Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2012

01.06.2012 | Praxisberichte

Coaching für Ärztinnen in der Facharztausbildung

verfasst von: Sibylle Moos, Dipl.-Psych, Dr. Andrea Wittich, Dipl.-Psych.

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es wird ein Coaching-Gruppen-Konzept für Ärztinnen in der Facharzt-Ausbildung an einem großen Universitätsklinikum vorgestellt. Das Coaching ist abteilungsübergreifend konzipiert und umfasst jeweils fünf Sitzungen, in denen sich die Teilnehmerinnen unter professioneller Anleitung mit beruflichen Themen, die sie aktuell beschäftigen, auseinandersetzen können. Das Vorgehen ist lösungs- und ressourcenorientiert, d. h. es wird auf solche Ansatzpunkte fokussiert, die von den jeweiligen Teilnehmerinnen selbst beeinflussbar sind. Das Angebot wird rege nachgefragt. Die Teilnehmerinnen aus den bereits abgeschlossenen Gruppen vermitteln eine durchweg hohe Zufriedenheit. Die Rückmeldungen lassen vermuten, dass schon fünf Coaching-Sitzungen für die Zielgruppe entlastend und hilfreich wirken können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
Zurück zum Zitat Beschoner, P., & Braun, M. (2007). Das Burnout-Syndrom bei Ärzten in Deutschland. Ein Überblick mit Fokus auf die Psychiatrie.Nervenheilkunde, 26(3), 125–133. Beschoner, P., & Braun, M. (2007). Das Burnout-Syndrom bei Ärzten in Deutschland. Ein Überblick mit Fokus auf die Psychiatrie.Nervenheilkunde, 26(3), 125–133.
Zurück zum Zitat Braun, M., Schönfeldt-Lecuona, C., Freudenmann, R., & Beschoner, P. (2007). Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei Ärzten. Ein Überblick zur derzeitigen Datenlage in Deutschland.PsychoNeuro, 33(1–2), 19–22.CrossRef Braun, M., Schönfeldt-Lecuona, C., Freudenmann, R., & Beschoner, P. (2007). Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei Ärzten. Ein Überblick zur derzeitigen Datenlage in Deutschland.PsychoNeuro, 33(1–2), 19–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer-Epe, M. (2011).Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt. Fischer-Epe, M. (2011).Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Keller, M., Bamberg, E., & Böhmert, M. (2009). Ergebnisse der Online-Befragung der Klinikärzte im Frühjahr/Sommer 2008, Stand 02/2009. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW. www.bgw-online.de. Zugegriffen: 28. Sept. 2011. Keller, M., Bamberg, E., & Böhmert, M. (2009). Ergebnisse der Online-Befragung der Klinikärzte im Frühjahr/Sommer 2008, Stand 02/2009. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW. www.bgw-online.de. Zugegriffen: 28. Sept. 2011.
Zurück zum Zitat Lumme, C. (2007, 15. September). 80-Stunden-Woche: Junge Ärzte fliehen ins Ausland.Westdeutsche Zeitung. Lumme, C. (2007, 15. September). 80-Stunden-Woche: Junge Ärzte fliehen ins Ausland.Westdeutsche Zeitung.
Zurück zum Zitat Mundle G. (2006). Jeder fünfte Arzt ist ausgebrannt.Ärztliche Praxis, 38, 4. Mundle G. (2006). Jeder fünfte Arzt ist ausgebrannt.Ärztliche Praxis, 38, 4.
Zurück zum Zitat Oberlander, W. (2007). Burnout bei jungen Ärzten und Ärztinnen – Ergebnisse einer Studie.Chefarzt aktuell. Informationsdienst für leitende Krankenhausärzte, S. 1–3. Oberlander, W. (2007). Burnout bei jungen Ärzten und Ärztinnen – Ergebnisse einer Studie.Chefarzt aktuell. Informationsdienst für leitende Krankenhausärzte, S. 1–3.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2003).Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Schreyögg, A. (2003).Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981).Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1981).Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R., & Born, A. (1997). Optimistic self-beliefs: Assessment of general perceived selfefficacyin thirteen cultures.World Psychology, 3, 177–190. Schwarzer, R., & Born, A. (1997). Optimistic self-beliefs: Assessment of general perceived selfefficacyin thirteen cultures.World Psychology, 3, 177–190.
Zurück zum Zitat van den Bussche, H. (2010). Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten: Genug Zeit für die Patientenversorgung? In F. W. Schwartz & P. Angerer (Hrsg.),Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Report Versorgungsforschung (Bd. 2, S. 235–242). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. van den Bussche, H. (2010). Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten: Genug Zeit für die Patientenversorgung? In F. W. Schwartz & P. Angerer (Hrsg.),Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Report Versorgungsforschung (Bd. 2, S. 235–242). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Metadaten
Titel
Coaching für Ärztinnen in der Facharztausbildung
verfasst von
Sibylle Moos, Dipl.-Psych
Dr. Andrea Wittich, Dipl.-Psych.
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-012-0277-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2012 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Mitteilungen

Pressemitteilung

Premium Partner