Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Organisation

verfasst von : Thorsten Krings

Erschienen in: Erfolgsfaktoren strategischen Personalmanagements

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Personalarbeit kann nur dann effektiv sein, wenn sie ihre Wirkung in der Organisation entfalten kann und die Organisation dies als Nutzen erlebt. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob es sich um transaktionale oder transformatorische Aufgaben handelt. In der Realität wird dies häufig dadurch erschwert, dass die Personalabteilung zum Sammelbecken aller möglichen Aufgaben wird, die irgendwie mittelbar mit dem Mitarbeiter zusammenhängen. Dadurch fehlen häufig Ressourcen für die eigentliche Personalarbeit. Insofern müssen Personalabteilungen auf genuine HR-Aufgaben reduziert werden. Zur Wirksamkeit jeder unternehmerischen Aufgabe gehört aber auch ein Managementsystem, das klare Qualitätsziele und Service Levels definiert. Für Personalbereiche ist dies wichtig, da sich so auch Messbarkeitskriterien ergeben können. Prozessbeschreibungen, wie sie in den letzten Jahren immer häufiger im Personalwesen zu finden sind, müssen sich stetig den Kundenbedürfnissen anpassen.
Gleichzeitig müssen Personalbereiche sich von funktionalen Aufteilungen lösen, da diese eine ganzheitliche Betrachtung von wichtigen Themen oft verhindern. Wichtig ist es vielmehr, kundenzentriert zu agieren. Neben Fachabteilungen wird Teams zukünftig eine größere Rolle zukommen. Diese Teams bündeln Kompetenzen aus dem ganzen Unternehmen, um strategische Ziele der Personalarbeit zu erreichen, die parallel zu Tätigkeitszielen existieren. In der Summe werden Personalbereiche sich auf deutlich mehr Instabilität einstellen müssen, wenn sie strategische Ziele erreichen wollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Mathis, R., Jackson, J., & Valentine, S. (2013). Human resource management. Mason: South Western Educational Publishing. Mathis, R., Jackson, J., & Valentine, S. (2013). Human resource management. Mason: South Western Educational Publishing.
Zurück zum Zitat Wöhe, G. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen. Wöhe, G. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat o.V. (2011). Capegemini Consulting HR barometer 2011. München: Capgemini Consulting. o.V. (2011). Capegemini Consulting HR barometer 2011. München: Capgemini Consulting.
Zurück zum Zitat Ulrich, D. (oJ). Human resource champions. Cambridge: Harvard Business Review Press. Ulrich, D. (oJ). Human resource champions. Cambridge: Harvard Business Review Press.
Metadaten
Titel
Organisation
verfasst von
Thorsten Krings
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09980-0_3

Premium Partner