Skip to main content

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Die Unternehmensbewertung zum IPO

verfasst von : Peter Thilo Hasler

Erschienen in: Aktien richtig bewerten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bislang hat sich dieses Buch ausschließlich mit der Bewertung bereits börsennotierter Unternehmen beschäftigt. Beim Börsengang, bei dem die zu bewertenden Aktien aus einer Kapitalerhöhung – das sogenannte Primary – oder aus dem Bestand der Altaktionäre – das sogenannte Secondary – stammen, können Altgesellschafter und Anleger nicht miteinander in Verhandlungen treten, und auch ansonsten liegt kein objektiver Maßstab für den Unternehmenswert vor. Daher ist in beiden Fällen eine Unternehmensbewertung durchzuführen, deren Ziel es ist, eine Preisspanne zu finden, in der Altgesellschafter ihre Aktien gerade abgeben und sich gleichzeitig Investoren am Börsenkandidaten gerade noch beteiligen wollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So der Herausgeber des Red Herring, A. Gove, der meint, dass „valuations are just as often based on gut feel, ¼it’s as if everybody just settles on a number that they are comfortable with.“ Gove (2000).
 
2
Vgl. Kim und Ritter (1999) oder Purnanandam und Swaminathan (2004).
 
3
Vgl. Rajgopal et al. (2002).
 
4
Vgl. Leland und Pyle (1977).
 
5
Vgl. Metrick (2007).
 
6
Vgl. auch Mills (2003).
 
7
Vgl. für eine Übersicht Bhagat und Rangan (2003, S. 7–12).
 
8
Vgl. Guo et al. (2005, S. 2).
 
9
Vgl. Blättchen und Jacquillat (1999, S. 128 f.).
 
10
Bösl (2004, S. 165).
 
11
Vgl. stellvertretend Ibbotson et al. (1988) und Ibbotson und Ritter (1995).
 
12
Vgl. Michaely und Womack (1999).
 
13
Auch wenn es zumindest hierzulande empirisch keinen Zusammenhang zwischen Zeichnungsgewinn und Sekundärmarktentwicklung zu geben scheint; vgl. Brühl und Oei (2001, S. 685).
 
14
Vgl. Bösl (2004, S. 151).
 
15
Vgl. Yeh (2004, S. 2).
 
16
Vgl. Killat (1998, S. 235).
 
17
Das bis Mitte der 1990er Jahre etablierte Festpreisverfahren spielt heute in der Preisfindung nur noch in Ausnahmefällen eine Rolle.
 
18
Vgl. Bösl (2004, S. 168).
 
19
Vgl. auch De Maeseneire et al. (2002).
 
20
Vgl. Kim und Ritter (1999).
 
21
Vgl. Berkman et al. (2000).
 
22
Vgl. die empirischen Ergebnisse von Zimmermann (1997, S. 320–334).
 
23
Vgl. Pratt et al. (1997).
 
24
Vgl. Campbell et al. (2008, S. 17) Anderer Auffassung sind dagegen Booth et al. (2010, S. 143).
 
25
Vgl. DVFA (1999).
 
Metadaten
Titel
Die Unternehmensbewertung zum IPO
verfasst von
Peter Thilo Hasler
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21170-6_12

Premium Partner