Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Rolle der Sprache in der Innovations- und Change-Kommunikation

verfasst von : Helmut Ebert

Erschienen in: Handbuch Sprache in den Public Relations

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag plädiert dafür, die Rolle der Sprache in der Change- und Innovationskommunikation linguistisch zu untersuchen und das Potenzial insbesondere der Frame- und Diskurssemantik für die wirkungsvolle Gestaltung von Innovations- und Change-Prozessen zu nutzen bzw. gezielt weiterzuentwickeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Bruce Duncan (Prof. für deutsche Sprache, Dartmouth College, USA): „Warum die deutsche Sprache so viele großartige Wörter besitzt“, in: Sprachnachrichten Nr. 71.3, 2016, S. 9.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Busse, Dietrich. 2012. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin: de Gruyter.CrossRef Busse, Dietrich. 2012. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Dausendschön-Gay, Ulrich, Christine Domke, und Sören Ohlhus, Hrsg. 2010. Wissen in (Inter-)Aktion: Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter. Dausendschön-Gay, Ulrich, Christine Domke, und Sören Ohlhus, Hrsg. 2010. Wissen in (Inter-)Aktion: Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Deppermann, Arnulf. 2015. Wissen im Gespräch: Voraussetzung und Produkt, Gegenstand und Ressource. Interaction and Linguistic Studies 57:12–32. Deppermann, Arnulf. 2015. Wissen im Gespräch: Voraussetzung und Produkt, Gegenstand und Ressource. Interaction and Linguistic Studies 57:12–32.
Zurück zum Zitat Deppermann, Arnulf, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, und Thomas Spranz-Fogasy, Hrsg. 2010. Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr. Deppermann, Arnulf, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt, und Thomas Spranz-Fogasy, Hrsg. 2010. Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Ebert, Helmut, und Klaus-Peter Konerding. 2005. Wandel der Organisationskultur durch gesteuerte Kommunikation. Entwicklung eines ganzheitlichen Modells für ein Kommunikations-Controlling. In Kommunikationsmanagement, Hrsg. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn, Art.-Nr. 4.15. München: Wolters Kluwer. Ebert, Helmut, und Klaus-Peter Konerding. 2005. Wandel der Organisationskultur durch gesteuerte Kommunikation. Entwicklung eines ganzheitlichen Modells für ein Kommunikations-Controlling. In Kommunikationsmanagement, Hrsg. Günter Bentele, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn, Art.-Nr. 4.15. München: Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Herrmann-Pillath, Carsten. 2008. Neuheit, Sprache und Wirtschaft. Plädoyer für einen „linguistic turn“ in den Wirtschaftswissenschaften. In Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik des wirtschaftlichen Wandels, Hrsg. Alexander Ebner, Klaus Heine und Jan Schnellenbach, 67–88. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Herrmann-Pillath, Carsten. 2008. Neuheit, Sprache und Wirtschaft. Plädoyer für einen „linguistic turn“ in den Wirtschaftswissenschaften. In Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik des wirtschaftlichen Wandels, Hrsg. Alexander Ebner, Klaus Heine und Jan Schnellenbach, 67–88. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Hundt, Markus, und Dorota Biadala, Hrsg. 2015. Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin: de Gruyter. Hundt, Markus, und Dorota Biadala, Hrsg. 2015. Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kay, Lily E. 2005. Das Buch des Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kay, Lily E. 2005. Das Buch des Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kerka, Friedrich, und Bernd Kriegesmann. 2008. Ideen mit System. Wie Sie die Geschäftsfelder von morgen entdecken. Schriften IAI Nr. 231. Bochum. Kerka, Friedrich, und Bernd Kriegesmann. 2008. Ideen mit System. Wie Sie die Geschäftsfelder von morgen entdecken. Schriften IAI Nr. 231. Bochum.
Zurück zum Zitat Köller, Wilhelm. 1988. Philosophie der Grammatik. Stuttgart: Metzler.CrossRef Köller, Wilhelm. 1988. Philosophie der Grammatik. Stuttgart: Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Köller, Wilhelm. 2004. Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin: de Gruyter. Köller, Wilhelm. 2004. Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Köller, Wilhelm. 2006. Narrative Formen der Sprachreflexion: Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: de Gruyter.CrossRef Köller, Wilhelm. 2006. Narrative Formen der Sprachreflexion: Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Köller, Wilhelm. 2012. Sinnbilder für Sprache. Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache. Berlin: de Gruyter.CrossRef Köller, Wilhelm. 2012. Sinnbilder für Sprache. Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Konerding, Klaus-Peter, und Helmut Ebert. 2009. Organizational change: Creation of consensus and prevention of conflict through guided communication and participation. In Eingkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation, Hrsg. Stephan Habscheid und Clemens Knobloch, 225–240. Wiesbaden: VS Research. Konerding, Klaus-Peter, und Helmut Ebert. 2009. Organizational change: Creation of consensus and prevention of conflict through guided communication and participation. In Eingkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation, Hrsg. Stephan Habscheid und Clemens Knobloch, 225–240. Wiesbaden: VS Research.
Zurück zum Zitat Lester, Richard, und Michael J. Piore. 2004. Innovation. The missing dimension. Cambridge, MA/London: Harvard University Press. Lester, Richard, und Michael J. Piore. 2004. Innovation. The missing dimension. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Liebert, Wolf-Andreas. 2003. Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren. Wie Organisationen mit Metaphern Produkte und Identitäten erfinden. In Sinnformeln, Hrsg. Susan Geideck und Wolf-Andreas Liebert, 83–101. Berlin: de Gruyter. Liebert, Wolf-Andreas. 2003. Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren. Wie Organisationen mit Metaphern Produkte und Identitäten erfinden. In Sinnformeln, Hrsg. Susan Geideck und Wolf-Andreas Liebert, 83–101. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Mast, Claudia. 2016. Unternehmenskommunikation, 6., überarb. erweit Aufl. Konstanz: UVK/Lucius. Mast, Claudia. 2016. Unternehmenskommunikation, 6., überarb. erweit Aufl. Konstanz: UVK/Lucius.
Zurück zum Zitat Nonaka, Ikujiro, und Hirotaka Takeuchi. 1997. Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.: Campus. Nonaka, Ikujiro, und Hirotaka Takeuchi. 1997. Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Safranski, Rüdiger. 2013. Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt a. M.: Fischer. Safranski, Rüdiger. 2013. Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Shannon, Claude, und Warren Weaver. 1949. The mathematical theory of communication, 3–28. Urbana: University of Illinois Press. Shannon, Claude, und Warren Weaver. 1949. The mathematical theory of communication, 3–28. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Stahl, Heinz K., und Florian Menz. 2014. Handbuch Stakeholder-Kommunikation. Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis, 2., neu bearb. Aufl. Berlin: ESV. Stahl, Heinz K., und Florian Menz. 2014. Handbuch Stakeholder-Kommunikation. Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis, 2., neu bearb. Aufl. Berlin: ESV.
Zurück zum Zitat Turner, Barry. 1991. The development of a safety culture. Chemistry & Industry 1. April 1991, 241–243. Turner, Barry. 1991. The development of a safety culture. Chemistry & Industry 1. April 1991, 241–243.
Zurück zum Zitat Wagner, Eike, und Stefanie Guse. 2015. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Change-Kommunikation. In Handbuch Sprache in der Wirtschaft, Hrsg. Markus Hundt und Dorota Biadala, 177–199. Berlin: de Gruyter. Wagner, Eike, und Stefanie Guse. 2015. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Change-Kommunikation. In Handbuch Sprache in der Wirtschaft, Hrsg. Markus Hundt und Dorota Biadala, 177–199. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Zerfaß, Ansgar. 2009. Kommunikation als konstitutives Element im Innovations-management. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Open Innovation. In Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Kathin M. Möslein und M. Kathrin, 23–56. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Zerfaß, Ansgar. 2009. Kommunikation als konstitutives Element im Innovations-management. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Open Innovation. In Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Kathin M. Möslein und M. Kathrin, 23–56. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziem, Alexander. 2012. Werbekommunikation semantisch. In Handbuch Werbekommunikation, Hrsg. Nina Janich, 65–88. Tübingen: UTB. Ziem, Alexander. 2012. Werbekommunikation semantisch. In Handbuch Werbekommunikation, Hrsg. Nina Janich, 65–88. Tübingen: UTB.
Metadaten
Titel
Die Rolle der Sprache in der Innovations- und Change-Kommunikation
verfasst von
Helmut Ebert
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15745-6_14