Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Cognition Design: Forschung zum Einsatz von VR-Simulationen in Planungs- und Gestaltungsprozessen

verfasst von : Julian Schwarze, Stephen Hinde, Erwan David, Melissa Le-Hoa Võ, Peter Eckart, Kai Vöckler

Erschienen in: Transforming Mobility – What Next?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie können die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzender bei der Gestaltung neuer, umweltfreundlicher Mobilitätsangebote einbezogen werden? Der Umbau oder die Neuplanung von Verkehrsinfrastrukturen und infrastrukturellen Bauwerken erstreckt sich meist über längere Zeiträume, bis zu 20 Jahren. Für den Erfolg solcher Maßnahmen ist es sehr wertvoll, Tests mit Nutzer_innen so früh wie möglich in den Gestaltungs- und Planungsprozess zu integrieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Projekt (HA-Projekt-Nr. 817/19–137) wurde vom Land Hessen und der HOLM-Forschungsförderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnungsbau gefördert. Es ist inhaltlich aus den Forschungen im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts „Infrastruktur – Design – Gesellschaft“ (gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst im hessischen Exzellenzprogramm) entstanden.
 
2
Das Team bestand aus wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen und Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt (Kognitionspsychologie): Leah Kumle, Leila Zacharias, Teresa Schnorbach, Julia Beitner, Stephen Hinde, Erwan David, Melissa Le-Hoa Võ (Projektleitung) und der Hochschule für Gestaltung Offenbach (Design): Annika Storch, Luke Handon, Ken Rodenwaldt, Robin Schmid, Julian Schwarze, Kai Vöckler, Peter Eckart, (Projektleitung).
 
3
Als Landmarks werden im Projekt „Cognition Design“ Objekte bezeichnet, welche während des Orientierungsprozesses aktiv in einer unterirdischen S-Bahn-Station als Orientierungshilfe dienen und der Lösung der Orientierungsaufgabe dienlich sind. Beispielsweise zeigen Treppen Ausgänge an, wenn man sich am unterirdischen Bahnsteig befindet. Ticketautomaten oder Bänke definieren unterschiedliche Zonen und Bereiche des Bahnhofs, welche Kontexte bilden und unser Verhalten und Orientieren steuern können.
 
4
Siehe hierzu die Bahnhofs-Ausstattungskataloge der Deutschen Bahn: https://​www1.​deutschebahn.​com/​sus-infoplattform/​start/​baustandards/​Ausstattungskata​loge-3982412 (letzter Zugriff 18.05.2021).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fischer, R., & Mikosch, G. (1984). Grundlagen einer Theorie der Produktsprache: Anzeichenfunktionen. Hrsg. v. Hochschule für Gestaltung Offenbach. Offenbach/Main Fischer, R., & Mikosch, G. (1984). Grundlagen einer Theorie der Produktsprache: Anzeichenfunktionen. Hrsg. v. Hochschule für Gestaltung Offenbach. Offenbach/Main
Zurück zum Zitat Gibson, J. J. (1979). The ecological approach to visual perception. Houghton Mifflin [dt. Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung, München, Wien, Baltimore 1982]. Gibson, J. J. (1979). The ecological approach to visual perception. Houghton Mifflin [dt. Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung, München, Wien, Baltimore 1982].
Zurück zum Zitat Lynch, K. (1960). The image of the city. Boston [dt. Das Bild der Stadt. Berlin, Boston 2013]. Lynch, K. (1960). The image of the city. Boston [dt. Das Bild der Stadt. Berlin, Boston 2013].
Zurück zum Zitat Mittelstaedt, M. L., & Mittelstaedt, H. (1980). Homing by path integration in a mammal. Naturwissenschaften, 67(11), S. 566–567. Mittelstaedt, M. L., & Mittelstaedt, H. (1980). Homing by path integration in a mammal. Naturwissenschaften, 67(11), S. 566–567.
Zurück zum Zitat Norman, D. (1988). The psychology of everyday things. New York [dt. Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände. Frankfurt, New York 1989]. Norman, D. (1988). The psychology of everyday things. New York [dt. Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände. Frankfurt, New York 1989].
Zurück zum Zitat Rittel, H. W. (1972). Son of Rittelthink. Interview mit Horst Rittel von Jean-Pierre Protzen und Donald Grant. In The DMG 5th Anniversary Report. Occasional Paper, 1, S. 5–10. Rittel, H. W. (1972). Son of Rittelthink. Interview mit Horst Rittel von Jean-Pierre Protzen und Donald Grant. In The DMG 5th Anniversary Report. Occasional Paper, 1, S. 5–10.
Metadaten
Titel
Cognition Design: Forschung zum Einsatz von VR-Simulationen in Planungs- und Gestaltungsprozessen
verfasst von
Julian Schwarze
Stephen Hinde
Erwan David
Melissa Le-Hoa Võ
Peter Eckart
Kai Vöckler
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_18

Premium Partner