Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Entwicklung eines Analyseansatzes

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vorliegenden Ausführungen wird ein eigener Ansatz zur Untersuchung von Strukturmerkmalen eines Podcast-Angebots entwickelt. Hierbei werden Vorüberlegungen zu Forschungsdesign und Methode formuliert. Dieser Schritt ist notwendig, da die Theoriebildung zu Hörfunk und Internet als defizitär eingeschätzt wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Neben „Datenuniversum“ könnte man den teilweise politisch konnotierten Sammelbegriff „Big-Data“ nach Kitchin (2014) oder nach Reichert (2014) verwenden.
 
2
Lediglich allgemeine Verweise auf die Methodik der „practice-based research“ werden bei Hilmes und Lindgren (2018, S. 310) gemacht.
 
3
Bei Niemann (2007, S. 38) sind Betrachtungsebenen eines Podcasts zu finden. Er beschreibt einen Podcast auf der Makroebene (der einzelne Podcast), auf der Mesoebene (Podcast-Episode) und auf der Mikroebene (Beschreibung der Inhalte der Podcast-Episode, also der MP3-Datei). Diese Ebenen werden jedoch nicht in Rückbindung an Websites herausgearbeitet.
 
4
Bereits eine der ersten Veranschaulichungen von Hypertextstrukturen des Internets wurde in der programmatischen Schrift „Information Managment: A Proposal“ von Berners-Lee (1989) veröffentlicht.
 
5
Hiermit ist nicht die erste Suchmaschine des Internets der Jahre 1994 bis 1997 gemeint (Pinkerton, 2000).
 
Metadaten
Titel
Entwicklung eines Analyseansatzes
verfasst von
Tobias Ortmanns
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43445-8_3