Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Personalbedarfsplanung

verfasst von : Cornelia Jensen

Erschienen in: Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 4 beschreibt zunächst die Grundlagen der Personalbedarfsplanung. Es werden die Zielsetzungen der Personalplanung und die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen in Bezug auf die Personalplanung beschrieben. Mögliche Mitspracherechte der Mitarbeitervertretungen werden differenziert dargestellt. Anhand von ausgewählten Anwendungsbereichen werden die Spezifika von Non-Profit-Organisationen hinsichtlich der quantitativen und qualitativen Komponente der Personalplanung erläutert. Dabei müssen auch rechtliche Vorgaben eine Beachtung finden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Cording-de Vries, F. (2019). Sachrationale Gestaltungselemente der Personalwirtschaft. In J. Oswald (Hrsg.), Personalwirtschaft im Krankenhaus. Theorien und Gestaltungsfelder unter Einbeziehung des Arbeitsrechts (S. 127–170). Kohlhammer. Cording-de Vries, F. (2019). Sachrationale Gestaltungselemente der Personalwirtschaft. In J. Oswald (Hrsg.), Personalwirtschaft im Krankenhaus. Theorien und Gestaltungsfelder unter Einbeziehung des Arbeitsrechts (S. 127–170). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Naegler, H. (2014). Personalmanagement im Krankenhaus (3. Aufl.). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Naegler, H. (2014). Personalmanagement im Krankenhaus (3. Aufl.). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Oechsler, W. A., & Paul, C. (2019). Personal und Arbeit: Einführung in das Personalmanagement (11. Aufl.). de Gruyter. Oechsler, W. A., & Paul, C. (2019). Personal und Arbeit: Einführung in das Personalmanagement (11. Aufl.). de Gruyter.
Zurück zum Zitat Rothgang, H. (2020). Abschlussbericht im Projekt Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM). https://doi.org/10.26092/elib/294. Rothgang, H. (2020). Abschlussbericht im Projekt Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM). https://​doi.​org/​10.​26092/​elib/​294.
Zurück zum Zitat Wipp, M., & Sausen, P. (2018). Regelkreis der Einsatzplanung. Dienstpläne sicher und effizient erstellen. Vincentz Network.CrossRef Wipp, M., & Sausen, P. (2018). Regelkreis der Einsatzplanung. Dienstpläne sicher und effizient erstellen. Vincentz Network.CrossRef
Metadaten
Titel
Personalbedarfsplanung
verfasst von
Cornelia Jensen
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37304-7_4

Premium Partner