Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Wirtschaftspolitische Interventionsmöglichkeiten ins ökonomische Geschehen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um Interventionsmöglichkeiten in den marktwirtschaftlichen Prozess zu erläutern, bedarf es zunächst einer Antwort auf die Frage: Warum sollte überhaupt interveniert werden und durch wen? Eine Antwort ergibt sich durch die Beschäftigung mit der Stabilitätspolitik, die deshalb zu Beginn (Abschn. 4.1) abgehandelt wird. Denn die folgenden Optionen, in den Marktprozess zu intervenieren, lassen sich in einer weiten Begriffsauslegung der Stabilitätspolitik ebenfalls unter eben diese subsumieren. Dennoch werden in diesem Lehrbuch die Wettbewerbspolitik (Abschn. 4.2) und die Verteilungspolitik (Abschn. 4.3) jeweils separat auf die Gliederungsebene der Stabilitätspolitik gehoben. Denn üblicherweise bildet die einschlägige Lehrbuchliteratur die Stabilitätspolitik nur durch Fiskal-, Geld- und Außenwirtschaftspolitik (vgl. Abschn. 4.1.1 bis 4.1.4) ab. Der Einsatz entsprechender stabilitätspolitischer Instrumente zielt nämlich direkt auf die drei wesentlichen makroökonomischen Phänomene: 1) hoher Beschäftigungsstand, 2) Preisniveaustabilität und 3) außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Wettbewerbs- und Verteilungspolitik beeinflussen die Phänomene nur indirekt als Rahmenbedingungen marktwirtschaftlicher Prozesse. Übungsaufgaben runden wiederum die Darstellung von Interventionsmöglichkeiten ab (Abschn. 4.4).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eigene Berechnungen auf Basis der Datenquelle: Deutsche Bundesbank (2018a).
 
2
Allerdings basieren Faktorentgelte primär wiederum auf der Knappheitssituation der Produktionsfaktoren selbst.
 
3
Vor diesem Hintergrund verwundert es sehr, dass Die Linke als Rechtsnachfolgepartei der SED der damaligen Deutschen Demokratischen Republik in den Deutschen Bundestag gewählt wurde, obwohl sie offen in ihrem Parteiprogramm planwirtschaftliche Ziele beschreibt: „Eine aktive staatliche Industrie- und Dienstleistungspolitik ist erforderlich, um De-Industrialisierung zu verhindern und Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe, im Handel und in anderen Dienstleistungsbereichen zu sichern“ (Die Linke 2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anger, H./Specht, F. (2017): Eine Frage der Glaubwürdigkeit. In: Handelsblatt, 27. Februar 2017, Nr. 41, S. 08. Anger, H./Specht, F. (2017): Eine Frage der Glaubwürdigkeit. In: Handelsblatt, 27. Februar 2017, Nr. 41, S. 08.
Zurück zum Zitat Cassel, D./Thieme, H. J. (2007): Stabilitätspolitik. In: Bender, D. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Auflage. München: Vahlen; S. 436–512. Cassel, D./Thieme, H. J. (2007): Stabilitätspolitik. In: Bender, D. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Auflage. München: Vahlen; S. 436–512.
Zurück zum Zitat Dixit, A. K./Nalebuff, B. J. (1995): Spieltheorie für Einsteiger. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Dixit, A. K./Nalebuff, B. J. (1995): Spieltheorie für Einsteiger. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Eltrop, S./Knüfermann, M. (2018): Spieltheorie in der Unternehmensfinanzierung von Wohnungsunternehmen – Ein entscheidungstheoretischer Gedanke. In: Zeitschrift für Immobilienwissenschaft und Immobilienpraxis, 6. Jg. (Heft 1), S. 14–18. Eltrop, S./Knüfermann, M. (2018): Spieltheorie in der Unternehmensfinanzierung von Wohnungsunternehmen – Ein entscheidungstheoretischer Gedanke. In: Zeitschrift für Immobilienwissenschaft und Immobilienpraxis, 6. Jg. (Heft 1), S. 14–18.
Zurück zum Zitat Engelkamp, P./Sell, F. L. (2017): Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Engelkamp, P./Sell, F. L. (2017): Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Fredebeul-Krein, M./Koch, W. A. S./Kulessa, M./Sputek, A. (2014): Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 4. Auflage. Konstanz: UVK/Lucius/UTB. Fredebeul-Krein, M./Koch, W. A. S./Kulessa, M./Sputek, A. (2014): Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 4. Auflage. Konstanz: UVK/Lucius/UTB.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (2002): Kapitalismus und Freiheit. Frankfurt a. M.: Eichhorn. Friedman, M. (2002): Kapitalismus und Freiheit. Frankfurt a. M.: Eichhorn.
Zurück zum Zitat GdW/Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2012): GdW Arbeitshilfe 65, Finanzierung in der Wohnungs- und Immobilien-wirtschaft. Berlin, hektographiertes Manuskript, 114 Seiten. GdW/Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2012): GdW Arbeitshilfe 65, Finanzierung in der Wohnungs- und Immobilien-wirtschaft. Berlin, hektographiertes Manuskript, 114 Seiten.
Zurück zum Zitat Gischer, H./Herz, B./Menkhoff, L. (2012): Geld, Kredit und Banken, 3. Auflage. Heidelberg: Springer. Gischer, H./Herz, B./Menkhoff, L. (2012): Geld, Kredit und Banken, 3. Auflage. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Greive, M. (2017): IWF beklagt Ungerechtigkeit. In: Handelsblatt, 10. Mai 2017, Nr. 90, S. 8f. Greive, M. (2017): IWF beklagt Ungerechtigkeit. In: Handelsblatt, 10. Mai 2017, Nr. 90, S. 8f.
Zurück zum Zitat Häring, N. (2018): Wer ist schuld am Niedrigzins? In: Handelsblatt, 22. Januar 2018, Nr. 15, S. 12. Häring, N. (2018): Wer ist schuld am Niedrigzins? In: Handelsblatt, 22. Januar 2018, Nr. 15, S. 12.
Zurück zum Zitat Häring, N. (2017): Verflixter Überschuss. In: Handelsblatt, 20. Februar 2017, Nr. 36, S. 15. Häring, N. (2017): Verflixter Überschuss. In: Handelsblatt, 20. Februar 2017, Nr. 36, S. 15.
Zurück zum Zitat Häring, N. (2015): Der Juncker-Plan. In: Handelsblatt, 06. Juli 2015, Nr. 126, S. 13. Häring, N. (2015): Der Juncker-Plan. In: Handelsblatt, 06. Juli 2015, Nr. 126, S. 13.
Zurück zum Zitat Hardin, G. (1968): The Tragedy of the Commons. In: Science, 162. Jg. (Heft 3.859), S. 1243-1248. Hardin, G. (1968): The Tragedy of the Commons. In: Science, 162. Jg. (Heft 3.859), S. 1243-1248.
Zurück zum Zitat Harms, P. (2016): „The Taming oft the Shrew“: (Wie) Soll die Wirtschaftspolitik die deutsche Leistungsbilanz beeinflussen? In: Wirtschaftsdienst, 96. Jg. (Heft 11), S. 797–800. Harms, P. (2016): „The Taming oft the Shrew“: (Wie) Soll die Wirtschaftspolitik die deutsche Leistungsbilanz beeinflussen? In: Wirtschaftsdienst, 96. Jg. (Heft 11), S. 797–800.
Zurück zum Zitat Hellwig, M. (2015): Notstand oder Erpressung? In: Handelsblatt, 03.-05. Juli 2015, Nr. 125, S. 64. Hellwig, M. (2015): Notstand oder Erpressung? In: Handelsblatt, 03.-05. Juli 2015, Nr. 125, S. 64.
Zurück zum Zitat Kerber, W. (2007): Wettbewerbspolitik. In: Bender, D. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Auflage. München: Vahlen; S. 370–434. Kerber, W. (2007): Wettbewerbspolitik. In: Bender, D. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Auflage. München: Vahlen; S. 370–434.
Zurück zum Zitat Knüfermann, M. (2012): Gefährdet die Bundesbank das Wachstum privater Baufinanzierungen? In: Immobilien & Finanzierung, 63. Jg. (Heft 24), S. 20–21 (S. 902–903). Knüfermann, M. (2012): Gefährdet die Bundesbank das Wachstum privater Baufinanzierungen? In: Immobilien & Finanzierung, 63. Jg. (Heft 24), S. 20–21 (S. 902–903).
Zurück zum Zitat Knüfermann, M. (2018): Märkte der langfristigen Fremdfinanzierung, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Knüfermann, M. (2018): Märkte der langfristigen Fremdfinanzierung, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Knüfermann, M./Hiller, N. (2018): Schuldscheindarlehen in der Wohnungswirtschaft – Hintergründe und Marktentwicklungen. In: Immobilien & Finanzierung, 69. Jg. (Heft 7), S. 31–33 (S. 305–307). Knüfermann, M./Hiller, N. (2018): Schuldscheindarlehen in der Wohnungswirtschaft – Hintergründe und Marktentwicklungen. In: Immobilien & Finanzierung, 69. Jg. (Heft 7), S. 31–33 (S. 305–307).
Zurück zum Zitat Koch, Walter, A. S. (2016): Finanztheorie. In: WISU Das Wirtschaftsstudium, 45. Jg. (Heft 12), S. 1371- 1379. Koch, Walter, A. S. (2016): Finanztheorie. In: WISU Das Wirtschaftsstudium, 45. Jg. (Heft 12), S. 1371- 1379.
Zurück zum Zitat Kögler, A. (2017): In Abwehrhaltung. In: Finance, o. Jg. (Heft Mai/Juni), S. 76–79. Kögler, A. (2017): In Abwehrhaltung. In: Finance, o. Jg. (Heft Mai/Juni), S. 76–79.
Zurück zum Zitat Krugman, P./Obstfeld, M./Melitz, M. (2012): Internationale Wirtschaft, 9. Auflage. München: Pearson. Krugman, P./Obstfeld, M./Melitz, M. (2012): Internationale Wirtschaft, 9. Auflage. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Krugman, P./Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Krugman, P./Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Lorz, O./Siebert, H. (2014): Außenwirtschaft, 9. Auflage. Konstanz: UVK/Lucius/UTB. Lorz, O./Siebert, H. (2014): Außenwirtschaft, 9. Auflage. Konstanz: UVK/Lucius/UTB.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (2017): Makroökonomik, 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mankiw, N. G. (2017): Makroökonomik, 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage. Stuttgart: Schaefer-Poeschel. Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage. Stuttgart: Schaefer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Mussel, G./Pätzold, J. (2012): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 8. Auflage. München: Vahlen. Mussel, G./Pätzold, J. (2012): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 8. Auflage. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Piketty, T. (2016): Ökonomie der Ungleichheit. München: Beck. Piketty, T. (2016): Ökonomie der Ungleichheit. München: Beck.
Zurück zum Zitat Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L. (2013): Mikroökonomie, 4. Auflage. München: Pearson. Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L. (2013): Mikroökonomie, 4. Auflage. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Osmann, Y./Hildebrandt, J. (2018): Staatsbank im Visier der Aufsicht. In: Handelsblatt, 15. März 2018, Nr. 53, S. 4f. Osmann, Y./Hildebrandt, J. (2018): Staatsbank im Visier der Aufsicht. In: Handelsblatt, 15. März 2018, Nr. 53, S. 4f.
Zurück zum Zitat Riecke, T. (2017): Der große Irrtum? In: Handelsblatt, 08. Mai 2017, Nr. 88, S. 10. Riecke, T. (2017): Der große Irrtum? In: Handelsblatt, 08. Mai 2017, Nr. 88, S. 10.
Zurück zum Zitat Sinn, H.-W. (2016): Der schwarze Juni. Freiburg im Breisgau: Herder. Sinn, H.-W. (2016): Der schwarze Juni. Freiburg im Breisgau: Herder.
Zurück zum Zitat Sinn, H.-W. (2015): Der Euro. München: Hanser. Sinn, H.-W. (2015): Der Euro. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Spremann, K./Gantenbein, P. (2017): Finanzmärkte, 4. Auflage. Konstanz/München: UVK/Lucius. Spremann, K./Gantenbein, P. (2017): Finanzmärkte, 4. Auflage. Konstanz/München: UVK/Lucius.
Zurück zum Zitat Steingart, G. (2017): Sigmar Gabriel – „Na klar möchte ich Außenminister bleiben“. In: Handelsblatt, 13. September 2017, Nr. 177, S. 4–9. Steingart, G. (2017): Sigmar Gabriel – „Na klar möchte ich Außenminister bleiben“. In: Handelsblatt, 13. September 2017, Nr. 177, S. 4–9.
Zurück zum Zitat Varian, H. R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomik, 9. Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Varian, H. R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomik, 9. Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Wambach, A. (2017): Exportweltmeister – na und? In: Handelsblatt, 23. März 2017, Nr. 59, S. 13. Wambach, A. (2017): Exportweltmeister – na und? In: Handelsblatt, 23. März 2017, Nr. 59, S. 13.
Zurück zum Zitat Wiebe, F. (2002): Wandel mit Schmerzen. In: Handelsblatt, 01. Juni 2017, Nr. 105, S. 29. Wiebe, F. (2002): Wandel mit Schmerzen. In: Handelsblatt, 01. Juni 2017, Nr. 105, S. 29.
Zurück zum Zitat Woll, A. (2011): Volkswirtschaftslehre, 16. Auflage. München: Vahlen. Woll, A. (2011): Volkswirtschaftslehre, 16. Auflage. München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Wirtschaftspolitische Interventionsmöglichkeiten ins ökonomische Geschehen
verfasst von
Prof. Dr. Markus Knüfermann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22912-2_4