Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008

01.12.2008 | Hauptbeiträge

Der Beitrag des Beratungsinstruments „Kollegiale Fallberatung“ zur Praxisentwicklung von Kooperationskreisen Schule-Jugendhilfe

verfasst von: Lona Rothe-Jokisch

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2008

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel stellt ein Anleitungsmodell für schulische Intervisionsgruppen zur Moderation einer „Kollegialen Fallberatung“ vor, sowie einen Praxisentwicklungsbericht zum Transfer des Beratungsinstruments in ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe.
Auf dem Hintergrund theoretischer Modelle des Sozialkonstruktivismus, der experientiellen Philosophie und der Neurowissenschaften, sowie praktischer Team- und Kooperationserfahrungen der Verfasserin, werden die Beiträge der „Kollegialen Fallberatung“ zum Fallverständnis und zur Teamentwicklung des Kooperationsprojekts diskutiert. Besonders hervorgehoben wird der implizite Einfluss des Verfahrens auf die Erweiterung der psychosozialen Basiskompetenzen der beteiligten Lehrkräfte und die Entwicklung einer Verständigungskultur im Beratungsteam.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2005) (2.Auflage). Warum ich fühle was du fühlst . Hamburg: Hoffmann und Campe. Bauer, J. (2005) (2.Auflage). Warum ich fühle was du fühlst . Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Bosse, D. & Dauber, H. (2005). Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf. In: H. Dauber & Krause-Vilmar (Hrsg.), Schulpraktikum vorbereiten – Pädagogische Perspektiven für die Lehrerbildung (S. 55–82). Bosse, D. & Dauber, H. (2005). Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf. In: H. Dauber & Krause-Vilmar (Hrsg.), Schulpraktikum vorbereiten – Pädagogische Perspektiven für die Lehrerbildung (S. 55–82).
Zurück zum Zitat Dauber, H. & Vollstädt, W. (2004). Psychosoziale Belastungen im Lehrerberuf: Empirische Befunde zur Frühpensionierung hessischer Lehrer. Die Deutsche Schule, Zeitschrift für Erziehungswisse n schaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 3, 359–369. Dauber, H. & Vollstädt, W. (2004). Psychosoziale Belastungen im Lehrerberuf: Empirische Befunde zur Frühpensionierung hessischer Lehrer. Die Deutsche Schule, Zeitschrift für Erziehungswisse n schaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 3, 359–369.
Zurück zum Zitat Bohm, D. (1998). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Disku s sionen . Stuttgart: Klett-Cotta. Bohm, D. (1998). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Disku s sionen . Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Freyberg, T. & Wolf, A. (2006).Störer und Gestörte. Bd. 2: Konfliktgeschichten als Lernprozesse (S. 168–181). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Freyberg, T. & Wolf, A. (2006).Störer und Gestörte. Bd. 2: Konfliktgeschichten als Lernprozesse (S. 168–181). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Zurück zum Zitat Fthenakis, W.E., Berwanger, D. & Reichert-Garschhammer, E. (2007). Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen . Hessisches Kultusministerium, Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden (Hrsg.). Paderborn: Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag. Fthenakis, W.E., Berwanger, D. & Reichert-Garschhammer, E. (2007). Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen . Hessisches Kultusministerium, Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden (Hrsg.). Paderborn: Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag.
Zurück zum Zitat Fuhr, R. & Dauber, H. (2002). Praxisentwicklung im Bildung s bereich. Ein integraler Fo r schungsansatz . Bad Heilbronn: Klinkhardt. Fuhr, R. & Dauber, H. (2002). Praxisentwicklung im Bildung s bereich. Ein integraler Fo r schungsansatz . Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Gendlin, E.T. (1981). Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme . Salzburg: Otto Müller. Gendlin, E.T. (1981). Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme . Salzburg: Otto Müller.
Zurück zum Zitat Gendlin, E.T. & Wiltschko, J. (1999). Focu s ing in der Praxis . Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Gendlin, E.T. & Wiltschko, J. (1999). Focu s ing in der Praxis . Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Gendlin, E.T.(2008). Über die Praxis körperbezogenen Philosophierens. In: J. Wiltschko (Hrsg.), Focu s ing und Philosophie (S. 27–163). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Gendlin, E.T.(2008). Über die Praxis körperbezogenen Philosophierens. In: J. Wiltschko (Hrsg.), Focu s ing und Philosophie (S. 27–163). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Zurück zum Zitat GFK Ausbildungsinstitut. Internet: http://www.gfk-institut.ch GFK Ausbildungsinstitut. Internet: http://​www.​gfk-institut.​ch
Zurück zum Zitat Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J.F. & Freeman Dhority, L. (1999) (2.Auflage). Miteinander De n ken. Das Geheimnis des Dialogs . Stuttgart: Klett-Cotta. Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J.F. & Freeman Dhority, L. (1999) (2.Auflage). Miteinander De n ken. Das Geheimnis des Dialogs . Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Haubl, R. (2007). Schule als pathogener Ort. Gruppenpsychother a pie und Gruppend y namik, 43, 259–276. Haubl, R. (2007). Schule als pathogener Ort. Gruppenpsychother a pie und Gruppend y namik, 43, 259–276.
Zurück zum Zitat Hubrig, C. & Herrmann, P. (2007) (2.Aufl.). Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unte r richt, Beratung und Schulentwicklung . Heidelberg: Carl-Auer. Hubrig, C. & Herrmann, P. (2007) (2.Aufl.). Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unte r richt, Beratung und Schulentwicklung . Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Martens, J.U. & Kuhl, J. (2004). Die Kunst der Selbstmotivierung . Stuttgart: Kohlhammer. Martens, J.U. & Kuhl, J. (2004). Die Kunst der Selbstmotivierung . Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Rothe-Jokisch, L. (2007). Kollegiale Fallberatung, Manual, Leitfaden für schulische Intervisionsgruppen und Kooperationskreise. Internet: http://schuleundgesundheit.hessen.de/module/probleme/kgf/ Rothe-Jokisch, L. (2007). Kollegiale Fallberatung, Manual, Leitfaden für schulische Intervisionsgruppen und Kooperationskreise. Internet: http://​schuleundgesundh​eit.​hessen.​de/​module/​probleme/​kgf/​
Zurück zum Zitat Ruckstuhl, B. & Abel, T. (2001). Ein Modell zur Typisierung von Ergebnissen der Gesundheitsförderung. Prävention , 24, 35–38. Ruckstuhl, B. & Abel, T. (2001). Ein Modell zur Typisierung von Ergebnissen der Gesundheitsförderung. Prävention , 24, 35–38.
Zurück zum Zitat Schule & Gesundheit, Hessen. Internet: http://schuleundgesundheit.hessen.de Schule & Gesundheit, Hessen. Internet: http://schuleundgesundheit.hessen.de
Zurück zum Zitat Siegel, D.J. (2007). Das achtsame Gehirn . Freiburg: Arbor. Siegel, D.J. (2007). Das achtsame Gehirn . Freiburg: Arbor.
Zurück zum Zitat Sieland, B., Rahm, T. (2007). Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In: T. Fleischer, N. Grewe, B. Jötten, K. Seifried & B. Sieland (Hrsg.), Han d buch Schulpsychologie., Psychologie für die Schule, (S. 381–382). Stuttgart: W. Kohlhammer. Sieland, B., Rahm, T. (2007). Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In: T. Fleischer, N. Grewe, B. Jötten, K. Seifried & B. Sieland (Hrsg.), Han d buch Schulpsychologie., Psychologie für die Schule, (S. 381–382). Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Storch, M. (2004). Selbststeuerung. Vorsicht – Kontrolle! Gehirn & Geist , 2, 86–88. Storch, M. (2004). Selbststeuerung. Vorsicht – Kontrolle! Gehirn & Geist , 2, 86–88.
Metadaten
Titel
Der Beitrag des Beratungsinstruments „Kollegiale Fallberatung“ zur Praxisentwicklung von Kooperationskreisen Schule-Jugendhilfe
verfasst von
Lona Rothe-Jokisch
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-008-0044-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2008 Zur Ausgabe

Premium Partner