Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Reputationskrisen

verfasst von : Kurt Imhof

Erschienen in: Handbuch Krisenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

This article first sets out to demonstrate the importance of trust for social order, which can be illustrated with the term “reputation”. Reputation makes reliable what we use as an orientation yardstick when we act. Reputation of institutions, organizations and persons of social significance evolves and collapses in public, mass mediated communication. The sudden collapse of reputation happens through intensive scandalizations. Mass mediated public communication has changed massively with the new structural transformation of the public sphere. This has led to a rapid increase of scandalizations. Second, this article shows the effects of scandalizations, one of them being the increased volatility of reputation, the central resource in gaining trust. But also, having changed itself recently, the scandalized elite has split between the social systems economy and politics, thus triggering novel and distinctly negative reputation dynamics. In this process, the deregulation of politics and economy is replaced by a moral re-regulation. Looking more closely at this process, third, one can realize why, in the rich history of scandalizations, it is now most of all the economic elite that has become the main target.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In der öffentlichen Kommunikation tritt der Begriff „Affäre“ oft neben „Skandal“. In der privaten Klatsch-Kommunikation hebt „Affäre“ eine besondere Form des Skandals hervor: den Verstoß gegen die Sexualmoral im Sinne einer irregulären Beziehung neben der regulären. In allen Fällen kann der Skandal erst Skandal sein, wenn das Ärgernis erfolgreich als enthüllt dargestellt werden kann. Das skandalöse Verhalten schlummerte zuvor als Geheimnis im Dunkeln und kommt schlagartig an das Tageslicht also in den Bannstrahl der Öffentlichkeit.
 
2
Dieser Zusammenhang lässt sich am Beispiel des Versuchs vergegenwärtigen, uns einen teuren und entsprechend reputierten Markenartikel (etwa eine „Rolex“) zu einem unglaubwürdig tiefen Preis zu verkaufen. Das Preisargument wird dabei kaum überzeugen, vielmehr werden wir mit dieser Uhr Dampfwalzen assoziieren, die auf medienwirksame Weise billige Imitatsuhren zermalmen. Das heißt nichts anderes, als dass der Regulation des Marktes über relative Preise die Regulation über Reputation vorausgeht.
 
3
Als jüngste Beispiele müssen hier das Platzen der Euphorie der New Economy und des Finanzmarkthypes genügen (vgl. Imhof 2005, S. 15–35).
 
4
Diese sind in der „Buchreihe Mediensymposium“ repräsentiert. Das alle zwei Jahre stattfindende „Mediensymposium“ hat sich dieser Frage seit Beginn gewidmet. So interessierte sich bereits der erste Band der Reihe für die Medialisierungseffekte der Kriegskommunikation. Vgl. die Bände 1–10 von 1995, 1996, 1998 (Zürich: Seismo), 1999, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2011. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag/VS-Verlag. Zur Konzentration vgl. Bonfadelli et al. 2006; Siegert 2003, S. 20–30; Picard 2001, S. 65–69.
 
5
Zu einem Überblick der Resultate dieser Arbeiten im Rahmen einer theoriegeleiteten Begriffsbestimmung von Mediengesellschaft und Medialisierung vgl. Imhof 2006, S. 191–215.
 
6
Der Begriff des Neoliberalismus kann aufgrund seiner ursprünglichen Verankerung im Ordoliberalismus, der wiederum Entscheidendes zur ordoliberalen Begründung der sozialen Marktwirtschaft beigetragen hat, historisch mit der Ära der sozialen Marktwirtschaft verbunden werden. Bereits in den 1970er Jahren setzt sich der Begriff Neoliberalismus jedoch als Bezeichnung der Chicagoer Schule der Ökonomik durch, mit ihrer Fokussierung auf Freihandel, Deregulation, Steuer- und Standortwettbewerb, Geldmengensteuerung und dem Konzept effizienter Märkte (Ptak 2005, S. 59–73; Brender 2010).
 
7
Historisch konnte der neoklassische Antietatismus im Anschluss an den dezidierten Antietatismus der neuen sozialen Bewegungen Ende der 1960er und in den frühen 1970er Jahren in den Debatten über die Ursachen der Wirtschaftskrise 1974/75 an Resonanz gewinnen. Bis zu diesem Zeitpunkt war die keynesianisch inspirierte Überzeugung, im Stadium des ‚fine tuning’ wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung angekommen zu sein, in allen Volksparteien fest verankert. Außerdem rechtfertigte sich der starke Staat durch den Kalten Krieg.
 
8
So hat etwa die Sociéte Générale de Surveillance (SGS), das weltweit größte Inspektionsunternehmen mit der „Social Accountability 8000“ einen Normkatalog für sozialethisches Verhalten von Unternehmen erstellt. Vergleichbar den ISO 9000 und ISO 14000 Zertifikaten, welche die Einhaltung von Qualitäts- bzw. von Umweltnormen belegen, sollen mit der „SA 8000“ soziale und ethische Grundsätze standardisiert werden (Unternehmenspolitik, Kommunikation, Versammlungsrecht, Diskriminierungs- und Repressionsverbot etc.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1985 [1958]). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München. Arendt, H. (1985 [1958]). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München.
Zurück zum Zitat Baringhorst, S. (2004). Strategic Framing. Deutungsstrategien zur Mobilisierung öffentlicher Unterstützung. In J. K. Volker (Hrsg.), Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 75–88). Baden-Baden. Baringhorst, S. (2004). Strategic Framing. Deutungsstrategien zur Mobilisierung öffentlicher Unterstützung. In J. K. Volker (Hrsg.), Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 75–88). Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Baringhorst, S., Kneip, V., & März, A. (Hrsg.). (2007). Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag. Baringhorst, S., Kneip, V., & März, A. (Hrsg.). (2007). Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Boltanski, L., & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz. Boltanski, L., & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H., Meier, W. A., & Josef, T. (Hrsg.). (2006). Medienkonzentration Schweiz. Bern: Haupt. Bonfadelli, H., Meier, W. A., & Josef, T. (Hrsg.). (2006). Medienkonzentration Schweiz. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Boudon, R. (1980). Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise. Neuwied und Darmstadt. Boudon, R. (1980). Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise. Neuwied und Darmstadt.
Zurück zum Zitat Brender, V. (2010). Economic Transformations in Chile: The Formation of the Chicago Boys. In American Economist, vom 1. April 2010. Brender, V. (2010). Economic Transformations in Chile: The Formation of the Chicago Boys. In American Economist, vom 1. April 2010.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M. (2004). Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren (Hrsg.). Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern, Bd 8 (S. 262–293). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eisenegger, M. (2004). Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren (Hrsg.). Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern, Bd 8 (S. 262–293). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M. (2005). Reputationskonstitution, Issuesmonitoring und Issuesmanagement in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Eisenegger, M. (2005). Reputationskonstitution, Issuesmonitoring und Issuesmanagement in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Eisenegger, M., Imhof, K. (2008). The true, the good and the beautiful: Reputation management in the media society. In A. Zerfass, B. van Ruler, S. Krishnamurthy (Hrsg.). Public relations research. European and international perspectives and innovation (S. 125–146). Wiesbaden: VS-Verlag. Eisenegger, M., Imhof, K. (2008). The true, the good and the beautiful: Reputation management in the media society. In A. Zerfass, B. van Ruler, S. Krishnamurthy (Hrsg.). Public relations research. European and international perspectives and innovation (S. 125–146). Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Entman, R. M. (2004). Projections of power: Framing news, public opinion, and US foreign policy. Chicago: Chicago University Press. Entman, R. M. (2004). Projections of power: Framing news, public opinion, and US foreign policy. Chicago: Chicago University Press.
Zurück zum Zitat Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1991). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In S. Müller-Dohm, & K. Neumann-Braun (Hrsg.). Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie (S. 31–89). Oldenburg. Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1991). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In S. Müller-Dohm, & K. Neumann-Braun (Hrsg.). Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie (S. 31–89). Oldenburg.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München. Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1990 [1962]). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M. Habermas, J. (1990 [1962]). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Heinrich, J., & Lobigs, F. (2004). Moralin fürs Volk. Gründe und Auswirkungen der Moralisierung in der Politik- und Wirtschaftberichterstattung aus einer modernen ökonomischen Perspektive. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern, Bd 8 (S. 211–230). Wiesbaden: VS Verlag. Heinrich, J., & Lobigs, F. (2004). Moralin fürs Volk. Gründe und Auswirkungen der Moralisierung in der Politik- und Wirtschaftberichterstattung aus einer modernen ökonomischen Perspektive. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern, Bd 8 (S. 211–230). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hondrich, K. O. (2002). Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a.M. Hondrich, K. O. (2002). Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2000). Öffentlichkeit und Skandal. In K. Neumann-Braun & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Einführung in die Medien- und Kommunikationssoziologie Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien (S. 55–68). München: Juventa. Imhof, K. (2000). Öffentlichkeit und Skandal. In K. Neumann-Braun & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Einführung in die Medien- und Kommunikationssoziologie Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien (S. 55–68). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2002). Unsicherheit und Kreativität: Zwei Kernprobleme der Handlungstheorie. In K. Neumann-Braun (Hrsg.), Medienkultur und Kulturkritik (S. 200–216). Opladen: Westdeutscher Verlag. Imhof, K. (2002). Unsicherheit und Kreativität: Zwei Kernprobleme der Handlungstheorie. In K. Neumann-Braun (Hrsg.), Medienkultur und Kulturkritik (S. 200–216). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2002b). Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In K. Hahn (Hrsg.), Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion (S. 73–98). Konstanz: UVK. Imhof, K. (2002b). Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In K. Hahn (Hrsg.), Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion (S. 73–98). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2003a). Wandel der Gesellschaft im Licht öffentlicher Kommunikation. In M. Behmer, F. Krotz, R. Stöber, & C. Winter (Hrsg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung und Geschichte (S. 153–182). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Imhof, K. (2003a). Wandel der Gesellschaft im Licht öffentlicher Kommunikation. In M. Behmer, F. Krotz, R. Stöber, & C. Winter (Hrsg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung und Geschichte (S. 153–182). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2003b). Politik im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift „Soziale Welt“ (S. 401–418). München. Imhof, K. (2003b). Politik im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift „Soziale Welt“ (S. 401–418). München.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2005). Deregulation – Regulation: Das ewige Spiel sozialer Ordnung. In K. Imhof & T. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 15–35). Zürich: Seismo. Imhof, K. (2005). Deregulation – Regulation: Das ewige Spiel sozialer Ordnung. In K. Imhof & T. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 15–35). Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(2), 191–215. Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(2), 191–215.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2008). Vertrauen, Reputation und Skandal. In Zeitschrift Religion, Staat, Gesellschaft (RSG) (S. 55–78). Themenheft: Soziale Normen und Skandalisierung, Dresden. Imhof, K. (2008). Vertrauen, Reputation und Skandal. In Zeitschrift Religion, Staat, Gesellschaft (RSG) (S. 55–78). Themenheft: Soziale Normen und Skandalisierung, Dresden.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2009). Personalisierte Ökonomie. In M. Eisenegger, W. Stefan (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation (S. 29–50). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Imhof, K. (2009). Personalisierte Ökonomie. In M. Eisenegger, W. Stefan (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation (S. 29–50). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt a.M.: Campus. Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt a.M.: Campus.
Zurück zum Zitat Jarren, O. (1994). Mediengewinne und Institutionenverluste? – Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. In O. Jarren & U. Hasebrink (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen (S. 23–34). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Jarren, O. (1994). Mediengewinne und Institutionenverluste? – Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. In O. Jarren & U. Hasebrink (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen (S. 23–34). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2001). Mediengesellschaft – Risiken für die politische Kommunikation. In Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Jg. 41–42 (S. 10–19). Jarren, O. (2001). Mediengesellschaft – Risiken für die politische Kommunikation. In Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Jg. 41–42 (S. 10–19).
Zurück zum Zitat Käsler, D., et al. (1991). Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag. Käsler, D., et al. (1991). Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (1992). Ereignismanagement Wirklichkeit und Massenmedien.. Zürich: Edition Interfrom. Kepplinger, H. M. (1992). Ereignismanagement Wirklichkeit und Massenmedien.. Zürich: Edition Interfrom.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2001). Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München. Kepplinger, H. M. (2001). Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München.
Zurück zum Zitat Lindblom, J. (1921). Skandalon. Eine lexikalisch-exegetische Untersuchung. Uppsala. Lindblom, J. (1921). Skandalon. Eine lexikalisch-exegetische Untersuchung. Uppsala.
Zurück zum Zitat Marx, K. (1981 [1852]). Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon. In MEW, Bd. 8, Berlin, S. 111–207. Marx, K. (1981 [1852]). Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon. In MEW, Bd. 8, Berlin, S. 111–207.
Zurück zum Zitat Mazzoleni, G. (2008). Populism and the Media. In D. von Albertazzi & D. McDonnell, (Hrsg.), Twenty-First Century Populism: The Spectre of Western European Democracy (S. 49–64). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Mazzoleni, G. (2008). Populism and the Media. In D. von Albertazzi & D. McDonnell, (Hrsg.), Twenty-First Century Populism: The Spectre of Western European Democracy (S. 49–64). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Merton, R. K. (1938). Social Structure and Anomie. American Sociological Review, 3, 638–672. Merton, R. K. (1938). Social Structure and Anomie. American Sociological Review, 3, 638–672.
Zurück zum Zitat Mudde, C. (2007). Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Mudde, C. (2007). Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Münch, R. (1995). Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Münch, R. (1995). Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Neckel, S. (1986). Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals, Leviathan, 14(4), 581–605. Neckel, S. (1986). Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals, Leviathan, 14(4), 581–605.
Zurück zum Zitat Neckel, S. (2005). Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von Ökonomie und Lebensform. In K. Imhof & T. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 198–211). Zürich. Neckel, S. (2005). Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von Ökonomie und Lebensform. In K. Imhof & T. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 198–211). Zürich.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1937). The Structure of Social Action. New York: McGraw-Hill. Parsons, T. (1937). The Structure of Social Action. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Peters, B. (1993). Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Peters, B. (1993). Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 42–76). Opladen. Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 42–76). Opladen.
Zurück zum Zitat Picard, R. G. (2001). Relations among Media Economics, Content and Diversity. Nordicom Review, (9), 65–69. Picard, R. G. (2001). Relations among Media Economics, Content and Diversity. Nordicom Review, (9), 65–69.
Zurück zum Zitat Plasser, F., & Ulram, P. A. (2003). Striking a responsive chord: Mass media and right-wing populism in Austria. In M. Gianpietro, S. Julianne, & H. Bruce (Hrsg.), The media and neo-populism: A comparative analysis (S. 21–44). Westport, CT: Praeger. Plasser, F., & Ulram, P. A. (2003). Striking a responsive chord: Mass media and right-wing populism in Austria. In M. Gianpietro, S. Julianne, & H. Bruce (Hrsg.), The media and neo-populism: A comparative analysis (S. 21–44). Westport, CT: Praeger.
Zurück zum Zitat Ptak, R. (2005). Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 59–73). Zürich: Seismo. Ptak, R. (2005). Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 59–73). Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Romano, G. (1996). Erwartungsstrukturen und nicht-intendierte Handlungsfolgen. In K. Imhof, R. Gaetano, Die Diskontinuität der Moderne (S. 158–196). Frankfurt a.M.: Campus. Romano, G. (1996). Erwartungsstrukturen und nicht-intendierte Handlungsfolgen. In K. Imhof, R. Gaetano, Die Diskontinuität der Moderne (S. 158–196). Frankfurt a.M.: Campus.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (Hrsg.). (2004). PR-Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Röttger, U. (Hrsg.). (2004). PR-Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (Hrsg.). (2001). Issue Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Röttger, U. (Hrsg.). (2001). Issue Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Schranz, M. (2007). Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Wiesbaden: VS-Verlag. Schranz, M. (2007). Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Schranz, M., Eisenegger, M., Imhof, K., & Schneider, J. (2010). Wirtschaftsberichterstattung in der Krise. In fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (Hrsg.), Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera Jahrbuch 2010 (S. 275–284). Basel: Schwabe. Schranz, M., Eisenegger, M., Imhof, K., & Schneider, J. (2010). Wirtschaftsberichterstattung in der Krise. In fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (Hrsg.), Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera Jahrbuch 2010 (S. 275–284). Basel: Schwabe.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (1983 [1977]). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M. Sennett, R. (1983 [1977]). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Siegenthaler, H. (1993). Regelvertrauen. Prosperität und Krisen. Tübingen. Siegenthaler, H. (1993). Regelvertrauen. Prosperität und Krisen. Tübingen.
Zurück zum Zitat Siegert, G. (2003). Im Zentrum des Taifuns: Die Ökonomisierung als treibende Kraft des medialen Wandels. Medien Journal, 27(1), 20–30. Siegert, G. (2003). Im Zentrum des Taifuns: Die Ökonomisierung als treibende Kraft des medialen Wandels. Medien Journal, 27(1), 20–30.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1993). Psychologie der Diskretion und das Geheimnis: Eine sozialpsychologische Skizze. In Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 2, Gesamtausgabe Nr. 8. Frankfurt a.M. Simmel, G. (1993). Psychologie der Diskretion und das Geheimnis: Eine sozialpsychologische Skizze. In Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 2, Gesamtausgabe Nr. 8. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Stählin, G. (1964). Skandalon. In G. Kittel Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Bd. 7 (S. 338–358). Stuttgart. Stählin, G. (1964). Skandalon. In G. Kittel Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Bd. 7 (S. 338–358). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M. Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Tobler, S. (2004). Aufstieg und Fall der New Economy. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern, Bd 8. (S. 231–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tobler, S. (2004). Aufstieg und Fall der New Economy. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern, Bd 8. (S. 231–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1973 [1916]). Einleitung in die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In J. F. Winckelmann & M. Weber (Hrsg.), Soziologie, universalgeschichtliche Analysen, Politik (S. 398–440). Stuttgart: Alfred Kröner. Weber, M. (1973 [1916]). Einleitung in die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In J. F. Winckelmann & M. Weber (Hrsg.), Soziologie, universalgeschichtliche Analysen, Politik (S. 398–440). Stuttgart: Alfred Kröner.
Metadaten
Titel
Reputationskrisen
verfasst von
Kurt Imhof
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19367-0_5