Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rahmenbedingungen des internationalen Marketings

verfasst von : Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander

Erschienen in: Internationales Marketingmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der Betätigung auf internationalen Märkten gilt es, eine Vielzahl von Rahmenbedingungen zu beachten, um erfolgreich agieren zu können. Managemententscheidungen sind entsprechend an diese Rahmenbedingungen anzupassen bzw. auf diese Rahmenbedingungen auszurichten. Welche Rahmenbedingungen in welchem Land in welchem Ausmaß zu berücksichtigen sind, kann nur im jeweiligen Einzelfall bestimmt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Berndt, R. (1995). Marketing 3. Marketing-Management (2. Aufl.). Berlin: Springer. Berndt, R. (1995). Marketing 3. Marketing-Management (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Cateora, P. R., Gilly, M. C., & Graham, J. L. (2015). International marketing (17. Aufl.). Boston: McGraw-Hill Education. Cateora, P. R., Gilly, M. C., & Graham, J. L. (2015). International marketing (17. Aufl.). Boston: McGraw-Hill Education.
Zurück zum Zitat Czinkota, M. R., & Ronkainen, I. A. (2013). International marketing (10. Aufl.). Mason: Cengage Learning. Czinkota, M. R., & Ronkainen, I. A. (2013). International marketing (10. Aufl.). Mason: Cengage Learning.
Zurück zum Zitat de Mooij, M., & Hofstede, G. (2010). The Hofstede model. Applications to global branding and advertising strategy and research. International Journal of Advertising, 29(1), 85–110.CrossRef de Mooij, M., & Hofstede, G. (2010). The Hofstede model. Applications to global branding and advertising strategy and research. International Journal of Advertising, 29(1), 85–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, E. T. (1976). Beyond culture. New York: Doubleday. Hall, E. T. (1976). Beyond culture. New York: Doubleday.
Zurück zum Zitat Hall, E. T., & Hall, M. R. (1990). Understanding cultural differences. Germans, French and Americans. Yarmouth: Intercultural Press. Hall, E. T., & Hall, M. R. (1990). Understanding cultural differences. Germans, French and Americans. Yarmouth: Intercultural Press.
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H. H., Mazler, K., & Pechlaner, H. (2002). Methoden und Techniken der internationalen Wettbewerbsanalyse. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch internationales Management (S. 333–359). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hinterhuber, H. H., Mazler, K., & Pechlaner, H. (2002). Methoden und Techniken der internationalen Wettbewerbsanalyse. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch internationales Management (S. 333–359). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofstede, G., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2017). Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (6. Aufl.). München: dtv Beck. Hofstede, G., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2017). Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (6. Aufl.). München: dtv Beck.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks: Sage. Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Hünerberg, R. (1994). Internationales Marketing. Landsberg a. L: Moderne Industrie. Hünerberg, R. (1994). Internationales Marketing. Landsberg a. L: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2004). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2004. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2004). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2004. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2010). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2010. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2010). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2010. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2011). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2011. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2011). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2011. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2012). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2012. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2012). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2012. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2013). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2013. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2013). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2013. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2014). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2014. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2014). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2014. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2015). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2015. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2015). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2015. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2016). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2016. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2016). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2016. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2017). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2017. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2017). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2017. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2018). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2018. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2018). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2018. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2019). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2019. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft. (Hrsg.). (2019). Deutschland in Zahlen, Ausgabe 2019. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Madden, T. J., Hewett, K., & Roth, M. S. (2000). Managing images in different cultures: A cross-national study of color meanings and preferences. Journal of International Marketing, 8(4), 90–107.CrossRef Madden, T. J., Hewett, K., & Roth, M. S. (2000). Managing images in different cultures: A cross-national study of color meanings and preferences. Journal of International Marketing, 8(4), 90–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Manguel, A. (1991, November). Prisoner in a Modern Babel. World Press Review, 11, 30. Manguel, A. (1991, November). Prisoner in a Modern Babel. World Press Review, 11, 30.
Zurück zum Zitat Meissner, H. G. (1995). Strategisches Internationales Marketing (2. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.CrossRef Meissner, H. G. (1995). Strategisches Internationales Marketing (2. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Metro AG (Hrsg.). (2015). Metro-Handelslexikon 2015/2016: Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und der Welt. Düsseldorf: Metro AG. Metro AG (Hrsg.). (2015). Metro-Handelslexikon 2015/2016: Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und der Welt. Düsseldorf: Metro AG.
Zurück zum Zitat Minkov, M. (2007). What makes us different and similar: A new interpretation of the world values survey and other cross-cultural data. Sofia: Klasika i Stil. Minkov, M. (2007). What makes us different and similar: A new interpretation of the world values survey and other cross-cultural data. Sofia: Klasika i Stil.
Zurück zum Zitat Minkov, M. (2009). Predictors of differences in subjective well-being across 97 nations. Cross-Cultural Research, 43(2), 152–179.CrossRef Minkov, M. (2009). Predictors of differences in subjective well-being across 97 nations. Cross-Cultural Research, 43(2), 152–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Sander, M. (1998). Unternehmen und Umwelt. In R. Berndt, C. Fantapié Altobelli & P. Schuster (Hrsg.), Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre (Bd. 1, S. 41–67). Berlin: Springer.CrossRef Sander, M. (1998). Unternehmen und Umwelt. In R. Berndt, C. Fantapié Altobelli & P. Schuster (Hrsg.), Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre (Bd. 1, S. 41–67). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz, S. H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. San Diego: Academic Press. Schwartz, S. H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. San Diego: Academic Press.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2018). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2018). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Usunier, J. C., & Lee, J. A. (2013). Marketing across cultures (6. Aufl.). London: Pearson Education. Usunier, J. C., & Lee, J. A. (2013). Marketing across cultures (6. Aufl.). London: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Wilkes, M. W. (1977). Farbe kann verkaufen helfen. Marketing Journal, 2, 111–114. Wilkes, M. W. (1977). Farbe kann verkaufen helfen. Marketing Journal, 2, 111–114.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2013). Internationales Marketing (3. Aufl.). München: Vahlen. Zentes, J., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2013). Internationales Marketing (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Zimmermann, A. (1992). Spezifische Risiken des Auslandsgeschäfts. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Exportnation Deutschland (2. Aufl., S. 71–100). München: Beck. Zimmermann, A. (1992). Spezifische Risiken des Auslandsgeschäfts. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Exportnation Deutschland (2. Aufl., S. 71–100). München: Beck.
Metadaten
Titel
Rahmenbedingungen des internationalen Marketings
verfasst von
Ralph Berndt
Claudia Fantapié Altobelli
Matthias Sander
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60861-6_3