Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2013

01.03.2013 | Aufsätze

Die Politik der Inneren Sicherheit

Konturen eines Forschungsfelds aus Sicht der vergleichenden Politikforschung

verfasst von: Dr. Georg Wenzelburger

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Ausgabe 1/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Politik der Inneren Sicherheit stellt in der vergleichenden Politikforschung ein unbestelltes Forschungsfeld dar. Ausgehend von diesem Befund arbeitet dieser Beitrag die Konturen des Forschungsfelds heraus und zeigt, auf welche Weise die vergleichende Politikwissenschaft die bestehenden Theorien weiterentwickeln und die empirischen Erkenntnisse vergrößern kann. Hierbei verknüpft er Theorieansätze aus Soziologie, Kriminologie und vergleichender Policy-Forschung und arbeitet in einer empirischen Analyse eine starke intertemporale und zwischenstaatliche Varianz der Politik der Inneren Sicherheit heraus. Der Beitrag schließt mit dem Ausblick auf ein Forschungsprogramm für die politikwissenschaftliche Analyse der Politik der Inneren Sicherheit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für die deutsche Kriminologie gilt dies nur mit Abstrichen. Fritz Sack konstatierte 2007 gar eine „Vogel-Strauß-Politik“ der „Nichtbefassung“ (Sack 2007, S. 215). Die Gründe dafür mögen darin liegen, dass die Reichweite der Debatte über den Kern der traditionellen Kriminologie hinaus geht, indem sie nach den strukturellen gesellschaftlichen und den politischen Gründen für Veränderungen in der Kriminalpolitik fragt (Sack 2010, S. 186).
 
2
Der Begriff der Inneren Sicherheit ist im politischen Diskurs vergleichsweise neu. Er ersetzte seit den 1970er Jahren peu à peu den aus der Rechtswissenschaft entnommenen Begriff der „öffentlichen Ordnung und Sicherheit“, der bis zur Verschärfung der deutschen Sicherheitsgesetzgebung im Zuge des RAF-Terrors für die Debatte prägend war. Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11. September scheint der Begriff der Inneren Sicherheit in das Zentrum der öffentlichen und politischen Diskussion gerückt sein (zur Begriffsgeschichte: (Kunz 2005)). In der englischen Sprache lässt sich mit der Genese des Begriffs der „Homeland Security“ in Folge der Schaffung des gleichnamigen Ministeriums nach den Anschlägen des 11. September ebenfalls eine Veränderung der Termini feststellen (dazu: (Zedner 2003)). Mangels Raum für eine grundlegende Diskussion der Begrifflichkeiten werden im Folgenden die Begriffe „öffentliche Ordnung und Sicherheit“ sowie „Innere Sicherheit“ synonym gebraucht, obwohl ersterer Begriff in der Rechtswissenschaft eine selbstständige und fest definierte Rolle einnimmt (Würtenberger und Heckmann 2005).
 
3
Dieses Näherrücken gilt freilich auch für die Soziologie, wobei diese sich freilich seit jeher mit Fragen der Bestrafung befasst hat (Durkheim, Rusche/Kirchheimer) und mit ihrem Fokus auf gesellschaftliche Prozesse bei der Analyse des Forschungsfelds eine wichtige Rolle spielt (dazu pointiert: Wacquant 2009).
 
4
Wobei Lacey im Gegensatz zu Cavadino und Dignan hierfür eine kausale Begründung liefert.
 
5
Dies zeigen auch die Ergebnisse einer Untersuchung von Sutton (Sutton 2004), der als einziger bisher einige politikwissenschaftliche Erklärungsvariablen, wie etwa Parteiendifferenz, zur Erklärung von Gefangenenraten herangezogen hat.
 
6
Wenn man wie Höpner (2009) den Varieties-of-Capitalism-Ansatz als Theorieschule der Staatstätigkeitsforschung auffasst, hat Lacey (2008) diese Erwartung bereits bestätigt.
 
7
Diese Breite des Sicherheitsbegriffs zeigt sich auch in der Diskussion der Schattierungen des Sicherheitsbegriffs bei Kaufmann (1973) oder in der Studie von Golbert (2003, S. 16–26).
 
8
Mit all den Problemen, die diese Darstellung von Sozialpolitik mit sich bringt, wenn dadurch die Generosität von Sozialsystemen ausgedrückt werden soll („dependent variable problem“ (Green-Pedersen 2004; Kühner 2007; Siegel 2002)).
 
9
Freilich schlagen sich in den Staatsausgaben die gesetzgeberischen Aktivitäten nur teilweise nieder, da die Politik der Inneren Sicherheit in Teilen auch regulative Politik (Czada und Lütz 2003, S. 15) im weiteren Sinne darstellt.
 
10
Über die Validität und Verlässlichkeit der Indikatoren zur „Sicherheitslage“ – also Kriminalität und Viktimisierung – diskutiert die Kriminologie seit Jahren intensiv und kontrovers (Lagrange et al. 2004; Lewis et al. 2004; Maguire 2007; Robert und Zauberman 2009).
 
11
Voraussetzung hierfür ist (natürlich), dass sich über die Zeit in einem Land keine größeren Veränderungen in der Gesetzgebungspraxis ergeben (etwa durch Änderungen der Kompetenzverteilung in föderalen Staaten).
 
12
Wie oben diskutiert ist eine vergleichende quantitative Gesetzgebungsanalyse mit Schwierigkeiten behaftet, deren Lösung den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden.
 
13
Ein Bonferroni-Test findet hier keine signifikanten Unterschiede.
 
14
Über die Auswahl dieses Zeitraums sollten Sondereffekte der gesetzlichen Anpassung im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands keine Rolle spielen. Die verkürzte Legislaturperiode 2002–2005 schränkt freilich die Vergleichbarkeit etwas ein – wobei jedoch die inhaltliche Schlussfolgerung aus den Zahlen dadurch nicht berührt wird (bei einer noch längeren Legislaturperiode wären mutmaßlich noch mehr Gesetze aus dem Sachbereich Innere Sicherheit beschlossen worden).
 
15
Diese Einordnung wurde qualitativ aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung der Gesetz(-entwürfe) vorgenommen, wie sie aus den Texten ersichtlich ist. Eine Gewichtung nach der Stärke wurde nicht vorgenommen.
 
16
Zudem unterscheiden sich die Trends je nach Art der Delikte, weshalb im Saldo keine starke Verschärfung festzustellen ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aebi, Marcelo und Antonia Linde. 2010. Is there a crime drop in Western Europe? European Journal on Criminal Policy and Research 16 (4): 251–277.CrossRef Aebi, Marcelo und Antonia Linde. 2010. Is there a crime drop in Western Europe? European Journal on Criminal Policy and Research 16 (4): 251–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Arts, Wil A., und John Gelissen. 2002. Three worlds of welfare capitalism or more? A state-of-the-art report. Journal of European Social Policy 12 (2): 137–158.CrossRef Arts, Wil A., und John Gelissen. 2002. Three worlds of welfare capitalism or more? A state-of-the-art report. Journal of European Social Policy 12 (2): 137–158.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckett, Katherine, und Theodore Sasson. 2004a. Crime, politics and the public: The sources of mass incarceration in the U.S.A. Japanese Journal of Sociological Criminology 29:27–49. Beckett, Katherine, und Theodore Sasson. 2004a. Crime, politics and the public: The sources of mass incarceration in the U.S.A. Japanese Journal of Sociological Criminology 29:27–49.
Zurück zum Zitat Beckett, Katherine, und Theodore Sasson. 2004b. The politics of injustice: Crime and punishment in America. Thousand Oaks: Sage. Beckett, Katherine, und Theodore Sasson. 2004b. The politics of injustice: Crime and punishment in America. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Beyme, Klaus von. 1998. Interest groups in parliamentary decisions in the German bundestag. Government and Opposition 33 (1): 38–55.CrossRef Beyme, Klaus von. 1998. Interest groups in parliamentary decisions in the German bundestag. Government and Opposition 33 (1): 38–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Busemeyer, Marius R. 2009. From myth to reality: Globalisation and public spending in OECD countries revisited. European Journal of Political Research 48 (4): 455–482. Busemeyer, Marius R. 2009. From myth to reality: Globalisation and public spending in OECD countries revisited. European Journal of Political Research 48 (4): 455–482.
Zurück zum Zitat Castles, Francis G. 1993. Families of nations. Aldershot: Dartmouth. Castles, Francis G. 1993. Families of nations. Aldershot: Dartmouth.
Zurück zum Zitat Castles, Francis G. 1998. Comparative public policy. Patterns of post-war transformation. Cheltenham: Edward Elgar. Castles, Francis G. 1998. Comparative public policy. Patterns of post-war transformation. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Cavadino, Michael, und James Dignan. 2006. Penal Systems – A Comparative Approach. London: Sage. Cavadino, Michael, und James Dignan. 2006. Penal Systems – A Comparative Approach. London: Sage.
Zurück zum Zitat Czada, Roland, und Susanne Lütz. 2003. Einleitung – Probleme, Institutionen und Relevanz regulativer Politik. In Regulative Politik, Hrsg. Roland Czada und Susanne Lütz, 13–34. Opladen: Leske und Budrich. Czada, Roland, und Susanne Lütz. 2003. Einleitung – Probleme, Institutionen und Relevanz regulativer Politik. In Regulative Politik, Hrsg. Roland Czada und Susanne Lütz, 13–34. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat De Deken, Johan, und Bernard Kittel. 2007. Social expenditure under scrunity: The problems using aggregate spending data for assessing welfare state dynamics. In Investigating welfare state change. The ‚Dependent variable problem‘ in comparative analysis, Hrsg. Jochen Clasen und Siegel Nico A., 72–102. Cheltenham: Edward Elgar. De Deken, Johan, und Bernard Kittel. 2007. Social expenditure under scrunity: The problems using aggregate spending data for assessing welfare state dynamics. In Investigating welfare state change. TheDependent variable problem in comparative analysis, Hrsg. Jochen Clasen und Siegel Nico A., 72–102. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Downes, David. 2011. Comparative criminology, globalization and the ‚Punitive Turn‘. In Comparative criminal justice and globalization, Hrsg. David Nelken, 27–47. Farnham: Ashgate. Downes, David. 2011. Comparative criminology, globalization and the ‚Punitive Turn‘. In Comparative criminal justice and globalization, Hrsg. David Nelken, 27–47. Farnham: Ashgate.
Zurück zum Zitat Downes, David, und Rod Morgan. 2007. No turning back: the politics of law and order into the millenium. In The Oxford handbook of criminology, Hrsg. Mike Maguire, Rod Morgan und Robert Reiner, 201–240. Oxford: Oxford University Press. Downes, David, und Rod Morgan. 2007. No turning back: the politics of law and order into the millenium. In The Oxford handbook of criminology, Hrsg. Mike Maguire, Rod Morgan und Robert Reiner, 201–240. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Downes, David, und René van Swaaningen. 2007. The road to dystopia? Changes in the penal climate of the Netherlands. In Crime and Justice in the Netherlands, Hrsg. Michael Tonry und Catrine Bijleveld, 31–70. Chicago: University of Chicago Press. Downes, David, und René van Swaaningen. 2007. The road to dystopia? Changes in the penal climate of the Netherlands. In Crime and Justice in the Netherlands, Hrsg. Michael Tonry und Catrine Bijleveld, 31–70. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Dünkel, Frieder. 2011. Werden Strafen immer härter? Anmerkungen zur strafrechtlichen Sanktionspraxis und zur Punivität. In Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsentziehung, Delinquenzverläufe, Hrsg. Jörg-Martin Jehle und Britta Bannenberg, 209–243. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Dünkel, Frieder. 2011. Werden Strafen immer härter? Anmerkungen zur strafrechtlichen Sanktionspraxis und zur Punivität. In Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsentziehung, Delinquenzverläufe, Hrsg. Jörg-Martin Jehle und Britta Bannenberg, 209–243. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Zurück zum Zitat Dünkel, Frieder, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern, und Dirk van Zyl Smit. 2010a. Gefangenenraten und Kriminalpolitik in Europa: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. In Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Hrsg. Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern, und Dirk van Zyl Smit, 997–1092. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Dünkel, Frieder, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern, und Dirk van Zyl Smit. 2010a. Gefangenenraten und Kriminalpolitik in Europa: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. In Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Hrsg. Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern, und Dirk van Zyl Smit, 997–1092. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Zurück zum Zitat Dünkel, Frieder, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern, und Dirk van Zyl Smit, Hrsg. 2010b. Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Dünkel, Frieder, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern, und Dirk van Zyl Smit, Hrsg. 2010b. Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Zurück zum Zitat Dünkel, Frieder und Christine Morgenstern. 2010. Deutschland. In Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Hrsg. Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern und Dirk van Zyl Smit, 97–230. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Dünkel, Frieder und Christine Morgenstern. 2010. Deutschland. In Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Hrsg. Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern und Dirk van Zyl Smit, 97–230. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Zurück zum Zitat Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press. Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Eurostat. 2010. Statistics on crime and the criminal justice system: Luxemburg, eurostat, statistical office of the European communities; Unit F5 health and food safety statistics. Eurostat. 2010. Statistics on crime and the criminal justice system: Luxemburg, eurostat, statistical office of the European communities; Unit F5 health and food safety statistics.
Zurück zum Zitat Garland, David. 2001a. The culture of control: crime and social order in contemporary society. Oxford: Oxford University Press. Garland, David. 2001a. The culture of control: crime and social order in contemporary society. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Garland, David, Hrsg. 2001b. Mass imprisonment. Social causes and consequences. London: Sage. Garland, David, Hrsg. 2001b. Mass imprisonment. Social causes and consequences. London: Sage.
Zurück zum Zitat Garland, David. 2008. Kultur der Kontrolle. Frankfurt a. M.: Campus. Garland, David. 2008. Kultur der Kontrolle. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Garrett, Geoffrey. 1998. Partisan politics in the global economy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Garrett, Geoffrey. 1998. Partisan politics in the global economy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Garrett, Geoffrey, und Deborah Mitchell. 2001. Globalization, government spending and taxation in the OECD. European Journal of Political Research 39 (1): 145–177. Garrett, Geoffrey, und Deborah Mitchell. 2001. Globalization, government spending and taxation in the OECD. European Journal of Political Research 39 (1): 145–177.
Zurück zum Zitat Glaeßner, Gert-Joachim. 2003. Sicherheit in Freiheit. Opladen: Leske und Budrich. Glaeßner, Gert-Joachim. 2003. Sicherheit in Freiheit. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Glaeßner, Gert-Joachim. 2010. A change of paradigm: Law and order, anti-terrorism policies, and civil liberties in Germany. German Politics 19 (3): 479–496.CrossRef Glaeßner, Gert-Joachim. 2010. A change of paradigm: Law and order, anti-terrorism policies, and civil liberties in Germany. German Politics 19 (3): 479–496.CrossRef
Zurück zum Zitat Golbert, Valentin. 2003. Innere Sicherheit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Münster u. a.: LIT. Golbert, Valentin. 2003. Innere Sicherheit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Münster u. a.: LIT.
Zurück zum Zitat Green-Pedersen, Christoffer. 2004. The dependent variable problem within the study of welfare state retrenchment: Defining the problem and looking for solutions. Journal of Comparative Policy Analysis 6 (1): 3–14.CrossRef Green-Pedersen, Christoffer. 2004. The dependent variable problem within the study of welfare state retrenchment: Defining the problem and looking for solutions. Journal of Comparative Policy Analysis 6 (1): 3–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Groenemeyer, Axel. 2003. Punivität im Kontext. Konstruktionen abweichenden Verhaltens und Erklärungen der Kriminalpolitik im internationalen Vergleich. In Grenzenlose Konstruktivität? Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Theorien abweichenden Verhaltens, Hrsg. Birgit Menzel und Karin Ratzke, 209–232. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Groenemeyer, Axel. 2003. Punivität im Kontext. Konstruktionen abweichenden Verhaltens und Erklärungen der Kriminalpolitik im internationalen Vergleich. In Grenzenlose Konstruktivität? Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Theorien abweichenden Verhaltens, Hrsg. Birgit Menzel und Karin Ratzke, 209–232. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hale, Chris. 1996. Fear of crime: A review of the literature. International Review of Victimology 4: 79–150.CrossRef Hale, Chris. 1996. Fear of crime: A review of the literature. International Review of Victimology 4: 79–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, Peter. 1993. Policy paradigms, social learning and the state: The economic policy making in Britain. Comparative Politics 25 (3): 275–296.CrossRef Hall, Peter. 1993. Policy paradigms, social learning and the state: The economic policy making in Britain. Comparative Politics 25 (3): 275–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, Peter, und David Soskice, Hrsg. 2001. Varieties of capitalism. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Hall, Peter, und David Soskice, Hrsg. 2001. Varieties of capitalism. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Höpner, Martin. 2009. Spielarten des Kapitalismus als Schule der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3 (2): 303–327.CrossRef Höpner, Martin. 2009. Spielarten des Kapitalismus als Schule der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3 (2): 303–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Hummelsheim, Dina, Helmut Hirtenlehner, Jonathan Jackson, und Dietrich Oberwittler. 2011. Social Insecurities and Fear of Crime: A cross-national study on the impact of welfare state policies on crime-related anxieties. European Sociological Review 27 (3): 327–345.CrossRef Hummelsheim, Dina, Helmut Hirtenlehner, Jonathan Jackson, und Dietrich Oberwittler. 2011. Social Insecurities and Fear of Crime: A cross-national study on the impact of welfare state policies on crime-related anxieties. European Sociological Review 27 (3): 327–345.CrossRef
Zurück zum Zitat Jenkins-Smith, Hank C., und Kerry G. Herron. 2009. Rock and a hard place: public willingness to trade civil rights and liberties for greater security. Politics & Policy 37 (5): 1095–1129.CrossRef Jenkins-Smith, Hank C., und Kerry G. Herron. 2009. Rock and a hard place: public willingness to trade civil rights and liberties for greater security. Politics & Policy 37 (5): 1095–1129.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann, Franz-Xaver. 1973. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart: Ferdinand Enke. Kaufmann, Franz-Xaver. 1973. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart: Ferdinand Enke.
Zurück zum Zitat Kitschelt, Herbert. 1994. The transformation of European social democracy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Kitschelt, Herbert. 1994. The transformation of European social democracy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kittel, Bernhard, und Herbert Obinger. 2003. Political parties, institutions, and the dynamics of social expenditure in times of austerity. Journal of European Public Policy 10 (1): 20–45.CrossRef Kittel, Bernhard, und Herbert Obinger. 2003. Political parties, institutions, and the dynamics of social expenditure in times of austerity. Journal of European Public Policy 10 (1): 20–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Knelangen, Wilhelm. 2001. Das Politikfeld innere Sicherheit im Integrationsprozess. Opladen: Leske und Budrich. Knelangen, Wilhelm. 2001. Das Politikfeld innere Sicherheit im Integrationsprozess. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Knill, Christoph, Kai Schulze, und Jale Tosun. 2010. Politikwandel und seine Messung in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. Politische Vierteljahresschrift 51 (3): 409–432.CrossRef Knill, Christoph, Kai Schulze, und Jale Tosun. 2010. Politikwandel und seine Messung in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. Politische Vierteljahresschrift 51 (3): 409–432.CrossRef
Zurück zum Zitat Krasmann, Susanne. 2002. „Punitivität“ als Regierungstechnologie. In Innere Sicherheiten (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 2002), Hrsg. Wolfgang Stangl und Gerhard Hanak, 81–98. Baden-Baden: Nomos. Krasmann, Susanne. 2002. „Punitivität“ als Regierungstechnologie. In Innere Sicherheiten (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 2002), Hrsg. Wolfgang Stangl und Gerhard Hanak, 81–98. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kühner, Stefan. 2007. Country-level comparisons of welfare state change measures: Another facet of the dependent variable problem within the comparative analysis of the welfare state. Journal of European Social Policy 17 (1): 5–18.CrossRef Kühner, Stefan. 2007. Country-level comparisons of welfare state change measures: Another facet of the dependent variable problem within the comparative analysis of the welfare state. Journal of European Social Policy 17 (1): 5–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Kunz, Thomas. 2005. Der Sicherheitsdiskurs. Die innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik. Bielefeld: Transcript. Kunz, Thomas. 2005. Der Sicherheitsdiskurs. Die innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Kury, Helmut, Harald Kania, und Joachim Obergfell-Fuchs. 2004. Worüber sprechen wir, wenn wir über Punitivität sprechen? Versuch einer konzeptionellen und empirischen Begriffsbestimmung. Kriminologisches Journal 36, Beiheft 8: 51–88. Kury, Helmut, Harald Kania, und Joachim Obergfell-Fuchs. 2004. Worüber sprechen wir, wenn wir über Punitivität sprechen? Versuch einer konzeptionellen und empirischen Begriffsbestimmung. Kriminologisches Journal 36, Beiheft 8: 51–88.
Zurück zum Zitat Lacey, Nicola. 2008. The prisoners’ dilemma. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Lacey, Nicola. 2008. The prisoners dilemma. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lagrange, Hugues, Philippe Robert, Renée Zauberman, und Marie-Lys Pottier. 2004. Enquêtes de victimation et statistiques de police: les difficultés d’une comparaison. Deviance et Société 28 (3): 285–316.CrossRef Lagrange, Hugues, Philippe Robert, Renée Zauberman, und Marie-Lys Pottier. 2004. Enquêtes de victimation et statistiques de police: les difficultés d’une comparaison. Deviance et Société 28 (3): 285–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Lange, Hans-Jürgen. 1999. Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske und Budrich. Lange, Hans-Jürgen. 1999. Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Lange, Hans-Jürgen, Hrsg. 2000. Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich. Lange, Hans-Jürgen, Hrsg. 2000. Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Lappi-Seppälä, Tapio. 2010. Vertrauen, Wohlfahrt, und politikwissenschaftliche Aspekte – Vergleichende Perspektiven zur Punivität. In Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Hrsg. Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern und Dirk van Zyl Smit, 937–995. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Lappi-Seppälä, Tapio. 2010. Vertrauen, Wohlfahrt, und politikwissenschaftliche Aspekte – Vergleichende Perspektiven zur Punivität. In Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Hrsg. Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Seppälä, Christine Morgenstern und Dirk van Zyl Smit, 937–995. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Zurück zum Zitat Lewis, Chris, Gordon Barclay, Bruno Aubusson de Cavarlay, Maria Joao Morgado Costa, und Paul Smit. 2004. Crime trends in the EU. European Journal on Criminal Policy and Research 10: 187–223.CrossRef Lewis, Chris, Gordon Barclay, Bruno Aubusson de Cavarlay, Maria Joao Morgado Costa, und Paul Smit. 2004. Crime trends in the EU. European Journal on Criminal Policy and Research 10: 187–223.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebl, Karlhans. 2007. Kriminologie – Zukunftschancen? In Kriminologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. Karlhans Liebl, 13–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Liebl, Karlhans. 2007. Kriminologie – Zukunftschancen? In Kriminologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. Karlhans Liebl, 13–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Lijphart, Arend. 1999. Patterns of democracy. New haven: Yale University Press. Lijphart, Arend. 1999. Patterns of democracy. New haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Lowi, Theodore J. 1972. Four systems of policy, politics, and choice. Public Administration Review 32 (4): 298–310.CrossRef Lowi, Theodore J. 1972. Four systems of policy, politics, and choice. Public Administration Review 32 (4): 298–310.CrossRef
Zurück zum Zitat Maguire, Mike. 2007. Crime data and statistics. In The Oxford handbook of criminology, Hrsg. Mike Maguire, Rod Morgan und Robert Reiner, 242–302. Oxford: Oxford University Press. Maguire, Mike. 2007. Crime data and statistics. In The Oxford handbook of criminology, Hrsg. Mike Maguire, Rod Morgan und Robert Reiner, 242–302. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Mayhew, David. 1991. Divided we govern. New Haven: Yale University Press. Mayhew, David. 1991. Divided we govern. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Meier, Bernd-Dieter. 2006. Strafrechtliche Sanktionen. Berlin: Springer. Meier, Bernd-Dieter. 2006. Strafrechtliche Sanktionen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Merk, Hans Günther, und Eckart Werthebach. 1986. Innere Sicherheit. Karlsfeld: Jüngling. Merk, Hans Günther, und Eckart Werthebach. 1986. Innere Sicherheit. Karlsfeld: Jüngling.
Zurück zum Zitat Monar, Jörg. 2006. Cooperation in the justice and home affairs domain: Characteristics, constraints and progress. European Integration 28 (5): 495–509.CrossRef Monar, Jörg. 2006. Cooperation in the justice and home affairs domain: Characteristics, constraints and progress. European Integration 28 (5): 495–509.CrossRef
Zurück zum Zitat Monar, Jörg. 2010. Justice and home affairs. Journal of Common Market Studies 48 (S1): 143–162. Monar, Jörg. 2010. Justice and home affairs. Journal of Common Market Studies 48 (S1): 143–162.
Zurück zum Zitat Norris, Paul. 2007. Expenditure on public order and safety. In The disappearing state, Hrsg. Francis G. Castles, 133–158. Cheltenham: Edward Elgar. Norris, Paul. 2007. Expenditure on public order and safety. In The disappearing state, Hrsg. Francis G. Castles, 133–158. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Norris, Paul. 2009. Families of nations, victimisation and attitudes towards criminal justice. International Review of Victimology 16 (3): 229–255.CrossRef Norris, Paul. 2009. Families of nations, victimisation and attitudes towards criminal justice. International Review of Victimology 16 (3): 229–255.CrossRef
Zurück zum Zitat Obinger, Herbert, und Uwe Wagschal. 2001. Families of nations and public policy. West European Politics 24 (1): 99–114.CrossRef Obinger, Herbert, und Uwe Wagschal. 2001. Families of nations and public policy. West European Politics 24 (1): 99–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Pease, Ken. 1994. Cross-national imprisonment rates: Limitations of method and possible conclusions. British Journal of Criminology 34 (5): 116–130. Pease, Ken. 1994. Cross-national imprisonment rates: Limitations of method and possible conclusions. British Journal of Criminology 34 (5): 116–130.
Zurück zum Zitat Poelchau, Daniel. 2007. Altersvorsorge im internationalen Vergleich: eine Analyse der Rentenreformen in reifen Wohlfahrtsstaaten 1990–2000. Zürich: LIT. Poelchau, Daniel. 2007. Altersvorsorge im internationalen Vergleich: eine Analyse der Rentenreformen in reifen Wohlfahrtsstaaten 1990–2000. Zürich: LIT.
Zurück zum Zitat Pratt, John. 2007. Penal populism. London: Routledge. Pratt, John. 2007. Penal populism. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Rengier, Rudolf. 2003. Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht. In Schutz vor Sexualstrafen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Hrsg. Justizministerium Baden-Württemberg, 9–38. Stuttgart: Justizministerium Baden-Württemberg. Rengier, Rudolf. 2003. Entwicklungslinien im Sexualstrafrecht. In Schutz vor Sexualstrafen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Hrsg. Justizministerium Baden-Württemberg, 9–38. Stuttgart: Justizministerium Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Riescher, Gisela, Hrsg. 2010. Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Riescher, Gisela, Hrsg. 2010. Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Ripberger, Joseph T. 2011. Whither civil defense and homeland security in the study of public policy? The Policy Studies Journal 39 (S1): 77–91.CrossRef Ripberger, Joseph T. 2011. Whither civil defense and homeland security in the study of public policy? The Policy Studies Journal 39 (S1): 77–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Robert, Philippe, und Renée Zauberman. 2009. Introduction. In Comparing crime data in Europe, Hrsg. Philippe Robert und Marcelo Aebi, 7–11. Brussels: VUB Press. Robert, Philippe, und Renée Zauberman. 2009. Introduction. In Comparing crime data in Europe, Hrsg. Philippe Robert und Marcelo Aebi, 7–11. Brussels: VUB Press.
Zurück zum Zitat Sack, Fritz. 2007. Innere Sicherheit und die Zukunft der Kriminologie. In Kriminologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. Karlhans Liebl, 211–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Sack, Fritz. 2007. Innere Sicherheit und die Zukunft der Kriminologie. In Kriminologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. Karlhans Liebl, 211–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Sack, Fritz. 2010. Der weltweite „punitive Turn“ – Ist die Bundesrepublik dagegen gefeit. In Wege der Sicherheitsgesellschaft, Hrsg. Axel Groenemeyer, 165–191. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Sack, Fritz. 2010. Der weltweite „punitive Turn“ – Ist die Bundesrepublik dagegen gefeit. In Wege der Sicherheitsgesellschaft, Hrsg. Axel Groenemeyer, 165–191. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheingold, Stuart A. 1984. The politics of law and order. Street crime and public policy. New York: Longman. Scheingold, Stuart A. 1984. The politics of law and order. Street crime and public policy. New York: Longman.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G. 1988. Einführung. In Staatstätigkeit (PVS Sonderheft 19), Hrsg. Manfred G. Schmidt, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Schmidt, Manfred G. 1988. Einführung. In Staatstätigkeit (PVS Sonderheft 19), Hrsg. Manfred G. Schmidt, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G. 1993. Theorien der international vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (PVS-Sonderheft 24), Hrsg. Adrienne Héritier, 371–393. Opladen: Westdeutscher Verlag. Schmidt, Manfred G. 1993. Theorien der international vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (PVS-Sonderheft 24), Hrsg. Adrienne Héritier, 371–393. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G., Hrsg. 2010. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner. Schmidt, Manfred G., Hrsg. 2010. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G., und Tobias Ostheim. 2007. Die Lehre von der Parteiendifferenz. In Der Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Manfred G. Schmidt, Tobias Ostheim, Nico A. Siegel und Reimut Zohlnhöfer, 51–62. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schmidt, Manfred G., und Tobias Ostheim. 2007. Die Lehre von der Parteiendifferenz. In Der Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Manfred G. Schmidt, Tobias Ostheim, Nico A. Siegel und Reimut Zohlnhöfer, 51–62. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, Volker, und Frank Janning. 2006. Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schneider, Volker, und Frank Janning. 2006. Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Seemann, Wenke. 2008. Do state elections affect federal governments’ legislative behaviour? Empirical evidence from the German case, 1976–2005. German Politics 17: 252–269.CrossRef Seemann, Wenke. 2008. Do state elections affect federal governments’ legislative behaviour? Empirical evidence from the German case, 1976–2005. German Politics 17: 252–269.CrossRef
Zurück zum Zitat Seemann, Wenke. 2010. Die Gesetzgebungstätigkeit der zweiten Großen Koalition. In Die Große Koalition, Hrsg. Stefan Bukow und Wenke Seemann, 43–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Seemann, Wenke. 2010. Die Gesetzgebungstätigkeit der zweiten Großen Koalition. In Die Große Koalition, Hrsg. Stefan Bukow und Wenke Seemann, 43–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegel, Nico A. 2002. Baustelle Sozialpolitik. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus. Siegel, Nico A. 2002. Baustelle Sozialpolitik. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Simon, Jonathan. 2007. Governing through crime. Oxford u. a.: Oxford University Press. Simon, Jonathan. 2007. Governing through crime. Oxford u. a.: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Sutton, John R. 2004. The political economy of imprisonment in affluent Western democracies, 1960–1990. American Sociological Review 69 (2): 170–189.CrossRef Sutton, John R. 2004. The political economy of imprisonment in affluent Western democracies, 1960–1990. American Sociological Review 69 (2): 170–189.CrossRef
Zurück zum Zitat Tonry, Michael. 2007. Crime, punishment, and politics in comparative perspective. Chicago u. a.: Univ. of Chicago Press. Tonry, Michael. 2007. Crime, punishment, and politics in comparative perspective. Chicago u. a.: Univ. of Chicago Press.
Zurück zum Zitat van Dijk, Jan. 2008. The world of crime: Breaking the silence on problems of security, justice and development across the world. Los Angeles: Sage. van Dijk, Jan. 2008. The world of crime: Breaking the silence on problems of security, justice and development across the world. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat van Ooyen, Robert Christian. 2007. Öffentliche Sicherheit und Freiheit. Politikwissenschaftliche Studien zu Staat, Polizei und wehrhafter Demokratie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef van Ooyen, Robert Christian. 2007. Öffentliche Sicherheit und Freiheit. Politikwissenschaftliche Studien zu Staat, Polizei und wehrhafter Demokratie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Wacquant, Loïc J. D. 2009. Bestrafen der Armen. Opladen u. a.: Budrich. Wacquant, Loïc J. D. 2009. Bestrafen der Armen. Opladen u. a.: Budrich.
Zurück zum Zitat Wagschal, Uwe. 2009. Steuerreformen im internationalen und intertemporalen Vergleich. In Deutschland zwischen Reformstau und Veränderung, Hrsg. Uwe Wagschal, 179–201. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Wagschal, Uwe. 2009. Steuerreformen im internationalen und intertemporalen Vergleich. In Deutschland zwischen Reformstau und Veränderung, Hrsg. Uwe Wagschal, 179–201. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Waldron, Jeremy. 2003. Security and liberty. Journal of Political Philosophy 11 (2): 191–210.CrossRef Waldron, Jeremy. 2003. Security and liberty. Journal of Political Philosophy 11 (2): 191–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Waldron, Jeremy. 2006. Safety and security. Nebraska Law Review 85 (2): 454–507. Waldron, Jeremy. 2006. Safety and security. Nebraska Law Review 85 (2): 454–507.
Zurück zum Zitat Widmer, Anton. 1995. Sicherheit – über Begrifflichkeit und staatliche Massnahmen. In Innere Sicherheit – innere Unsicherheit?, Hrsg. Stefan Bauhofer und Pierre-Henri Bolle, 11–24. Chur: Rüegger. Widmer, Anton. 1995. Sicherheit – über Begrifflichkeit und staatliche Massnahmen. In Innere Sicherheit – innere Unsicherheit?, Hrsg. Stefan Bauhofer und Pierre-Henri Bolle, 11–24. Chur: Rüegger.
Zurück zum Zitat Würtenberger, Thomas, und Dirk Heckmann. 2005. Polizeirecht in Baden-Württemberg. Heidelberg: Müller. Würtenberger, Thomas, und Dirk Heckmann. 2005. Polizeirecht in Baden-Württemberg. Heidelberg: Müller.
Zurück zum Zitat Zedner, Lucia. 2003. The concept of security: An agenda for comparative analysis. In Innere Sicherheiten, Hrsg. Wolfgang Stangl und Gerhard Hanak, 137–162. Baden-Baden: Nomos. Zedner, Lucia. 2003. The concept of security: An agenda for comparative analysis. In Innere Sicherheiten, Hrsg. Wolfgang Stangl und Gerhard Hanak, 137–162. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Zedner, Lucia. 2009. Security. London: Routledge. Zedner, Lucia. 2009. Security. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Zohlnhöfer, Reimut. 2008. Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Hrsg. Frank Janning und Karin Toens, 157–174. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Zohlnhöfer, Reimut. 2008. Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Hrsg. Frank Janning und Karin Toens, 157–174. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Zohlnhöfer, Reimut. 2009. Der Politikverflechtungsfalle entwischt? Die Effekte der Föderalismusreform I auf die Gesetzgebung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 19 (1): 39–76.CrossRef Zohlnhöfer, Reimut. 2009. Der Politikverflechtungsfalle entwischt? Die Effekte der Föderalismusreform I auf die Gesetzgebung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 19 (1): 39–76.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Politik der Inneren Sicherheit
Konturen eines Forschungsfelds aus Sicht der vergleichenden Politikforschung
verfasst von
Dr. Georg Wenzelburger
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-013-0143-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2013 Zur Ausgabe

Tagungsberichte

Tagungsberichte

Rezensionen

Rezensionen

Premium Partner