Skip to main content
Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 1/2010

01.02.2010 | Aufsatz

Organisations- und Technologieoptionen des Geschäftsprozessmanagements aus der Perspektive des Web 2.0

Ergebnisse eines gestaltungsorientierten Forschungsansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Selbstorganisation und kollektiver Intelligenz

verfasst von: Dr. Dominik Vanderhaeghen, PD Dr. Peter Fettke, Prof. Dr. Peter Loos

Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK | Ausgabe 1/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In betriebswirtschaftlichen Handlungssystemen herrscht vielfach eine erhebliche Dynamik, die von bisherigen Ansätzen des Prozessmanagements nur unzureichend berücksichtigt wird. Dagegen eröffnet die Perspektive des Web 2.0 vielfältige neue Handlungsoptionen für das Prozessmanagement. Im vorliegenden Beitrag werden neue Organisations- und Technologieoptionen des Prozessmanagements mithilfe eines gestaltungsorientierten Forschungsansatzes herausgearbeitet. Die Ausführungen berücksichtigen besonders die Aspekte der Selbstorganisation und der kollektiven Intelligenz im Prozessmanagement. Die neuen Handlungsoptionen werden konzeptionell entwickelt und anhand einer prototypisch entwickelten Plattform zum Prozessmanagement illustriert. Abgerundet werden die Ergebnisse durch eine Darstellung realer Anwendungsszenarien in der Baubranche und Ergebnissen einer Evaluation des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Alby T (2008) Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, 3 Aufl. Hanser, Munich Alby T (2008) Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, 3 Aufl. Hanser, Munich
Zurück zum Zitat Allweyer T (2005) Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3L, Herdecke Allweyer T (2005) Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3L, Herdecke
Zurück zum Zitat Alpar P, Blaschke S (Hrsg) (2008) Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Vieweg+Teubner, Wiesbaden Alpar P, Blaschke S (Hrsg) (2008) Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Vieweg+Teubner, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Back A, Gronau N, Tochtermann K (Hrsg) (2008) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Munich Back A, Gronau N, Tochtermann K (Hrsg) (2008) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Munich
Zurück zum Zitat Beck K (2000) Extreme programming explained—embrace change. Addison-Wesley, Boston Beck K (2000) Extreme programming explained—embrace change. Addison-Wesley, Boston
Zurück zum Zitat Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) (2005) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 5 Aufl, Berlin Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) (2005) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 5 Aufl, Berlin
Zurück zum Zitat Bolbrügge G (1997) Selbstorganisation und Steuerbarkeit sozialer Systeme. Deutscher Studien Verlag, Weinheim Bolbrügge G (1997) Selbstorganisation und Steuerbarkeit sozialer Systeme. Deutscher Studien Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Bucher T, Winter R (2007) Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements – Eine explorative Klassifikationsanalyse. In: Oberweis A, Weinhardt C, Gimpel H, Koschmider A, Pankratius V, Schnizler B (Hrsg) eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering: 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Karlsruhe, S 695–712, Band 1. Universitätsverlag Karlsruhe Bucher T, Winter R (2007) Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements – Eine explorative Klassifikationsanalyse. In: Oberweis A, Weinhardt C, Gimpel H, Koschmider A, Pankratius V, Schnizler B (Hrsg) eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering: 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Karlsruhe, S 695–712, Band 1. Universitätsverlag Karlsruhe
Zurück zum Zitat Büttner SL (2001) Die kybernetisch-intelligente Unternehmung. Strukturen, Prozesse und Brainpower im Lichte der organisationalen Komplexitätsbewältigungs-, Anpassungs-, Lern- und Innovationsfähigkeit. Haupt, Bern Büttner SL (2001) Die kybernetisch-intelligente Unternehmung. Strukturen, Prozesse und Brainpower im Lichte der organisationalen Komplexitätsbewältigungs-, Anpassungs-, Lern- und Innovationsfähigkeit. Haupt, Bern
Zurück zum Zitat Davenport TH, Short JE (1990) The new industrial engineering: information technology and business process redesign. Sloan Management Review 31(4):11–27 Davenport TH, Short JE (1990) The new industrial engineering: information technology and business process redesign. Sloan Management Review 31(4):11–27
Zurück zum Zitat Ebersbach A, Krimmel K, Warta A (2008) Auswahl und Aussage von Kenngrößen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit. In: Alpar P, Blaschke S (Hrsg) Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 131–155 CrossRef Ebersbach A, Krimmel K, Warta A (2008) Auswahl und Aussage von Kenngrößen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit. In: Alpar P, Blaschke S (Hrsg) Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 131–155 CrossRef
Zurück zum Zitat Fettke P, Loos P (2004) Referenzmodellierungsforschung. Wirtschaftsinformatik 46(5):331–340 Fettke P, Loos P (2004) Referenzmodellierungsforschung. Wirtschaftsinformatik 46(5):331–340
Zurück zum Zitat Floyd C (1984) A systematic look at prototyping. In: Budde R, Kuhlenkamp K, Mathiassen L, Zullighoven H (Hrsg) Approaches to Prototyping. Springer, Berlin, S 1–18 Floyd C (1984) A systematic look at prototyping. In: Budde R, Kuhlenkamp K, Mathiassen L, Zullighoven H (Hrsg) Approaches to Prototyping. Springer, Berlin, S 1–18
Zurück zum Zitat Frank U (2006) Towards a pluralistic conception of research methods in information systems research. Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) der Universität Duisburg-Essen, ICB-research report, No 7. Essen Frank U (2006) Towards a pluralistic conception of research methods in information systems research. Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) der Universität Duisburg-Essen, ICB-research report, No 7. Essen
Zurück zum Zitat Gadatsch A (2002) Management von Geschäftsprozessen, 2 Aufl. Vieweg, Wiesbaden Gadatsch A (2002) Management von Geschäftsprozessen, 2 Aufl. Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Gaitanides M (2007) Prozessorganisation – Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen, 2 Aufl. Vahlen, Munich Gaitanides M (2007) Prozessorganisation – Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen, 2 Aufl. Vahlen, Munich
Zurück zum Zitat Gaus W (1995) Dokumentations- und Ordnungslehre – Theorie und Praxis des Information Retrieval, 2 Aufl. Springer, Berlin Gaus W (1995) Dokumentations- und Ordnungslehre – Theorie und Praxis des Information Retrieval, 2 Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Gebhardt W (1995) Organisatorische Gestaltung durch Selbstorganisation: Konzept, ökonomische Fundierung, praktische Umsetzung. Gabler, Wiesbaden Gebhardt W (1995) Organisatorische Gestaltung durch Selbstorganisation: Konzept, ökonomische Fundierung, praktische Umsetzung. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hess T, Schuller D (2005) Business Process Reengineering als nachhaltiger Trend? Eine Analyse der Praxis in deutschen Großunternehmen nach einer Dekade. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57(6):355–373 Hess T, Schuller D (2005) Business Process Reengineering als nachhaltiger Trend? Eine Analyse der Praxis in deutschen Großunternehmen nach einer Dekade. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57(6):355–373
Zurück zum Zitat Hevner AR, March ST, Park J, Ram S (2004) Design science in information systems research. MIS Quarterly 28(1):75–105 Hevner AR, March ST, Park J, Ram S (2004) Design science in information systems research. MIS Quarterly 28(1):75–105
Zurück zum Zitat Huth C (2004) Groupware-basiertes Ad-hoc-Workflow-Management: Das GroupProcess-System – Konzeption und prototypische Implementierung einer „Collaboration on Demand“-Lösung zur Unterstützung von schwach strukturierten Prozessen in Unternehmen. Dissertation, University of Paderborn Huth C (2004) Groupware-basiertes Ad-hoc-Workflow-Management: Das GroupProcess-System – Konzeption und prototypische Implementierung einer „Collaboration on Demand“-Lösung zur Unterstützung von schwach strukturierten Prozessen in Unternehmen. Dissertation, University of Paderborn
Zurück zum Zitat Johannesson P, Andersson B, Wohed P (2009) Business process management with social software systems—a new paradigm for work organisation. In: Ardagna D, Mecella M JianYang (Hrsg) Business process management workshops, BPM 2008 international workshops, Milano. Revised papers. Springer, Heidelberg, S 659–665 Johannesson P, Andersson B, Wohed P (2009) Business process management with social software systems—a new paradigm for work organisation. In: Ardagna D, Mecella M JianYang (Hrsg) Business process management workshops, BPM 2008 international workshops, Milano. Revised papers. Springer, Heidelberg, S 659–665
Zurück zum Zitat Koch M, Richter A, Schlosser A (2007) Produkte zum IT-gestützten Social Netwirking in Unternehmen. Wirtschaftsinformatik 49(6):448–455 CrossRef Koch M, Richter A, Schlosser A (2007) Produkte zum IT-gestützten Social Netwirking in Unternehmen. Wirtschaftsinformatik 49(6):448–455 CrossRef
Zurück zum Zitat Kollmann T, Häsel M (2007) Trends und Technologien des Web 2.0: Neue Chancen für die Net Economy. In: Kollmann T, Häsel M (Hrsg) Web 2.0: Trends und Technologien im Kontext der net Economy. DUV, Wiesbaden, S 1–14 Kollmann T, Häsel M (2007) Trends und Technologien des Web 2.0: Neue Chancen für die Net Economy. In: Kollmann T, Häsel M (Hrsg) Web 2.0: Trends und Technologien im Kontext der net Economy. DUV, Wiesbaden, S 1–14
Zurück zum Zitat Komus A (2006) Social Software als organisatorisches Phänomen – Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 252:36–44 Komus A (2006) Social Software als organisatorisches Phänomen – Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 252:36–44
Zurück zum Zitat Komus A, Wauch F (2008) Wikimanagement: Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können. Oldenbourg, Munich Komus A, Wauch F (2008) Wikimanagement: Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können. Oldenbourg, Munich
Zurück zum Zitat Lai LSL, Turban E (2008) Groups formation and operations in the Web 2.0 environment and social networks. Group Decision and Negotiation 17(5):387–402 CrossRef Lai LSL, Turban E (2008) Groups formation and operations in the Web 2.0 environment and social networks. Group Decision and Negotiation 17(5):387–402 CrossRef
Zurück zum Zitat Leuthäusser I (1987) Physikalische und biologische Modelle der Selbstorganisation. Technical University of Braunschweig, Braunschweig Leuthäusser I (1987) Physikalische und biologische Modelle der Selbstorganisation. Technical University of Braunschweig, Braunschweig
Zurück zum Zitat Lévy P (1997) Die kollektive Intelligenz für eine Anthropologie des Cyberspace. Bollmann, Mannheim Lévy P (1997) Die kollektive Intelligenz für eine Anthropologie des Cyberspace. Bollmann, Mannheim
Zurück zum Zitat Papazoglou MP, Georgakopoulos D (2004) Service-oriented computing. Communications of the ACM 46(10):25–28 Papazoglou MP, Georgakopoulos D (2004) Service-oriented computing. Communications of the ACM 46(10):25–28
Zurück zum Zitat Parnas DL (1972) On the criteria to be used in decomposing systems into modules. Communications of the ACM 15(12):1053–1058 CrossRef Parnas DL (1972) On the criteria to be used in decomposing systems into modules. Communications of the ACM 15(12):1053–1058 CrossRef
Zurück zum Zitat Scheer A-W (1994) ARIS toolset: a software product is born. Information Systems 19(8):607–624 CrossRef Scheer A-W (1994) ARIS toolset: a software product is born. Information Systems 19(8):607–624 CrossRef
Zurück zum Zitat Schelske A (2006) Soziologie vernetzter Medien: Grundlagen computervermittelter Vergesellschaftung. Oldenbourg, Munich Schelske A (2006) Soziologie vernetzter Medien: Grundlagen computervermittelter Vergesellschaftung. Oldenbourg, Munich
Zurück zum Zitat Schmidt R, Nurcan S (2009) BPM and social software. In: Ardagna D, Mecella M (Hrsg) JianYangBusiness process management workshops, BPM 2008 international workshops, Milano. Springer, Berlin, S 649–658 Schmidt R, Nurcan S (2009) BPM and social software. In: Ardagna D, Mecella M (Hrsg) JianYangBusiness process management workshops, BPM 2008 international workshops, Milano. Springer, Berlin, S 649–658
Zurück zum Zitat Simon HA (1994) Die Wissenschaften vom Künstlichen, 2 Aufl. Springer, Wien Simon HA (1994) Die Wissenschaften vom Künstlichen, 2 Aufl. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Szyperski N, Müller-Böling D (1981) Zur technologischen Orientierung der empirischen Forschung – Überlegungen zur Integration empirischer Forschungsergebnisse und Forschungsinstrumente in eine Strategie „Forschung durch Entwicklung“. In: Witte E (Hrsg) Der praktische Nutzen empirischer Forschung, Tübingen, S 159–188 Szyperski N, Müller-Böling D (1981) Zur technologischen Orientierung der empirischen Forschung – Überlegungen zur Integration empirischer Forschungsergebnisse und Forschungsinstrumente in eine Strategie „Forschung durch Entwicklung“. In: Witte E (Hrsg) Der praktische Nutzen empirischer Forschung, Tübingen, S 159–188
Zurück zum Zitat van der Aalst W, Weijters T, Maruster L (2004) Workflow mining: discovering process models from event logs. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering 16(9):1128–1142 CrossRef van der Aalst W, Weijters T, Maruster L (2004) Workflow mining: discovering process models from event logs. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering 16(9):1128–1142 CrossRef
Zurück zum Zitat Wahlster W, Dengel A (2006) Web 3.0: Convergence of Web 2.0 and the Semantic Web. Technology radar feature paper, Edition II/2006 Wahlster W, Dengel A (2006) Web 3.0: Convergence of Web 2.0 and the Semantic Web. Technology radar feature paper, Edition II/2006
Zurück zum Zitat Weske M (2007) Business process management—concepts, languages, architectures. Springer, Heidelberg Weske M (2007) Business process management—concepts, languages, architectures. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Zelewski S (2007) Kann Wissenschaftstheorie behilflich für die Publikationspraxis sein? Eine kritische Auseinandersetzung mit den “Guidelines” von Hevner et al. In: Lehner F, Zelewski S (Hrsg) Wissenschaftstheoretische Fundierung und wissenschaftliche Orientierung der Wirtschaftsinformatik. GITO, Berlin, S 71–120 Zelewski S (2007) Kann Wissenschaftstheorie behilflich für die Publikationspraxis sein? Eine kritische Auseinandersetzung mit den “Guidelines” von Hevner et al. In: Lehner F, Zelewski S (Hrsg) Wissenschaftstheoretische Fundierung und wissenschaftliche Orientierung der Wirtschaftsinformatik. GITO, Berlin, S 71–120
Metadaten
Titel
Organisations- und Technologieoptionen des Geschäftsprozessmanagements aus der Perspektive des Web 2.0
Ergebnisse eines gestaltungsorientierten Forschungsansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Selbstorganisation und kollektiver Intelligenz
verfasst von
Dr. Dominik Vanderhaeghen
PD Dr. Peter Fettke
Prof. Dr. Peter Loos
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
SP Gabler Verlag
Erschienen in
WIRTSCHAFTSINFORMATIK / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0937-6429
Elektronische ISSN: 1861-8936
DOI
https://doi.org/10.1007/s11576-009-0206-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 1/2010 Zur Ausgabe

Premium Partner