Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Regieren und anwendungsorientierte Steuerung am Beispiel öffentlicher Großprojekte

verfasst von : Christina Schaefer

Erschienen in: Regieren in Kommunen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verwaltungsentscheidungen sollten in einer ausgewogenen Balance zwischen Gesetzmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit getroffen werden. Oft befinden sich diese Kriterien allerdings in einem Ungleichgewicht. Das daraus resultierende Spannungsfeld lässt einen ganzheitlichen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und die Erarbeitung ergiebiger Lösungsbeiträge vermissen. Ausgangspunkt sollten daher im Sinne eines transdisziplinären Forschungszugangs die gesellschaftlichen Problemlagen sein. Ziel, die Erarbeitung einer am Gemeinwohl orientierten Lösung dieser Probleme. Wird in diesem Kontext nach Lösungen praktischer Managementprobleme gesucht, so gilt es zu prüfen, welchen Beitrag eine anwendungsorientierte Steuerung liefern kann. In diesem Beitrag wird dieser Fragestellung am Beispiel öffentlicher Großprojekte nachgegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. hierzu z. B. Kahneman (2012). In dieser Publikation wird anhand anschaulicher Beispielen zu den hier angeführten und vielen weiteren Begrifflichkeiten gezeigt, welchen mentalen Mustern Menschen folgen und wie man sich gegen die mit diesen systematischen Kognitionsproblemen oftmals einhergehenden verhängnisvollen Fehlentscheidungen wappnen kann.
 
2
AVUS steht als Abkürzung für Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße und ist das rund neun Kilometer im Südwesten Berlins gelegene nördliche Teilstück der Autobahn A 115. Sie war die erste ausschließliche Autostraße Europas und wurde bis 1998 zusätzlich an bestimmten Wochenenden als Rennstrecke genutzt.
 
3
Das Zielkostenmanagement stellt im Unterschied zu den klassischen Methoden der Produktkalkulation nicht die Frage „Was wird das Produkt kosten?“, sondern „Was darf das Produkt kosten?“ und zwingt damit zum konsequenten Überdenken der Produktions- und Erstellungsprozesse, des Produktionsapparats.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B., Holm, S., und S. Buhl 2002. Underestimating Costs in Public Works Projects: Error or Lie? Journal of the American Planning Association 78 (3): 279–295. Flyvbjerg, B., Holm, S., und S. Buhl 2002. Underestimating Costs in Public Works Projects: Error or Lie? Journal of the American Planning Association 78 (3): 279–295.
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B., und A. Budzier 2013. Großprojekte. Ein Fass ohne Boden? Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 93 (2): 69–70. Flyvbjerg, B., und A. Budzier 2013. Großprojekte. Ein Fass ohne Boden? Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 93 (2): 69–70.
Zurück zum Zitat Ika, L.A., Diallo, A., und D. Thuillier 2012. Critical success factors for World Bank projects: An empirical investigation. International Journal of Project Management 30 (1): 105–116. Ika, L.A., Diallo, A., und D. Thuillier 2012. Critical success factors for World Bank projects: An empirical investigation. International Journal of Project Management 30 (1): 105–116.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D. 2012. Schnelles Denken, langsames Denken, München: Siedler Verlag. Kahnemann, D. 2012. Schnelles Denken, langsames Denken, München: Siedler Verlag.
Zurück zum Zitat Röber, M. 2012. Rekommunalisierung lokaler Ver- und Entsorgung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge, hrsg. Bauer, H., Büchner, C., und L. Hajasch, 81–98. Potsdam: KWI-Schriften/6. Röber, M. 2012. Rekommunalisierung lokaler Ver- und Entsorgung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge, hrsg. Bauer, H., Büchner, C., und L. Hajasch, 81–98. Potsdam: KWI-Schriften/6.
Metadaten
Titel
Regieren und anwendungsorientierte Steuerung am Beispiel öffentlicher Großprojekte
verfasst von
Christina Schaefer
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14609-2_3

Premium Partner