Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Darstellung der Biokraftstoffregulierung in der EU und Deutschland

verfasst von : Prof. Dr. Felix Ekardt, Bettina Elisabeth Hennig

Erschienen in: Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ekardt und Hennig beleuchten die Ambivalenzen, Chancen und Risiken, die eine nachhaltige Biokraftstoffregulierung zu berücksichtigen und auszutarieren hat. Vor diesem Hintergrund analysieren sie das geltende Förder- und Regulierungsregime der Bioenergie, wobei sie den Schwerpunkt auf Biokraftstoffe und deren Nachhaltigkeitskriterien legen. Darauf aufbauend erörtert der Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen politisch-rechtlicher Regulierung, die Ambivalenzen erneuerbarer Energien insgesamt und insbesondere der Biokraftstoffe, gerade in Hinblick darauf, wie die Klima- und Ressourcenpolitik insgesamt zu einem Erfolg geführt werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese ließe sich – wenn überhaupt – aufgrund ihrer eindeutigen Fokussierung auf die Substitution von Energieträgern in der Stromproduktion (sog. Atomausstieg) eigentlich präziser als Stromwende bezeichnen, wobei auch hiermit einige wichtige Auslassungen begrifflich verwischt würden. So sei nur beispielhaft auf das Fehlen ernsthafter Effizienz- und insbesondere Suffizienzinstrumente (dazu etwa Hanke und Best 2013 sowie Ekardt 2013) verwiesen, ebenso wie auf die nach wie vor ungelöste Frage nach der Endlagerung atomarer Abfälle.
 
2
Diese wird häufig einfach affirmiert; siehe etwa Oberthür 2008, S. 49 ff. (wo zwar auch leise Kritik anklingt, ohne jedoch die Gesamtbilanz zu ziehen) und Lindenthal 2009.
 
3
Allerdings gilt dies nicht durchgängig, da z. B. die USA selbst massiv unter dem Klimawandel leiden werden; und ebenso sind die Schwellenländer mit ihren neuen Industrien (und z. B. mit den Methanausgasungen des Reisanbaus) selbst auch wichtige Verursacher des Klimawandels. Auf diesen oft übergangenen Punkt hinweisend (ihn allerdings überspitzend): Radkau 2011, S. 580 ff.
 
4
Vgl. zu Rebound-Effekten im Rahmen von Energieeffizienz-Strategien eingehend Santarius 2012, der sowohl die angesichts der Evidenz von erheblichen Rebound-Effekten – er spricht insoweit von der „Faustformel fifty-fifty“, nach der Effizienzmaßnahmen im Schnitt stets höchstens 50 % der Einsparungen realisieren können, die sie versprechen – irritierende Unterrepräsentanz der Befassung mit der Frage nach der Einhegbarkeit von Rebound-Effekten im politischen wie wissenschaftlichen Diskurs thematisiert, als auch zu dem Ergebnis kommt, dass Mengenansätze im hiesigen Sinne das einzig wirklich geeignete Instrument seien, diesen politisch zu begegnen.
 
5
Hänggi 2011 weist auch darauf hin, dass aus einer Reihe struktureller Gründe – z. B. aufgrund von Auftraggeberinteressen und wegen der bei neuen Technologien zunächst oft großen Entwicklungssprünge – die EE-Potenziale überschätzt zu werden drohen; ebenso rechnet er für den Ölpreis vor, dass die traditionellen Elektrizitätsversorgungsunternehmer (EVU) noch lange durch Gewinnmargenverringerungen die rein betriebswirtschaftlichen Kosten der erneuerbaren Energien werden unterbieten können; Ekardt 2011b, Einleitung, Rn. 35 ff.
 
6
Dabei ist stets auch zu berücksichtigen, dass der Sektor Treib- und Brennstoff (durch den Übergang zu Elektroautos, zu Passivhäusern usw.) auf Dauer u. U. zunehmend an Bedeutung verlieren wird.
 
7
Biomass-to-Liquid. BtL-Kraftstoffe sind synthetische Biokraftstoffe der sogenannten „zweiten Generation“, deren Grundstoff nicht Ölfrüchte, sondern feste Biomassearten (Cellulose, Hemicellulose und Lignin aus Pflanzenstängeln und Holz) sind. Da der gesamte Ernteertrag für die Kraftstoffproduktion eingesetzt wird, kann ggf. ein deutlich höherer Hektar-Ertrag erzielt werden. Jedoch befinden sich BtL-Produkte noch im Stadium der Erforschung und sind momentan noch nicht marktgängig. Äußerst kritisch zu BtL-Kraftstoffen jedoch WBGU 2008, Abschn. 7.2.
 
8
Dass die langfristige Nutzbarkeit europäischer Böden ernstlich gefährdet ist, ist ein bisher auch in Fachkreisen nur selten wahrgenommenes Problem. Die Kommission Bodenschutz der Bundesregierung beim Umweltbundesamt (KBU), der einer der Verfasser angehört, erarbeitet hierzu aktuell eine Position. Zum Zusammenhang von Bioenergie und Bodenschutz(-recht) auch Lee et al. 2008; Ginzky 2008.
 
9
Vgl. etwa zur Bedeutung des der Gruppe der Stickoxide zugehörigen Lachgases (N2O) Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) 2007, S. 2 ff. Zur Einordnung von Stickoxiden als Treibhausgas sowie zu Quellen und Klimawirkungen auch etwa die auf der Homepage der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellte Kurz-Übersicht „Treibhausgase verstehen“, abrufbar unter http://​ec.​europa.​eu/​clima/​sites/​campaign/​pdf/​gases_​de.​pdf (zuletzt besucht am 15.3.2013).
 
10
Zu den Nachhaltigkeitsfragen und allgemeinen Grundrechts- und Demokratiefragen der Gentechnik vgl. Ekardt et al. 2011, S. 11 ff.
 
11
Es sei an dieser Stelle in Erinnerung gerufen, dass die Termini „ökologisch“, „ökonomisch“ und „sozial“ keine klare Abgrenzung besitzen und deshalb nur tentativ zur groben Benennung einer Thematik geeignet sind – siehe dazu auch Ekardt 2011a, § 1 C. II.
 
12
Vgl. zu globalen Auswirkungen der energetischen Biomassenutzung und den vorstehenden Ausführungen im Fließtext etwa SRU 2007; WBGU 2008; FAO 2008; OECD 2007.
 
13
Hinzu treten die Endlichkeit fossiler Brennstoffe, ihre Klimarelevanz sowie im Falle der Atomenergie die Endlagerungsfrage sowie etwaige Terror- und Unfallrisiken. Zudem ist Kernkraft nicht KWK-fähig, denn Wärme kann nur mit einer siedlungsnah erzeugten Technologie erzeugt werden. Uran ist nicht einmal so preisgünstig wie oft angenommen, wenn man die öffentlichen Subventionen für Forschung usw. sowie das teilweise auf die Allgemeinheit abgewälzte Haftungsrisiko berücksichtigt. „Klimaneutral“ ist freilich auch die Atomenergie – allerdings nur, solange man die für Abbau, Aufbereitung und Transport des Urans sowie der Herstellung und Infrastruktur der Anlagen erforderlichen THG-Emissionen nicht einrechnet.
 
14
Vgl. zu indirekten Landnutzungsänderungen im Zusammenhang mit Bioenergie sowie die Herausforderungen, vor die ihre Regulierung das Recht stellen Gawel und Ludwig 2011, die ebenfalls zu dem Ergebnis kommen, dass die vorläufig zu präferierende Methode zum regulativen Umgang mit indirekten Landnutzungsänderungen derzeit die Lockerung des Treiberdrucks in Form von Absenkungen in der Bioenergie-Förderung darstellt.
 
15
Einen Überblick über die verschiedenen Förderregime der erneuerbaren Energien bieten etwa auch Schlacke und Kröger 2013.
 
16
Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG (Abl. EG Nr. L 140 vom 5.6.2009, S. 16).
 
17
Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) geändert worden ist.
 
18
Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2730) geändert worden ist, außer Kraft getreten aufgrund Gesetzes vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066) m.W.v. 1. August 2014.
 
19
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vom 7. August 2008 (BGBl. I S. 1658), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 68 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist. Zum Fördermechanismus des EEWärmeG vgl. etwa Wustlich 2008, zur Verknüpfung mit den Ambivalenzen der Bioenergie auch Ekardt und Heitmann 2009.
 
20
Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 8. April 2013 (BGBl. I S. 734) geändert worden ist.
 
21
Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2436, 2725; 2013 I 488) geändert worden ist.
 
22
Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S. 2174), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 70 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist und Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung vom 30. September 2009 (BGBl. I S. 3182), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. November 2012 (BGBl. I S. 2363) geändert worden ist.
 
23
Richtlinie 2003/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.5.2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor.
 
24
Richtlinie 2003/96/EG des Rates vom 27.10.2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom.
 
25
Vgl. den Kommissions-Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 98/70/EG über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Änderung der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen vom 17.10.2012, COM(2012) 595 final.
 
26
So sollen nach dem Kommissions-Entwurf Biokraftstoffe, die aus gebrauchtem Speiseöl, verschiedenen tierischen Fetten und Zellulose bzw. Lignozellulosematerialien hergestellt wurden, mit dem doppelten Energiegehalt zur Erfüllung zählen. Vierfach zur Erfüllung beitragen sollen zum Beispiel Algen, bestimmte kommunale und industrielle Abfälle, Stroh, Mist, Nussschalen, Bagasse, Rohglyzerin oder Tallöl.
 
27
Vgl. etwa die Stellungnahmedes Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) zum Kommissions-Vorschlag vom 17. April 2013, TEN/502 ILUC/Biokraftstoffe.
 
28
Für das Jahr 2006 wurden diese auf über 2 Mrd. Euro beziffert, vgl. BT-Drs. 17/10617, S. 2, mit Verweis auch auf die im ersten Biokraftstoffbericht des Bundesministeriums der Finanzen (vgl. BT-Drs. 15/5816) festgestellte Überkompensation. Zur fiskalischen Motivation der Novelle auch Jarass 2012, § 37a Rn. 1; Brinktrine 2010, S. 6 f.
 
29
Gesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534).
 
30
Gesetz vom 18. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3180).
 
31
Vgl. zur wechselhaften Entwicklung der Förderung von Biokraftstoffen im nationalen Recht m. w. N. Brinktrine 2010, S. 5 ff., der den Weg von der zunächst eingesetzten Förderung über Steuervergünstigungen über den Systemwechsel zur Quotenregelung im Jahr 2007 bis zur Umstellung auf den als Netto-Klimaschutzbeitrag ausgedrückten Kraftstoffanteil ab 2015 nachzeichnet und auch auf die dadurch ausgelösten Rechtsfragen und Konflikte eingeht. Zum BioKraftQuG und damit neu implementierten Fördermechanismus insgesamt auch Jarass 2007, Scheidler 2007 sowie Friedrich 2007.
 
32
Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1804).
 
33
Vgl. hierzu Jarass 2012, § 37a Rn. 4 f. sowie Brinktrine 2010, S. 9 f.
 
34
Biokraftstoffquotenstelle beim Hauptzollamt Frankfurt (Oder) mit Dienstsitz in Cottbus.
 
35
Biomasseverordnung vom 21. Juni 2001 (BGBl. I S. 1234), die durch die Verordnung vom 9. August 2005 (BGBl. I S. 2419) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung.
 
36
Die materiellen Regelungen entsprechen dabei inhaltlich unverändert den Vorgaben des Art. 17 EE-RL (s. o.), die als solche auch nicht disponibel waren.
 
37
Eine Legaldefinition dieses Begriffs findet sich in Art. 2 lit. c VO (EG) Nr. 73/2009 vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 247/2006, (EG) Nr. 378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 (Abl. EU Nr. L 30 vom 31.01.2009, S. 16 ff.).
 
38
Die Biokraftstoffquotenstelle im Sinne der Verordnung ist nach § 2 Abs. 8 die zuständige Stelle im Sinne des § 37d Abs. 1 BImSchG (s. o.).
 
39
Eine Legaldefinition des Herstellungsbegriffs findet sich in § 2 Abs. 2 BioKraft-NachV. Er umfasst alle Arbeitsschritte von dem Anbau der erforderlichen Biomasse, insbesondere der Pflanzen, bis zur Aufbereitung der flüssigen oder gasförmigen Biomasse auf die Qualitätsstufe, die für den Einsatz als Kraftstoff erforderlich ist.
 
40
Mit Schnittstellen im Sinne der BioKraft-NachV sind nach § 2 Abs. 3 zum ersten solche Betriebe und Betriebsstätten gemeint, die die für die Herstellung der Biokraftstoffe erforderliche Biomasse erstmals von den Anbau- und Erntebetrieben aufnehmen, ebenso wie solche, die im Fall von Abfällen und Reststoffen diese erstmals von den Betrieben oder Privathaushalten aufnehmen, bei denen sie anfallen. Außerdem fallen Ölmühlen sowie Aufbereitungs- und Herstellungsbetriebe unter den Begriff der Schnittstelle.
 
41
Ein Zertifikat ist nach der Begriffsbestimmung des § 2 Abs. 5 BioKraft-NachV eine Konformitätsbescheinigung darüber, dass Schnittstellen einschließlich aller von ihnen mit der Herstellung oder dem Transport und Vertrieb (Lieferung) der Biomasse unmittelbar oder mittelbar befassten Betriebe die Anforderungen nach dieser Verordnung erfüllen.
 
42
Zertifizierungsstellen im Sinne der Verordnung sind nach § 2 Abs. 6 unabhängige natürliche oder juristische Personen, die in einem anerkannten Zertifizierungssystem Zertifikate für Schnittstellen ausstellen, wenn diese die Anforderungen nach dieser Verordnung erfüllen, und die Erfüllung der Anforderungen nach dieser Verordnung durch Betriebe, Schnittstellen und Lieferanten kontrollieren.
 
43
Zertifizierungssysteme im Sinne der Verordnung sind gemäß § 2 Abs. 7 Systeme, die die Erfüllung der Anforderungen nach dieser Verordnung für die Herstellung und Lieferung der Biomasse sowie der Biokraftstoffe organisatorisch sicherstellen und insbesondere Standards zur näheren Bestimmung der Anforderungen nach dieser Verordnung, zum Nachweis ihrer Erfüllung sowie zur Kontrolle dieses Nachweises enthalten.
 
44
Vgl. hierzu die Verwaltungsvorschriften zur BioSt- und zur BioKraft-NachV (BioSt-NachVwV und BioKraft-NachVwV mit Änderungen), mit allen anderen die Biomasse-Nachhaltigkeitszertifizierung betreffenden Rechtsgrundlagen abrufbar über die Homepage der BLE unter http://​www.​ble.​de/​DE/​02_​Kontrolle/​05_​NachhaltigeBioma​sseherstellung/​03_​Rechtsgrundlagen​/​Rechtsgrundlagen​_​node.​html (zuletzt besucht am 15.3.2013).
 
45
Die auf europäischer Ebene derzeit intensiv und kontrovers geführten Diskussionen um den künftigen Einbezug von indirekten Landnutzungsänderungen (sog. ILUC-Faktoren) in die Treibhausgasbilanzierung von Biokraftstoffen verdeutlichen dies. Im aktuellen Kommissionsentwurf zur Überarbeitung der EE-Richtlinie werden die ILUC zwar ausführlich behandelt, zunächst ist indes lediglich eine Ausweitung der Berichtspflichten auf ILUC vorgesehen. Vgl. hierzu auch die Ausführungen zur Rechtsentwicklung in Abschn. 4
 
46
Einzelne Ambivalenzen werden dabei aber wohl immer bleiben: So sind viele kleine (nicht nur Bioenergie-)Anlagen zwar wettbewerbs-, demokratie- und ggf. versorgungssicherheitsfreundlich; die Anlageneffizienz kann jedoch bei größeren Anlagen gerade günstiger sein. Speziell die Probleme des Biotreibstoffs werden gleichwohl zu wenig betont von Müller 2010, S. 24 f. und 32 ff.
 
47
Zum Beispiel kann der ökologische Landbau im Vergleich zum konventionellen eine bis zu dreimal so hohe C-Speicherung erlangen, bei geringeren klimarelevanten CO2- und NO2-Emissionen. Vgl. Read 2007, S. 225 ff.; Haberl und Erb 2006, S. 183 ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumert KA, Herzog T, Pershing J (2005) Navigating the numbers, greenhouse gas data and international climate policy. World Resource Institute Baumert KA, Herzog T, Pershing J (2005) Navigating the numbers, greenhouse gas data and international climate policy. World Resource Institute
Zurück zum Zitat Böhringer C, Welsch H (2009) Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik: contraction and Convergence mit handelbaren Emissionsrechten. In: Beckenbach F, Leipert C, Meran G, Nutzinger HG, Weimann J, Witt U (Hrsg) Jahrbuch für Ökologische Ökonomik 2009, S. 261 ff. Böhringer C, Welsch H (2009) Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik: contraction and Convergence mit handelbaren Emissionsrechten. In: Beckenbach F, Leipert C, Meran G, Nutzinger HG, Weimann J, Witt U (Hrsg) Jahrbuch für Ökologische Ökonomik 2009, S. 261 ff.
Zurück zum Zitat Brinktrine R (2010) Das Recht der Biokraftstoffe. Z Eur Umw- Plan 2010, S. 2 ff. Brinktrine R (2010) Das Recht der Biokraftstoffe. Z Eur Umw- Plan 2010, S. 2 ff.
Zurück zum Zitat Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) (2009) Identifizierung strategischer Hemmnisse und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Reduzierung von Nutzungskonkurrenzen beim weiteren Ausbau der energetischen Biomassenutzung, 1. Zwischenbericht, Berlin Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) (2009) Identifizierung strategischer Hemmnisse und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Reduzierung von Nutzungskonkurrenzen beim weiteren Ausbau der energetischen Biomassenutzung, 1. Zwischenbericht, Berlin
Zurück zum Zitat Ekardt F (2011a) Theorie der Nachhaltigkeit. Rechtliche, ethische und politische Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Neuausgabe. Nomos, Baden-Baden. Ekardt F (2011a) Theorie der Nachhaltigkeit. Rechtliche, ethische und politische Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Neuausgabe. Nomos, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Ekardt F (2011b) Einleitung. In: Walter Frenz; Hans-Jürgen Müggenborg (Hrsg) Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, 2. Aufl. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin, S. 49 ff. Ekardt F (2011b) Einleitung. In: Walter Frenz; Hans-Jürgen Müggenborg (Hrsg) Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, 2. Aufl. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin, S. 49 ff.
Zurück zum Zitat Ekardt F (2013) Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist. Zu gleich zu einigen Friktionen des Nachhaltigkeitsdiskurses. In: Radtke J, Hennig B (Hrsg) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Metropolis, Marburg, S. 423 ff. Ekardt F (2013) Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist. Zu gleich zu einigen Friktionen des Nachhaltigkeitsdiskurses. In: Radtke J, Hennig B (Hrsg) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Metropolis, Marburg, S. 423 ff.
Zurück zum Zitat Ekardt F, Hennig B (2009a) Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung: Chancen und Grenzen von Nachhaltigkeits-Kriterienkatalogen. Z Umweltr 2009:543 ff. Ekardt F, Hennig B (2009a) Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung: Chancen und Grenzen von Nachhaltigkeits-Kriterienkatalogen. Z Umweltr 2009:543 ff.
Zurück zum Zitat Ekardt F, Heitmann C (2009b) Probleme des EEWärmeG bei Neubauten. Z Neues Energ 2009:346 ff. Ekardt F, Heitmann C (2009b) Probleme des EEWärmeG bei Neubauten. Z Neues Energ 2009:346 ff.
Zurück zum Zitat Ekardt F, Hennig B (2010) Landnutzung, Klimaschutz und Emissionshandel. In: Ekardt F, Hennig B, Hyla A (Hrsg) Landnutzung, Klimawandel, Emissionshandel und Bioenergie: Studien zu Governanceproblemen der völker- und europarechtlichen Klimapolitik im Post-Kyoto-Prozess. LIT, Münster, S. 11 ff. Ekardt F, Hennig B (2010) Landnutzung, Klimaschutz und Emissionshandel. In: Ekardt F, Hennig B, Hyla A (Hrsg) Landnutzung, Klimawandel, Emissionshandel und Bioenergie: Studien zu Governanceproblemen der völker- und europarechtlichen Klimapolitik im Post-Kyoto-Prozess. LIT, Münster, S. 11 ff.
Zurück zum Zitat Ekardt F, Hennig B (2013) Kommentierungen zu §§ 2, 3, 13–22, 27–27c, 33a–33i, 64a–b. In: Frenz W, Müggenborg H-J (Hrsg) Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, 3. Aufl. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin Ekardt F, Hennig B (2013) Kommentierungen zu §§ 2, 3, 13–22, 27–27c, 33a–33i, 64a–b. In: Frenz W, Müggenborg H-J (Hrsg) Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, 3. Aufl. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin
Zurück zum Zitat Ekardt F, Heym A, Seidel J (2008) Die Privilegierung der Landwirtschaft im Umweltrecht. Z Umweltr 2008:169 ff. Ekardt F, Heym A, Seidel J (2008) Die Privilegierung der Landwirtschaft im Umweltrecht. Z Umweltr 2008:169 ff.
Zurück zum Zitat Ekardt F, Hennig B, Steffenhagen L (2010) Nachhaltigkeitskriterien für Bioenergie und das WTO-Recht. Am Beispiel der BioSt-NachV. In: Hendler Reinhard, Marburger Peter, Reiff Peter, Schröder Meinhard (Hrsg) Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin, S. 151 ff. Ekardt F, Hennig B, Steffenhagen L (2010) Nachhaltigkeitskriterien für Bioenergie und das WTO-Recht. Am Beispiel der BioSt-NachV. In: Hendler Reinhard, Marburger Peter, Reiff Peter, Schröder Meinhard (Hrsg) Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin, S. 151 ff.
Zurück zum Zitat Ekardt F, Hennig B, Ober S (Hrsg) (2011) Gentechnikrecht und Artenschutzrecht. Probleme von effektivem Umweltschutz und Demokratie bei der grünen Gentechnik. LIT, Münster Ekardt F, Hennig B, Ober S (Hrsg) (2011) Gentechnikrecht und Artenschutzrecht. Probleme von effektivem Umweltschutz und Demokratie bei der grünen Gentechnik. LIT, Münster
Zurück zum Zitat Ekardt F, Hennig B, Unnerstall H (Hrsg) (2012) Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen. Metropolis, Marburg Ekardt F, Hennig B, Unnerstall H (Hrsg) (2012) Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2005) Mitteilung „Aktionsplan für Biomasse“ vom 7.12.2005, KOM (2005) 628 endg., Brüssel Europäische Kommission (2005) Mitteilung „Aktionsplan für Biomasse“ vom 7.12.2005, KOM (2005) 628 endg., Brüssel
Zurück zum Zitat Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) (2008) The state of food and agriculture 2008 – biofuels: prospects, risks and opportunities, Rom Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) (2008) The state of food and agriculture 2008 – biofuels: prospects, risks and opportunities, Rom
Zurück zum Zitat Friedrich K (2007) Das Biokraftstoffquotengesetz, Der Betrieb 2007, S. 133 ff. Friedrich K (2007) Das Biokraftstoffquotengesetz, Der Betrieb 2007, S. 133 ff.
Zurück zum Zitat Gawel E, Ludwig G (2011) Nachhaltige Bioenergie – Instrumente zur Vermeidung negativer indirekter Landnutzungseffekte. Natur und Recht 33:329 ff. Gawel E, Ludwig G (2011) Nachhaltige Bioenergie – Instrumente zur Vermeidung negativer indirekter Landnutzungseffekte. Natur und Recht 33:329 ff.
Zurück zum Zitat Gellings CW, Parmenter KE (2004) Energy efficiency in fertilizer production and use In: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), 2004 Gellings CW, Parmenter KE (2004) Energy efficiency in fertilizer production and use In: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), 2004
Zurück zum Zitat Ginzky H (2008) Der Anbau nachwachsender Rohstoffe aus Sicht des Bodenschutzes. Z Umweltr 2008:188 ff. Ginzky H (2008) Der Anbau nachwachsender Rohstoffe aus Sicht des Bodenschutzes. Z Umweltr 2008:188 ff.
Zurück zum Zitat Haberl H, Erb K-H (2006) Assessment of sustainable land use in producing biomass. In: Dewulf J, van Langenhove H (Hrsg) Renewables-based technology: sustainability assessment. Wiley, London, S. 176 ff. Haberl H, Erb K-H (2006) Assessment of sustainable land use in producing biomass. In: Dewulf J, van Langenhove H (Hrsg) Renewables-based technology: sustainability assessment. Wiley, London, S. 176 ff.
Zurück zum Zitat Hänggi M (2011) Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance. Rotpunktverlag, Zürich Hänggi M (2011) Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance. Rotpunktverlag, Zürich
Zurück zum Zitat Hanke G, Best B (2013) Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive. In: Radtke J, Hennig B (Hrsg) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Metropolis, Marburg, S. 255 ff. Hanke G, Best B (2013) Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive. In: Radtke J, Hennig B (Hrsg) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Metropolis, Marburg, S. 255 ff.
Zurück zum Zitat Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (2008) Klimawirkungen der Landwirtschaft in Deutschland. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (2008) Klimawirkungen der Landwirtschaft in Deutschland. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
Zurück zum Zitat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2000) Special report on land use, land use change, and forestry. Cambridge Univeresity Press, UK Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2000) Special report on land use, land use change, and forestry. Cambridge Univeresity Press, UK
Zurück zum Zitat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2007) Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. In: Klimaänderung 2007 Wissenschaftliche Grundlagen. Beitrag der Arbeitsgruppe I zum Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung (IPCC), Deutsche Übersetzung durch ProClim-, österreichisches Umweltbundesamt, deutsche IPCC-Koordinationsstelle, Bern Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2007) Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. In: Klimaänderung 2007 Wissenschaftliche Grundlagen. Beitrag der Arbeitsgruppe I zum Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung (IPCC), Deutsche Übersetzung durch ProClim-, österreichisches Umweltbundesamt, deutsche IPCC-Koordinationsstelle, Bern
Zurück zum Zitat Jarass HD (2007) Die neuen Regelungen zur Biokraftstoffquote. Z Umweltr 2007:518 ff. Jarass HD (2007) Die neuen Regelungen zur Biokraftstoffquote. Z Umweltr 2007:518 ff.
Zurück zum Zitat Jarass HD (2012) Bundesimmissionsschutzgesetz. Kommentar. 9. Aufl. Beck, München Jarass HD (2012) Bundesimmissionsschutzgesetz. Kommentar. 9. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Kahl W (2009) Alte und neue Kompetenzprobleme im EG-Umweltrecht – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien. Neue Z Verwalt 2009:265 ff. Kahl W (2009) Alte und neue Kompetenzprobleme im EG-Umweltrecht – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien. Neue Z Verwalt 2009:265 ff.
Zurück zum Zitat Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) (2008) Bodenschutz beim Anbau nachwachsender Rohstoffe – Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) (2008) Bodenschutz beim Anbau nachwachsender Rohstoffe – Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Lee YH, Bückmann W, Haber W (2008) Bio-Kraftstoff, Nachhaltigkeit, Boden- und Naturschutz. Natur und Recht 30:821 ff. Lee YH, Bückmann W, Haber W (2008) Bio-Kraftstoff, Nachhaltigkeit, Boden- und Naturschutz. Natur und Recht 30:821 ff.
Zurück zum Zitat Lehnert W (2012) Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren-Energien: Eine rechtliche Analyse der Regeln zur Direktvermarktung im EEG 2012. Z Umweltr 2012:4 ff. Lehnert W (2012) Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren-Energien: Eine rechtliche Analyse der Regeln zur Direktvermarktung im EEG 2012. Z Umweltr 2012:4 ff.
Zurück zum Zitat Lehnert W, Vollprecht J (2009) Neue Impulse von Europa: Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU. Z Umweltr 2009:307 ff. Lehnert W, Vollprecht J (2009) Neue Impulse von Europa: Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU. Z Umweltr 2009:307 ff.
Zurück zum Zitat Lindenthal A (2009) Leadership im Klimaschutz. Die Rolle der EU in der internationalen Klimapolitik. Wissenschaft, Frankfurt a. M. Lindenthal A (2009) Leadership im Klimaschutz. Die Rolle der EU in der internationalen Klimapolitik. Wissenschaft, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Loibl H (2011) Strom aus Biogasanlagen – Ein Überblick über die Neuregelungen des EEG 2012. R der Erneu Energ 2011:197 ff. Loibl H (2011) Strom aus Biogasanlagen – Ein Überblick über die Neuregelungen des EEG 2012. R der Erneu Energ 2011:197 ff.
Zurück zum Zitat Ludwig G (2009) Nachhaltigkeitsanforderungen beim Anbau nachwachsender Rohstoffe im europäischen Recht. Z Umweltr 2009:317 ff. Ludwig G (2009) Nachhaltigkeitsanforderungen beim Anbau nachwachsender Rohstoffe im europäischen Recht. Z Umweltr 2009:317 ff.
Zurück zum Zitat Müller T (2010) Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere EEG und EEWärmeG. In: Köck W, Faßbender K (Hrsg) Klimaschutz durch erneuerbare Energien. Nomos, Baden-Baden, S. 15 ff. Müller T (2010) Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere EEG und EEWärmeG. In: Köck W, Faßbender K (Hrsg) Klimaschutz durch erneuerbare Energien. Nomos, Baden-Baden, S. 15 ff.
Zurück zum Zitat Müller D (2012) Mehr Effizienz, weniger Boni – die Förderung von Strom aus Biomasse nach dem EEG 2012. Z Umweltr 2012:22 ff. Müller D (2012) Mehr Effizienz, weniger Boni – die Förderung von Strom aus Biomasse nach dem EEG 2012. Z Umweltr 2012:22 ff.
Zurück zum Zitat Nonhebel S (2005) Renewable energy and food supply: will there be enough land? Renew Sustain Energy Rev 9:191 ff. Nonhebel S (2005) Renewable energy and food supply: will there be enough land? Renew Sustain Energy Rev 9:191 ff.
Zurück zum Zitat Nordhaus W (2008) A question of balance. Weighing the options on global warming policies. Yale University Press, New Haven Nordhaus W (2008) A question of balance. Weighing the options on global warming policies. Yale University Press, New Haven
Zurück zum Zitat Oberthür S (2008) Die Vorreiterrolle der EU in der internationalen Klimapolitik – Erfolge und Herausforderungen. In: Varwick J (Hrsg): Globale Umweltpolitik. Wochenschau, Schwalbach 2008, S. 49 ff. Oberthür S (2008) Die Vorreiterrolle der EU in der internationalen Klimapolitik – Erfolge und Herausforderungen. In: Varwick J (Hrsg): Globale Umweltpolitik. Wochenschau, Schwalbach 2008, S. 49 ff.
Zurück zum Zitat Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2007) Biofuels: is the cure worse than the disease? OECD: Round Table on Sustainable Development, 2007 Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2007) Biofuels: is the cure worse than the disease? OECD: Round Table on Sustainable Development, 2007
Zurück zum Zitat Radkau J (2011) Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Beck, München Radkau J (2011) Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Beck, München
Zurück zum Zitat Radtke J, Hennig B (Hrsg) (2013) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Metropolis, Marburg Radtke J, Hennig B (Hrsg) (2013) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Read P (2007) The role of biomass in carbon storage and climate change. In: Rosillo-Calle F, de Groot P, Hemstock S, Woods J (Hrsg) The biomass assessment handbook. Bioenergy for a sustainable environment. Routledge, London, S. 225 ff. Read P (2007) The role of biomass in carbon storage and climate change. In: Rosillo-Calle F, de Groot P, Hemstock S, Woods J (Hrsg) The biomass assessment handbook. Bioenergy for a sustainable environment. Routledge, London, S. 225 ff.
Zurück zum Zitat Ringel C, Bitsch C (2009) Die Neuordnung des Rechts der Erneuerbaren Energien in Europa, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, S. 807 ff. Ringel C, Bitsch C (2009) Die Neuordnung des Rechts der Erneuerbaren Energien in Europa, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, S. 807 ff.
Zurück zum Zitat Rostankowski A, Oschmann V (2009) Fit für die Zukunft? – Zur Neuordnung des EEG-Ausgleichsmechanismus und weiteren Reformansätzen. R Energ 2009:361 ff. Rostankowski A, Oschmann V (2009) Fit für die Zukunft? – Zur Neuordnung des EEG-Ausgleichsmechanismus und weiteren Reformansätzen. R Energ 2009:361 ff.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007) Klimaschutz durch Biomasse – Sondergutachten. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007) Klimaschutz durch Biomasse – Sondergutachten. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2012) Umweltgutachten 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2012) Umweltgutachten 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin
Zurück zum Zitat Santarius T (2012) Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz. Wachstum im Wandel-Publikationen, Berlin Santarius T (2012) Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz. Wachstum im Wandel-Publikationen, Berlin
Zurück zum Zitat Scheidler A (2007) Die gesetzliche Verpflichtung der Mineralölwirtschaft zur Einhaltung einer Biokraftstoffquote, Gewerbearchiv 2007:370 ff. Scheidler A (2007) Die gesetzliche Verpflichtung der Mineralölwirtschaft zur Einhaltung einer Biokraftstoffquote, Gewerbearchiv 2007:370 ff.
Zurück zum Zitat Schlacke S, Kröger J (2013) Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende. In: Radtke J, Hennig B (Hrsg) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima, Marburg Schlacke S, Kröger J (2013) Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende. In: Radtke J, Hennig B (Hrsg) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima, Marburg
Zurück zum Zitat Steinhäußer, R (2012) Aktuelle Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die geplante Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP): Konsequenzen für die umweltgerechte Bereitstellung von Bioenergie. Natur und Recht 34:441 ff. Steinhäußer, R (2012) Aktuelle Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die geplante Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP): Konsequenzen für die umweltgerechte Bereitstellung von Bioenergie. Natur und Recht 34:441 ff.
Zurück zum Zitat Stern N (2009) A blueprint for a safer planet: how to manage climate change and create a new era of progress and prosperity. Bodley Head, Cambridge Stern N (2009) A blueprint for a safer planet: how to manage climate change and create a new era of progress and prosperity. Bodley Head, Cambridge
Zurück zum Zitat Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2010) Chancen und Herausforderungen neuer Energiepflanzen, Arbeitsbericht Nr. 136, Berlin Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2010) Chancen und Herausforderungen neuer Energiepflanzen, Arbeitsbericht Nr. 136, Berlin
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2008) Welt im Wandel. Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Wissenschaftlicher Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2008) Welt im Wandel. Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Wissenschaftlicher Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin
Zurück zum Zitat Weiß M, Bringezu S, Heilmeier H (2003/2004) Energie, Kraftstoffe und Gebrauchsgüter aus Biomasse – Ein flächenbezogener Vergleich von Umweltbelastungen durch Produkte aus nachwachsenden und fossilen Rohstoffen. Z Angew Umweltforsch 15:361 ff. Weiß M, Bringezu S, Heilmeier H (2003/2004) Energie, Kraftstoffe und Gebrauchsgüter aus Biomasse – Ein flächenbezogener Vergleich von Umweltbelastungen durch Produkte aus nachwachsenden und fossilen Rohstoffen. Z Angew Umweltforsch 15:361 ff.
Zurück zum Zitat Wicke L, Spiegel P, Wicke-Thüs I (2006) Kyoto Plus. Beck, München Wicke L, Spiegel P, Wicke-Thüs I (2006) Kyoto Plus. Beck, München
Zurück zum Zitat Wiemann J (2011) Klimawandel und Welthandel – Klima-, Welthandels- und Entwicklungspolitik, Diskussionspapier für die Fachkonferenz des BMZ am 2.3.2011, Berlin Wiemann J (2011) Klimawandel und Welthandel – Klima-, Welthandels- und Entwicklungspolitik, Diskussionspapier für die Fachkonferenz des BMZ am 2.3.2011, Berlin
Zurück zum Zitat Wustlich G (2008) „Erneuerbare Wärme“ im Klimaschutzrecht. Z Umweltr 2008:113 ff. Wustlich G (2008) „Erneuerbare Wärme“ im Klimaschutzrecht. Z Umweltr 2008:113 ff.
Zurück zum Zitat Wustlich G, Müller D (2011) Die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien im EEG 2012– Eine systematische Einführung in die Marktprämie und die weiteren Neuregelungen zur Marktintegration. Z Neues Energ 2011:380 ff. Wustlich G, Müller D (2011) Die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien im EEG 2012– Eine systematische Einführung in die Marktprämie und die weiteren Neuregelungen zur Marktintegration. Z Neues Energ 2011:380 ff.
Metadaten
Titel
Darstellung der Biokraftstoffregulierung in der EU und Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. Felix Ekardt
Bettina Elisabeth Hennig
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55066-9_1

Premium Partner