Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Modelle

verfasst von : Matthes Elstermann, Albert Fleischmann, Christoph Moser, Stefan Oppl, Werner Schmidt, Christian Stary

Erschienen in: Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Alle Erkenntnis ist Erkenntnis in Modellen, d. h. die einzelnen Aspekte des Prozessmanagements werden durch geeignete Modelle beschrieben. Dazu werden die jeweiligen Elemente eines Modells und deren Beziehungen untereinander identifiziert. Darauf aufbauend kann eine entsprechende Beschreibungssprache entwickelt werden. Diese kann benutzt werden, um Prozesssysteme aus einer bestimmten Perspektive zu beschreiben. Es werden neben den allgemeinen Aspekten der Modellbildung Beispiele für Modelle, die soziale/organisatorische, betriebswirtschaftliche und technische bzw. informationstechnische Aspekte betreffen, skizziert. Essenziell bei Prozessbeschreibungen sind die Beziehungen zwischen den Modellen der einzelnen Aspekte. Sie gilt es zu erfassen, um eine ganzheitliche Sicht zu erhalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
3
Dieses Gedankenmodell der kommunizierenden Objekte wird klassisch über die Objektorientierung gelehrt, ist aber aus Sicht der Subjektorientierung nicht korrekt, da nur aktive Einheiten (Subjekte) kommunizieren können. Passive Elemente wie Objekte können dies nicht. Was tatsächlich in der objektorientierten Programmierung geschieht ist, dass der Prozessor des ausführenden Computersystems instruiert wird, Daten von einem anderen Objekt zu beziehen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allee V (2015) Value Networks and true nature of Collaboration. Meghan Kiffer Press Allee V (2015) Value Networks and true nature of Collaboration. Meghan Kiffer Press
Zurück zum Zitat Berghaus M (2004) Luhmann leicht gemacht. Böhlau Berghaus M (2004) Luhmann leicht gemacht. Böhlau
Zurück zum Zitat Booch G et al (2007) Object oriented analysis and design with applications, 3. Aufl. Addison Wesely, BerlinMATH Booch G et al (2007) Object oriented analysis and design with applications, 3. Aufl. Addison Wesely, BerlinMATH
Zurück zum Zitat Börger E, Raschke A (2018) Modeling companion for software practitioners. Springer, BerlinCrossRef Börger E, Raschke A (2018) Modeling companion for software practitioners. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Börger E, Stärk RF (2003) Abstract state machines: a method for high-level system design and analysis. Springer, BerlinCrossRefMATH Börger E, Stärk RF (2003) Abstract state machines: a method for high-level system design and analysis. Springer, BerlinCrossRefMATH
Zurück zum Zitat Chen PS (2002) Entity relationship modeling – historical events, future trends and lessons learned. In: Broy M, Denert E (Hrsg) Software pioneers: contributions to software engineering. Springer Chen PS (2002) Entity relationship modeling – historical events, future trends and lessons learned. In: Broy M, Denert E (Hrsg) Software pioneers: contributions to software engineering. Springer
Zurück zum Zitat Cossetino M et al (2014) Handbook on agent oriented design processes. SpringerCrossRef Cossetino M et al (2014) Handbook on agent oriented design processes. SpringerCrossRef
Zurück zum Zitat Crowther D, Green M (2004) Organisational theory. Chartered Institute of Personnel Development Crowther D, Green M (2004) Organisational theory. Chartered Institute of Personnel Development
Zurück zum Zitat Embley DW, Thalheim B (Hrsg) (2011) Handbook of conceptual modeling. Springer Embley DW, Thalheim B (Hrsg) (2011) Handbook of conceptual modeling. Springer
Zurück zum Zitat Gabriel M (2015) Warum es die Welt nicht gibt. Ullstein Taschenbuch Gabriel M (2015) Warum es die Welt nicht gibt. Ullstein Taschenbuch
Zurück zum Zitat Habermas J (1981) Theory of communicative action, Bde. 1 und 2. Suhrkamp Paperback Science Habermas J (1981) Theory of communicative action, Bde. 1 und 2. Suhrkamp Paperback Science
Zurück zum Zitat Hoare AR (1985) Communicating sequential processes. Prentice HallMATH Hoare AR (1985) Communicating sequential processes. Prentice HallMATH
Zurück zum Zitat Kaplan RS, Norton DP (1997) Balanced scorecard. Schaeffer-Poeschl Kaplan RS, Norton DP (1997) Balanced scorecard. Schaeffer-Poeschl
Zurück zum Zitat Kieser A, Ebers M (eds) (2006) Organisationstheorien. Kohlhammer Kieser A, Ebers M (eds) (2006) Organisationstheorien. Kohlhammer
Zurück zum Zitat Kieser A, Wagenbach P (2007) Organisation. Schäffer-Poeschl Kieser A, Wagenbach P (2007) Organisation. Schäffer-Poeschl
Zurück zum Zitat Luhmann N (1987) Soziale Systeme. Suhrkamp Luhmann N (1987) Soziale Systeme. Suhrkamp
Zurück zum Zitat Matthes D (2011) Enterproise Architecture Kompendium. Enterproise Architecture KompendiumCrossRef Matthes D (2011) Enterproise Architecture Kompendium. Enterproise Architecture KompendiumCrossRef
Zurück zum Zitat Milner R (1989) Communication and concurrency. Prentice HallMATH Milner R (1989) Communication and concurrency. Prentice HallMATH
Zurück zum Zitat Milner R (1999) Communicating and mobile systems: the Pi-Calculus. Cambridge University PressMATH Milner R (1999) Communicating and mobile systems: the Pi-Calculus. Cambridge University PressMATH
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Wiley Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Wiley
Zurück zum Zitat Reisig W (2010) Petrinetze: Modellierungstechnik, Analysemethoden, Fallstudien. Vieweg+TeubnerCrossRefMATH Reisig W (2010) Petrinetze: Modellierungstechnik, Analysemethoden, Fallstudien. Vieweg+TeubnerCrossRefMATH
Zurück zum Zitat Scheer C, Deelmann T, Loos P (2003) Geschäftsmodelle und internetbasierte Geschäftsmodelle – Begriffsbestimmung und Teilnehmermodell. Working Papers of the Research Group Information Systems & Management, Universität Mainz Scheer C, Deelmann T, Loos P (2003) Geschäftsmodelle und internetbasierte Geschäftsmodelle – Begriffsbestimmung und Teilnehmermodell. Working Papers of the Research Group Information Systems & Management, Universität Mainz
Zurück zum Zitat Schreyögg G (Hrsg) (2008) Organisation, 5. Aufl. Gabler Schreyögg G (Hrsg) (2008) Organisation, 5. Aufl. Gabler
Zurück zum Zitat Siemoneit OJ (2010) Eine Wissenschaftstheorie der Betriebswirtschaftslehre. Dissertationsschrift, Universität Stuttgart Siemoneit OJ (2010) Eine Wissenschaftstheorie der Betriebswirtschaftslehre. Dissertationsschrift, Universität Stuttgart
Zurück zum Zitat Stary C (2014) Non-disruptive knowledge and business processing in knowledge life cycles-aligning value network analysis to process management. J Knowl Manag 18(4):651–686CrossRef Stary C (2014) Non-disruptive knowledge and business processing in knowledge life cycles-aligning value network analysis to process management. J Knowl Manag 18(4):651–686CrossRef
Zurück zum Zitat Steinmüller W (1981) Eine sozialwissenschaftliche Konzeption der Informationseissenschaften. Nachrichten für Dokumentation 23, Nr. 2 Steinmüller W (1981) Eine sozialwissenschaftliche Konzeption der Informationseissenschaften. Nachrichten für Dokumentation 23, Nr. 2
Zurück zum Zitat Szyperski N (1980) Informationsbedarf. In: Grochla E (Hrsg) Handwörterbuch der Organisation. C.E. Poeschel Szyperski N (1980) Informationsbedarf. In: Grochla E (Hrsg) Handwörterbuch der Organisation. C.E. Poeschel
Metadaten
Titel
Modelle
verfasst von
Matthes Elstermann
Albert Fleischmann
Christoph Moser
Stefan Oppl
Werner Schmidt
Christian Stary
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41777-2_2

Premium Partner