufmann T, Ließmann H (1999) Ausgewählte Experimente zu Mittelwegen zwischen Individual- und Standardsoftware. In: Becker J, Rosemann M, Schütte R (Hrsg) Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven. Physica, Heidelberg, S 70–106
Zurück zum Zitat Nörtemann G (2007) Kennzahlen auf Knopfdruck? Integrierte Unternehmenssoftware als Basis für ein effizientes Controlling. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 17–30 Nörtemann G (2007) Kennzahlen auf Knopfdruck? Integrierte Unternehmenssoftware als Basis für ein effizientes Controlling. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 17–30
Zurück zum Zitat p&d Consulting GmbH (2004) Marktstudie ERP-Systeme für die Entsorgungsbranche. Whitepaper, Bremen p&d Consulting GmbH (2004) Marktstudie ERP-Systeme für die Entsorgungsbranche. Whitepaper, Bremen
Zurück zum Zitat Packowski J (1996) Betriebsführungssysteme in der Chemischen Industrie. Gabler, Wiesbaden Packowski J (1996) Betriebsführungssysteme in der Chemischen Industrie. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Peffers K, Tuunanen T, Rothenberger MA, Chatterjee S (2008) A design science research methodology for information systems research. Journal of Management Information Systems 24(3):45–77 CrossRef Peffers K, Tuunanen T, Rothenberger MA, Chatterjee S (2008) A design science research methodology for information systems research. Journal of Management Information Systems 24(3):45–77 CrossRef
Zurück zum Zitat Reichmann T (2001) Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Aufl. Vahlen, München Reichmann T (2001) Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Rosemann M, Schütte R (1997) Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. In: Becker J, Rosemann M, Schütte R (Hrsg) Entwicklungsstand und Entwicklungsperspektiven der Referenzmodellierung, Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik Nr. 52, Münster, S 16–33 Rosemann M, Schütte R (1997) Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. In: Becker J, Rosemann M, Schütte R (Hrsg) Entwicklungsstand und Entwicklungsperspektiven der Referenzmodellierung, Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik Nr. 52, Münster, S 16–33
Zurück zum Zitat Scheer A-W (1997) Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Aufl. Berlin, Springer Scheer A-W (1997) Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Aufl. Berlin, Springer
Zurück zum Zitat Souren R, Elyas A (2007) Typspezifische Ziel- und Kennzahlensysteme für Entsorgungsbetriebe – Strukturierte Ableitung und IT-gestützte Umsetzung in Managementinformationssysteme. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 141–168 Souren R, Elyas A (2007) Typspezifische Ziel- und Kennzahlensysteme für Entsorgungsbetriebe – Strukturierte Ableitung und IT-gestützte Umsetzung in Managementinformationssysteme. In: Obladen H-P, Meetz M (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Kassel University Press, Kassel, S 141–168
Zurück zum Zitat Steffenhagen H (2008) Marketing – Eine Einführung, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Steffenhagen H (2008) Marketing – Eine Einführung, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stegmann B (2002) Benchmarking als Instrument einer New Public Management-orientierten Controllingkonzeption für kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe. Shaker, Aachen Stegmann B (2002) Benchmarking als Instrument einer New Public Management-orientierten Controllingkonzeption für kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe. Shaker, Aachen
Zurück zum Zitat Totok A (2000) Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen. Gabler, Wiesbaden Totok A (2000) Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat von Brocke J (2003) Referenzmodellierung – Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Logos, Berlin von Brocke J (2003) Referenzmodellierung – Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Logos, Berlin
Zurück zum Zitat Winter R (2008) Design science research in Europe. European Journal of Information Systems 17:470–475 CrossRef Winter R (2008) Design science research in Europe. European Journal of Information Systems 17:470–475 CrossRef
Zurück zum Zitat Yin RK (2003) Case study research – design and methods, 3. Aufl. Thousand Oaks, Sage Yin RK (2003) Case study research – design and methods, 3. Aufl. Thousand Oaks, Sage
Metadaten
Titel
Betriebstypenspezifische Referenzdatenmodelle strategischer Kennzahlensysteme der Entsorgungswirtschaft
Eine neue Entwicklungsmethodik für Branchenlösungen
verfasst von
Prof. Dr. Harald Dyckhoff
Prof. Dr. Rainer Souren
Dr. Abdulla Elyas
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
SP Gabler Verlag
Erschienen in
WIRTSCHAFTSINFORMATIK / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0937-6429
Elektronische ISSN: 1861-8936
DOI
https://doi.org/10.1007/s11576-011-0260-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2/2011 Zur Ausgabe

Premium Partner