Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wirtschaftspolitik fußt auf den Erkenntnissen der Wirtschaftstheorie und der Politikwissenschaften. Der hier relevante ökonomische Fokus erfordert es, auf die wesentlichen wirtschaftstheoretischen Erkenntnisse zu rekurrieren und empirisch abzugleichen (Abschn. 3.1). Dieses ökonomische Wissen der Mikro- und Makroökonomik gilt als nahezu allgemeingültig. Empirische Momente beziehen sich primär auf die Bundesrepublik Deutschland. Die Auswahl der Themen orientiert sich an deren Relevanz für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Im Weiteren wird die Wirtschaftspolitik konzeptionell betrachtet nach ihren Zielen (Abschn. 3.2) und Trägern (Abschn. 3.3). Auch hier werden jeweils Bezüge generell zur deutschen Volkswirtschaft sowie speziell zur deutschen Immobilienwirtschaft hergestellt. Das Kapitel schießt mit Übungsaufgaben zu den relevanten Themen (Abschn. 3.4).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein durchaus methodisch kritisierbarer Ansatz, weil die Zimmerzahl nicht den Gesamtpreis der Wohnraummiete impliziert, sondern die Quadratmeterzahl. Letztere kann steigen bei sinkender Zimmerzahl. An dieser Stelle wird jedoch der Methodik von Pindyck/Rubinfeld (2013) gefolgt, um das Beispiel konsistent darzustellen. Vgl. zur Methodologie der branchenspezifischen Elastizitätenmessung auch Chen/Clapp/Tirtiroglu 2011; Hansen/Formby/Smith 1998; Ermisch/Findlay/Gibb 1996. Hilber (2008) bietet einen zusammenfassenden Überblick zu empirischen Nachfrageanalysen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
 
2
Im Weiteren wird von der verallgemeinernden Bezeichnung Unternehmung zugunsten des Unternehmens wieder abgesehen, um den Fokus zurück auf die Wirtschaftsakteure, nämlich Privathaushalte und Unternehmen, zu legen.
 
3
Zu unterscheiden sind hier kurzfristige und langfristige Kostenkurven: Langfristige Kurven implizieren Anpassungen der Produktionskapazitäten, sodass Fixkosten der Produktion tendenziell sinken. In langfristiger Perspektive sind sodann alle Kosten variabel. Demnach liegt das Minimum der langfristigen Durchschnittskosten bei einer relativ großen Output-Menge.
 
5
URL des Suchergebnisses vom 19. Juli 2015: „http://​www.​immobilienscout2​4.​de/​expose/​74856595“.
 
6
Vgl. zu statistischen Informationen der Stadt Wesel die URL: „http://​www.​wesel.​de/​de/​inhalt-3/​bevoelkerungszah​len/​&​nid1=​88133_​91211“.
 
7
Teilweise wird in der Literatur auch im Singular von der VGR gesprochen, dann ist mit ihr gewöhnlich allein die Inlandsproduktberechnung gemeint.
 
8
Die Rendite eines börsennotierten Bundeswertpapiers errechnet sich als Verhältnis von Ertrag (= Verzinsung zuzüglich Tilgung) zu Kapitaleinsatz (= Kaufpreis des Wertpapiers). An der aktuellen Rendite eines Wertpapiers einer vordefinierten Restlaufzeit wird die Verzinsung neuer Emissionen mit derselben Restlaufzeit ausgerichtet. Mit einer Emission wird ein Wertpapier bei Investoren platziert.
 
9
Börsennotierte Bundeswertpapiere sind zum Handel verbriefte Fremdkapitalkontrakte wie z. B. festverzinsliche Anleihen. Die Bundesrepublik Deutschland begab bis 2012 auch nicht-börsennotierte nicht-handelbare Wertpapiere und zwar speziell für Privatanleger, sogenannte Schatzbriefe.
 
10
Beide Quellen erläutern, dass die Jobverluste durch den gesetzlichen Mindestlohn nicht direkt aus der Arbeitslosenstatistik ablesbar sind, weil sogenannte Minijobber bei einem Wegfall des Arbeitsplatzes sich nicht arbeitslos melden (können).
 
11
Auslandsaktiva (bzw. Auslandspassiva) meinen Forderungen (bzw. Verbindlichkeiten) von Wirtschaftsakteuren an das (bzw. gegenüber dem) Ausland.
 
12
Korrekt: The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel (deutsch: Preis der Schwedischen Reichsbank in Wirtschaftswissenschaft zur Erinnerung an Alfred Nobel).
 
13
Dieser sogenannten Preisnotierung ist die Mengenorientierung gegenüberzustellen: Wert der Auslandswährung gemessen in Inlandswährungen. Die Euro-Staaten sind mit Einführung des Euro im Jahr 1999 zur Kommunikation der Preisnotierung übergegangen.
 
14
Transmission meint die Übertragung monetärer Impulse auf die Realwirtschaft.
 
15
Voraussetzung für eine nachhaltige Trendwende ist, dass auch die Produkte der Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen haben.
 
16
Vgl. zu den Begrifflichkeiten der Kapital- und Devisenbilanz Abschn. 4.​1.​4.
 
17
Die Zinsniveaukonvergenz ist vor diesem Hintergrund auch ein notwendiges Konvergenzkriterium der Europäischen Währungsunion.
 
18
Eine kompakte Zusammenfassung des makroökonomischen Totalmodells liefert das WISU-Studienblatt in Böckmann/Rettich 1998. Es basiert auf dem keynesianischen IS/LM-Modell und wird durch das neoklassische Arbeitsmodell zur keynesianisch-neoklassischen Synthese ergänzt.
 
19
Bei Keynes (2009) handelt es sich um die 11. Auflage der deutschen Übersetzung des Originalwerks aus dem Jahr 1936.
 
20
An dieser Stelle wird deutlich, dass sich die Volkswirtschaftslehre von der Naturwissenschaft unterscheidet und letztlich insofern Teil einer Sozialwissenschaft ist, als sich die Volkswirtschaftslehre mit dem Zusammenwirken von Menschen beschäftigt. Dessen Ergebnisse können nicht rein quantitativ berechenbar sein, solange der Mensch im philosophischen Sinn in seinen individuellen Entscheidungen frei ist.
 
21
Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, Rheinmetall AG und ThyssenKrupp AG sind drei Beispiele für deutsche Unternehmen mit signifikanten Geschäftsanteilen in der Rüstungsindustrie.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: UTB/VDF. Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: UTB/VDF.
Zurück zum Zitat Berg, H./Cassel, D./Hartwig, K.-H. (2007): Theorie der Wirtschaftspolitik. In: Bender, D. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Auflage. München: Vahlen; S. 243–368. Berg, H./Cassel, D./Hartwig, K.-H. (2007): Theorie der Wirtschaftspolitik. In: Bender, D. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Auflage. München: Vahlen; S. 243–368.
Zurück zum Zitat Blanchard, O./Illing, G. (2014): Makroökonomie, 6. Auflage. Hallbergmoos: Pearson. Blanchard, O./Illing, G. (2014): Makroökonomie, 6. Auflage. Hallbergmoos: Pearson.
Zurück zum Zitat Böckmann, L./Rettig, R. (1998): WISU-Studienblatt: Makroökonomisches Gesamtmodell. In: WISU Das Wirtschaftsstudium, 28. Jg., Studienblatt-Beilage. Böckmann, L./Rettig, R. (1998): WISU-Studienblatt: Makroökonomisches Gesamtmodell. In: WISU Das Wirtschaftsstudium, 28. Jg., Studienblatt-Beilage.
Zurück zum Zitat Brunner, S./Kehrle, K. (2014): Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage. München: Vahlen. Brunner, S./Kehrle, K. (2014): Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Chen, Y./Clapp, J. M./Tirtiroglu, D. (2011): Hedonic estimation of housing demand elasticity with a markup over marginal costs. In: Journal of Housing Economics, 20. Jg. (Heft 4), S. 233–248. Chen, Y./Clapp, J. M./Tirtiroglu, D. (2011): Hedonic estimation of housing demand elasticity with a markup over marginal costs. In: Journal of Housing Economics, 20. Jg. (Heft 4), S. 233–248.
Zurück zum Zitat Clement, R./Terlau, W./Kiy, M. (2013): Angewandte Makroökonomie, 5. Auflage. München: Vahlen. Clement, R./Terlau, W./Kiy, M. (2013): Angewandte Makroökonomie, 5. Auflage. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Engelkamp, P./Sell, F. L. (2017): Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage. Berlin: Springer Gabler. Engelkamp, P./Sell, F. L. (2017): Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ermisch, J. F./Findlay, J./Gibb, K. (1996): The Price Elasticity of Housing Demand in Britain. In: Journal of Housing Economics, 5. Jg. (Heft 1), S. 64–86. Ermisch, J. F./Findlay, J./Gibb, K. (1996): The Price Elasticity of Housing Demand in Britain. In: Journal of Housing Economics, 5. Jg. (Heft 1), S. 64–86.
Zurück zum Zitat Fama, E. (1970): Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work. In: Journal of Finance, 25. Jg. (Heft 2), S. 383–417. Fama, E. (1970): Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work. In: Journal of Finance, 25. Jg. (Heft 2), S. 383–417.
Zurück zum Zitat Fanno, M. (1933): Die reine Theorie des Geldmarktes. In: Hayek, F. A. (Hrsg.): Beiträge zur Geldtheorie. Wien: Springer; S. 1–113. Fanno, M. (1933): Die reine Theorie des Geldmarktes. In: Hayek, F. A. (Hrsg.): Beiträge zur Geldtheorie. Wien: Springer; S. 1–113.
Zurück zum Zitat Farris, P. W./Bendle, N. T./Pfeifer, P. E./Reibstein, D. J. (2007): Marketing messbar machen. München: Pearson. Farris, P. W./Bendle, N. T./Pfeifer, P. E./Reibstein, D. J. (2007): Marketing messbar machen. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Felderer, B./Homburg, S. (2005): Makroökonomik und neue Makroökonomik, 9. Auflage. Heidelberg: Springer. Felderer, B./Homburg, S. (2005): Makroökonomik und neue Makroökonomik, 9. Auflage. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fredebeul-Krein, M./Koch, W. A. S./Kulessa, M./Sputek, A. (2014): Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 4. Auflage. Konstanz: UVK/Lucius/UTB. Fredebeul-Krein, M./Koch, W. A. S./Kulessa, M./Sputek, A. (2014): Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 4. Auflage. Konstanz: UVK/Lucius/UTB.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1992): Geld regiert die Welt. Düsseldorf: Econ. Friedman, M. (1992): Geld regiert die Welt. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Gischer, H./Herz, B./Menkhoff, L. (2012): Geld, Kredit und Banken, 3. Auflage. Heidelberg: Springer. Gischer, H./Herz, B./Menkhoff, L. (2012): Geld, Kredit und Banken, 3. Auflage. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Greive, M. (2017): IWF beklagt Ungerechtigkeit. In: Handelsblatt, 10. Mai 2017, Nr. 90, S. 8f. Greive, M. (2017): IWF beklagt Ungerechtigkeit. In: Handelsblatt, 10. Mai 2017, Nr. 90, S. 8f.
Zurück zum Zitat Groll, D. (2015): Mindestlohn: erste Anzeichen für Jobverluste. In: Wirtschaftsdienst, 95. Jg. (Heft 6); S. 439f. Groll, D. (2015): Mindestlohn: erste Anzeichen für Jobverluste. In: Wirtschaftsdienst, 95. Jg. (Heft 6); S. 439f.
Zurück zum Zitat Hanke, T. (2004): Spielend zum Nobelpreis. In: Handelsblatt, 27. August 2004, Nr. 166, S. 5. Hanke, T. (2004): Spielend zum Nobelpreis. In: Handelsblatt, 27. August 2004, Nr. 166, S. 5.
Zurück zum Zitat Hansen, J. L./Formby, J. P./Smith, W. J. (1998): Estimating the Income Elasticity of Demand for Housing: A Comparison of Traditional and Lorenz-Concentration Curve Methodologies. In: Journal of Housing Economics, 7. Jg. (Heft 4), S. 328–342. Hansen, J. L./Formby, J. P./Smith, W. J. (1998): Estimating the Income Elasticity of Demand for Housing: A Comparison of Traditional and Lorenz-Concentration Curve Methodologies. In: Journal of Housing Economics, 7. Jg. (Heft 4), S. 328–342.
Zurück zum Zitat Heilmann, D. H./Rürup, B. (2015): Wie lange noch? In: Handelsblatt, 19.-21. Juni 2015, Nr. 115, S. 50–53. Heilmann, D. H./Rürup, B. (2015): Wie lange noch? In: Handelsblatt, 19.-21. Juni 2015, Nr. 115, S. 50–53.
Zurück zum Zitat Hilber, C. A. L. (2008): Preistheorie: Einfluss von Preisänderungen auf Angebot und Nachfrage von Immobilien. In: Schulte, K.-W. (Hrsg.): Immobilienökonomie, Band IV, Volkswirtschaftliche Grundlagen. München: Oldenbourg; S. 336–353. Hilber, C. A. L. (2008): Preistheorie: Einfluss von Preisänderungen auf Angebot und Nachfrage von Immobilien. In: Schulte, K.-W. (Hrsg.): Immobilienökonomie, Band IV, Volkswirtschaftliche Grundlagen. München: Oldenbourg; S. 336–353.
Zurück zum Zitat Hillebrand, K. A. (2003): Elementare Makroökonomik, 3. Auflage. München: Oldenbourg. Hillebrand, K. A. (2003): Elementare Makroökonomik, 3. Auflage. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Issing, O. (2011): Einführung in die Geldtheorie, 15. Auflage. München: Vahlen. Issing, O. (2011): Einführung in die Geldtheorie, 15. Auflage. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2015): Schnelles Denken, langsames Denken, 18. Auflage. München: Pantheon. Kahneman, D. (2015): Schnelles Denken, langsames Denken, 18. Auflage. München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (2009): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 11. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot. Keynes, J. M. (2009): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 11. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Knüfermann, M. (2017): Nachfrageelastizität an der Grenze – ein Nachruf. In: Bank und Markt, 46. Jg. (Heft 10), S. 29–32. Knüfermann, M. (2017): Nachfrageelastizität an der Grenze – ein Nachruf. In: Bank und Markt, 46. Jg. (Heft 10), S. 29–32.
Zurück zum Zitat Knüfermann, M. (2014): Begründung und Möglichkeiten bankenunabhängiger Fremdfinanzierung von Wohnungsunternehmen. In: Zeitschrift für Immobilienwissenschaft und Immobilienpraxis, 2. Jg. (Heft 1), S. 36–49. Knüfermann, M. (2014): Begründung und Möglichkeiten bankenunabhängiger Fremdfinanzierung von Wohnungsunternehmen. In: Zeitschrift für Immobilienwissenschaft und Immobilienpraxis, 2. Jg. (Heft 1), S. 36–49.
Zurück zum Zitat Knüfermann, M. (2005): Ethikbasiertes Strategisches Management. Heidelberg: Physica. Knüfermann, M. (2005): Ethikbasiertes Strategisches Management. Heidelberg: Physica.
Zurück zum Zitat Koenen, J. (2017): Fünf Jahre keine Streiks. In: Handelsblatt, 16. März 2017, Nr. 54, S. 18. Koenen, J. (2017): Fünf Jahre keine Streiks. In: Handelsblatt, 16. März 2017, Nr. 54, S. 18.
Zurück zum Zitat Krugman, P./Obstfeld, M./Melitz, M. (2012): Internationale Wirtschaft, 9. Auflage. München: Pearson. Krugman, P./Obstfeld, M./Melitz, M. (2012): Internationale Wirtschaft, 9. Auflage. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Krugman, P./Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Krugman, P./Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (2017): Makroökonomik, 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mankiw, N. G. (2017): Makroökonomik, 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Müller, H. C. (2014): Deutschland rechnet sich reich. In Handelsblatt, 17.-21. April 2014, Nr. 76, S. 16f. Müller, H. C. (2014): Deutschland rechnet sich reich. In Handelsblatt, 17.-21. April 2014, Nr. 76, S. 16f.
Zurück zum Zitat Nagle, T. T./Holden, R. K./Larsen, G. M. (1998): Pricing. Berlin: Springer. Nagle, T. T./Holden, R. K./Larsen, G. M. (1998): Pricing. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat O. V. (2012): Union gegen Kita-Pflicht. In: Handelsblatt, 03. April 2012, Nr. 84, S. 14. O. V. (2012): Union gegen Kita-Pflicht. In: Handelsblatt, 03. April 2012, Nr. 84, S. 14.
Zurück zum Zitat Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L. (2013): Mikroökonomie, 8. Auflage. München: Pearson. Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L. (2013): Mikroökonomie, 8. Auflage. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Schumann, J./Meyer, U./Ströbele, W. (2011): Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 9. Auflage. Berlin: Springer. Schumann, J./Meyer, U./Ströbele, W. (2011): Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 9. Auflage. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Shiller, R. J. (2015): Irrationaler Überschwang, 3. Auflage. Kulmbach: Börsenmedien. Shiller, R. J. (2015): Irrationaler Überschwang, 3. Auflage. Kulmbach: Börsenmedien.
Zurück zum Zitat Shiller, R. J. (2012): Märkte für Menschen. Frankfurt a. M.: Campus. Shiller, R. J. (2012): Märkte für Menschen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Simon, H. (1995): Preismanagement kompakt. Wiesbaden: Gabler. Simon, H. (1995): Preismanagement kompakt. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Simon, H./Fassnacht, M. (2016): Preismanagement, 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Simon, H./Fassnacht, M. (2016): Preismanagement, 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sinn, H.-W. (2015): Eine Antwort an die Kritiker. In: Handelsblatt, 21. Januar 2015, Nr. 14, S. 14f. Sinn, H.-W. (2015): Eine Antwort an die Kritiker. In: Handelsblatt, 21. Januar 2015, Nr. 14, S. 14f.
Zurück zum Zitat Specht, F. (2017): Rein in den „Tarifknast“? In: Handelsblatt, 24. Januar 2017, Nr. 17, S. 12. Specht, F. (2017): Rein in den „Tarifknast“? In: Handelsblatt, 24. Januar 2017, Nr. 17, S. 12.
Zurück zum Zitat Straubhaar, T. (2017): Radikal gerecht. Hamburg: Edition Körber-Stiftung. Straubhaar, T. (2017): Radikal gerecht. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H. (2018): Misbehaving. München: Siedler. Thaler, R. H. (2018): Misbehaving. München: Siedler.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H. (2017): Nudge, 9. Auflage. Berlin: Ullstein. Thaler, R. H. (2017): Nudge, 9. Auflage. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Varian, H. R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomie, 9. Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Varian, H. R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomie, 9. Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Werner, G. W. (2008): Einkommen für alle. Köln: Bastei-Lübbe. Werner, G. W. (2008): Einkommen für alle. Köln: Bastei-Lübbe.
Zurück zum Zitat Woll, A. (2011): Volkswirtschaftslehre, 16. Auflage. München: Vahlen. Woll, A. (2011): Volkswirtschaftslehre, 16. Auflage. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Wübker, G. (2006): Power Pricing für Banken. Frankfurt a. M.: Campus. Wübker, G. (2006): Power Pricing für Banken. Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
verfasst von
Prof. Dr. Markus Knüfermann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22912-2_3