Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2010

01.06.2010 | Hauptbeiträge

Make or buy? That’s the question!

Vorüberlegungen zum Angebot von internem und externem Coaching in einem Großunternehmen

verfasst von: Stefan Stenzel

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Autor untersucht die Frage, ob und ggf. in welchen HR-Prozessen, -Instrumenten und -Programmen die Erstellung eines internen Coach-Pools Sinn machen kann („make“) oder Unternehmen diese Dienstleistung weiterhin externen Coaches übertragen sollten („buy“). Nach einer Definition des internen Coachings werden seine Einsatzmöglichkeiten umrissen, ergänzt durch die potenziellen Vor- und Nachteile des IC und externen Coachings. Sodann wird ein Modell zur Risikoanalyse des Einsatzes von internen Coaches dargestellt, um entscheiden zu können, ob der Aufbau eines internen Coach-Pools für das Unternehmen zielführend ist. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass für spezielle Lernsettings und auch wegen des Lerntransfers der Aufbau eines internen Coach-Pools Sinn machen kann. Ob man dies dann immer „Coaching“ nennen sollte, muss jedoch an anderer Stelle ausführlicher diskutiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Belbin, R. M. (1996). Team roles at work. Oxford: Elsevier, (Nachdruck 2004). Belbin, R. M. (1996). Team roles at work. Oxford: Elsevier, (Nachdruck 2004).
Zurück zum Zitat Berndt, J. C. (2009). Die stärkste Marke sind Sie selbst! Schärfen Sie Ihr Profil mit Human Branding. München: Kösel. Berndt, J. C. (2009). Die stärkste Marke sind Sie selbst! Schärfen Sie Ihr Profil mit Human Branding. München: Kösel.
Zurück zum Zitat DBVC – Deutscher Bundesverband Coaching. (2010). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (3. erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle. DBVC – Deutscher Bundesverband Coaching. (2010). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (3. erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.
Zurück zum Zitat Hirt, R., Sattelberger, T., & Stiefel, R. T. (1985). Dein Weg zur Selbstverwirklichung. Life-Styling – Das Konzept zur neuen Lebensgestaltung (2. Aufl.). München: Moderne Verlagsges. Hirt, R., Sattelberger, T., & Stiefel, R. T. (1985). Dein Weg zur Selbstverwirklichung. Life-Styling – Das Konzept zur neuen Lebensgestaltung (2. Aufl.). München: Moderne Verlagsges.
Zurück zum Zitat Pannike, D. (2008). Coaching in der Software-Branche. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(1), 40–55. Pannike, D. (2008). Coaching in der Software-Branche. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(1), 40–55.
Zurück zum Zitat Project Management Institute. (2004). A guide to the project management body of knowledge, (S. 237–268). Newtown Square/PA: Project Management Institute. Project Management Institute. (2004). A guide to the project management body of knowledge, (S. 237–268). Newtown Square/PA: Project Management Institute.
Zurück zum Zitat Rauen, C. (2004). Implementierung von organisationsinternem Coaching-Programmen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 11(3), 209–220.CrossRef Rauen, C. (2004). Implementierung von organisationsinternem Coaching-Programmen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 11(3), 209–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, B. et al. (2010). Einführung in die kollegiale Beratung. Heidelberg: Carl-Auer. Schmid, B. et al. (2010). Einführung in die kollegiale Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Stenzel, S. (2008). Coaching und Supervision. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch der Personalentwicklung (2. Aufl., S. 367–389). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Stenzel, S. (2008). Coaching und Supervision. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch der Personalentwicklung (2. Aufl., S. 367–389). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Make or buy? That’s the question!
Vorüberlegungen zum Angebot von internem und externem Coaching in einem Großunternehmen
verfasst von
Stefan Stenzel
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-010-0186-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2010 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Termine und Call for Papers

Termine und Call for Papers

Premium Partner