Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008

01.12.2008 | Hauptbeiträge

Gestaltpädagogische Konzepte und Praxen von Beratung und Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in der Aus- und Fortbildung von Erwachsenenbildnern und -bildnerinnen

verfasst von: Prof. Dr. Günther Holzapfel

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2008

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel handelt von gestaltpädagogischen Konzepten von Beratung und Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen. Einführend wird die Umakzentuierung der Rolle der ErwachsenenpädagogInnen vom Lehrenden zum Berater und Lernbegleiter skizziert. Die veränderte Rolle verlangt Konzepte von Beratung und Weiterbildung, die die Ich- und Sozialkompetenz der Akteure reflektieren und stärken können. Es wird ausgeführt, dass gerade auch gestaltpädagogische Konzepte für diese Aufgaben besonders geeignet sind, weil im Zentrum dieser Ansätze die Förderung der bewussten Wahrnehmung des eigenen Körpers, der eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Phantasien und deren Integration in das Selbstbild der Lernenden (Klienten) steht. An ausführlich dokumentierten Fallbeispielen wird das Konzept und die Praxis des gestaltpädagogischen Rollenspiels in der Kursleiterfortbildung beschrieben. Es wird herausgearbeitet, worin die Lernchancen des gestaltpädagogischen Ansatzes im Bezug auf die Wahrnehmung, Selbstreflexion und die Erweiterung des eigenen Handlungspotentials für Unterricht und Beratung bestehen. Im Resümee wird eines der wichtigsten Axiome des Gestaltansatzes betont: es geht nicht um einen wie auch immer gearteten neuen guten Menschen, sondern um die Paradoxie der Veränderung durch genaue Wahrnehmung der Ist-Situation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
vgl. dazu entscheidende – z. T. von sehr unterschiedlichen theoretischen Bezugspunkten ausgehende – Pionierarbeiten von Burow, O.A. (1988); Bürmann, J. (1992); Dauber, H. (1997); Bürmann, J., Dauber, H. & Holzapfel, G. (1997); Bürmann, I. (1997); Holzapfel, G. (2002); zusammenfassend zur Geschichte der Gestaltpädagogik Holzapfel, G. (2007a)
 
2
siehe dazu eine Vielzahl von Praxismodellen für Unterricht und Organisationsentwicklung in der Zeitschrift für Gestaltpädagogik (www.gestaltpaed.de, www.ehp-koeln.com)
 
3
Alle Eigennamen wurden verändert
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, R. (1999). In: Vom autodidactic zum facilitative turn – Weiterbildung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In: R. Arnold und W. Gieseke (Hrsg.), Die Weiterbildungsgesellschaft, S. 3–14. Neuwied: Luchterhand Arnold, R. (1999). In: Vom autodidactic zum facilitative turn – Weiterbildung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In: R. Arnold und W. Gieseke (Hrsg.), Die Weiterbildungsgesellschaft, S. 3–14. Neuwied: Luchterhand
Zurück zum Zitat Brenner, I., Clausing, H., Kura, M., Schulz, B. und Weber, H. (1996). Das pädagogische Rollenspiel in der betrieblichen Praxis. Hamburg Brenner, I., Clausing, H., Kura, M., Schulz, B. und Weber, H. (1996). Das pädagogische Rollenspiel in der betrieblichen Praxis. Hamburg
Zurück zum Zitat Bürmann, I. (1997). Überwindung des Dualismus von Person und Sache. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Bürmann, I. (1997). Überwindung des Dualismus von Person und Sache. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Bürmann, J. (1992). Gestaltpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Bürmann, J. (1992). Gestaltpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Bürmann, J., Dauber, H. und Holzapfel, G. (Hrsg.) (1997). Humanistische Pädagogik in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Bürmann, J., Dauber, H. und Holzapfel, G. (Hrsg.) (1997). Humanistische Pädagogik in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Burow, O.-A. (1988). Grundlagen der Gestaltpädagogik. Dortmund: Modernes Lernen Burow, O.-A. (1988). Grundlagen der Gestaltpädagogik. Dortmund: Modernes Lernen
Zurück zum Zitat Dauber, H. (1997). Grundlagen Humanistischer Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Dauber, H. (1997). Grundlagen Humanistischer Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Dauber, H. und Zwiebel, R. (Hrsg.) (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Dauber, H. und Zwiebel, R. (Hrsg.) (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Drefke, H. und Petzold, H. (1988). Integrative Bewegungstherapie und ihre Bedeutung in der Ausbildung von Sportlehrern und Bewegungswissenschaftlern. In: G. Hölter (1988) (Hrsg.). Bewegung und Therapie – interdisziplinär betrachtet. Dortmund: Verlag modernes Lernen, S. 106–125 Drefke, H. und Petzold, H. (1988). Integrative Bewegungstherapie und ihre Bedeutung in der Ausbildung von Sportlehrern und Bewegungswissenschaftlern. In: G. Hölter (1988) (Hrsg.). Bewegung und Therapie – interdisziplinär betrachtet. Dortmund: Verlag modernes Lernen, S. 106–125
Zurück zum Zitat Ehrenforth, J. (Hrsg.) (1999). Reader zur Humanistischen Pädagogik und ihrer vier Hauptverfahren: TZI, Personzentrierte Pädagogik, Gestalt- und Psychodramapädagogik. Bremen Ehrenforth, J. (Hrsg.) (1999). Reader zur Humanistischen Pädagogik und ihrer vier Hauptverfahren: TZI, Personzentrierte Pädagogik, Gestalt- und Psychodramapädagogik. Bremen
Zurück zum Zitat Faulstich, P. (1999). Qualität und Professionalität des Personals in der Erwachsenenbildung. In: Arnold, R. und Gieseke, W. (Hrsg.): Die Weiterbildungsgesellschaft, Bd.1, Bildungstheoretische Grundlagen und Analysen. Neuwied: Luchterhand S. 185–203 Faulstich, P. (1999). Qualität und Professionalität des Personals in der Erwachsenenbildung. In: Arnold, R. und Gieseke, W. (Hrsg.): Die Weiterbildungsgesellschaft, Bd.1, Bildungstheoretische Grundlagen und Analysen. Neuwied: Luchterhand S. 185–203
Zurück zum Zitat Fuchs-Brüninghoff, E. und Pfirrmann, M. (1991). Beratung – Soziale und personale Kompetenzen als Basisqualifikationen. Frankfurt/Main Fuchs-Brüninghoff, E. und Pfirrmann, M. (1991). Beratung – Soziale und personale Kompetenzen als Basisqualifikationen. Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Gudjons, H. (2007). Beruf: LehrerIn. Wandlungen – Widersprüche – Wunschbilder. Pädagogik, Heft 9/07, S. 6–10 Gudjons, H. (2007). Beruf: LehrerIn. Wandlungen – Widersprüche – Wunschbilder. Pädagogik, Heft 9/07, S. 6–10
Zurück zum Zitat Holzapfel, G. (2002). Leib, Einbildungskraft, Bildung. Norwestpassagen zwischen Leib, Emotion und Kognition in der Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Holzapfel, G. (2002). Leib, Einbildungskraft, Bildung. Norwestpassagen zwischen Leib, Emotion und Kognition in der Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Holzapfel, G. (2007a). Integrative Pädagogik im Kontext von Diskursen zur Humanistischen Pädagogik. Chancen, Grenzen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Beitrag zur Festschrift zum 60. Geburtstag von H. Petzold. In: Sieper, J. Orth und W. Schuch (Hg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit, – Polyloge – Bielefeld und Locarno: Edition Sirius im Aisthesis-Verlag, S. 457–488 Holzapfel, G. (2007a). Integrative Pädagogik im Kontext von Diskursen zur Humanistischen Pädagogik. Chancen, Grenzen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Beitrag zur Festschrift zum 60. Geburtstag von H. Petzold. In: Sieper, J. Orth und W. Schuch (Hg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit, – Polyloge – Bielefeld und Locarno: Edition Sirius im Aisthesis-Verlag, S. 457–488
Zurück zum Zitat Holzapfel, G. (2007b). Komplexes Lernen aus der Sicht der Erwachsenenbildung. Vortrag auf der Tagung der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, Fritz Perls Institut in Kooperation mit der DGSv zum Thema Komplexes Lernen und Metalernen in der Supervision. Die Botschaft der Neurowissenschaften. 13./14.10. 2007. www.dgsv.de/pdf/Vortrag_Holzapfel.pdf , www.dgsv.de/Tagungen.php**EAG Holzapfel, G. (2007b). Komplexes Lernen aus der Sicht der Erwachsenenbildung. Vortrag auf der Tagung der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, Fritz Perls Institut in Kooperation mit der DGSv zum Thema Komplexes Lernen und Metalernen in der Supervision. Die Botschaft der Neurowissenschaften. 13./14.10. 2007. www.dgsv.de/pdf/Vortrag_Holzapfel.pdf , www.dgsv.de/Tagungen.php**EAG
Zurück zum Zitat Holzapfel, G. (2008). Förderung personaler und sozialer Kompetenzen in der Ausbildung von DiplompädagogInnen/ Studienrichtung Erwachsenenbildung. In: R. Arnold und G. Holzapfel. (Hrsg.) (2008).Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-) Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 259–287 Holzapfel, G. (2008). Förderung personaler und sozialer Kompetenzen in der Ausbildung von DiplompädagogInnen/ Studienrichtung Erwachsenenbildung. In: R. Arnold und G. Holzapfel. (Hrsg.) (2008).Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-) Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 259–287
Zurück zum Zitat Iwers-Stelljes, T. (2008). Gelassen und handlungsfähig. Das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Iwers-Stelljes, T. (2008). Gelassen und handlungsfähig. Das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Klein, R. und Reutter, G. (Hrsg.) (2005). Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren Klein, R. und Reutter, G. (Hrsg.) (2005). Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren
Zurück zum Zitat Klein-Dessoy K. (2005). Methoden der biographischen Reflexion. In: R. Klein und G. Reutter (Hrsg.), Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 92–102 Klein-Dessoy K. (2005). Methoden der biographischen Reflexion. In: R. Klein und G. Reutter (Hrsg.), Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 92–102
Zurück zum Zitat Koob, D. (2008). Mit negativen Emotionen professionell umgehen. Zeitschrift für Erwachsenenbildung (DIE), Heft III/2008, S. 45–48 Koob, D. (2008). Mit negativen Emotionen professionell umgehen. Zeitschrift für Erwachsenenbildung (DIE), Heft III/2008, S. 45–48
Zurück zum Zitat Luca, R. und Iwers-Stelljes, T.A. (2006). Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext: Entwicklung und Evaluation selbst- und sozialkompetenzorientierter Lehrveranstaltungen. In: H. Dauber und R. Zwiebel (Hrsg.) (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 141–171 Luca, R. und Iwers-Stelljes, T.A. (2006). Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext: Entwicklung und Evaluation selbst- und sozialkompetenzorientierter Lehrveranstaltungen. In: H. Dauber und R. Zwiebel (Hrsg.) (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 141–171
Zurück zum Zitat Nietmann, T. (1991). Worüber beschwert sich frau mit chronischen Beschwerden? In: I. Stahr, S. Jungk und E. Schulz (Hrsg.) (1991): Frauengesundheitsbildung. Weinheim, S. 139–146. Nietmann, T. (1991). Worüber beschwert sich frau mit chronischen Beschwerden? In: I. Stahr, S. Jungk und E. Schulz (Hrsg.) (1991): Frauengesundheitsbildung. Weinheim, S. 139–146.
Zurück zum Zitat Pätzold, H. (2004). Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren Pätzold, H. (2004). Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren
Zurück zum Zitat Peters, R. (1999). Kompetenzen und Professionalität von Diplompädagogen mit der Studienrichtung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. In: K. Derichs-Kunstmann, P. Faulstich und J. Wittpoth (Hrsg.). Politik, Disziplin und Profession in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1998 der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE. Frankfurt: DIE Peters, R. (1999). Kompetenzen und Professionalität von Diplompädagogen mit der Studienrichtung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. In: K. Derichs-Kunstmann, P. Faulstich und J. Wittpoth (Hrsg.). Politik, Disziplin und Profession in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1998 der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE. Frankfurt: DIE
Zurück zum Zitat Peters, R. (2004). Erwachsenenbildungs-Professionalität. Bielefeld: W. Bertelsmann Peters, R. (2004). Erwachsenenbildungs-Professionalität. Bielefeld: W. Bertelsmann
Zurück zum Zitat Roth, W. (2006). Sozialkompetenz fördern. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Roth, W. (2006). Sozialkompetenz fördern. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
Zurück zum Zitat Sauer-Schiffer, U. (Hrsg.) (2004). Bildung und Beratung. Beratungskonzepte als neue Herausforderung für Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung. Münster/New York Sauer-Schiffer, U. (Hrsg.) (2004). Bildung und Beratung. Beratungskonzepte als neue Herausforderung für Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung. Münster/New York
Zurück zum Zitat Terhart, E. (2002). Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultusministerkonferenz. Zentrale Koordination Lehrerausbildung (ZKL-Texte Nr. 23). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (ISBN 3-934064-29-9) Terhart, E. (2002). Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultusministerkonferenz. Zentrale Koordination Lehrerausbildung (ZKL-Texte Nr. 23). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (ISBN 3-934064-29-9)
Zurück zum Zitat Wellhöfer, P.R. (2004). Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz. Stuttgart: Lucius und Lucius. UTB Wellhöfer, P.R. (2004). Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz. Stuttgart: Lucius und Lucius. UTB
Zurück zum Zitat Wittinger, Th. (Hg.) (2000). Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag Wittinger, Th. (Hg.) (2000). Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag
Zurück zum Zitat Zeitschrift für Gestaltpädagogik, hrsg. im Auftrag der Gestaltpädagogischen Vereinigung (GPV) e.V., www.gestaltpaed.de. Bergisch-Gladbach www.ehp-koeln.com Zeitschrift für Gestaltpädagogik, hrsg. im Auftrag der Gestaltpädagogischen Vereinigung (GPV) e.V., www.gestaltpaed.de. Bergisch-Gladbach www.ehp-koeln.com
Metadaten
Titel
Gestaltpädagogische Konzepte und Praxen von Beratung und Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in der Aus- und Fortbildung von Erwachsenenbildnern und -bildnerinnen
verfasst von
Prof. Dr. Günther Holzapfel
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-008-0042-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008 Zur Ausgabe

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise

Premium Partner