Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Brand Activism – Wenn Marken gesellschaftspolitisch aktiv werden

verfasst von : Daniela Baumann, Larissa Urbiks

Erschienen in: Brand Evolution

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen haben es bisher in der Regel vermieden, ihre Marken mit gesellschaftspolitischen Positionen zu verbinden. In jüngster Zeit werden diese aber immer politisch aktiver und beziehen Stellung zu Themen wie dem Klimawandel, Integration oder der Ehe für alle. Dieser Paradigmenwechsel wird unter anderem als Brand Activism bezeichnet. Mit dem noch jungen Phänomen setzt sich dieser Beitrag auseinander. Dabei werden sowohl die Relevanz und Entstehung einer gesellschaftspolitischen Markenkommunikation beleuchtet als auch die Chancen und Risiken von Brand Activism diskutiert. Des Weiteren wird eine Studie vorgestellt, welche die Akzeptanz von Brand Activism in der Generation Z untersucht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. hierzu Nike-Werbespot: zum Beispiel https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​-grjIUWKoBA
 
2
Der genaue Studienaufbau ist Urbiks (2020) zu entnehmen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anastasiadis, S. (2014). Toward a view of citizenship and lobbying: Corporate engagement in the political process. Business & Society, 53(2), 260–299.CrossRef Anastasiadis, S. (2014). Toward a view of citizenship and lobbying: Corporate engagement in the political process. Business & Society, 53(2), 260–299.CrossRef
Zurück zum Zitat Bak, P. M. (2019). Marken als Instrumente psychologischer Nivellierung und Diskriminierung. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 117–130). Springer Gabler.CrossRef Bak, P. M. (2019). Marken als Instrumente psychologischer Nivellierung und Diskriminierung. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 117–130). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, T. (2017). Responsible lobbying – Conceptual foundations and empirical findings in the EU. Springer Gabler. Bauer, T. (2017). Responsible lobbying – Conceptual foundations and empirical findings in the EU. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik – Markentheorie, Markenwirkung, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte (4. Aufl.). Springer Gabler. Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik – Markentheorie, Markenwirkung, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte (4. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Baumüller, N. (2017). Die Markenpositionierung – Ein zukunftsfähiges Element in der strategischen Markenführung? In E. Theobald (Hrsg.), Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 45–64). Springer Verlag. Baumüller, N. (2017). Die Markenpositionierung – Ein zukunftsfähiges Element in der strategischen Markenführung? In E. Theobald (Hrsg.), Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 45–64). Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Baur, D. (2018). Unternehmen als politische Akteure. In H. Backhaus-Maul, M. Kunze & S. Nährlich (Hrsg.), Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland – Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes (S. 87–99). Springer VS.CrossRef Baur, D. (2018). Unternehmen als politische Akteure. In H. Backhaus-Maul, M. Kunze & S. Nährlich (Hrsg.), Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland – Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes (S. 87–99). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohnen, J. (2015). Corporate Political Responsibility (CPR) – Warum Unternehmen sich offen politisch positionieren müssen. ZPB Zeitschrift für Politikberatung, 7(1–2), 55–58.CrossRef Bohnen, J. (2015). Corporate Political Responsibility (CPR) – Warum Unternehmen sich offen politisch positionieren müssen. ZPB Zeitschrift für Politikberatung, 7(1–2), 55–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohnen, J. (2017). Unternehmen sollten ihre politische Marke entwickeln. CSR Magazin, 26(2), 6–7. Bohnen, J. (2017). Unternehmen sollten ihre politische Marke entwickeln. CSR Magazin, 26(2), 6–7.
Zurück zum Zitat Bohnen, J. (2019). Corporate Political Responsibility (CPR) – Warum nachhaltiges Wirtschaften politisch sein muss. FORUM Nachhaltig Wirtschaften, 1. Quartal 2019, S. 75–77. Bohnen, J. (2019). Corporate Political Responsibility (CPR) – Warum nachhaltiges Wirtschaften politisch sein muss. FORUM Nachhaltig Wirtschaften, 1. Quartal 2019, S. 75–77.
Zurück zum Zitat Burmann, C., & Piehler, R. (2013). Employer Branding vs. Internal Branding – Ein Vorschlag zur Integration im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung. Die Unternehmung – Swiss Journal of Business Research and Practice, 67(3), 223–245.CrossRef Burmann, C., & Piehler, R. (2013). Employer Branding vs. Internal Branding – Ein Vorschlag zur Integration im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung. Die Unternehmung – Swiss Journal of Business Research and Practice, 67(3), 223–245.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Piehler, R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung – Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (3. Aufl.). Springer Gabler. Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Piehler, R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung – Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (3. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dichtl, E. (1983). Marketing auf Abwegen? ZfbF, 35(11/12), 1066–1077. Dichtl, E. (1983). Marketing auf Abwegen? ZfbF, 35(11/12), 1066–1077.
Zurück zum Zitat Dunham, R. S. (2006). Companies in the crossfire. Business Week, 3980, 30–33. Dunham, R. S. (2006). Companies in the crossfire. Business Week, 3980, 30–33.
Zurück zum Zitat Edgett, R. (2002). Toward an ethical framework for advocacy in public relations. Journal of Public Relations Research, 14(1), 1–26.CrossRef Edgett, R. (2002). Toward an ethical framework for advocacy in public relations. Journal of Public Relations Research, 14(1), 1–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Schaarschmidt, C., & Baumgartl, C. (2019). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 3–40). Springer Gabler.CrossRef Esch, F.-R., Schaarschmidt, C., & Baumgartl, C. (2019). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 3–40). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Feddersen, C. (2010). Repositionierung von Marken – Ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien. Gabler. Feddersen, C. (2010). Repositionierung von Marken – Ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien. Gabler.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1985). Consumer boycotts in the United States, 1970–1980: Contemporary events in historical perspective. Journal of Consumer Affairs, 19(1), 96–117.CrossRef Friedman, M. (1985). Consumer boycotts in the United States, 1970–1980: Contemporary events in historical perspective. Journal of Consumer Affairs, 19(1), 96–117.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaiser, B., & Linxweiler, R. (2017). Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In E. Theobald (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 99–121). Springer Gabler. Gaiser, B., & Linxweiler, R. (2017). Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In E. Theobald (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 99–121). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hegner, S. (2012). Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken – Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika. Springer Gabler. Hegner, S. (2012). Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken – Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hellmann, K. (2019). Können Marken politisch handeln? Eine systemtheoretische Spekulation. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 89–97). Springer Gabler.CrossRef Hellmann, K. (2019). Können Marken politisch handeln? Eine systemtheoretische Spekulation. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 89–97). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hestert-Vecoli, B. (2019). Die Enthüllung des Politischen – Plädoyer für ein erweitertes und integriertes Verständnis von Public Affairs. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 161–173). Springer Gabler.CrossRef Hestert-Vecoli, B. (2019). Die Enthüllung des Politischen – Plädoyer für ein erweitertes und integriertes Verständnis von Public Affairs. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 161–173). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, S., & Akbar, P. (2016). Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Springer Gabler.CrossRef Hoffmann, S., & Akbar, P. (2016). Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann, S., Balderjahn, I., Seegebarth, B., Mai, R., & Peyer, M. (2018). Under Which Conditions Are Consumers Ready to Boykott oder Buycott? The Roles of Hedonism are Simplicity. Ecological Economics, 147, 167–178.CrossRef Hofmann, S., Balderjahn, I., Seegebarth, B., Mai, R., & Peyer, M. (2018). Under Which Conditions Are Consumers Ready to Boykott oder Buycott? The Roles of Hedonism are Simplicity. Ecological Economics, 147, 167–178.CrossRef
Zurück zum Zitat Huth, T., & Croÿ, A. (2019). Muss Interessenvertretung immer politisch sein? Lobbying und Public Affairs im Dienst der öffentlichen Legitimität. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 149–159). Springer Gabler.CrossRef Huth, T., & Croÿ, A. (2019). Muss Interessenvertretung immer politisch sein? Lobbying und Public Affairs im Dienst der öffentlichen Legitimität. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 149–159). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemming, J. D. (2019a). Bestandsaufnahme 1: Broadening und Deepening – die Politisierung des Markenkonzeptes. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 3–20). Springer Gabler.CrossRef Kemming, J. D. (2019a). Bestandsaufnahme 1: Broadening und Deepening – die Politisierung des Markenkonzeptes. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 3–20). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemming, J. D. (2019b). Politische Aktivitäten von Marken im Demokratiemodell. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 131–145). Springer Gabler.CrossRef Kemming, J. D. (2019b). Politische Aktivitäten von Marken im Demokratiemodell. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 131–145). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemming, J. D., & Rommerskirchen, J. (2019). Vorwort. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. V–IX). Springer Gabler.CrossRef Kemming, J. D., & Rommerskirchen, J. (2019). Vorwort. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. V–IX). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchhof, A.-K., & Nickel, O. (2014). Marken nachhaltig erfolgreich führen. In A.-K. Kirchhof & O. Nickel (Hrsg.), CSR und Brand Management – Marken nachhaltig führen (S. 1–36). Springer Gabler. Kirchhof, A.-K., & Nickel, O. (2014). Marken nachhaltig erfolgreich führen. In A.-K. Kirchhof & O. Nickel (Hrsg.), CSR und Brand Management – Marken nachhaltig führen (S. 1–36). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kotler, P. (1972). A generic concept of marketing. JoM, 36(2), 46–54. Kotler, P. (1972). A generic concept of marketing. JoM, 36(2), 46–54.
Zurück zum Zitat Lambertin, J. (2019). Bestandsaufnahme 3: Empirische Erkenntnisse zur Rezeption von Marken als politischen Akteuren in Deutschland. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 49–66). Springer Gabler.CrossRef Lambertin, J. (2019). Bestandsaufnahme 3: Empirische Erkenntnisse zur Rezeption von Marken als politischen Akteuren in Deutschland. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 49–66). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Manfredi-Sánchez, J. L. (2019). Brand Activism. Communications Society, 32(4), 343–359.CrossRef Manfredi-Sánchez, J. L. (2019). Brand Activism. Communications Society, 32(4), 343–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Matos, G., Vinuales, G., & Sheinin, D. A. (2017). The power of politics in branding. Journal of Marketing Theory and Practice, 25(5), 125–140.CrossRef Matos, G., Vinuales, G., & Sheinin, D. A. (2017). The power of politics in branding. Journal of Marketing Theory and Practice, 25(5), 125–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Matten, D., & Crane, A. (2005). Corporate citizenship: Toward an extended theoretical conceptualization. Academy of Management Review, 30(1), 166–179.CrossRef Matten, D., & Crane, A. (2005). Corporate citizenship: Toward an extended theoretical conceptualization. Academy of Management Review, 30(1), 166–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Burmann, C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In H. Meffert, H. Wagner & K. Backhaus (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 der wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. Münster. Meffert, H., & Burmann, C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In H. Meffert, H. Wagner & K. Backhaus (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 der wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. Münster.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (11. Aufl.). Gabler Verlag. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (11. Aufl.). Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Molthagen-Schnöring, S. (2018). Gesellschaftspolitisches Engagement in Zeiten von Trump & Co. – Chancen und Risiken für Unternehmen. Springer VS. Molthagen-Schnöring, S. (2018). Gesellschaftspolitisches Engagement in Zeiten von Trump & Co. – Chancen und Risiken für Unternehmen. Springer VS.
Zurück zum Zitat Neilson, L. A. (2010). Boycott or buycott? Understanding political consumerism. Journal of Consumer Behaviour, 9(3), 214–227.CrossRef Neilson, L. A. (2010). Boycott or buycott? Understanding political consumerism. Journal of Consumer Behaviour, 9(3), 214–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Ramírez, S. A., Veloutsou, C., & Morgan-Thomas, A. (2019). I hate what you love: Brand polarization and negativity towards brands as an opportunity for brand management. The Journal of Product and Brand Management, 28(5), 614–632.CrossRef Ramírez, S. A., Veloutsou, C., & Morgan-Thomas, A. (2019). I hate what you love: Brand polarization and negativity towards brands as an opportunity for brand management. The Journal of Product and Brand Management, 28(5), 614–632.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichertz, J. (2019). Purpose-Marketing: Unternehmen als Sinn- und Wertlieferanten. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 69–85). Springer Gabler.CrossRef Reichertz, J. (2019). Purpose-Marketing: Unternehmen als Sinn- und Wertlieferanten. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 69–85). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rommerskirchen, J. (2019). Markt und Moral – was man für Geld (nicht) kaufen kann. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 99–115). Springer Gabler.CrossRef Rommerskirchen, J. (2019). Markt und Moral – was man für Geld (nicht) kaufen kann. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 99–115). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarkar, C., & Kotler, P. (2018). Brand activism – From purpose to action. Idea Bite Press. Sarkar, C., & Kotler, P. (2018). Brand activism – From purpose to action. Idea Bite Press.
Zurück zum Zitat Scherer, A. G., & Palazzo, G. (2011). The new political role of business in a globalized world: A review of a new perspective on CSR and its implications for the firm, governance, and democracy. Journal of Management Studies, 48(4), 899–931.CrossRef Scherer, A. G., & Palazzo, G. (2011). The new political role of business in a globalized world: A review of a new perspective on CSR and its implications for the firm, governance, and democracy. Journal of Management Studies, 48(4), 899–931.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley-VCH Verlag GmbH & CO. KGaA. Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley-VCH Verlag GmbH & CO. KGaA.
Zurück zum Zitat Shetty, S., Venkataramaiah, N. B., & Anand, K. (2019). Brand activism and millennials: An empirical investigation into the perception of millennials towards brand activism. Problems and Perspectives in Management, 17(4), 163–175.CrossRef Shetty, S., Venkataramaiah, N. B., & Anand, K. (2019). Brand activism and millennials: An empirical investigation into the perception of millennials towards brand activism. Problems and Perspectives in Management, 17(4), 163–175.CrossRef
Zurück zum Zitat Stehr, C., & Struve, F. (2017). CSR und Marketing. In C. Stehr & F. Struve (Hrsg.), CSR und Marketing – Nachhaltigkeit und Verantwortung richtig kommunizieren, Management-Reihe Corporate Social Responsibility (S. 3–11). Springer Gabler. Stehr, C., & Struve, F. (2017). CSR und Marketing. In C. Stehr & F. Struve (Hrsg.), CSR und Marketing – Nachhaltigkeit und Verantwortung richtig kommunizieren, Management-Reihe Corporate Social Responsibility (S. 3–11). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Stein, L. (2018). No such thing as neutral. Advertising Age, 89(7), 1–4. Stein, L. (2018). No such thing as neutral. Advertising Age, 89(7), 1–4.
Zurück zum Zitat Thams, C. (2019). Politische Positionierung von Unternehmen und Marken in der Praxis. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 175–187). Springer Gabler.CrossRef Thams, C. (2019). Politische Positionierung von Unternehmen und Marken in der Praxis. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 175–187). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson, C. J. (2004). Special session summary – Beyond brand image: Analyzing the culture of brands. Advances in Consumer Research, 31, 98–99. Thompson, C. J. (2004). Special session summary – Beyond brand image: Analyzing the culture of brands. Advances in Consumer Research, 31, 98–99.
Zurück zum Zitat Trudeau, H. S., & Shobeiri, S. (2016). The relative impacts of experiential and transformational benefits on consumer-brand relationship. The Journal of Product and Brand Management, 25(6), 586–599.CrossRef Trudeau, H. S., & Shobeiri, S. (2016). The relative impacts of experiential and transformational benefits on consumer-brand relationship. The Journal of Product and Brand Management, 25(6), 586–599.CrossRef
Zurück zum Zitat Wettstein, F., & Baur, D. (2015). „Why should we care about marriage equality?“: Political advocacy as a part of corporate responsibility. Journal of Business Ethics, 138(2), 199–213. Wettstein, F., & Baur, D. (2015). „Why should we care about marriage equality?“: Political advocacy as a part of corporate responsibility. Journal of Business Ethics, 138(2), 199–213.
Metadaten
Titel
Brand Activism – Wenn Marken gesellschaftspolitisch aktiv werden
verfasst von
Daniela Baumann
Larissa Urbiks
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35916-4_13