Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008

01.12.2008 | Hauptbeiträge

Dialogpädagogische Reflexion über transkulturelle Erwachsenenbildung in Aktion

verfasst von: Prof. Dr. Cornelia Muth

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2008

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel transkultureller Erwachsenenbildung ist der pluralistische Dialog unter Kulturen, Nationen und individuellen Lebensformen, ohne dabei die jeweilige Andersheit definieren zu können und kontrollieren zu wollen. Vielmehr steht der erfahrbare Respekt aus Sicht dialogischer Pädagogik im Vordergrund. Die folgende Praxisreflexion thematisiert u. a. Empfindungen wie Scham und Schuld, Liebe und Hass, die zu wenig im Gewahrsein von ForscherInnen wie PraktikerInnen in Hinblick auf den Nahost-Konflikt sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Appel-Opper, J. & Chidiac, M.-A. (2006). Book Review on “The Bridge: Dialogue Across Cultures“ edited by Talia Levine Bar-Yoseph and Mackie Blanton. British Gestalt Journal, 1, 15–17. Appel-Opper, J. & Chidiac, M.-A. (2006). Book Review on “The Bridge: Dialogue Across Cultures“ edited by Talia Levine Bar-Yoseph and Mackie Blanton. British Gestalt Journal, 1, 15–17.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), The Jerusalem Center for Women & Bat Shalom (2000). Between the Lines: German, Israeli and Palestinian Women in Dialogue. Jerusalem: AL-Resaleh AL-Makdisia. Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), The Jerusalem Center for Women & Bat Shalom (2000). Between the Lines: German, Israeli and Palestinian Women in Dialogue. Jerusalem: AL-Resaleh AL-Makdisia.
Zurück zum Zitat Bax, D. (2008). „Für mehr Ehrlichkeit ist es noch zu früh“ ein Interview mit Moshe Zuckermann.Tageszeitung , 9.5.2008, 12. Bax, D. (2008). „Für mehr Ehrlichkeit ist es noch zu früh“ ein Interview mit Moshe Zuckermann.Tageszeitung , 9.5.2008, 12.
Zurück zum Zitat Bleil, N. (2006). Interkulturelle Kompetenz in der Erwachsenenbildung: ein didaktisches Modell für die Trainingspraxis. Frankfurt/M.: Lang. Bleil, N. (2006). Interkulturelle Kompetenz in der Erwachsenenbildung: ein didaktisches Modell für die Trainingspraxis. Frankfurt/M.: Lang.
Zurück zum Zitat Brumlik, M. (2008). Die Geburt des Staates Israel. Tageszeitung , 8.5.2008, 4. Brumlik, M. (2008). Die Geburt des Staates Israel. Tageszeitung , 8.5.2008, 4.
Zurück zum Zitat Buber, M. (1962a). Ich und Du. In ders., Werke I/Schriften zur Philosophie (S. 77–170). Heidelberg: Lambert Schneider. Buber, M. (1962a). Ich und Du. In ders., Werke I/Schriften zur Philosophie (S. 77–170). Heidelberg: Lambert Schneider.
Zurück zum Zitat Buber, M. (1962b). Schuld und Schuldgefühle. In: ders., Werke I/Schriften zur Philosophie (S. 475–502). Heidelberg: Lambert Schneider. Buber, M. (1962b). Schuld und Schuldgefühle. In: ders., Werke I/Schriften zur Philosophie (S. 475–502). Heidelberg: Lambert Schneider.
Zurück zum Zitat Chiout, H. (2000). The Two Faces of Conflict. In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten et al. (58–62). Chiout, H. (2000). The Two Faces of Conflict. In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten et al. (58–62).
Zurück zum Zitat Dittlmann, A. (2007). Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch kulturelle Bildung: Deutschlands Akteure im Spannungsfeld. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller. Dittlmann, A. (2007). Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch kulturelle Bildung: Deutschlands Akteure im Spannungsfeld. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.
Zurück zum Zitat Dreßler, R. (2008). Hat Israel eine Zukunft? Vortragsmanuskript der gleichnamigen Rede bei der Festveranstaltung „60. Jahrestag der Gründung des Staates Israel“ der Stadt Bielefeld am 19.5.2008, 22 Seiten. Dreßler, R. (2008). Hat Israel eine Zukunft? Vortragsmanuskript der gleichnamigen Rede bei der Festveranstaltung „60. Jahrestag der Gründung des Staates Israel“ der Stadt Bielefeld am 19.5.2008, 22 Seiten.
Zurück zum Zitat Fuhr, R. & Gremmler-Fuhr, M. (1995). Gestalt-Ansatz: Grundkonzepte und -modelle aus neuer Perspektive. Köln: Edition Humanistische Psychologie (2. korrigierte Aufl. 2002). Fuhr, R. & Gremmler-Fuhr, M. (1995). Gestalt-Ansatz: Grundkonzepte und -modelle aus neuer Perspektive. Köln: Edition Humanistische Psychologie (2. korrigierte Aufl. 2002).
Zurück zum Zitat Goris, H. (Hrsg.) (2006). Leiblichkeit und Menschenwürde. Münster: Lit. Goris, H. (Hrsg.) (2006). Leiblichkeit und Menschenwürde. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Göhlich, H.D.M. (Hrsg.) (2006). Transkulturalität und Pädagogik: interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim: Juventa-Verlag. Göhlich, H.D.M. (Hrsg.) (2006). Transkulturalität und Pädagogik: interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim: Juventa-Verlag.
Zurück zum Zitat Hirsch, M. (2002). Schuld und Schuldgefühl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hirsch, M. (2002). Schuld und Schuldgefühl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hüser-Granzow, S.M. (2007). Kunst statt Strafe. Eine dialogische Betrachtung der ästhetischen Arbeit in der Sozialen Arbeit am Beispiel einer Bildhauerwerkstatt für straffällig gewordene Jugendliche. Stuttgart: Ibidem-Verlag. Hüser-Granzow, S.M. (2007). Kunst statt Strafe. Eine dialogische Betrachtung der ästhetischen Arbeit in der Sozialen Arbeit am Beispiel einer Bildhauerwerkstatt für straffällig gewordene Jugendliche. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
Zurück zum Zitat Kiesel, D. & Volz, F.R. (2008). „Anerkennung und Intervention“–Moral und Ethik als komplementäre Dimension interkultureller Kompetenz. In: G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (67–80) (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kiesel, D. & Volz, F.R. (2008). „Anerkennung und Intervention“–Moral und Ethik als komplementäre Dimension interkultureller Kompetenz. In: G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (67–80) (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Levine Bar-Yoseph, T. & Blanton, M. (Ed.). (2005). The Bridge: Dialogues Across Cultures. New Orleans: Gestalt Institute of New Orleans. Levine Bar-Yoseph, T. & Blanton, M. (Ed.). (2005). The Bridge: Dialogues Across Cultures. New Orleans: Gestalt Institute of New Orleans.
Zurück zum Zitat Lippitz, W. (2003). Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt/M.: Lang. Lippitz, W. (2003). Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt/M.: Lang.
Zurück zum Zitat Marks, St. & Mönnich-Marks, H. (2008). Nationalsozialismus und Schamabwehr. Psyche–Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Sonderheft September/Oktober, 1015–1038. Marks, St. & Mönnich-Marks, H. (2008). Nationalsozialismus und Schamabwehr. Psyche–Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Sonderheft September/Oktober, 1015–1038.
Zurück zum Zitat Muth, C. (2009). Dialogische Pädagogik: Identitätsbildung durch die Andersheit. In: K. Marzinzik & A. Nauerth & U. Walkenhorst (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Bielefeld: Universitätsverlag Webler (in Erarbeitung). Muth, C. (2009). Dialogische Pädagogik: Identitätsbildung durch die Andersheit. In: K. Marzinzik & A. Nauerth & U. Walkenhorst (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Bielefeld: Universitätsverlag Webler (in Erarbeitung).
Zurück zum Zitat Muth, C. (2008). Buddhismus: Werte anderer Kulturen. In: Dies. & A. Nauerth, Dialog und Diagnostik (78–80). Wien: Fakultas. Muth, C. (2008). Buddhismus: Werte anderer Kulturen. In: Dies. & A. Nauerth, Dialog und Diagnostik (78–80). Wien: Fakultas.
Zurück zum Zitat Muth, C. (2007). Dialogische Pädagogik oder Gestaltansatz im pädagogischen Feld. Gestaltkritik, 1, 5–7. Muth, C. (2007). Dialogische Pädagogik oder Gestaltansatz im pädagogischen Feld. Gestaltkritik, 1, 5–7.
Zurück zum Zitat Muth, C. (2001). Zwischen Gut und Böse: Mit Martin Bubers sechs Schritten nach der chassidischen Lehre das eigene Leben gestalten. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Muth, C. (2001). Zwischen Gut und Böse: Mit Martin Bubers sechs Schritten nach der chassidischen Lehre das eigene Leben gestalten. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Muth, C. (1998). Erwachsenenbildung als transkulturelle Dialogik. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag. Muth, C. (1998). Erwachsenenbildung als transkulturelle Dialogik. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Muth, C. (1995). Interkulturelle Hochschulbildung–Toleranz lernen. In: Schader-Stiftung (Hrsg.), Themengebiet 1995: Migration (S. 181–219). Darmstadt: Helene Druck. Muth, C. (1995). Interkulturelle Hochschulbildung–Toleranz lernen. In: Schader-Stiftung (Hrsg.), Themengebiet 1995: Migration (S. 181–219). Darmstadt: Helene Druck.
Zurück zum Zitat Rummler, M. (2006). Interkulturelle Weiterbildung für MultiplikatorInnen in Europa. Frankfurt/M.: Lang. Rummler, M. (2006). Interkulturelle Weiterbildung für MultiplikatorInnen in Europa. Frankfurt/M.: Lang.
Zurück zum Zitat Peter, S. (2005). Schritte auf dem Wege zum Miteinander in der multikulturellen Gesel l schaft. Stuttgart: Ibidem-Verlag. Peter, S. (2005). Schritte auf dem Wege zum Miteinander in der multikulturellen Gesel l schaft. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
Zurück zum Zitat Schneider, G. (2006). Ein ((unmöglicher Beruf** (Freud)–zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung. Psyche–Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendu n gen, 60, 900–931. Schneider, G. (2006). Ein ((unmöglicher Beruf** (Freud)–zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung. Psyche–Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendu n gen, 60, 900–931.
Zurück zum Zitat Schulze, F. (2004). Zur Bedeutung Martin Bubers für die politische Erwachsenenbildung. München: GRIN Verlag. Schulze, F. (2004). Zur Bedeutung Martin Bubers für die politische Erwachsenenbildung. München: GRIN Verlag.
Zurück zum Zitat Siedler, D. Ch. (Hrsg.) (2003). Religionen in der Pluralität: ihre Rolle in postmodernen transkulturellen G e sellschaften: Wolfgangs Welschs Ansatz in christlicher und islamischer Perspektive. Berlin: Alektor-Verlag. Siedler, D. Ch. (Hrsg.) (2003). Religionen in der Pluralität: ihre Rolle in postmodernen transkulturellen G e sellschaften: Wolfgangs Welschs Ansatz in christlicher und islamischer Perspektive. Berlin: Alektor-Verlag.
Zurück zum Zitat Schwager, R. (2005). The Innsbruck Research Project and the Israeli-Palestinian Conflict. In: W. Palaver & P. Steinmair-Pösel (Eds.), Passions in Economy, Politics, and the Media (295–305). Wien: LIT Verlag. Schwager, R. (2005). The Innsbruck Research Project and the Israeli-Palestinian Conflict. In: W. Palaver & P. Steinmair-Pösel (Eds.), Passions in Economy, Politics, and the Media (295–305). Wien: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Volkan, V.D. (1999). Das Versagen der Diplomatie: zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Gießen: Psychosozial-Verlag. Volkan, V.D. (1999). Das Versagen der Diplomatie: zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Wulf, Ch. (2007). Rituelle Lernkulturen. Macht und Differenz in Familie, Jugend und Medien. In: M. Brumlik & H. Merkens (Hrsg.), bildung–macht–gesel l schaft (183–191). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Wulf, Ch. (2007). Rituelle Lernkulturen. Macht und Differenz in Familie, Jugend und Medien. In: M. Brumlik & H. Merkens (Hrsg.), bildung–macht–gesel l schaft (183–191). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Wulf, Ch. & Zirfas, J. (2006). Bildung als performativer Prozess–ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über Lebenszeit (291–301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Wulf, Ch. & Zirfas, J. (2006). Bildung als performativer Prozess–ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über Lebenszeit (291–301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Wurmser, L. (1997). Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten (3. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer Verlag. Wurmser, L. (1997). Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten (3. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Yontef, G. M. (1999). Awareness, Dialog, Prozess: Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie. Yontef, G. M. (1999). Awareness, Dialog, Prozess: Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.
Zurück zum Zitat Y-Tzu Lu (2007). Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Y-Tzu Lu (2007). Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Metadaten
Titel
Dialogpädagogische Reflexion über transkulturelle Erwachsenenbildung in Aktion
verfasst von
Prof. Dr. Cornelia Muth
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-008-0040-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008 Zur Ausgabe

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise

Premium Partner