Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Rechtliche Rahmenbedingungen auf internationaler Ebene

verfasst von : Ass. jur. Jochen Schumacher, Dipl. Biol. Anke Schumacher, Dr. Ellen Krüsemann, Ass. jur. Stephanie Rebsch, Dipl. Biol. Regine Becker, Dr. Frank Niederstadt, Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Peter Wattendorf

Erschienen in: Naturschutzrecht im Klimawandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der – im Wesentlichen durch anthropogene Aktivitäten verursachte – Rückgang der biologischen Vielfalt ist weltweit zu beobachten. Auch die Folgen der Klimaänderung und der damit verbundene Druck auf Flora und Fauna ist kein nationales Phänomen, sondern ein globales Problem. Der Erhalt der Biodiversität ist eine weltweite Aufgabe, daher finden sich auch in internationalen Konventionen entsprechende Vorgaben, die den Schutz der Biodiversität in all seinen Ausformungen betreffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Korn et al. (1999, S. 15).
 
2
1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio verabschiedet. Es trat am 21.3.1994 in Kraft.
 
3
Hoffmann (2007, S. 51).
 
4
Es trat am 16.2.2005 in Kraft, nachdem der vorgegebene Schwellenwert erreicht war, das heißt mindestens 55 Staaten, auf die mindestens 55 % der CO2-Emissionen der so genannten Annex I-Staaten (Industrieländer) nach dem Stand von 1990 entfallen, den Vertrag ratifiziert hatten. Deutschland hat das Protokoll am 27.4.2002 ratifiziert.
 
5
BGBl. II, 1993, S. 1742; Glowka et al. (1994); www.​biodiv.​org.
 
6
Beyerlin (2004, S. 55).
 
7
Vom 19.9.1979, in Kraft getreten am 1.6.1982; Deutschland: Gesetz zu dem Übereinkommen vom 19.9.1979 über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihre natürlichen Lebensräume, vom 17.7.1984 (BGBl. II 1984, S. 618), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.9.2001 (BGB. I 2331).
 
8
Vgl. Lyster (1993, S. 129 ff.); Schumacher et al. (2011).
 
9
Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen vom 21.5.1992 (ABl. EG Nr. L 206, S. 7); vgl. auch Czybulka (2002, S. 19).
 
10
Schumacher et al. (2011, S. 7).
 
11
Dazu zählen u. a. die Europäische Union und Deutschland.
 
12
Schumacher et al. (2011, S. 9).
 
13
The Ramsar Convention on Wetlands – Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung. Das am 2.2.1971 in Ramsar/Iran beschlossene internationale Abkommen trat 1975 in Kraft (BGBl. II S. 1265).
 
14
Lyster (1993, S. 183); Gellermann und Schreiber (2007).
 
15
Näher hierzu, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2010b).
 
16
Schutz – nachhaltige Nutzung – gerechter Vorteilsausgleich.
 
17
Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten vom 23.6.1979, BGBl. II 1984, S. 569, geänd. BGBl. I 1993, S. 1458.
 
18
Vgl. Lorz et al. (2003), NatSchR, B Rdnr. 18.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Korn H, Stadler J, Stolpe G (1999) Internationale Übereinkommen Programme und Organisationen im Naturschutz. Eine Übersicht. 2. überarbeitet Aufl., BfN-Skripten 1, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 130 S Korn H, Stadler J, Stolpe G (1999) Internationale Übereinkommen Programme und Organisationen im Naturschutz. Eine Übersicht. 2. überarbeitet Aufl., BfN-Skripten 1, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 130 S
Zurück zum Zitat Hoffmann J (2007) Herausforderung Klimaschutz. Entwicklung und rechtliche Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Emissionsrechtehandels, Diss. Univ. Frankfurt/Oder 2006/2007, 300 S Hoffmann J (2007) Herausforderung Klimaschutz. Entwicklung und rechtliche Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Emissionsrechtehandels, Diss. Univ. Frankfurt/Oder 2006/2007, 300 S
Zurück zum Zitat Glowka L, Burhenne-Guilmin F, Synge H (1994) A Guide to the Convention on Biological Diversity, IUCN, Gland, Switzerland Glowka L, Burhenne-Guilmin F, Synge H (1994) A Guide to the Convention on Biological Diversity, IUCN, Gland, Switzerland
Zurück zum Zitat Beyerlin U (2004) „Erhaltung und nachhaltige Nutzung“ als Grundkonzept der Biodiversitätskonvention. In: Wolff N, Köck W (Hrsg), 10 Jahre Übereinkommen über die biologische Vielfalt, 55 ff Beyerlin U (2004) „Erhaltung und nachhaltige Nutzung“ als Grundkonzept der Biodiversitätskonvention. In: Wolff N, Köck W (Hrsg), 10 Jahre Übereinkommen über die biologische Vielfalt, 55 ff
Zurück zum Zitat Lyster S (1993) International Wildlife Law: An Analysis of International Treaties Concerned with the Conservation of Wildlife. Cambridge University Press, New York Lyster S (1993) International Wildlife Law: An Analysis of International Treaties Concerned with the Conservation of Wildlife. Cambridge University Press, New York
Zurück zum Zitat Czybulka D (2002) In: Riedel W, Lange H (Hrsg.) Landschaftsplanung Czybulka D (2002) In: Riedel W, Lange H (Hrsg.) Landschaftsplanung
Zurück zum Zitat Gellermann M, Schreiber M (2007) Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren, Schriftenreihe Natur und Recht, Band 7 Gellermann M, Schreiber M (2007) Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren, Schriftenreihe Natur und Recht, Band 7
Zurück zum Zitat Schumacher J, Fischer-Hüftle P (2011) Bundesnaturschutzgesetz, 2. Aufl. 2011 Schumacher J, Fischer-Hüftle P (2011) Bundesnaturschutzgesetz, 2. Aufl. 2011
Zurück zum Zitat Lorz A, Müller M, Stöckel H (2003) Naturschutzrecht, 2. Aufl Lorz A, Müller M, Stöckel H (2003) Naturschutzrecht, 2. Aufl
Metadaten
Titel
Rechtliche Rahmenbedingungen auf internationaler Ebene
verfasst von
Ass. jur. Jochen Schumacher
Dipl. Biol. Anke Schumacher
Dr. Ellen Krüsemann
Ass. jur. Stephanie Rebsch
Dipl. Biol. Regine Becker
Dr. Frank Niederstadt
Prof. Dr. Werner Konold
Dr. Peter Wattendorf
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40460-3_4

Premium Partner