Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Messen im Zeitverlauf

verfasst von : Helmut Scherer, Teresa K. Naab

Erschienen in: Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Das Messen von Veränderungen hat eine große Bedeutung in der Kommunikationswissenschaft. Viele zentrale Theorien und Ansätze befassen sich mit individuellen oder sozialen Wandlungsprozessen. Veränderungen lassen sich valide nur mithilfe von Längsschnittstudien untersuchen. Dabei kann man zwischen Trendstudien und Panelstudien unterscheiden. Eine besondere Bedeutung können auch Tagebucherhebungen haben. Trendstudien messen Veränderungen durch die wiederholte identische Messung mit jeweils neuen Samples. Panel führen die wiederholten Messungen mit den identischen Untersuchungssubjekten durch. Das Tagebuch kann im Prinzip als eine Sonderform des Panels angesehen werden, bei dem die Versuchsteilnehmerinnen und -teilnehmer in einer definierten zeitlichen Abfolge schriftliche Fragebögen ausfüllen. Jedes der Verfahren hat spezifische Vor- und Nachteile. Trendstudien sind im Vergleich wenig aufwändig und erlauben eine schnelle Abfolge von Messungen. Sie müssen auch nicht vorher geplant sein, sondern können durch Replikation vorhandener Studien entstehen. Panelstudien sind leistungsfähiger, da sie Wandlungsprozesse detaillierter beschreiben und sicherer bestimmen können; sie sind aber in der Durchführung aufwändiger. Tagebücher gelten als besonders valide und reliable Erhebungsform insbesondere zur Analyse der Mediennutzung, sie sind aber auch besonders aufwändig.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In den Sammelbänden von Hagenah und Meulemann (2006, 2008) finden sich Ausführungen zu den Problemen und Potenzialen der Vorgehensweise in diesem Kontext sowie einige gute Anwendungsbeispiele.
 
2
Weitere klassische Panelstudien sind Berelson, Lazarsfeld & McPhee 1954 oder Blumer & McQuail 1968.
 
3
Lazarsfeld (1940) und Lazarsfeld & Fiske (1938) gehen auch davon aus, dass das Panel Kosten senken kann, weil die Notwendigkeit entfällt, immer wieder neue Versuchspersonen zu rekrutieren. Dies ist aus heutiger Sicht kaum haltbar.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, Paul F. & Fiske, Marjorie (1938). The „panel“ as a new tool for measuring opinion. Public Opinion Quarterly, 2, 596 - 612. Lazarsfeld, Paul F. & Fiske, Marjorie (1938). The „panel“ as a new tool for measuring opinion. Public Opinion Quarterly, 2, 596 - 612.
Zurück zum Zitat Naab, Teresa K. (2013). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. Naab, Teresa K. (2013). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Peiser, W. (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Peiser, W. (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Scheufele, Bertram (1999). Zeitreihenanalyse in der Kommunikationsforschung. Eine praxisorientierte Einführung in die uni- und multivariate Zeitreihenanalyse mit SPSS for Windows. Stuttgart: Fachverlag Döbler & Rössler. Scheufele, Bertram (1999). Zeitreihenanalyse in der Kommunikationsforschung. Eine praxisorientierte Einführung in die uni- und multivariate Zeitreihenanalyse mit SPSS for Windows. Stuttgart: Fachverlag Döbler & Rössler.
Zurück zum Zitat Alexander, Alison, Wartella, Ellen, & Brown, Dan (1981). Estimates of children‘s television view- ing by mother and child. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 25(3), 243–252. Alexander, Alison, Wartella, Ellen, & Brown, Dan (1981). Estimates of children‘s television view- ing by mother and child. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 25(3), 243–252.
Zurück zum Zitat Berelson, Bernard R., Lazarsfeld, Paul F. & McPhee, William N. (1954). Voting. A study of opinion formation in a presidential campaign. Chicago: University of Chicago Press. Berelson, Bernard R., Lazarsfeld, Paul F. & McPhee, William N. (1954). Voting. A study of opinion formation in a presidential campaign. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Blumer, Jay G. &, Denis (1968). Television in politics. Its uses and influences. London: Faber & Faber. Blumer, Jay G. &, Denis (1968). Television in politics. Its uses and influences. London: Faber & Faber.
Zurück zum Zitat Brosius, Hans-Bernd, Wober, Mallory, & Weimann, Gabriel (1992). The loyality of television viewing: How consistent is TV viewing behavior? Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36(2), 321–335. Brosius, Hans-Bernd, Wober, Mallory, & Weimann, Gabriel (1992). The loyality of television viewing: How consistent is TV viewing behavior? Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36(2), 321–335.
Zurück zum Zitat Campbell, Donald T. (1963). From description to experimentation: Interpreting trends as quasi-experiments. In Chester William Harris (Hrsg.), Problems in measuring change (S. 212 - 242). Madison: The University of Wisconsin Press. Campbell, Donald T. (1963). From description to experimentation: Interpreting trends as quasi-experiments. In Chester William Harris (Hrsg.), Problems in measuring change (S. 212 - 242). Madison: The University of Wisconsin Press.
Zurück zum Zitat Campbell, Donald T. & Stanley, Julian C. (1966). Experimental and quasi-experimental designs for research. Chicago: Rand McNally. Campbell, Donald T. & Stanley, Julian C. (1966). Experimental and quasi-experimental designs for research. Chicago: Rand McNally.
Zurück zum Zitat Carp, Frances M. &, Abraham (1981). The validity, reliability and generalizability of diary data. Experimental Aging Research, 7(3), 281–296. Carp, Frances M. &, Abraham (1981). The validity, reliability and generalizability of diary data. Experimental Aging Research, 7(3), 281–296.
Zurück zum Zitat Coleman, James S. (1964). Introduction to mathematical sociology. New York: Fress Press. Coleman, James S. (1964). Introduction to mathematical sociology. New York: Fress Press.
Zurück zum Zitat Davis, Dennis K. & Lee, Jae-Won (1974). A comparison of three techniques for assessing causal influence: An examaniation of political socialization in the watergate environment. Paper Presented at the Session on Analytical Techniques and Methodology in Communication Research at the 1974 Annual Conference of the International Communication Association, New Orleans, Louisiana. Davis, Dennis K. & Lee, Jae-Won (1974). A comparison of three techniques for assessing causal influence: An examaniation of political socialization in the watergate environment. Paper Presented at the Session on Analytical Techniques and Methodology in Communication Research at the 1974 Annual Conference of the International Communication Association, New Orleans, Louisiana.
Zurück zum Zitat Ehling, Manfred (1991). Formen der Tagebuchmethode zur Erhebung von Zeitbudgets. In Wolfgang Tietze & Hans-Günther Roßbach (Hrsg.), Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme (S. 27–48). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Ehling, Manfred (1991). Formen der Tagebuchmethode zur Erhebung von Zeitbudgets. In Wolfgang Tietze & Hans-Günther Roßbach (Hrsg.), Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme (S. 27–48). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Engel, Uwe, & Reinecke, Jost (1994). Panelanalyse. Grundlagen, Techniken, Beispiele. Berlin u. New York: Walter de Gruyter. Engel, Uwe, & Reinecke, Jost (1994). Panelanalyse. Grundlagen, Techniken, Beispiele. Berlin u. New York: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Franz, Gerhard (2007). Die IPA-TouchPoints-Initiative: Ein intermedialer Planungsansatz für den britischen Werbemarkt. Media Perspektiven, o.Jg. (10), 506–513. Franz, Gerhard (2007). Die IPA-TouchPoints-Initiative: Ein intermedialer Planungsansatz für den britischen Werbemarkt. Media Perspektiven, o.Jg. (10), 506–513.
Zurück zum Zitat Gershuny, Jonathan I. (1990). International comparisons of time budget surveys - methods and opportunities. In Rosemarie von Schweitzer, Manfred Ehling & Dieter Schäfer (Hrsg.), Zeitbudgeterhebungen - Ziele, Methoden und neue Konzepte (S. 23–53). Stuttgart: Metzler-Poeschel. Gershuny, Jonathan I. (1990). International comparisons of time budget surveys - methods and opportunities. In Rosemarie von Schweitzer, Manfred Ehling & Dieter Schäfer (Hrsg.), Zeitbudgeterhebungen - Ziele, Methoden und neue Konzepte (S. 23–53). Stuttgart: Metzler-Poeschel.
Zurück zum Zitat Glock, Charles Y. (1952). Participation Bias and Re-Interview Effect in Panel Studies. New York: Columbia University. Glock, Charles Y. (1952). Participation Bias and Re-Interview Effect in Panel Studies. New York: Columbia University.
Zurück zum Zitat Gonser, Nicole, & Scherer, Helmut (2006). Die vielfältige Mediennutzung älterer Menschen: Eine empirische Auswertung der Media-Analysen im Hinblick auf Menschen ab 50 Jahren. In Jörg Hagenah & Heiner Meulemann (Hrsg.), Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland (S. 122 -138). Berlin: LIT Verlag. Gonser, Nicole, & Scherer, Helmut (2006). Die vielfältige Mediennutzung älterer Menschen: Eine empirische Auswertung der Media-Analysen im Hinblick auf Menschen ab 50 Jahren. In Jörg Hagenah & Heiner Meulemann (Hrsg.), Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland (S. 122 -138). Berlin: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Greenberg, Bradley, Eastin, Levy, Mark, & Lachlan, Ken (2005). Comparing survey and diary measures of Internet and traditional media use. Communication Reports, 18(1), 1–8.CrossRef Greenberg, Bradley, Eastin, Levy, Mark, & Lachlan, Ken (2005). Comparing survey and diary measures of Internet and traditional media use. Communication Reports, 18(1), 1–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagenah, Jörg, & Meulemann, Heiner (Hrsg.). (2006). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: LIT Verlag. Hagenah, Jörg, & Meulemann, Heiner (Hrsg.). (2006). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Hagenah, Jörg, & Meulemann, Heiner (Hrsg.). (2008). Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. Berlin: LIT Verlag. Hagenah, Jörg, & Meulemann, Heiner (Hrsg.). (2008). Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. Berlin: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Hanefeld, Ute (1987). Das Sozio-ökonomische Panel. Grundlagen und Konzeption. Frankfurt: Campus. Hanefeld, Ute (1987). Das Sozio-ökonomische Panel. Grundlagen und Konzeption. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Jäckel, Michael, & Wollscheid, Sabine (2004). Medienzeitbudgets im Vergleich. Gegenüberstellung der Langzeitstudie Massenkommunikation und der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(3), 355–376. Jäckel, Michael, & Wollscheid, Sabine (2004). Medienzeitbudgets im Vergleich. Gegenüberstellung der Langzeitstudie Massenkommunikation und der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(3), 355–376.
Zurück zum Zitat Jäckel, Michael, & Wollscheid, Sabine (2006). Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im familialen Kontext. Media Perspektiven, o.Jg. (11), 585–594. Jäckel, Michael, & Wollscheid, Sabine (2006). Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im familialen Kontext. Media Perspektiven, o.Jg. (11), 585–594.
Zurück zum Zitat Jordan, Amy, Trentacoste, Manganello, Jennifer, & Fishbein, Martin (2007). Measuring the time teens spend with media: Challenges and opportunities. Media Psychology, 9(1), 19–41. Jordan, Amy, Trentacoste, Manganello, Jennifer, & Fishbein, Martin (2007). Measuring the time teens spend with media: Challenges and opportunities. Media Psychology, 9(1), 19–41.
Zurück zum Zitat Köhler, Anne, & Steinborn, Peter (1987). Das Diary: ein neuer Ansatz?: Tagebuchuntersuchungen in der Hörerforschung. Media Perspektiven, o.Jg. (3), 159–167. Köhler, Anne, & Steinborn, Peter (1987). Das Diary: ein neuer Ansatz?: Tagebuchuntersuchungen in der Hörerforschung. Media Perspektiven, o.Jg. (3), 159–167.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, Christoph, & Wolling, Jens (2004). Fernsehen als Nebenbeimedium: Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(3), 386–411.CrossRef Kuhlmann, Christoph, & Wolling, Jens (2004). Fernsehen als Nebenbeimedium: Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(3), 386–411.CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, Paul F. &, Marjorie (1938). The „panel“ as a new tool for measuring opinion. Public Opinion Quarterly, 2, 596–612. Lazarsfeld, Paul F. &, Marjorie (1938). The „panel“ as a new tool for measuring opinion. Public Opinion Quarterly, 2, 596–612.
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, Paul F. (1940). „Panel“ studies. Public Opinion Quarterly, 4, 122–128.CrossRef Lazarsfeld, Paul F. (1940). „Panel“ studies. Public Opinion Quarterly, 4, 122–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, Paul F. (1972a). Mutual Relations over Time of Two Attributes: Review and Integration of Various Approaches. In Muriel Hammer, Kurt Salzinger & Samuel Sutton (Hrsg.), Psychopathology: Contributions from the Social, Behavioral, and Biological Sciences (S. 461 - 480). New York: Wiley. Lazarsfeld, Paul F. (1972a). Mutual Relations over Time of Two Attributes: Review and Integration of Various Approaches. In Muriel Hammer, Kurt Salzinger & Samuel Sutton (Hrsg.), Psychopathology: Contributions from the Social, Behavioral, and Biological Sciences (S. 461 - 480). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, Paul F. (1972b). Mutual Effects of Statistical Variables. In Paul F. Lazarsfeld, Ann K. Pasanella & Morris Rosenberg (Hrsg.), Continuities in the Language of Social Research (S. 388 -398). New York: Free Press. Lazarsfeld, Paul F. (1972b). Mutual Effects of Statistical Variables. In Paul F. Lazarsfeld, Ann K. Pasanella & Morris Rosenberg (Hrsg.), Continuities in the Language of Social Research (S. 388 -398). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, Paul F., Berelson, Bernard, & Gaudet, Hazel (1948). The people‘s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University. Lazarsfeld, Paul F., Berelson, Bernard, & Gaudet, Hazel (1948). The people‘s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University.
Zurück zum Zitat McCullough, Claire B. (1978). Effect of Variables Using Panel Data: A Review of Techniques. Public Opinion Quarterly, 42, 199–220.CrossRef McCullough, Claire B. (1978). Effect of Variables Using Panel Data: A Review of Techniques. Public Opinion Quarterly, 42, 199–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Menon, Geeta (1993). The effects of accessibility on information in memory on judgements of behavioral frequencies. Journal of Consumer Research, 20(3), 431–440.CrossRef Menon, Geeta (1993). The effects of accessibility on information in memory on judgements of behavioral frequencies. Journal of Consumer Research, 20(3), 431–440.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, Paul W. & Hermanns, Arnold (1999). Panel-Untersuchungen. In Erwin Roth und Heinz Holling (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis. München: Oldenbourg. Meyer, Paul W. & Hermanns, Arnold (1999). Panel-Untersuchungen. In Erwin Roth und Heinz Holling (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Naab, Teresa K., Scherer, Helmut & Wüstehube, Anne (2009, Mai). Media goes mobile - Nutzung und Nutzer mobiler Endgeräte. Vortrag im Rahmen der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Bremen. Naab, Teresa K., Scherer, Helmut & Wüstehube, Anne (2009, Mai). Media goes mobile - Nutzung und Nutzer mobiler Endgeräte. Vortrag im Rahmen der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Bremen.
Zurück zum Zitat Naab, Teresa K. (2013). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. Naab, Teresa K. (2013). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Peiser, Wolfram (1991). Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Peiser, Wolfram (1991). Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Peiser, Wolfram (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Peiser, Wolfram (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Pelz, Donald C. & Andrews, Frank M. (1976). Die Analyse kausaler Ordnungen bei Paneldaten. In Hans Joachim Hummel & Rolf Ziegler (Hrsg.), Korrelation und Kausalität (S. 401 - 421). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. Pelz, Donald C. & Andrews, Frank M. (1976). Die Analyse kausaler Ordnungen bei Paneldaten. In Hans Joachim Hummel & Rolf Ziegler (Hrsg.), Korrelation und Kausalität (S. 401 - 421). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Zurück zum Zitat Peters, Lars (2003). Von Welle zu Welle: Umschalten beim Radio. Berlin: Vistas. Peters, Lars (2003). Von Welle zu Welle: Umschalten beim Radio. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Prensky, Marc (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On The Horizon, 9(5), 1–6CrossRef Prensky, Marc (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On The Horizon, 9(5), 1–6CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenstein, Aviva W. & Grant, August E. (1997). Reconceptualizing the role of habit: A new model of television audience activity. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 41(3), 324–344. Rosenstein, Aviva W. & Grant, August E. (1997). Reconceptualizing the role of habit: A new model of television audience activity. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 41(3), 324–344.
Zurück zum Zitat Scherer, Helmut (1990). Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung. Eine Untersuchung zur Theorie der Schweigespirale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Scherer, Helmut (1990). Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung. Eine Untersuchung zur Theorie der Schweigespirale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherer, Helmut (2000). Wählt das Panel anders? In: Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek & Josef Seethaler (Hrsg.), Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien (S. 213–234). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Scherer, Helmut (2000). Wählt das Panel anders? In: Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek & Josef Seethaler (Hrsg.), Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien (S. 213–234). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Scheufele, Bertram (1999). Zeitreihenanalyse in der Kommunikationsforschung. Eine praxisorientierte Einführung in die uni- und multivariate Zeitreihenanalyse mit SPSS for Windows. Stuttgart: Fachverlag Döbler & Rössler. Scheufele, Bertram (1999). Zeitreihenanalyse in der Kommunikationsforschung. Eine praxisorientierte Einführung in die uni- und multivariate Zeitreihenanalyse mit SPSS for Windows. Stuttgart: Fachverlag Döbler & Rössler.
Zurück zum Zitat Schnell, Rainer, Hill, Paul B. & Esser, Elke (2005). Methden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Schnell, Rainer, Hill, Paul B. & Esser, Elke (2005). Methden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schönbach, Klaus (Hrsg.). (1997). Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs. 350 Zeitungen auf dem Prüfstand. Bonn: ZV. Schönbach, Klaus (Hrsg.). (1997). Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs. 350 Zeitungen auf dem Prüfstand. Bonn: ZV.
Zurück zum Zitat Schroll, Thorsten, Gonser, Nicole, & Scherer, Helmut (2008). „Generation Volksempfänger“ - Die Radionutzung älterer Hörer längsschnittlich betrachtet. In Jörg Haganah & Heiner Meule- mann (Hrsg.), Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren (S. 181- 200). Berlin: LIT Verlag. Schroll, Thorsten, Gonser, Nicole, & Scherer, Helmut (2008). „Generation Volksempfänger“ - Die Radionutzung älterer Hörer längsschnittlich betrachtet. In Jörg Haganah & Heiner Meule- mann (Hrsg.), Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren (S. 181- 200). Berlin: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Schwarz, Norbert (2007). Retrospective and concurrent self-reports: The rationale for real-time data capture. In Arthur A. Stone, Saul Shiffman, Audie A. Atienza & Linda Nebeling (Hrsg.), The science of real-time data capture: Self-reports in health research (S. 11–26). New York, NY: Oxford University Press. Schwarz, Norbert (2007). Retrospective and concurrent self-reports: The rationale for real-time data capture. In Arthur A. Stone, Saul Shiffman, Audie A. Atienza & Linda Nebeling (Hrsg.), The science of real-time data capture: Self-reports in health research (S. 11–26). New York, NY: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Sudman, Seymore, Bradburn, Norman M. &, Norbert (1996). Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Sudman, Seymore, Bradburn, Norman M. &, Norbert (1996). Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat van der Voort, Tom H. A. & Vooijs, Marcel W. (1990). Validity of children‘s direct estimates of time spent viewing. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 34(1), 93–99.CrossRef van der Voort, Tom H. A. & Vooijs, Marcel W. (1990). Validity of children‘s direct estimates of time spent viewing. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 34(1), 93–99.CrossRef
Zurück zum Zitat Waterton, Jennifer & Lievesley, Denise (1989). Evidence of Conditioning Effects in the British Social Attitudes Panel Survey. In Daniel Kasprzyk, Greg Duncan, Graham Kalton & M. P. Singh Hrsg.(,) Panel Surveys (S. 319–339). New York: Wiley. Waterton, Jennifer & Lievesley, Denise (1989). Evidence of Conditioning Effects in the British Social Attitudes Panel Survey. In Daniel Kasprzyk, Greg Duncan, Graham Kalton & M. P. Singh Hrsg.(,) Panel Surveys (S. 319–339). New York: Wiley.
Metadaten
Titel
Messen im Zeitverlauf
verfasst von
Helmut Scherer
Teresa K. Naab
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_6