Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Finanz- und Wirtschaftsmathematik als Beitrag zum anwendungsbezogenen Mathematikunterricht

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der stochastischen Finanzmathematik, einem der jüngeren Gebiete der angewandten Mathematik, wurden in den letzten Jahren immer leistungsfähigere Modelle zur Analyse und Bewertung von Aktien und Optionen aller Art entwickelt. Auch in den Wirtschaftswissenschaften werden komplexere Modelle zur Beschreibung von Marktsituationen genutzt:
„Die Analysis hat [\(\ldots]\) in den Wirtschaftswissenschaften an Bedeutung gewonnen. Beispiele für Modellierungen wirtschaftlicher Prozesse, die für den Analysisunterricht in Frage kommen, sind: Theorie der Marktpreisbildung, Kosten, Erlös- und Gewinntheorie \([\ldots].\)“ (Tietze/Klika/Wolpers 2000, S. 207)
Durch eine schülergerechte Aufarbeitung können ausgewählte Themen der Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Sinne eines anwendungsorientierten Mathematikunterrichts auch Schülern der Sekundarstufen I und II zugänglich gemacht werden.
Im Folgenden wir ein Überblick über Anwendungen und Modellierungen im Mathematikunterricht gegeben. In Hinblick auf die Konzeption der Unterrichtseinheiten wird dabei insbesondere auf den Begriff der Anwendung, verschiedene Modellierungsauffassungen, Zielsetzungen eines anwendungsorientierten Mathematikunterrichts und Schwierigkeiten beim Modellieren eingegangen. Abschließend werden aus den theoretischen Erkenntnissen Konsequenzen für die Entwicklung von Unterrichtseinheiten gezogen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Zusammenhang mit Anwendungen wird auch von Realitätsbezügen gesprochen. Diese beiden Begriffe werden im Folgenden synonym verwendet.
 
2
Auf eine Unterscheidung zwischen deskriptiven und normativen Modellen nach Blum (1996), S. 19 verzichten wir an dieser Stelle.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Tietze, U.-P., Klika, M., Wolpers, H. (Hrsg.): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II: Didaktik der Analysis. Vieweg-Verlag (2000) Tietze, U.-P., Klika, M., Wolpers, H. (Hrsg.): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II: Didaktik der Analysis. Vieweg-Verlag (2000)
Zurück zum Zitat Wittmann, E. C.: Grundfragen des Mathematikunterrichts. 6. Aufl., Vieweg-Verlag (1997) Wittmann, E. C.: Grundfragen des Mathematikunterrichts. 6. Aufl., Vieweg-Verlag (1997)
Zurück zum Zitat KMK (Hrsg.).: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss: Beschluss vom 04.12.2003. Wolters Kluwer (2004) KMK (Hrsg.).: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss: Beschluss vom 04.12.2003. Wolters Kluwer (2004)
Zurück zum Zitat Blum, W.: Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht. In: Trends und Perspektiven – Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt, S. 15–38. Hölder-Pichler-Tempsky (1996) Blum, W.: Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht. In: Trends und Perspektiven – Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt, S. 15–38. Hölder-Pichler-Tempsky (1996)
Zurück zum Zitat Kaiser, G.: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In: Graumann, G. et al. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 2, S. 66–84. Verlag Franzbecker (1995) Kaiser, G.: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In: Graumann, G. et al. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 2, S. 66–84. Verlag Franzbecker (1995)
Zurück zum Zitat Jablonka, E.: Was sind „gute“ Anwendungsbeispiele? In: Maaß, J., Schlöglemann, W. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5, S. 65–74. Verlag Franzbecker (1999) Jablonka, E.: Was sind „gute“ Anwendungsbeispiele? In: Maaß, J., Schlöglemann, W. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5, S. 65–74. Verlag Franzbecker (1999)
Zurück zum Zitat Galbraith, P., Stillman, G.: Assumptions and context: Pursuing their role in modelling activity. In: Matos, J. F. et al. (Hrsg.) Modelling and Mathematics Education, Ictma 9: Applications in Science and Technology, S. 300–310. Horwood Publishing (2001) CrossRef Galbraith, P., Stillman, G.: Assumptions and context: Pursuing their role in modelling activity. In: Matos, J. F. et al. (Hrsg.) Modelling and Mathematics Education, Ictma 9: Applications in Science and Technology, S. 300–310. Horwood Publishing (2001) CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser-Meßmer, G.: Anwendungen im Mathematikunterricht, 2 Bände. Verlag Franzbecker (1986) Kaiser-Meßmer, G.: Anwendungen im Mathematikunterricht, 2 Bände. Verlag Franzbecker (1986)
Zurück zum Zitat Ebenhöh, W.: Mathematische Modellbildung – Grundgedanken und Beispiele. Mathematische Unterrichtspraxis 36(4), 5–15 (1990) Ebenhöh, W.: Mathematische Modellbildung – Grundgedanken und Beispiele. Mathematische Unterrichtspraxis 36(4), 5–15 (1990)
Zurück zum Zitat Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske + Budrich (2001) Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske + Budrich (2001)
Zurück zum Zitat Fischer, R., Malle, G.: Mensch und Mathematik: Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. BI Wissenschaftsverlag (1985) Fischer, R., Malle, G.: Mensch und Mathematik: Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. BI Wissenschaftsverlag (1985)
Zurück zum Zitat Claus, H. J.: Einführung in die Didaktik der Mathematik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1989) Claus, H. J.: Einführung in die Didaktik der Mathematik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1989)
Zurück zum Zitat Baptist, P., Winter, H.: Überlegungen zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Oberstufe des Gymnasiums. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.) Kerncurriculum Oberstufe: Mathematik – Deutsch – Englisch, S. 54–76. Beltz (2001) Baptist, P., Winter, H.: Überlegungen zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Oberstufe des Gymnasiums. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.) Kerncurriculum Oberstufe: Mathematik – Deutsch – Englisch, S. 54–76. Beltz (2001)
Zurück zum Zitat Blum, W.: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion. Mathematische Semesterberichte 32(2), 195–232 (1985) Blum, W.: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion. Mathematische Semesterberichte 32(2), 195–232 (1985)
Zurück zum Zitat Greefrath, G. et al.: Mathematisches Modellieren: Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In: Borromeo Ferri, R. et al. (Hrsg.) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule, S. 11–37. Springer Spektrum (2013) CrossRef Greefrath, G. et al.: Mathematisches Modellieren: Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In: Borromeo Ferri, R. et al. (Hrsg.) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule, S. 11–37. Springer Spektrum (2013) CrossRef
Zurück zum Zitat Weinert, F. E.: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.) Leistungsmessung in Schulen, S. 17–31. Beltz (2001) Weinert, F. E.: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.) Leistungsmessung in Schulen, S. 17–31. Beltz (2001)
Zurück zum Zitat Maaß, K.: Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Verlag Franzbecker (2004) Maaß, K.: Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Verlag Franzbecker (2004)
Zurück zum Zitat Blum, W.: Die Bildungsstandards Mathematik: Einleitung. In: Blum, W. et al. (Hrsg.) Bildungsstandards Mathematik: konkret, S. 14–32. Cornelsen Scriptor (2006) Blum, W.: Die Bildungsstandards Mathematik: Einleitung. In: Blum, W. et al. (Hrsg.) Bildungsstandards Mathematik: konkret, S. 14–32. Cornelsen Scriptor (2006)
Zurück zum Zitat Keune, M.: Niveaustufenorientierte Herausbildung von Modellbildungskompetenzen. In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht, 2S. 89–292. Verlag Franzbecker (2004) Keune, M.: Niveaustufenorientierte Herausbildung von Modellbildungskompetenzen. In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht, 2S. 89–292. Verlag Franzbecker (2004)
Zurück zum Zitat Kleine, M.: Wie lassen sich mathematische Kompetenzstufen inhaltlich beschreiben? In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 293–296. Verlag Franzbecker (2004) Kleine, M.: Wie lassen sich mathematische Kompetenzstufen inhaltlich beschreiben? In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 293–296. Verlag Franzbecker (2004)
Zurück zum Zitat Blum, W., Kaiser-Meßmer, G.: Einige Ergebnisse von vergleichenden Untersuchungen in England und Deutschland zum Lehren und Lernen von Mathematik in Realitätsbezügen. Journal für Mathematik-Didaktik 14(3–4), 269–305 (1993) Blum, W., Kaiser-Meßmer, G.: Einige Ergebnisse von vergleichenden Untersuchungen in England und Deutschland zum Lehren und Lernen von Mathematik in Realitätsbezügen. Journal für Mathematik-Didaktik 14(3–4), 269–305 (1993)
Zurück zum Zitat Clatworthy, N., Galbraith, P.: Beyond standard models – meeting the challenge of modelling. Educational Studies in Mathematics, 137–163 (1990) Clatworthy, N., Galbraith, P.: Beyond standard models – meeting the challenge of modelling. Educational Studies in Mathematics, 137–163 (1990)
Zurück zum Zitat Dunne, T. A.: Mathematical modelling in years 8 to 12 of secondary school. In: Galbraith, P. et al. (Hrsg.) Mathematically modelling: Teaching and assessment in a technology-rich world, S. 29–37. Horwood Publishing (1998) Dunne, T. A.: Mathematical modelling in years 8 to 12 of secondary school. In: Galbraith, P. et al. (Hrsg.) Mathematically modelling: Teaching and assessment in a technology-rich world, S. 29–37. Horwood Publishing (1998)
Zurück zum Zitat Borromeo Ferri, R., Grünewald, S., Kaiser, G.: Effekte kurzzeitiger Intentionen auf die Entwicklung von Modellierungskompetenzen. In: Borromeo Ferri, R. et al. (Hrsg.) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule, S. 11–37. Springer Spektrum (2013) CrossRef Borromeo Ferri, R., Grünewald, S., Kaiser, G.: Effekte kurzzeitiger Intentionen auf die Entwicklung von Modellierungskompetenzen. In: Borromeo Ferri, R. et al. (Hrsg.) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule, S. 11–37. Springer Spektrum (2013) CrossRef
Zurück zum Zitat Grund, T., Zais, K. H.: Grundpositionen zum anwendungsorientierten Mathematikunterricht bei besonderer Berücksichtigung des Modellierungsprozesses. Mathematische Unterrichtspraxis 37(5), 4–17 (1991) Grund, T., Zais, K. H.: Grundpositionen zum anwendungsorientierten Mathematikunterricht bei besonderer Berücksichtigung des Modellierungsprozesses. Mathematische Unterrichtspraxis 37(5), 4–17 (1991)
Zurück zum Zitat Haines, C., Crouch, R., Davies, J.: Understanding students’ modelling skills. In: M̧atos, J. F. (Hrsg.) Modelling and Mathematics Education, Ictma 9: Applications in Science and Technology, S. 366–380. Horwood Publishing (2001) CrossRef Haines, C., Crouch, R., Davies, J.: Understanding students’ modelling skills. In: M̧atos, J. F. (Hrsg.) Modelling and Mathematics Education, Ictma 9: Applications in Science and Technology, S. 366–380. Horwood Publishing (2001) CrossRef
Zurück zum Zitat Förster, F., Kuhlmay, P.: „The Box“ – Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen. In: Graumann, G. et al. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6, S. 188–198. Verlag Franzbecker (2000) Förster, F., Kuhlmay, P.: „The Box“ – Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen. In: Graumann, G. et al. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6, S. 188–198. Verlag Franzbecker (2000)
Zurück zum Zitat Potari, D.: Mathematisation in a real-live investigation. In: Lange, d. I. et al. (Hrsg.) Innovation in math education by modelling and applications, S. 235–243. Ellis Horwood (1993) Potari, D.: Mathematisation in a real-live investigation. In: Lange, d. I. et al. (Hrsg.) Innovation in math education by modelling and applications, S. 235–243. Ellis Horwood (1993)
Zurück zum Zitat Hodgson, T.: On the use of open-ended, real-world problems. In: Houston, K. et al. (Hrsg.) Teaching and learning mathematical modelling, S. 211–218. Albion publishing limited (1997) Hodgson, T.: On the use of open-ended, real-world problems. In: Houston, K. et al. (Hrsg.) Teaching and learning mathematical modelling, S. 211–218. Albion publishing limited (1997)
Zurück zum Zitat Borromeo Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens – Kognitive Analysen von Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Vieweg + Teubner (2011) CrossRefMATH Borromeo Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens – Kognitive Analysen von Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Vieweg + Teubner (2011) CrossRefMATH
Zurück zum Zitat Humenberger, J., Reichel, C.: Fundamentale Ideen der angewandten Mathematik. BI Wissenschaftsverlag (1995) MATH Humenberger, J., Reichel, C.: Fundamentale Ideen der angewandten Mathematik. BI Wissenschaftsverlag (1995) MATH
Zurück zum Zitat Blum, W., Niss, M.: Applied mathematical problem solving, modelling, applications and links to other subjects – state, trends and issues in mathematics instruction. Educational Studies in Mathematics 22(1), 37–68 (1991) CrossRef Blum, W., Niss, M.: Applied mathematical problem solving, modelling, applications and links to other subjects – state, trends and issues in mathematics instruction. Educational Studies in Mathematics 22(1), 37–68 (1991) CrossRef
Zurück zum Zitat Tietze, U.-P.: Der Mathematiklehrer in der Sekundarstufe II – Bericht aus einem Forschungsprojekt. Verlag Franzbecker (1986) Tietze, U.-P.: Der Mathematiklehrer in der Sekundarstufe II – Bericht aus einem Forschungsprojekt. Verlag Franzbecker (1986)
Zurück zum Zitat Förster, F., Tietze, U.-P.: Über die Bedeutung eines problem- und anwendungsorientierten Mathematikunterrichts für den Übergang zur Hochschule. Der Mathematikunterricht 42(4–5), 85–106 (1996) Förster, F., Tietze, U.-P.: Über die Bedeutung eines problem- und anwendungsorientierten Mathematikunterrichts für den Übergang zur Hochschule. Der Mathematikunterricht 42(4–5), 85–106 (1996)
Zurück zum Zitat Schupp, H.: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht 34(6), 5–16 (1988) Schupp, H.: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht 34(6), 5–16 (1988)
Zurück zum Zitat Humenberger, H.: Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht – erste Resultate eines Forschungsprojekts. Journal für Mathematik-Didaktik 18(1), 3–50 (1997) CrossRef Humenberger, H.: Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht – erste Resultate eines Forschungsprojekts. Journal für Mathematik-Didaktik 18(1), 3–50 (1997) CrossRef
Zurück zum Zitat Förster, F.: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen im Mathematikunterricht – Darstellung und erste Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie. Der Mathematikunterricht 48(4–5), 45–47 (2002) Förster, F.: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen im Mathematikunterricht – Darstellung und erste Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie. Der Mathematikunterricht 48(4–5), 45–47 (2002)
Metadaten
Titel
Finanz- und Wirtschaftsmathematik als Beitrag zum anwendungsbezogenen Mathematikunterricht
verfasst von
Peggy Daume
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10615-7_7