Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019

01.09.2019 | Hauptbeiträge

„Natürliche“ Kompetenzen in der Krise – Konstruktionen von Unfähigkeit beim Gebären und Stillen

verfasst von: Laura Völkle, Eva Muthmann

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die diskursive und praktische Hervorbringung von Unfähigkeiten und Momenten des Versagens beim Gebären und Stillen. Diese Körperpraktiken weisen einen kompetitiven, projektförmigen Charakter auf und sind in einen moralisch appellierenden Diskurs eingelassen, der spezielle Gebär- und Stillfähigkeiten von Frauen betont. Aus praxeologischer Richtung fragt der Beitrag danach, wie Momente der Leistung, der Unfähigkeit und des Versagens beim Stillen und Gebären hervorgebracht werden und wie ihre je spezifische Kompetitivität dabei verhandelt wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die LaLecheLiga ist eine Non-Profit-Organisation, die das Stillen fördert. Sie wurde in den 1950er-Jahren in den USA gegründet und ist seit den 1970er-Jahren auch in Deutschland tätig. Die LaLecheLiga bildet stillerfahrene Mütter zu Stillberaterinnen aus, die dann Schwangere und stillende Mütter beraten.
 
2
Wir verzichten in diesem Beitrag aus Platzgründen und zugunsten analytischer Verdichtung darauf, längere Passagen aus ethnografischen Protokollen oder Foreneinträgen zu zitieren.
 
3
Knaak zeigt, wie die Säuglingsernährung in nordamerikanischen Ratgebern von einer Wahl zwischen Stillen und Flaschennahrung zu einer moralischen Verpflichtung zum Stillen wurde. Wenn Stillen als Ideal und Flaschenernährung als absolut letzte Rettung gilt, wird das Stillen zu einer Frage von Erfolg und Versagen: „Because choice has become more directly tied to notions of success and failure, there is increasing pressure for mothers not only to make the correct decision, but also to succeed no matter what the situation or circumstance“ (Knaak 2005, S. 212).
Ähnliches zeigen Macdonald (2006, S. 243) und Rafalovich (2016) für die „natural birth“-Szene in Kanada und den USA: Wenn „natürlich“ Gebären mit einem spezifischen Ideal (wie etwa dem Verzicht auf Schmerzmittel) verbunden und als „individual accomplishment“ (Macdonald 2006, S. 241) verstanden wird, dann bedeutet das auch, dass manche Mütter daran scheitern. Anzumerken ist allerdings, dass aufgrund der anderen institutionellen Entwicklung der Geburtshilfe in Kanada und den USA die „natürliche“ Hebammen-Geburt in größerer Opposition zur Klinikgeburt steht als in Deutschland. Vgl. für eine Übersicht über die Geschichte der Hebammengeburtshilfe in Nordamerika: Macdonald (2006, S. 236 ff.).
 
5
Zum Aspekt der untrennbaren Verbundenheit von Eltern und Kindern siehe Seehaus (2016). Die Rede von einer „Stillbeziehung“ romantisiert diese Zusammengehörigkeit speziell zwischen Mutter und Kind noch weiter und lädt die Säuglingsernährung mit Bedeutung auf.
 
6
Diese Analyseperspektive ist vom amerikanischen Pragmatismus, insbesondere von den Konzepten des Handlungsstroms bzw. der „ongoing activity“ (Mead 1925, S. 256) und des Problemlösungszyklus (Dewey 2002) inspiriert. Zur pragmatistischen Prägung einiger Spielarten der Praxistheorien vgl. z. B. Hirschauer (2016, S. 47) und Strübing (2017).
 
7
Wie bedeutsam der Verzicht auf Schmerzmedikation ist, zeigt auch Rafalovich in einer Interviewstudie mit US-amerikanischen Frauen, die eine „natürliche“ Geburt anstrebten, dann aber doch auf eine Periduralanästhesie (PDA) zurückgriffen. Bei einer PDA werden mittels eines Lokalanästhetikums die Nervenstrukturen im Wirbelsäulenbereich betäubt und so die Empfindungs- und Bewegungsfähigkeit vom Rumpf abwärts stark gedämpft. Viele der Teilnehmerinnen berichteten von dem Gefühl, versagt zu haben, weil sie mit PDA geboren hatten. Die PDA war es, nicht andere medizinische Interventionen, die sie aus dem „natural childbirth club“ ausschloss, so die Formulierung einer Teilnehmerin (Rafalovich 2016, S. 107).
 
8
In Onlineforen oder auf Twitter (#selbstgeboren) wird kontrovers diskutiert, ob eine Frau ihr Kind bei manchen Geburten stärker „aus eigener Kraft“ und „selbst“ geboren habe als bei anderen. Die Unterscheidung von „gebären“ und „entbunden werden“ steht ursprünglich im Kontext der Medikalisierungskritik, wurde aber gleichzeitig als „unsolidarisch“ gegenüber anderen Müttern skandalisiert. Jede Gebärende bringe alles in die Geburt ein, was sie zu geben habe, sodass auch jede selbst geboren habe.
 
9
In dem Narrativ, das Gerda hier aufruft, verspricht die „natürliche“ Geburt als Königsklasse besondere Anerkennung, verlangt von der Gebärenden aber auch ein besonderes Engagement. Ein ähnlicher Deal gilt auch für die Hebammen. Sie gewinnen im Kontext der professionellen Doppelbesetzung der Geburtshilfe gegenüber den Ärzt*innen an Bedeutung, haben in ihrer Positionierung als Unterstützerinnen der Selbst-Gebärenden aber auch selbst ein höheres Engagement zu erbringen: Die Vergabe von Schmerzmitteln, so erklärt Gerda, sei nämlich ein zweischneidiges Schwert: „Wenn ich einer Frau kein Schmerzmittel gebe, dann kann sie mich verklagen, aber wenn ich ihr einfach eins gebe, dann heißt es, ich war unmotiviert“. Die schmerzmittelfreie Geburt erscheint als eine schwer zu meisternde, aber erstrebenswerte Herausforderung, die die Gebärende bewältigen kann, wenn sie es mithilfe eines guten Coaches, der Hebamme, schafft, über ihre vermeintlichen Schmerzgrenzen zu gehen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Davis-Floyd, Robbie. 1992. Birth as an American rite of passage. Comparative studies of health systems and medical care. Berkeley: University of California Press. Davis-Floyd, Robbie. 1992. Birth as an American rite of passage. Comparative studies of health systems and medical care. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Davis-Floyd, Robbie, und Carolyn Fishel Sargent (Hrsg.). 1997. Childbirth and authoritative knowledge: cross-cultural perspectives. Berkeley: University of California Press. Davis-Floyd, Robbie, und Carolyn Fishel Sargent (Hrsg.). 1997. Childbirth and authoritative knowledge: cross-cultural perspectives. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Dewey, John. 2002. Logik: die Theorie der Forschung. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Dewey, John. 2002. Logik: die Theorie der Forschung. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Duden, Barbara. 1998. Die Ungeborenen. Vom Untergang der Geburt im späten 20. Jahrhundert. In Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte, Hrsg. Jürgen Schlumbohm, Barbara Duden, Jaques Gélis, und Patrice Veit, 149–168. München: Beck. Duden, Barbara. 1998. Die Ungeborenen. Vom Untergang der Geburt im späten 20. Jahrhundert. In Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte, Hrsg. Jürgen Schlumbohm, Barbara Duden, Jaques Gélis, und Patrice Veit, 149–168. München: Beck.
Zurück zum Zitat Dudenhausen, Joachim Wolfram. 2008. Schwangerschaft und Geburt im 21. Jahrhundert. In Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder, Hrsg. Christoph Wulf, Anja Hänsch, und Micha Brumlik, 231–240. München: Fink. Dudenhausen, Joachim Wolfram. 2008. Schwangerschaft und Geburt im 21. Jahrhundert. In Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder, Hrsg. Christoph Wulf, Anja Hänsch, und Micha Brumlik, 231–240. München: Fink.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1988. Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. Main: Fischer Taschenbuch. Foucault, Michel. 1988. Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. Main: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Freudenschuß, Ina. 2012. Vom Recht auf Stillen zur Pflicht der Mutter: Elemente eines globalen Stilldiskurses. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4:138–145. Freudenschuß, Ina. 2012. Vom Recht auf Stillen zur Pflicht der Mutter: Elemente eines globalen Stilldiskurses. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4:138–145.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1971. Techniken der Imagepflege. In Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation, Hrsg. Erving Goffman, 7–53. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1971. Techniken der Imagepflege. In Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation, Hrsg. Erving Goffman, 7–53. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 2017. Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag, 17. Aufl., München: Piper. Übersetzt von Peter Weber-Schäfer. Amerik. Original 1958. Goffman, Erving. 2017. Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag, 17. Aufl., München: Piper. Übersetzt von Peter Weber-Schäfer. Amerik. Original 1958.
Zurück zum Zitat Heimerdinger, Timo. 2009. Brust oder Flasche? – Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungsmedien. In Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags, Hrsg. Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger, und Anne-Christin Lux, 100–110. Münster: Waxmann. Heimerdinger, Timo. 2009. Brust oder Flasche? – Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungsmedien. In Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags, Hrsg. Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger, und Anne-Christin Lux, 100–110. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Heimerdinger, Timo. 2013. Simply the best. Elternschaft als kompetitive Praxis. Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken, 249–267. Münster: Waxmann. Heimerdinger, Timo. 2013. Simply the best. Elternschaft als kompetitive Praxis. Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken, 249–267. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Heimerl, Birgit, und Peter Hofmann. 2016. Wie konzipieren wir Kinderkriegen? Zeitschrift für Soziologie 45:410–430.CrossRef Heimerl, Birgit, und Peter Hofmann. 2016. Wie konzipieren wir Kinderkriegen? Zeitschrift für Soziologie 45:410–430.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. Karl H. Hörning, Julia Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript. Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. Karl H. Hörning, Julia Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2016. Verhalten, Handeln, Interagieren. In Praxistheorie, Hrsg. Hilmar Schäfer, 45–67. Bielefeld: transcript. Hirschauer, Stefan. 2016. Verhalten, Handeln, Interagieren. In Praxistheorie, Hrsg. Hilmar Schäfer, 45–67. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan, Birgit Heimerl, Anika Hoffman, und Peter Hofmann. 2014. Soziologie der Schwangerschaft: Explorationen pränataler Sozialität. Qualitative Soziologie, Bd. 19. Stuttgart: Lucius & Lucius. Hirschauer, Stefan, Birgit Heimerl, Anika Hoffman, und Peter Hofmann. 2014. Soziologie der Schwangerschaft: Explorationen pränataler Sozialität. Qualitative Soziologie, Bd. 19. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Jergus, Kerstin, Jens Oliver Krüger, und Anna Roch (Hrsg.). 2018. Elternschaft zwischen Projekt und Projektion: aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 61. Wiesbaden: Springer. Jergus, Kerstin, Jens Oliver Krüger, und Anna Roch (Hrsg.). 2018. Elternschaft zwischen Projekt und Projektion: aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 61. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Knaak, Stephanie. 2005. Breast-feeding, bottle-feeding and Dr. Spock: the shifting context of choice. Canadian Review of Sociology 42:197–216.CrossRef Knaak, Stephanie. 2005. Breast-feeding, bottle-feeding and Dr. Spock: the shifting context of choice. Canadian Review of Sociology 42:197–216.CrossRef
Zurück zum Zitat Labouvie, Eva. 1998. Andere Umstände: eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln: Böhlau.CrossRef Labouvie, Eva. 1998. Andere Umstände: eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln: Böhlau.CrossRef
Zurück zum Zitat Macdonald, Margaret. 2006. Gender expectations: natural bodies and natural births in the new midwifery in Canada. Medical Anthropology Quarterly 20:235–256.CrossRef Macdonald, Margaret. 2006. Gender expectations: natural bodies and natural births in the new midwifery in Canada. Medical Anthropology Quarterly 20:235–256.CrossRef
Zurück zum Zitat Mead, George Herbert. 1925. The genesis of the self and social control. The International Journal of Ethics 35:251–277.CrossRef Mead, George Herbert. 1925. The genesis of the self and social control. The International Journal of Ethics 35:251–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Metz-Becker, Marita. 1997. Der verwaltete Körper: Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. Main: Campus. Metz-Becker, Marita. 1997. Der verwaltete Körper: Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Metz-Becker, Marita, Anika Bierig, und Petra Bohnsack (Hrsg.). 1999. Hebammenkunst gestern und heute: zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte. Marburg: Jonas. Metz-Becker, Marita, Anika Bierig, und Petra Bohnsack (Hrsg.). 1999. Hebammenkunst gestern und heute: zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte. Marburg: Jonas.
Zurück zum Zitat Müller, Sophie Merit. 2016. Körperliche Un-Fertigkeiten: Ballett als unendliche Perfektion. Weilerswist: Velbrück.CrossRef Müller, Sophie Merit. 2016. Körperliche Un-Fertigkeiten: Ballett als unendliche Perfektion. Weilerswist: Velbrück.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, Marion, und Nicole Zillien. 2016. Das Rätsel der Retraditionalisierung – Zur Verweiblichung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen/The feminization of parenthood: about the traditionalizing effects of prenatal classes. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68:409–433.CrossRef Müller, Marion, und Nicole Zillien. 2016. Das Rätsel der Retraditionalisierung – Zur Verweiblichung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen/The feminization of parenthood: about the traditionalizing effects of prenatal classes. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68:409–433.CrossRef
Zurück zum Zitat Nadig, Maya. 2011. Körperhaftigkeit, Erfahrung und Ritual: Geburtsrituale im interkulturellen Vergleich. In Soziologie der Geburt, Hrsg. Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen, 39–74. Frankfurt a. Main: Campus. Nadig, Maya. 2011. Körperhaftigkeit, Erfahrung und Ritual: Geburtsrituale im interkulturellen Vergleich. In Soziologie der Geburt, Hrsg. Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen, 39–74. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Oakley, Ann. 1980. Women confined: Towards a sociology of childbirth. Oxford: Robertson. Oakley, Ann. 1980. Women confined: Towards a sociology of childbirth. Oxford: Robertson.
Zurück zum Zitat Pellengahr, Astrid. 2001. Von der „programmierten“ zur „natürlichen“ Geburt. Zur kulturellen Konstruktion von Geburtsvorstellungen und deren Wandel in der Gegenwart. In Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt, Hrsg. R.W. Brednich, A. Schneider, und Ute Werner, 269–280. Münster: Waxmann. Pellengahr, Astrid. 2001. Von der „programmierten“ zur „natürlichen“ Geburt. Zur kulturellen Konstruktion von Geburtsvorstellungen und deren Wandel in der Gegenwart. In Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt, Hrsg. R.W. Brednich, A. Schneider, und Ute Werner, 269–280. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Rafalovich, Adam. 2016. Pain is the club: Identity and membership in the natural childbirth community. Qualitative Sociology Review 12(3):100–116. Rafalovich, Adam. 2016. Pain is the club: Identity and membership in the natural childbirth community. Qualitative Sociology Review 12(3):100–116.
Zurück zum Zitat Rose, Lotte, und Ina Schmied-Knittel. 2011. Magie und Technik: Moderne Geburt zwischen biografischem Event und kritischem Ereignis. In Soziologie der Geburt, Hrsg. Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen, 75–100. Frankfurt a. Main: Campus. Rose, Lotte, und Ina Schmied-Knittel. 2011. Magie und Technik: Moderne Geburt zwischen biografischem Event und kritischem Ereignis. In Soziologie der Geburt, Hrsg. Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen, 75–100. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Schadler, Cornelia. 2013. Vater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef Schadler, Cornelia. 2013. Vater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Seehaus, Rhea. 2015. Schwangerschaft und Geburt als individuelles Projekt. Zur institutionellen Anrufung schwangerer Frauen in Informations- und Bildungsveranstaltungen. FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 21:51–67.CrossRef Seehaus, Rhea. 2015. Schwangerschaft und Geburt als individuelles Projekt. Zur institutionellen Anrufung schwangerer Frauen in Informations- und Bildungsveranstaltungen. FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 21:51–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Seehaus, Rhea. 2016. „Ihr Baby braucht Sie, Ihre Liebe, Ihre Nähe und Ihre Zärtlichkeit!“ (Normative) Konstruktionen von Elternschaft und Elternaufgaben in Settings der Natalität. Journal für Psychologie 24:67–90. Seehaus, Rhea. 2016. „Ihr Baby braucht Sie, Ihre Liebe, Ihre Nähe und Ihre Zärtlichkeit!“ (Normative) Konstruktionen von Elternschaft und Elternaufgaben in Settings der Natalität. Journal für Psychologie 24:67–90.
Zurück zum Zitat Shorter, Edward. 1975. The making of the modern family. New York: Basic Books. Shorter, Edward. 1975. The making of the modern family. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Stadelmann, Ingeborg. 2005. Die Hebammen-Sprechstunde: einfühlsame und naturkundliche Begleitung zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit mit Heilkräutern, homöopathischen Arzneien und ätherischen Ölen, 17. Aufl., Ermengerst: Stadelmann. Stadelmann, Ingeborg. 2005. Die Hebammen-Sprechstunde: einfühlsame und naturkundliche Begleitung zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit mit Heilkräutern, homöopathischen Arzneien und ätherischen Ölen, 17. Aufl., Ermengerst: Stadelmann.
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm. 1991. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink. Strauss, Anselm. 1991. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.
Zurück zum Zitat Strübing, Jörg. 2017. Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis. In Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken: Vom Nutzen einer Theoriedifferenz, Hrsg. Hella Dietz, Frithjof Nungesser, und Andreas Pettenkofer, 41–76. Frankfurt a. Main: Campus. Strübing, Jörg. 2017. Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis. In Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken: Vom Nutzen einer Theoriedifferenz, Hrsg. Hella Dietz, Frithjof Nungesser, und Andreas Pettenkofer, 41–76. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Villa, Paula-Irene, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen. 2011. Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung. In Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen, 7–21. Frankfurt a. Main: Campus. Villa, Paula-Irene, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen. 2011. Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung. In Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen, 7–21. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Vögele, Jörg. 2002. Nahrungskultur. Essen und Trinken im Wandel. Der Bürger im Staat 52:226–232. Vögele, Jörg. 2002. Nahrungskultur. Essen und Trinken im Wandel. Der Bürger im Staat 52:226–232.
Zurück zum Zitat Wulf, Christoph, Birgit Althans, Julia Foltys, Martina Fuchs, Sigrid Klasen, Juliane Lamprecht, und Dorothea Tegethoff. 2008. Geburt in Familie, Klinik und Medien: eine qualitative Untersuchung. Opladen: Barbara Budrich.CrossRef Wulf, Christoph, Birgit Althans, Julia Foltys, Martina Fuchs, Sigrid Klasen, Juliane Lamprecht, und Dorothea Tegethoff. 2008. Geburt in Familie, Klinik und Medien: eine qualitative Untersuchung. Opladen: Barbara Budrich.CrossRef
Metadaten
Titel
„Natürliche“ Kompetenzen in der Krise – Konstruktionen von Unfähigkeit beim Gebären und Stillen
verfasst von
Laura Völkle
Eva Muthmann
Publikationsdatum
01.09.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00363-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Premium Partner