Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Standardisierte Bildinhaltsanalyse

verfasst von : Stephanie Geise, Patrick Rössler

Erschienen in: Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Die standardisierte Bildinhaltsanalyse ist die zentrale Methode, um größere Mengen an Bildern bzw. Bildinhalten im medialen Produktions- und Publikationsprozess zu untersuchen und Fragen nach der Häufigkeit bestimmter Bildinhalte, nach allgemeinen Strukturen und Tendenzen der Bildberichterstattung und deren Stabilität zu beantworten oder Veränderungen im Zeitverlauf aufzudecken. Ihre methodischen Grundprinzipien entsprechen denen der standardisierten Inhaltsanalyse, doch sind bei der Inhaltsanalyse von Bildern einige methodische Besonderheiten zu berücksichtigen, die aus der spezifischen Logik Visueller Kommunikation resultieren. Diese werden im vorliegenden Beitrag zusammengefasst. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen der theoretischen Dimensionierung des Bildes als Analyseobjekt, der Auswahl der bildspezifischen Analyse- und Codiereinheiten, der Entwicklung bildspezifischer Analysekategorien sowie die Berücksichtigung des Bildkontextes adressiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als manifest können visuelle Inhalte gelten, deren Bedeutungspotential intersubjektiv einheitlich erfasst und verstanden werden kann (Früh 2007; Rössler 2010); als quasi-manifest können Inhalte bezeichnet werden, deren Bedeutungspotential nicht als intersubjektiv übereinstimmend festgelegt gelten kann und daher die übereinstimmende Identifikation bzw. Interpretation sichergestellt werden muss. Als latent gilt ein Inhalt, wenn das Bedeutungspotential keine oder nur eine geringe intersubjektive Übereinstimmung aufweist, eine übereinstimmende hinreichend evidente Beschreibung kann nur begrenzt sichergestellt werden (vgl. Rössler 2010; zur Diskussion dieser Unterscheidung mit Blick auf Bildinhalte vgl. Geise & Rössler 2012).
 
2
Zur Differenz von Ikonographie und Ikonologie (vgl. Panofsky 1975): Ikonographie (von griechisch ‚eikon‘ = ,Bild‘, und griechisch ‚graphein‘ = ,schreiben‘) bezeichnet die Lehre von den Bildinhalten und ihrer Form, ist also im engeren Sinne eine deskriptive Form der Motivkunde bzw. die Wissenschaft von der Identifikation, Beschreibung und Klassifizierung von Bildinhalten. Im Gegensatz dazu kennzeichnet der Begriff der Ikonologie (von griechisch ‚eikon‘ = ,Bild‘, und griechisch ‚logos‘ = ,Lehre‘) eine in den 20er und 30er Jahren entstandene Forschungsrichtung der Kunstgeschichte, die, ergänzend zu den tendenziell stärker beschreibenden Methoden der Form- und Stilanalyse sowie der Ikonographie, eine komplexere kunstwissenschaftlichere Betrachtungsweise und kontextbezogene Deutung der Werke anstrebt. Panofsky versteht (1975: 42) Ikonologie entsprechend „als eine ins Interpretatorische gewandte Ikonographie.“ Dabei ist gerade auch die Entdeckung und Deutung bildlich implizierter symbolischer Formen und Werte, die, „dem Künstler selber häufig unbekannt sind und die sogar entschieden von dem abweichen können, was er bewusst auszudrücken suchte“ (Panofsky 1975: 40), Gegenstand der Ikonologie. Dabei konzentriert sich die Ikonologie, im Gegensatz zur ikonographischen Herangehensweise, nicht auf die Betrachtung des Einzelkunstwerks, sondern nimmt stärker eine systematische, integrative Analyse des Werkes vor, auch im Sinne einer entwicklungsgeschichtlichen Betrachtung spezifischer Motive in einem Werk oder einer Epoche und hinterfragt dabei auch die Veränderungen ihrer ikonographischen Bedeutung in den jeweiligen Kontexten.
 
3
Besonders im kunsthistorischen Kontext liegen Standard-Nachschlagewerke vor, die die ikonographi- sche Tradierung und Konventionalisierung ihrer ikonologischen Bedeutung zusammenfassen. Prominentestes Beispiel ist das LCI, das Lexikon der christlichen Ikonographie (Bandmann, Braunfels, Kollwitz & Mrazek 1994), ein achtbändiges Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt und in ikonologische Zusammenhänge einführt. Die Einträge liefern auch die jeweils zentralen (kunst-)historischen Quellen sowie entsprechende Forschungsliteratur sowie relevante Werke der Bildenden Kunst (teilweise in Illustrationen dargestellt), die für die Genese der Motiv- oder Ideengeschichte bedeutsam erscheinen. Ein Beispiel aus dem Forschungsfeld der politischen Ikonographie ist das Handbuch der politischen Ikonographie (Fleckner, Warnke & Ziegler 2011), das aufbauend auf den Arbeiten Warnkes am Bildindex zur politischen Ikonographie im Hamburger Warburg-Haus in rund 150 Beiträgen zentrale visuelle Darstellungen bzw. Darstellungstraditionen politisch relevanter Sujets aufarbeitet. Die Synthese liefert Antworten auf die Frage, wie prominente politische Rollenträger/Personen, Institutionen, Ereignisse oder politische Ideale bildlich repräsentiert wurden, welche Symbole, Motive und Mythen dabei wiederholt eingesetzt bzw. wie diese weiterentwickelt wurden, um politische Realität visuell abzubilden und zu deuten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bell, Philip (2010). Content Analysis of Visual Images. In Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (Hrsg.), Handbook of Visual Analysis (S. 10–34). London: Sage. Bell, Philip (2010). Content Analysis of Visual Images. In Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (Hrsg.), Handbook of Visual Analysis (S. 10–34). London: Sage.
Zurück zum Zitat Geise, Stephanie, & Rössler, Patrick (2012). Visuelle Inhaltsanalyse. Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. Medien & Kommunikationwissenschaft, 60(3), 341–361. Geise, Stephanie, & Rössler, Patrick (2012). Visuelle Inhaltsanalyse. Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. Medien & Kommunikationwissenschaft, 60(3), 341–361.
Zurück zum Zitat Grittmann, Elke, & Lobinger, Katharina (2011). Quantitative Bildinhaltsanalyse. In Thomas Petersen & Clemens Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation (S. 147–164). Köln: von Halem. Grittmann, Elke, & Lobinger, Katharina (2011). Quantitative Bildinhaltsanalyse. In Thomas Petersen & Clemens Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation (S. 147–164). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Ballensiefen, Moritz. (2009). Bilder machen Sieger — Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005. Wiesbaden: VS. Ballensiefen, Moritz. (2009). Bilder machen Sieger — Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Bell, Philip (2010). Content Analysis of Visual Images. In Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (Hrsg.), Handbook of Visual Analysis (S. 10–34). London: Sage. Bell, Philip (2010). Content Analysis of Visual Images. In Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (Hrsg.), Handbook of Visual Analysis (S. 10–34). London: Sage.
Zurück zum Zitat Bock, Annekatrin, Isermann, Holger, & Knieper, Thomas (2011). Quantitative Content Analysis of the Visual. In Eric Margolis & Luc Pauwels (Hrsg.), The SAGE Handbook of Visual Research Methods (S. 256–282). London: Sage. Bock, Annekatrin, Isermann, Holger, & Knieper, Thomas (2011). Quantitative Content Analysis of the Visual. In Eric Margolis & Luc Pauwels (Hrsg.), The SAGE Handbook of Visual Research Methods (S. 256–282). London: Sage.
Zurück zum Zitat Coleman, Renita. (2010). Framing the Pictures in Our Heads: Exploring the Framing and Agenda- Setting Effects of Visual Images. In Paul D’Angelo & Jim A. Kuypers (Hrsg.), Doing News Framing Analysis: Empirical and Theoretical Perspectives (S. 233–262). New York: Routledge. Coleman, Renita. (2010). Framing the Pictures in Our Heads: Exploring the Framing and Agenda- Setting Effects of Visual Images. In Paul D’Angelo & Jim A. Kuypers (Hrsg.), Doing News Framing Analysis: Empirical and Theoretical Perspectives (S. 233–262). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Divakaran, Ajay (2009). Multimedia Content Analysis: Theory and Applications. New York: Springer.CrossRef Divakaran, Ajay (2009). Multimedia Content Analysis: Theory and Applications. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Engesser, Sven, Krämer, B. & Ammann, Ilona (2010). Bereichernd oder belanglos? Publizistik, 55(2), 129–151.CrossRef Engesser, Sven, Krämer, B. & Ammann, Ilona (2010). Bereichernd oder belanglos? Publizistik, 55(2), 129–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Fruh, Werner (2007). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (7. Aufl.). Konstanz: UVK. Fruh, Werner (2007). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (7. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Fruh, W. (2001). Kategorienexploration bei der Inhaltsanalyse. Basiswissengeleitete offene Kategorienbildung (BoK). In Werner Wirth & Edmund Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 117–139). Köln: von Halem. Fruh, W. (2001). Kategorienexploration bei der Inhaltsanalyse. Basiswissengeleitete offene Kategorienbildung (BoK). In Werner Wirth & Edmund Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 117–139). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Geise, Stephanie (2011). Vision that matters. Die Wirkungs- und Funktionslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: VS. Geise, Stephanie (2011). Vision that matters. Die Wirkungs- und Funktionslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Geise, Stephanie, & Lobinger, Katharina (2012). Zur visuellen Konstruktion sozialer Wirklichkeit. In Geise, Stephanie, & Lobinger, Katharina (Hrsg.), Bilder, Kulturen, Identitäten (S. 309–333). Köln: von Halem. Geise, Stephanie, & Lobinger, Katharina (2012). Zur visuellen Konstruktion sozialer Wirklichkeit. In Geise, Stephanie, & Lobinger, Katharina (Hrsg.), Bilder, Kulturen, Identitäten (S. 309–333). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Geise, Stephanie, & Rössler, Patrick (2012). Visuelle Inhaltsanalyse. Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. Medien & Kommunikationwissenschaft, 60(3), 341–361. Geise, Stephanie, & Rössler, Patrick (2012). Visuelle Inhaltsanalyse. Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. Medien & Kommunikationwissenschaft, 60(3), 341–361.
Zurück zum Zitat Geise, Stephanie & Rössler, Patrick (im Druck). Fortschritte der Bild-Inhaltsanalyse durch Methodenkombinationen? Das Potential von Sortierstudien fur die Kategorienbildung zur Erfassung visueller. In Werner Wirth, Martin Wettstein, Jorg Matthes & Katharina Sommer (Hrsg.), Qualität von Inhaltsanalysen. Köln: von Halem. Geise, Stephanie & Rössler, Patrick (im Druck). Fortschritte der Bild-Inhaltsanalyse durch Methodenkombinationen? Das Potential von Sortierstudien fur die Kategorienbildung zur Erfassung visueller. In Werner Wirth, Martin Wettstein, Jorg Matthes & Katharina Sommer (Hrsg.), Qualität von Inhaltsanalysen. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Grittmann, Elke (2007). Das politische Bild. Köln: von Halem. Grittmann, Elke (2007). Das politische Bild. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Grittmann, Elke (2009). Das Bild von Politik: Vom Verschwinden des entscheidenden Moments. Aus Politik und Zeitgeschichte, 31, 33–38. Grittmann, Elke (2009). Das Bild von Politik: Vom Verschwinden des entscheidenden Moments. Aus Politik und Zeitgeschichte, 31, 33–38.
Zurück zum Zitat Grittmann, Elke, & Ammann, Ilona (2011). Quantitative Bildtypenanalyse. In Thomas Petersen & Clemens Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation (S. 163–178). Köln: von Halem. Grittmann, Elke, & Ammann, Ilona (2011). Quantitative Bildtypenanalyse. In Thomas Petersen & Clemens Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation (S. 163–178). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Grittmann, Elke, & Lobinger, Katharina (2011). Quantitative Bildinhaltsanalyse. In Thomas Petersen & Clemens Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation (S. 147–164). Köln: von Halem. Grittmann, Elke, & Lobinger, Katharina (2011). Quantitative Bildinhaltsanalyse. In Thomas Petersen & Clemens Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation (S. 147–164). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Hall, Stuart (1999). Codieren/Dekodieren. In Roger Bromley, Udo Gottlich & Carsten Winter (Hrsg.), Cultural Studies (S. 92–111). Luneburg: zu Klampen. Hall, Stuart (1999). Codieren/Dekodieren. In Roger Bromley, Udo Gottlich & Carsten Winter (Hrsg.), Cultural Studies (S. 92–111). Luneburg: zu Klampen.
Zurück zum Zitat Holicki, Sabine (1993). Pressefoto und Pressetext im Wirkungsvergleich. Eine experimentelle Untersuchung. Munchen: Fischer. Holicki, Sabine (1993). Pressefoto und Pressetext im Wirkungsvergleich. Eine experimentelle Untersuchung. Munchen: Fischer.
Zurück zum Zitat Kahle, Shannon, Yu, Nan, & Whiteside, Erin. (2007). Another Disaster: An examination of portrayals of race in Hurricane Katrina coverage. Visual Communication Quarterly, 14(2), 75–89.CrossRef Kahle, Shannon, Yu, Nan, & Whiteside, Erin. (2007). Another Disaster: An examination of portrayals of race in Hurricane Katrina coverage. Visual Communication Quarterly, 14(2), 75–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Kenney, Keith (2005). Representation Theory. In Ken Smith, Sandra Moriarty, Gretchen Barbatsis & Keith Kenney (Hrsg.), Handbook of Visual Communication (S. 99–116). Mahwah: Erlbaum. Kenney, Keith (2005). Representation Theory. In Ken Smith, Sandra Moriarty, Gretchen Barbatsis & Keith Kenney (Hrsg.), Handbook of Visual Communication (S. 99–116). Mahwah: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Kepplinger, Hans M. (2010). Nonverbale Medienkommunikation. Wiesbaden: VS.CrossRef Kepplinger, Hans M. (2010). Nonverbale Medienkommunikation. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kosslyn, Stephen (1995). Mental Imagery. In Stephen Kosslyn, Osherson, Daniel N. & Gleitman, Lila (Hrsg.), Visual Cognition. An Invitation to Cognitive Science (S. 267–296). Cambridge: Massachusetts Institute of Technology. Kosslyn, Stephen (1995). Mental Imagery. In Stephen Kosslyn, Osherson, Daniel N. & Gleitman, Lila (Hrsg.), Visual Cognition. An Invitation to Cognitive Science (S. 267–296). Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.
Zurück zum Zitat Lobinger, Katharina (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef Lobinger, Katharina (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Lobinger, Katharina, & Geise, Stephanie (2012). Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. In Stephanie Geise & Katharina Lobinger (Hrsg.), Bilder, Kulturen, Identitäten (S. 9–32). Köln: von Halem. Lobinger, Katharina, & Geise, Stephanie (2012). Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. In Stephanie Geise & Katharina Lobinger (Hrsg.), Bilder, Kulturen, Identitäten (S. 9–32). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Mitchell, William J. T. (1986). Iconology. Image, Text, Ideology. Chicago: University of Chicago Press. Mitchell, William J. T. (1986). Iconology. Image, Text, Ideology. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Mitchell, William J. T. (2005). There are No Visual Media. Journal of Visual Culture, 4(2), 257–266.CrossRef Mitchell, William J. T. (2005). There are No Visual Media. Journal of Visual Culture, 4(2), 257–266.CrossRef
Zurück zum Zitat Muller, Marion G. (2003). Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Konstanz: UTB. Muller, Marion G. (2003). Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Konstanz: UTB.
Zurück zum Zitat Muller, Marion G. (2007). What is Visual Communication? Past and Future of an Emerging Field of Communication Research. Studies in Communication Science, 7(2), 7–34. Muller, Marion G. (2007). What is Visual Communication? Past and Future of an Emerging Field of Communication Research. Studies in Communication Science, 7(2), 7–34.
Zurück zum Zitat Paivio, Allan (1991). Images in Mind. New York: Harvester Wheatsheaf. Paivio, Allan (1991). Images in Mind. New York: Harvester Wheatsheaf.
Zurück zum Zitat Panofsky, Erwin (1975). Sinn und Bedeutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont. Panofsky, Erwin (1975). Sinn und Bedeutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont.
Zurück zum Zitat Panofsky, Erwin (1979). Ikonographie und Ikonologie. In Ekkehard Kaemmerling (Hrsg.), Ikonographie und Ikonologie (S. 207–225). Köln: Dumont. Panofsky, Erwin (1979). Ikonographie und Ikonologie. In Ekkehard Kaemmerling (Hrsg.), Ikonographie und Ikonologie (S. 207–225). Köln: Dumont.
Zurück zum Zitat Rose, Gilian (2012). Visual Methodologies. An Introduction to the Interpretation of Visual Materials. London: Sage. Rose, Gilian (2012). Visual Methodologies. An Introduction to the Interpretation of Visual Materials. London: Sage.
Zurück zum Zitat Rössler, Patrick (2001). Visuelle Codierung und Vielfalts-Analysen auf Mikroebene. In Werner Wirth & Edmund Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 140–156). Köln: von Halem. Rössler, Patrick (2001). Visuelle Codierung und Vielfalts-Analysen auf Mikroebene. In Werner Wirth & Edmund Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 140–156). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Rössler, Patrick (2010). Inhaltsanalyse (2. uberarb. Aufl.). Konstanz: UVK Rössler, Patrick (2010). Inhaltsanalyse (2. uberarb. Aufl.). Konstanz: UVK
Zurück zum Zitat Wirth, W. (2001). Der Codierprozeß als gelenkte Rezeption. Bausteine fur eine Theorie des Codierens. In Werner Wirth & Edmund Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 157–182). Köln: von Halem. Wirth, W. (2001). Der Codierprozeß als gelenkte Rezeption. Bausteine fur eine Theorie des Codierens. In Werner Wirth & Edmund Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 157–182). Köln: von Halem.
Metadaten
Titel
Standardisierte Bildinhaltsanalyse
verfasst von
Stephanie Geise
Patrick Rössler
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_17