Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Modellierungssprachen für Geschäftsprozesse

verfasst von : Matthes Elstermann, Albert Fleischmann, Christoph Moser, Stefan Oppl, Werner Schmidt, Christian Stary

Erschienen in: Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Modellierung von Geschäftsprozessen ist der Vorgang der Abbildung von Ausschnitten der menschlich wahrgenommenen Realität und die Bezugnahme dieser Ausschnitte aufeinander. Mit der Wahl einer Modellierungssprache wird festgelegt, mit welchen Konzepten diese Beschreibungen durchgeführt werden können, was also abbildbar ist. Modellierungssprachen stellen folglich das Vokabular und die Grammatik zur Verfügung, die benötigt werden, um Sachverhalte der Realität in Modellen abbilden zu können. Das Kapitel gibt entlang der Entstehungsgeschichte von Modellierungssprachen für Geschäftsprozesse einen Überblick über die Grundkonzepte und die Anwendung von unterschiedlichen Sprachen wie Flowcharts, ereignisgesteuerten Prozessketten, Aktivitätsdiagrammen, der BPMN und PASS (S-BPM). Es schließt mit einer Gegenüberstellung der Ausdrucksstärke dieser Sprachen und einer Hinführung zu einer informierten Auswahl einer passenden Sprache für einen gegebenen Anwendungszweck.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Chinosi M, Trombetta A (2011) BPMN: an introduction to the standard. Comput Stand Interfaces 34(1):124–134CrossRef Chinosi M, Trombetta A (2011) BPMN: an introduction to the standard. Comput Stand Interfaces 34(1):124–134CrossRef
Zurück zum Zitat Curtis B, Kellner MI, Over J (1992) Process modeling. Commun ACM 35(9):75–90CrossRef Curtis B, Kellner MI, Over J (1992) Process modeling. Commun ACM 35(9):75–90CrossRef
Zurück zum Zitat Damij N (2007) Business process modelling using diagrammatic and tabular techniques. Bus Process Manag J 13(1):70–90CrossRef Damij N (2007) Business process modelling using diagrammatic and tabular techniques. Bus Process Manag J 13(1):70–90CrossRef
Zurück zum Zitat Decker G, Puhlmann F (2007) Extending bpmn for modeling complex choreographies. In: On the Move to Meaningful Internet Systems 2007: CoopIS, DOA, ODBASE, GADA, and IS: OTM Confederated International Conferences CoopIS, DOA, ODBASE, GADA, and IS 2007, Vilamoura, Portugal, 25–30 Nov 2007, Proceedings, Part I. Springer, S 24–40 Decker G, Puhlmann F (2007) Extending bpmn for modeling complex choreographies. In: On the Move to Meaningful Internet Systems 2007: CoopIS, DOA, ODBASE, GADA, and IS: OTM Confederated International Conferences CoopIS, DOA, ODBASE, GADA, and IS 2007, Vilamoura, Portugal, 25–30 Nov 2007, Proceedings, Part I. Springer, S 24–40
Zurück zum Zitat Dumas M, Hofstede AT (2001) UML activity diagrams as a workflow specification language. In: UML 2001 – The Unified Modeling Language. Modeling Languages, Concepts, and Tools. Springer, S 76–90 Dumas M, Hofstede AT (2001) UML activity diagrams as a workflow specification language. In: UML 2001 – The Unified Modeling Language. Modeling Languages, Concepts, and Tools. Springer, S 76–90
Zurück zum Zitat Fleischmann A, Schmidt W, Stary C, Obermeier S, Boerger E (2012) Subject-oriented business process management. Springer, BerlinCrossRef Fleischmann A, Schmidt W, Stary C, Obermeier S, Boerger E (2012) Subject-oriented business process management. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Moattar H, Bandara W, Kannengiesser U, Rosemann M (2022) Control flow versus communication: comparing two approaches to process modelling. Bus Process Manag J 28(2):372–397CrossRef Moattar H, Bandara W, Kannengiesser U, Rosemann M (2022) Control flow versus communication: comparing two approaches to process modelling. Bus Process Manag J 28(2):372–397CrossRef
Zurück zum Zitat Nüttgens M, Rump FJ (2002) Syntax und Semantik Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK). Promise, S 64–77 Nüttgens M, Rump FJ (2002) Syntax und Semantik Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK). Promise, S 64–77
Zurück zum Zitat OMG (2017) Unified Modeling Language® (OMG UML®). An OMG® Unified Modeling Language® Publication OMG (2017) Unified Modeling Language® (OMG UML®). An OMG® Unified Modeling Language® Publication
Zurück zum Zitat Oppl S (2018) Which concepts do inexperienced modelers use to model work? - An exploratory study. In: Drews P, Funk B, Niemeyer P, Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018, Bd 3. Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, S 953–964 Oppl S (2018) Which concepts do inexperienced modelers use to model work? - An exploratory study. In: Drews P, Funk B, Niemeyer P, Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018, Bd 3. Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, S 953–964
Zurück zum Zitat Scheer AW, Keller G, Nüttgens M (1992) Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)“. Technical report Scheer AW, Keller G, Nüttgens M (1992) Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)“. Technical report
Zurück zum Zitat Turetken O, Vanderfeesten I, Claes J (2017) Cognitive style and business process model understanding. In Advanced Information Systems Engineering Workshops: CAISE 2017 International Workshops, Essen, Germany, June 12–16, 2017, Proceedings 29. Springer International Publishing, Cham, S 72–84 Turetken O, Vanderfeesten I, Claes J (2017) Cognitive style and business process model understanding. In Advanced Information Systems Engineering Workshops: CAISE 2017 International Workshops, Essen, Germany, June 12–16, 2017, Proceedings 29. Springer International Publishing, Cham, S 72–84
Metadaten
Titel
Modellierungssprachen für Geschäftsprozesse
verfasst von
Matthes Elstermann
Albert Fleischmann
Christoph Moser
Stefan Oppl
Werner Schmidt
Christian Stary
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41777-2_3

Premium Partner