Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Online-Befragung

verfasst von : Monika Taddicken

Erschienen in: Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Die Online-Befragung hat Eingang in den Methodenkanon der wissenschaftlichen empirischen Forschung gefunden. In diesem Beitrag werden verschiedene Formen der Online Befragung vorgestellt, wobei auch die in der Praxis häufig eingesetzte Online-Panel-Befragung thematisiert wird. Daneben bietet der Beitrag einen ausführlichen Vergleich zu den traditionellen Befragungsmethoden hinsichtlich Kosten, Zeit und möglichen Untersuchungszielen. Schließlich werden wichtige Aspekte der Güte von Online-Befragungs-Daten erörtert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Beispiele für Anbieter von Online-Befragungssoftware sind Questpark (ehemals Globalpark), das für den universitären Kontext Unipark anbietet, Rogator und 2ask.
 
2
Zum Beispiel der Generic HTML Form Processor unter http://​www.​goeritz.​net/​panelware/​.
 
3
Dies muss jedoch nicht immer gewünscht sein, beispielsweise wenn hypothesenprüfend vorgegangen wird oder nur spezifische Gruppen untersucht werden sollen. So werden in der Marktforschung häufig Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden, über die Auswahllisten verfügbar sind, online befragt.
 
5
In jüngster Zeit mehren sich zudem die Institute, die versprechen, auf diese Art auch bevölkerungsrepräsentative Stichproben erzielen zu können. Dies ist jedoch kritisch zu betrachten. Frühere Studien haben signifikante Unterschiede hinsichtlich verschiedener Persönlichkeitseigenschaften zwischen Onlinern und Offlinern gezeigt.
 
6
Die Länge der Feldzeit hängt dabei natürlich auch von den Inhalten des Fragebogens, seiner Inhalte, der Zielgruppe usw. ab. Erfahrungsgemäß aber können bei kurzen Fragebögen z. B. drei Tage, bei längeren etwa eine Woche kalkuliert werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Jackob, Nikolaus, Schoen, Harald, & Zerback, Thomas (Hrsg.). (2009). Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS.CrossRef Jackob, Nikolaus, Schoen, Harald, & Zerback, Thomas (Hrsg.). (2009). Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bethlehem, Jelke, & Biffignandi, Silvia (2011). Handbook of Web Surveys. New York: Wiley.CrossRef Bethlehem, Jelke, & Biffignandi, Silvia (2011). Handbook of Web Surveys. New York: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Schriftenreihe „Neue Schriften zur Online-Forschung“, erscheint im von Halem Verlag, Köln. Schriftenreihe „Neue Schriften zur Online-Forschung“, erscheint im von Halem Verlag, Köln.
Zurück zum Zitat http://www.dgof.de (vielfältige Informationen zur deutschen Online-Forschung, u. a. eine Liste von Software-Anbietern und Online-Panels, unter korporative Mitglieder) http://​www.​dgof.​de (vielfältige Informationen zur deutschen Online-Forschung, u. a. eine Liste von Software-Anbietern und Online-Panels, unter korporative Mitglieder)
Zurück zum Zitat http://www.websm.org/ (Website zu Web Survey Methodology, vielfältige Informationen zur internationalen Online-Forschung, u. a. mit aktuellen Literaturhinweisen) http://​www.​websm.​org/ (Website zu Web Survey Methodology, vielfältige Informationen zur internationalen Online-Forschung, u. a. mit aktuellen Literaturhinweisen)
Zurück zum Zitat AGOF (2012). internet facts 2012_07. Download unter http://www.agof.de Batinic, Bernad, & Moser, Klaus (2005). Determinanten der Rücklaufquoten in Online-Panels. Zeitschrift für Medienpsychologie, 17(2), 64–74. AGOF (2012). internet facts 2012_07. Download unter http://​www.​agof.​de Batinic, Bernad, & Moser, Klaus (2005). Determinanten der Rücklaufquoten in Online-Panels. Zeitschrift für Medienpsychologie, 17(2), 64–74.
Zurück zum Zitat Birnbaum, Michael H. (2004). Human Research and Data Collection via the Internet. Annual Review of Psychology, 55, 803–832.CrossRef Birnbaum, Michael H. (2004). Human Research and Data Collection via the Internet. Annual Review of Psychology, 55, 803–832.CrossRef
Zurück zum Zitat Bosnjak, Michael (2002). (Non)Response bei Web-Befragungen. Aachen: Shaker-Verlag. Bosnjak, Michael (2002). (Non)Response bei Web-Befragungen. Aachen: Shaker-Verlag.
Zurück zum Zitat Couper, Mick P. (2000). Web surveys: A review of issues and approaches. Public Opinion Quarterly, 64, 464–494.CrossRef Couper, Mick P. (2000). Web surveys: A review of issues and approaches. Public Opinion Quarterly, 64, 464–494.CrossRef
Zurück zum Zitat Couper, Mick P. &, Elisabeth (2006). Online-Befragung. Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online-Erhebungen. In Andreas Diekmann (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 217–243).Wiesbaden: VS. Couper, Mick P. &, Elisabeth (2006). Online-Befragung. Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online-Erhebungen. In Andreas Diekmann (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 217–243).Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Couper, Mick P., Tourangeau, Roger, & Steiger, Darby M. (2001). Social Presence in Web Surveys. CHI, 3(1), 412–417. Couper, Mick P., Tourangeau, Roger, & Steiger, Darby M. (2001). Social Presence in Web Surveys. CHI, 3(1), 412–417.
Zurück zum Zitat Duffy, Bobby, Smith, Kate, Terhanian, George, & Bremer, John (2005). Comparing data from online and face-to-face surveys. International Journal of Market Research, 47(6), 615–639. Duffy, Bobby, Smith, Kate, Terhanian, George, & Bremer, John (2005). Comparing data from online and face-to-face surveys. International Journal of Market Research, 47(6), 615–639.
Zurück zum Zitat Funke, Frederik (2010). Internet-Based Measurement With Visual Analogue Scales: An Experimental Investigation. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus –52821 [07. 01. 2013]. Funke, Frederik (2010). Internet-Based Measurement With Visual Analogue Scales: An Experimental Investigation. http://​nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bsz:21-opus –52821 [07. 01. 2013].
Zurück zum Zitat Göritz, Anja (2008). The long-term effect of material incentives on participation in online panels. Field Methods, 20(3), 211–225.CrossRef Göritz, Anja (2008). The long-term effect of material incentives on participation in online panels. Field Methods, 20(3), 211–225.CrossRef
Zurück zum Zitat Göritz, Anja (2009). Building and managing an online panel with phpPanelAdmin. Behavior Research Methods, 41(4), 1177–1182.CrossRef Göritz, Anja (2009). Building and managing an online panel with phpPanelAdmin. Behavior Research Methods, 41(4), 1177–1182.CrossRef
Zurück zum Zitat Göritz, Anja (in Druck). Online-Panels. In Martin Welker, Monika Taddicken, Jan Schmidt, Nikolaus Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Köln: von Halem. Göritz, Anja (in Druck). Online-Panels. In Martin Welker, Monika Taddicken, Jan Schmidt, Nikolaus Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Gräf, Lorenz (2001). Internet Access Panels in der Praxis. In Axel Theobald, Marcus Dreyer & Thomas Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung: Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen (2. Aufl.) (S. 319–334). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gräf, Lorenz (2001). Internet Access Panels in der Praxis. In Axel Theobald, Marcus Dreyer & Thomas Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung: Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen (2. Aufl.) (S. 319–334). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gräf, Lorenz (2010). Online-Befragung. Eine praktische Einführung für Anfänger. Berlin: LIT. Gräf, Lorenz (2010). Online-Befragung. Eine praktische Einführung für Anfänger. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Groves, Robert M. (1989). Survey Errors and Survey Costs. New York: Wiley.CrossRef Groves, Robert M. (1989). Survey Errors and Survey Costs. New York: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Joinson, Adam N. (1999). Social desirability, anonymity, and internet-based questionnaires. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 31(3), 433–438.CrossRef Joinson, Adam N. (1999). Social desirability, anonymity, and internet-based questionnaires. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 31(3), 433–438.CrossRef
Zurück zum Zitat Joinson, Adam N. & Reips,, Ulf-Dietrich . (2007). Personalized salutation, power of sender and response rates to Web-based surveys. Computers in Human Behavior, 23, 1372–1383. Joinson, Adam N. & Reips,, Ulf-Dietrich . (2007). Personalized salutation, power of sender and response rates to Web-based surveys. Computers in Human Behavior, 23, 1372–1383.
Zurück zum Zitat Kaczmirek, Lars (2009). Human-Survey Interaction: Usability and Nonresponse in Online Surveys. Köln: von Halem. Kaczmirek, Lars (2009). Human-Survey Interaction: Usability and Nonresponse in Online Surveys. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Leeuw, Edith de, Hox, Joop J. & Snijkers, Ger (1998). The effect of computer-assisted interviewing on data quality In Bill Blyth (Hrsg.), Market Research and Information Technology. Application and Innovation. ESOMAR Monograph 6 (S. 173–198). Amsterdam: ESOMAR. Leeuw, Edith de, Hox, Joop J. & Snijkers, Ger (1998). The effect of computer-assisted interviewing on data quality In Bill Blyth (Hrsg.), Market Research and Information Technology. Application and Innovation. ESOMAR Monograph 6 (S. 173–198). Amsterdam: ESOMAR.
Zurück zum Zitat Mühlenfeld, Hans-Ullrich (2004). Der Mensch in der Online-Kommunikation. Zum Einfluss webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag. Mühlenfeld, Hans-Ullrich (2004). Der Mensch in der Online-Kommunikation. Zum Einfluss webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Taddicken, Monika (2008a). Methodeneffekte bei Web-Befragungen: Einschränkungen der Datengüte durch ein, reduziertes Kommunikationsmedium‘? Köln: von Halem. Taddicken, Monika (2008a). Methodeneffekte bei Web-Befragungen: Einschränkungen der Datengüte durch ein, reduziertes Kommunikationsmedium‘? Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Taddicken, Monika (2008b). Über die Bedeutung des Effekts sozialer Erwünschtheit in der Web-Befragung. In GfK (Hrsg.), Gfk Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (S. 136–155).Berlin: Duncker & Humblot. Taddicken, Monika (2008b). Über die Bedeutung des Effekts sozialer Erwünschtheit in der Web-Befragung. In GfK (Hrsg.), Gfk Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (S. 136–155).Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Taddicken, Monika (2009). Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung. In Martin Weichhold, Johann Bacher & Christof Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen. (S. 85–104). Wiesbaden: VS.CrossRef Taddicken, Monika (2009). Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung. In Martin Weichhold, Johann Bacher & Christof Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen. (S. 85–104). Wiesbaden: VS.CrossRef
Metadaten
Titel
Online-Befragung
verfasst von
Monika Taddicken
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_11