Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Die betriebliche Governance von Vereinbarkeit und Verfügbarkeit

verfasst von : Anne Goedicke, Tobias Ellenberger

Erschienen in: Wandel der Governance der Erwerbsarbeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenige Politikfelder sind in Deutschland derzeit so stark durch inkohärente Anreize und konfligierende Leitbilder gekennzeichnet wie die Familienpolitik. Traditionelle Formen der Institutionalisierung von Erwerbs- und Familienarbeit haben an normativer Selbstverständlichkeit verloren. Das Modell des männlichen Ernährers bzw. Versorgers wird von immer weniger Paaren und Familien als attraktive Lebensform angesehen, obwohl die Steuergesetzgebung und ein familialistisches Sozialversicherungssystem nach wie vor eine traditionelle geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in den Familien und im Erwerbsleben begünstigen. Auch den Bedarfen einer flexibleren und stärker auf Dienstleistungen ausgerichteten Ökonomie und dem veränderten Arbeitskräfteangebot wird die steuer- und sozialpolitische Flankierung der ‚alten Arbeitsgesellschaft‘ immer weniger gerecht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das klassische Ernährermodell wird nur noch in einer Minderheit der deutschen Paarhaushalte gelebt (Bothfeld 2005, S. 178).In Westdeutschland praktiziert mehr als jeder dritte Paarhaushalt eine Vollzeit-Teilzeit-Konstellation mit männlichem Haupternährer (Brehmer et al. 2010, S. 14). Egalitäre Modelle doppelter Vollzeiterwerbstätigkeit sind in Ostdeutschland, auch mit Kindern, das am häufigsten praktizierte Modell, wenngleich auch dort mehr als jedes vierte Paar einem modernisierten Ernährermodell folgt (ebd.; SOEP-Daten von 2007).
 
2
Wir orientieren uns am weiten Familienbegriff aus dem 7. Familienbericht: Familie als Gemeinschaft mit festen Bindungen, in der mehrere Generationen füreinander sorgen. Angesprochen ist damit auch eine Vielfalt von Familienformen.
 
3
Es liegt auf der Hand, dass das Thema ‚Vereinbarkeit‘ in einer weiteren Fassung weitaus mehr beinhaltet als die Unterstützung von Erziehung und Pflege, insbesondere auch Fragen der Erholungsfähigkeit und gesundheitlichen Vorsorge für die Arbeitskräfte selbst, Fragen der Freizeitgestaltung, der Verwirklichungschancen biografisch wichtiger Projekte und der Freiräume für das Eingehen und die Pflege verschiedenster sozialer Beziehungen. Mit der thematischen Einschränkung auf Erziehung und Pflege konzentrieren wir uns auf Felder der Regulierung, auf denen am ehesten rechtliche Ansprüche von Erwerbspersonen bestehen. Außerdem besteht hinsichtlich dieser Felder ein breiter gesellschaftlicher Konsens über die Notwendigkeit adäquater Lösungen.
 
4
BEATA war als Verbundprojekt im Zeitraum 2006–2010 an den Universitäten Duisburg-Essen (Lehrstuhl Prof. Hanns-Georg Brose) und Bielefeld (Lehrstuhl Prof. Martin Diewald) angesiedelt.
 
5
Wenngleich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nie ein gewerkschaftliches Kernthema war, wurde es doch, vor allem über arbeitszeitbezogene Kampagnen immer wieder relevant. Erinnert sei beispielhaft an die DGB-Plakataktion „Samstags gehört Vati mir“ in den 1950er Jahren.
 
6
Beispiele für diese Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und anderen Akteuren sind das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ und das Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“.
 
7
Personalpolitiken dienen der fristgemäßen, sachgerechten, effizienten Bereitstellung von motiviertem und qualifiziertem Personal. Sie stehen im Zusammenhang mit Geschäftsstrategien und anderen betrieblichen Teilstrategien und lassen sich als grundlegende Handlungsmuster beschreiben, die die Gewinnung und Entwicklung von Arbeitskräften, ihre Bindung an das Unternehmen, ihren Einsatz, die Bewertung ihrer Leistungen und ihre Gratifikation sowie die Ausgliederung von Personal aus dem Unternehmen bestimmen (Goedicke und Brose 2008, S. 178).
 
8
Unternehmen können auch geldwerte Leistungen für Familien gewähren, beispielsweise Kinderboni oder Geburtsbeihilfen, Stipendien für Mitarbeiterkinder oder Zuschüsse für die Betreuung von Kindern und die Pflege von Angehörigen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen, T. D. (2001). Family-supportive work environments. The role of organizational perceptions. Journal of Vocational Behavior, 58, 414–435.CrossRef Allen, T. D. (2001). Family-supportive work environments. The role of organizational perceptions. Journal of Vocational Behavior, 58, 414–435.CrossRef
Zurück zum Zitat Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R., Hofemann, K., & Neubauer, J. (2008). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. (Bd. II). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R., Hofemann, K., & Neubauer, J. (2008). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. (Bd. II). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung und Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42(1), 6–19. Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung und Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42(1), 6–19.
Zurück zum Zitat Baethge, M., & Baethge-Kinsky, V. (1998). Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 461–472. Baethge, M., & Baethge-Kinsky, V. (1998). Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 461–472.
Zurück zum Zitat Beblo, M., & Wolf, E. (2004). Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Faktoren des betrieblichen Engagements. WSI-Mitteilungen, 10(2004), 561–567. Beblo, M., & Wolf, E. (2004). Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Faktoren des betrieblichen Engagements. WSI-Mitteilungen, 10(2004), 561–567.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2010). Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010. Berlin: BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2010). Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010. Berlin: BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2011). Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern. Monitor Familienforschung 25. Berlin: BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2011). Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern. Monitor Familienforschung 25. Berlin: BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Böhm, S., Herrmann, C., & Trinczek, R. (2002). Löst Vertrauensarbeitszeit das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? WSI-Mitteilungen, 8(2002), 435–441. Böhm, S., Herrmann, C., & Trinczek, R. (2002). Löst Vertrauensarbeitszeit das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? WSI-Mitteilungen, 8(2002), 435–441.
Zurück zum Zitat Bond, S., Hyman, J., Summers, J., & Wise, S. (2002). Family friendly working? Putting policy into practice. York: Joseph Rowntree Foundation. Bond, S., Hyman, J., Summers, J., & Wise, S. (2002). Family friendly working? Putting policy into practice. York: Joseph Rowntree Foundation.
Zurück zum Zitat Borchardt, A. (04. Juli 2009). Papas Welt. Die IG Metall entdeckt Arbeitszeit neu – ganz schön spät. Süddeutsche Zeitung, , 04.07.2009. Borchardt, A. (04. Juli 2009). Papas Welt. Die IG Metall entdeckt Arbeitszeit neu – ganz schön spät. Süddeutsche Zeitung, , 04.07.2009.
Zurück zum Zitat Bothfeld, S. (2005). Arbeitsmarkt. In S. Bothfeld, U. Klammer, C. Klenner, S. Leiber, A. Thiel, & A. Ziegler (Hrsg.), WSI-Frauendatenreport. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Frau (S. 111–188). Berlin: Sigma. Bothfeld, S. (2005). Arbeitsmarkt. In S. Bothfeld, U. Klammer, C. Klenner, S. Leiber, A. Thiel, & A. Ziegler (Hrsg.), WSI-Frauendatenreport. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Frau (S. 111–188). Berlin: Sigma.
Zurück zum Zitat Bothfeld, S. (2008). Under (Re-) construction. Die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik. ZeS-Arbeitspapier No. 01/2008. Bremen: Universität Bremen. Bothfeld, S. (2008). Under (Re-) construction. Die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik. ZeS-Arbeitspapier No. 01/2008. Bremen: Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Botsch, E., Lindecke, C., & Wagner, A. (2006). Familienfreundlicher Betrieb. Ein Blick in die Praxis. WSI-Mitteilungen, 9(2006), 485–491. Botsch, E., Lindecke, C., & Wagner, A. (2006). Familienfreundlicher Betrieb. Ein Blick in die Praxis. WSI-Mitteilungen, 9(2006), 485–491.
Zurück zum Zitat Botsch, E., Lindecke, C., & Wagner, A. (2008). Familienfreundlicher Betrieb. Einführung. Akzeptanz und Nutzung familienfreundlicher Maßnahmen. Eine empirische Untersuchung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Botsch, E., Lindecke, C., & Wagner, A. (2008). Familienfreundlicher Betrieb. Einführung. Akzeptanz und Nutzung familienfreundlicher Maßnahmen. Eine empirische Untersuchung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Böttcher, S., & Csongár, J. (2011). Kinderbetreuung und Schichtarbeit. Ein Ratgeber für Unternehmen. Schicht 02/2011. Halle: Zentrum für Sozialforschung. Böttcher, S., & Csongár, J. (2011). Kinderbetreuung und Schichtarbeit. Ein Ratgeber für Unternehmen. Schicht 02/2011. Halle: Zentrum für Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Brehmer, W., Klenner, C., & Klammer, U. (2010). Wenn Frauen das Geld verdienen. Eine empirische Annäherung an das Phänomen der „Familienernährerin“. WSI-Diskussionspapier No. 170. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Brehmer, W., Klenner, C., & Klammer, U. (2010). Wenn Frauen das Geld verdienen. Eine empirische Annäherung an das Phänomen der „Familienernährerin“. WSI-Diskussionspapier No. 170. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Brinkmann, T. M., & Fehre, R. (2009). Familienbewusste Arbeitsbedingungen. (K)ein Thema für Betriebs- und Personalräte? WSI-Mitteilungen, 6(2009), 324–330. Brinkmann, T. M., & Fehre, R. (2009). Familienbewusste Arbeitsbedingungen. (K)ein Thema für Betriebs- und Personalräte? WSI-Mitteilungen, 6(2009), 324–330.
Zurück zum Zitat Brose, H.-G. (2000). Einleitung. Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. In H.-G. Brose (Hrsg.), Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft (S. 9–28). Frankfurt: Campus. Brose, H.-G. (2000). Einleitung. Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. In H.-G. Brose (Hrsg.), Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft (S. 9–28). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa. Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Diewald, M. (2010). Lebenslaufregime. Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel. In A. Bolder, R. Epping, R. Klein, G. Reutter, & A. Seiverth (Hrsg.), Neue Lebenslaufregimes. Neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (S. 25–41). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Diewald, M. (2010). Lebenslaufregime. Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel. In A. Bolder, R. Epping, R. Klein, G. Reutter, & A. Seiverth (Hrsg.), Neue Lebenslaufregimes. Neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (S. 25–41). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Diewald, M., & Sill, S. (2004). Mehr Risiken, mehr Chancen? Trends in der Arbeitsmarktmobilität seit Mitte der 1980er Jahre. In O. Struck & C. Köhler (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel (S. 39–61). München: Hampp. Diewald, M., & Sill, S. (2004). Mehr Risiken, mehr Chancen? Trends in der Arbeitsmarktmobilität seit Mitte der 1980er Jahre. In O. Struck & C. Köhler (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel (S. 39–61). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Döge, P., & Behnke, C. (2005). Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene – Pilotstudie. Endbericht, IAIZ- Schriftenreihe (Bd. 3). Berlin: IAIZ. Döge, P., & Behnke, C. (2005). Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene – Pilotstudie. Endbericht, IAIZ- Schriftenreihe (Bd. 3). Berlin: IAIZ.
Zurück zum Zitat Eichhorst, W., & Thode, E. (2010). Vereinbarkeit von Familie und Beruf 2010. Benchmarking Deutschland. Steigende Erwerbsbeteiligung, aber schwierige Übergänge. IZA Research Report No. 30. Bonn: IZA. Eichhorst, W., & Thode, E. (2010). Vereinbarkeit von Familie und Beruf 2010. Benchmarking Deutschland. Steigende Erwerbsbeteiligung, aber schwierige Übergänge. IZA Research Report No. 30. Bonn: IZA.
Zurück zum Zitat Ellguth, P., Liebold, R., & Trinczek, R. (1998). Double Squeeze. Manager zwischen veränderten beruflichen und privaten Anforderungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(3), 517–535. Ellguth, P., Liebold, R., & Trinczek, R. (1998). Double Squeeze. Manager zwischen veränderten beruflichen und privaten Anforderungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(3), 517–535.
Zurück zum Zitat Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity. Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Faber, C., & Borchers, U. (1999). Familie oder Beruf oder Beruf und Familie? München: Hampp. Faber, C., & Borchers, U. (1999). Familie oder Beruf oder Beruf und Familie? München: Hampp.
Zurück zum Zitat Funder, M., Dörhöfer, S., & Rauch, C. (2006). Geschlechteregalität. Mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Berlin: Sigma. Funder, M., Dörhöfer, S., & Rauch, C. (2006). Geschlechteregalität. Mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Berlin: Sigma.
Zurück zum Zitat Gerlach, I. (2012). Konturen und Zäsuren eines Politikfeldes. Familienpolitik. In I. Gerlach & S. von Hehl (Hrsg.), Staatsorganisatorische Herausforderungen in der Familienpolitik. Arbeitspapier No. 8 (S. 9–22). Münster: Forschungszetrum Familienbewusste Personalpolitik. Gerlach, I. (2012). Konturen und Zäsuren eines Politikfeldes. Familienpolitik. In I. Gerlach & S. von Hehl (Hrsg.), Staatsorganisatorische Herausforderungen in der Familienpolitik. Arbeitspapier No. 8 (S. 9–22). Münster: Forschungszetrum Familienbewusste Personalpolitik.
Zurück zum Zitat Geyer, J., Haan, P., Spieß, K., & Wrohlich, K. (2012). Elterngeld führt im zweiten Jahr nach Geburt zu höheren Erwerbsbeteiligung von Müttern. DIW Wochenbericht 9/2012. Berlin: DIW. Geyer, J., Haan, P., Spieß, K., & Wrohlich, K. (2012). Elterngeld führt im zweiten Jahr nach Geburt zu höheren Erwerbsbeteiligung von Müttern. DIW Wochenbericht 9/2012. Berlin: DIW.
Zurück zum Zitat Goedicke, A., & Brose, H.-G. (2008). The Proof of the Pudding is in the Eating. Was heißt ‚Familienfreundlichkeit‘ von Personalpolitik? In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie (S. 170–192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Goedicke, A., & Brose, H.-G. (2008). The Proof of the Pudding is in the Eating. Was heißt ‚Familienfreundlichkeit‘ von Personalpolitik? In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie (S. 170–192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hochschild, A. R. (2002). Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich. Hochschild, A. R. (2002). Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Holst, E., & Maier, F. (1998). Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 506–518. Holst, E., & Maier, F. (1998). Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 506–518.
Zurück zum Zitat Holtrup, A. (2008). Individualisierung der Arbeitsbeziehungen? Ansprüche von Beschäftigten an Arbeit und Interessenvertretung. München: Hampp. Holtrup, A. (2008). Individualisierung der Arbeitsbeziehungen? Ansprüche von Beschäftigten an Arbeit und Interessenvertretung. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Jürgens, K. (2005). Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (S. 169–190). Frankfurt a. M.: Campus. Jürgens, K. (2005). Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (S. 169–190). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K. (2005). Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt. In H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (S. 102–123). Frankfurt a. M.: Campus. Jurczyk, K. (2005). Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt. In H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (S. 102–123). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Keller, B. (2008). Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München: Oldenbourg.CrossRef Keller, B. (2008). Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Verlag C. H. Beck. Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Verlag C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Klenner, C. (2007a). Gleichstellungspolitik vor alten und neuen Herausforderungen. Welchen Beitrag leistet die Familienpolitik? WSI-Mitteilungen, 10(2007), 523–530. Klenner, C. (2007a). Gleichstellungspolitik vor alten und neuen Herausforderungen. Welchen Beitrag leistet die Familienpolitik? WSI-Mitteilungen, 10(2007), 523–530.
Zurück zum Zitat Klenner, C. (2007b). Erwartungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an einen familienfreundlichen Betrieb. In A. Dilger, I. Gerlach, & H. Schneider (Hrsg.), Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht (S. 159–186). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Klenner, C. (2007b). Erwartungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an einen familienfreundlichen Betrieb. In A. Dilger, I. Gerlach, & H. Schneider (Hrsg.), Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht (S. 159–186). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Klenner, C. (2008). Gleichstellung und familienfreundliche Arbeitsbedingungen. WSI-Mitteilungen, 6(2008), 342–345. Klenner, C. (2008). Gleichstellung und familienfreundliche Arbeitsbedingungen. WSI-Mitteilungen, 6(2008), 342–345.
Zurück zum Zitat Koch, A. (2008a). Elternzeit – Teilzeit – Aus(zeit)? Teilzeitrechte in Führungspositionen. WSI-Mitteilungen, 11 + 12(2008), 613–617. Koch, A. (2008a). Elternzeit – Teilzeit – Aus(zeit)? Teilzeitrechte in Führungspositionen. WSI-Mitteilungen, 11 + 12(2008), 613–617.
Zurück zum Zitat Koch, A. (2008b). Allzeitverfügbar? Rechtsansprüche auf Teilzeit in der betrieblichen Praxis bei Hochqualifizierten mit Kindern. Münster: Westfälisches Dampfboot. Koch, A. (2008b). Allzeitverfügbar? Rechtsansprüche auf Teilzeit in der betrieblichen Praxis bei Hochqualifizierten mit Kindern. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Köhler, C., & Krause, A. (2010). Betriebliche Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktsegmentation. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 387–412). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Köhler, C., & Krause, A. (2010). Betriebliche Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktsegmentation. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 387–412). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Köhler, C., & Loudovici, K. (2008). Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarktsegmentation. In C. Köhler, O. Struck, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, & T. Schröder (Hrsg.), Offene und geschlossene betriebliche Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 31–63). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Köhler, C., & Loudovici, K. (2008). Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarktsegmentation. In C. Köhler, O. Struck, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, & T. Schröder (Hrsg.), Offene und geschlossene betriebliche Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 31–63). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma. Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Kümmerling, A., & Bäcker, G. (2012). Zwischen Beruf und Pflege. Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung. Carers@Work-Abschlussbericht. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation. Kümmerling, A., & Bäcker, G. (2012). Zwischen Beruf und Pflege. Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung. Carers@Work-Abschlussbericht. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation.
Zurück zum Zitat Lange, A., & Heitkötter, M. (2007). Familiale Lebensführung und Arbeitszeiten. Spannungsfelder und familienpolitische Gestaltungsaufgaben. WSI-Mitteilungen, 4(2007), 188–194. Lange, A., & Heitkötter, M. (2007). Familiale Lebensführung und Arbeitszeiten. Spannungsfelder und familienpolitische Gestaltungsaufgaben. WSI-Mitteilungen, 4(2007), 188–194.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1971). Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung (S. 143–165). Opladen: Westdeutscher. Luhmann, N. (1971). Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung (S. 143–165). Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Mayer, K. U., & Hillmert, S. (2004). Neue Flexibilitäten oder blockierte Gesellschaft? Sozialstruktur und Lebensverläufe in Deutschland 1960-2000. In R. Kecskes, M. Wagner, & C. Wolf (Hrsg.), Angewandte Soziologie (S. 129–158). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Mayer, K. U., & Hillmert, S. (2004). Neue Flexibilitäten oder blockierte Gesellschaft? Sozialstruktur und Lebensverläufe in Deutschland 1960-2000. In R. Kecskes, M. Wagner, & C. Wolf (Hrsg.), Angewandte Soziologie (S. 129–158). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Moldaschl, M., & Sauer, D. (2000). Internalisierung des Marktes. Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 205–224). Berlin: Sigma. Moldaschl, M., & Sauer, D. (2000). Internalisierung des Marktes. Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 205–224). Berlin: Sigma.
Zurück zum Zitat Munz, E. (2006). Mehr Balance durch selbst gesteuerte Arbeitszeiten? WSI-Mitteilungen, 9(2006), 478–484. Munz, E. (2006). Mehr Balance durch selbst gesteuerte Arbeitszeiten? WSI-Mitteilungen, 9(2006), 478–484.
Zurück zum Zitat Ostendorp, A., & Nentwich, J. (2005). Im Wettbewerb um „Familienfreundlichkeit“. Konstruktionen familienfreundlicher Wirklichkeiten zwischen gleichstellerischen Idealen und pragmatischer Machbarkeit. Zeitschrift für Familienforschung, 17(3), 333–356. Ostendorp, A., & Nentwich, J. (2005). Im Wettbewerb um „Familienfreundlichkeit“. Konstruktionen familienfreundlicher Wirklichkeiten zwischen gleichstellerischen Idealen und pragmatischer Machbarkeit. Zeitschrift für Familienforschung, 17(3), 333–356.
Zurück zum Zitat Pfahl, S. (2007). Moderne Zeiten. Ansprüche an Arbeits- und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern. In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung. Folgen für Familie und Sozialstruktur (S. 255–274). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Pfahl, S. (2007). Moderne Zeiten. Ansprüche an Arbeits- und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern. In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung. Folgen für Familie und Sozialstruktur (S. 255–274). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pfahl, S., & Reuyß, S. (2010). Das neue Elterngeld. Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2010. Vielfalt managen. Gesundheit fördern. Potenziale nutzen (S. 225–233). Berlin: Springer Verlag. Pfahl, S., & Reuyß, S. (2010). Das neue Elterngeld. Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2010. Vielfalt managen. Gesundheit fördern. Potenziale nutzen (S. 225–233). Berlin: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Possinger, J. (2010). Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf. Eine Analyse betrieblicher Hindernisse. BGSS working paper series No. 1. Berlin: Humboldt Universität. Possinger, J. (2010). Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf. Eine Analyse betrieblicher Hindernisse. BGSS working paper series No. 1. Berlin: Humboldt Universität.
Zurück zum Zitat Schumann, M., Einemann, E., Siebel-Rebell, C., & Wittemann, K. P. (1982). Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Schumann, M., Einemann, E., Siebel-Rebell, C., & Wittemann, K. P. (1982). Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Thomas, L., & Ganster, D. (1995). Impact of family-supportive work variables on work-family conflict and strain. A control perspective. Journal of Applied Psychology, 80, 6–15.CrossRef Thomas, L., & Ganster, D. (1995). Impact of family-supportive work variables on work-family conflict and strain. A control perspective. Journal of Applied Psychology, 80, 6–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Trautwein-Kalms, G. (1995). Ein Kollektiv von Individualisten? Interessenvertretung neuer Beschäftigtengruppen. Berlin: Sigma. Trautwein-Kalms, G. (1995). Ein Kollektiv von Individualisten? Interessenvertretung neuer Beschäftigtengruppen. Berlin: Sigma.
Zurück zum Zitat Vogel, B. (2007). Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition. Vogel, B. (2007). Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Wimbauer, C. (2012). Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus. Wimbauer, C. (2012). Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Die betriebliche Governance von Vereinbarkeit und Verfügbarkeit
verfasst von
Anne Goedicke
Tobias Ellenberger
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01238-0_10

Premium Partner