Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Technik und Techniktraining im Sport

Anwendungsbereiche, Methoden, Trainingsformen, Organisation, Anpassungen, Diagnostik

verfasst von : Josef Wiemeyer, Rainer Wollny

Erschienen in: Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Techniktraining verfügt im Sport über ein bedeutsames Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft wird. Das Techniktraining umfasst verschiedene Inhaltsbereiche (z. B. Aneignung, Optimierung, Automatisierung), denen zahlreiche didaktisch-methodische Maßnahmen und Prinzipien zugeordnet werden. Während sich die Effekte des Techniktrainings auf der biomechanischen, (neuro-)physiologischen und psychologischen Ebene zeigen, kann die Diagnostik des Techniktrainings in drei Bereiche differenziert werden: biomechanische Analyseverfahren, motorische Testverfahren und Wettkampfanalysen.
Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Augste, C. (2006). Techniktraining und konditionelle Belastungen. Köln: Strauß. Augste, C. (2006). Techniktraining und konditionelle Belastungen. Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Ballreich, R., & Baumann, W. (Hrsg.). (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports: Probleme – Methoden – Modelle (2. Aufl.). Stuttgart: Enke. Ballreich, R., & Baumann, W. (Hrsg.). (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports: Probleme – Methoden – Modelle (2. Aufl.). Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented information in motor skill acquisition. In Y. V. Auweele, F. Baker, S. Bidle, D. Durand2 & R. Seiler (Hrsg.), Psychology for physical educators (S. 257–287). Champaign: Human Kinetics. Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999). Augmented information in motor skill acquisition. In Y. V. Auweele, F. Baker, S. Bidle, D. Durand2 & R. Seiler (Hrsg.), Psychology for physical educators (S. 257–287). Champaign: Human Kinetics.
Zurück zum Zitat Bös, K. (Hrsg.). (2017). Handbuch motorische Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Bös, K. (Hrsg.). (2017). Handbuch motorische Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Daugs, R., & Reichardt, C. (1984). Zur Steuerung des Techniktrainings durch Videorückmeldung. In R. Andresen & G. Hagedorn (Hrsg.), Die Steuerung des Sportspiels in Training und Wettkampf (S. 112–127). Ahrensburg: Czwalina. Daugs, R., & Reichardt, C. (1984). Zur Steuerung des Techniktrainings durch Videorückmeldung. In R. Andresen & G. Hagedorn (Hrsg.), Die Steuerung des Sportspiels in Training und Wettkampf (S. 112–127). Ahrensburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Daugs, R., Blischke, K., Olivier, N., & Marschall, F. (1989). Beiträge zum visuomotorischen Lernen. Schorndorf: Hofmann. Daugs, R., Blischke, K., Olivier, N., & Marschall, F. (1989). Beiträge zum visuomotorischen Lernen. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Göhner, U. (1979). Bewegungsanalyse im Sport. Schorndorf: Hofmann. Göhner, U. (1979). Bewegungsanalyse im Sport. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Joch, W., & Ückert, S. (1998). Grundlagen des Trainierens. Münster: Lit. Joch, W., & Ückert, S. (1998). Grundlagen des Trainierens. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Künzel, S., & Hossner, E.-J. (2012). Differenzielles Lehren und Lernen: Eine Kritik. Sportwissenschaft, 42, 83–95. Künzel, S., & Hossner, E.-J. (2012). Differenzielles Lehren und Lernen: Eine Kritik. Sportwissenschaft, 42, 83–95.
Zurück zum Zitat Lehmann-Horn, F. (2007). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & F. Lang (Hrsg.), Physiologie des Menschen (30. Aufl., S. 144–183). Berlin: Springer. Lehmann-Horn, F. (2007). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & F. Lang (Hrsg.), Physiologie des Menschen (30. Aufl., S. 144–183). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Munzert, J., & Maurer, H. (2007). Instruktion, Übung, Feedback – Schlüsselvariablen auf dem Weg zur motorischen Expertise. In N. Hagemann, M. Tietjens & B. Strauss (Hrsg.), Psychologie der sportlichen Höchstleistung: Grundlagen und Anwendungen der Expertiseforschung im Sport (S. 192–217). Göttingen: Hogrefe. Munzert, J., & Maurer, H. (2007). Instruktion, Übung, Feedback – Schlüsselvariablen auf dem Weg zur motorischen Expertise. In N. Hagemann, M. Tietjens & B. Strauss (Hrsg.), Psychologie der sportlichen Höchstleistung: Grundlagen und Anwendungen der Expertiseforschung im Sport (S. 192–217). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Munzert, J., Lorey, B., & Zentgraf, K. (2009). Cognitive motor processes: The role of motor imagery in the study of motor representations. Brain Research Reviews, 60(2), 306–326.PubMed Munzert, J., Lorey, B., & Zentgraf, K. (2009). Cognitive motor processes: The role of motor imagery in the study of motor representations. Brain Research Reviews, 60(2), 306–326.PubMed
Zurück zum Zitat Neumaier, A., de Marées, H., & Seiler, R. (1997). Stand und Probleme des Technik-trainings – Trainerbefragung und Literaturanalyse. In J. Nitsch, A. Neumaier, H. de Marées & J. Mester (Hrsg.), Techniktraining (S. 13–36). Schorndorf: Hofmann. Neumaier, A., de Marées, H., & Seiler, R. (1997). Stand und Probleme des Technik-trainings – Trainerbefragung und Literaturanalyse. In J. Nitsch, A. Neumaier, H. de Marées & J. Mester (Hrsg.), Techniktraining (S. 13–36). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Olivier, N. (1996). Techniktraining unter konditioneller Belastung. Schorndorf: Hofmann. Olivier, N. (1996). Techniktraining unter konditioneller Belastung. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Panzer, S. (2017). Motorisches Umlernen. In K. Hottenrott & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 272–274). Schorndorf: Hofmann. Panzer, S. (2017). Motorisches Umlernen. In K. Hottenrott & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 272–274). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Panzer, S., Wilde, H., & Shea, C. H. (2006). The learning of two similar complex movement sequences: Proactive and retroactive effects on learning. Journal of Motor Behavior, 38(1), 60–70.PubMed Panzer, S., Wilde, H., & Shea, C. H. (2006). The learning of two similar complex movement sequences: Proactive and retroactive effects on learning. Journal of Motor Behavior, 38(1), 60–70.PubMed
Zurück zum Zitat Rockmann-Rüger, U. (1991). Zur Gestaltung von Übungsprozessen beim Erlernen von Bewegungstechniken. Frankfurt: Harri Deutsch. Rockmann-Rüger, U. (1991). Zur Gestaltung von Übungsprozessen beim Erlernen von Bewegungstechniken. Frankfurt: Harri Deutsch.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1983). Motorisches Lernen. In K. Willimczik & K. Roth (Hrsg.), Bewegungslehre (S. 141–239). Reinbek: Rowohlt. Roth, K. (1983). Motorisches Lernen. In K. Willimczik & K. Roth (Hrsg.), Bewegungslehre (S. 141–239). Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1985). Prinzipien des Technik-Lernens. Teil 3: Aspekte der Korrektur. Lehre und Praxis des Handballtrainings, 7(3), 13–17. Roth, K. (1985). Prinzipien des Technik-Lernens. Teil 3: Aspekte der Korrektur. Lehre und Praxis des Handballtrainings, 7(3), 13–17.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1990). Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20(1), 9–26. Roth, K. (1990). Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20(1), 9–26.
Zurück zum Zitat Roth, K. (Hrsg.). (1996). Techniktraining im Spitzensport. Köln: Sport und Buch Strauß. Roth, K. (Hrsg.). (1996). Techniktraining im Spitzensport. Köln: Sport und Buch Strauß.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S. 227–288). Hamburg: rororo. Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S. 227–288). Hamburg: rororo.
Zurück zum Zitat Roth, K. (2003). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (4. Aufl., S. 27–46). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. (2003). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (4. Aufl., S. 27–46). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Roth, K. (2005). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335–341). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. (2005). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335–341). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Roth, K. (2007). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (5. Aufl., S. 27–46). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. (2007). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (5. Aufl., S. 27–46). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Schnabel, G., Harre, D., & Borde, A. (Hrsg.). (1997). Trainingswissenschaft (2. Aufl.). Berlin: Sportverlag. Schnabel, G., Harre, D., & Borde, A. (Hrsg.). (1997). Trainingswissenschaft (2. Aufl.). Berlin: Sportverlag.
Zurück zum Zitat Schneider, K. (1989). Koordination und Lernen von Bewegungen: Eine experimentelle Bestätigung von Bernsteins Koordinationshypothese. Frankfurt a. M.: Deutsch. Schneider, K. (1989). Koordination und Lernen von Bewegungen: Eine experimentelle Bestätigung von Bernsteins Koordinationshypothese. Frankfurt a. M.: Deutsch.
Zurück zum Zitat Schöllhorn, W. I. (2005). Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegung – Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen. In H. Gabler, U. Göhner & F. Schiebl (Hrsg.), Zur Vernetzung von Forschung und Lehre in der Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft (S. 125–135). Hamburg: Czwalina. Schöllhorn, W. I. (2005). Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegung – Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen. In H. Gabler, U. Göhner & F. Schiebl (Hrsg.), Zur Vernetzung von Forschung und Lehre in der Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft (S. 125–135). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Shadmehr, R., Smith, M. A., & Krakauer, J. W. (2010). Error correction, sensory prediction, and adaptation in motor control. Annual Review of Neuroscience, 33, 89–108.PubMed Shadmehr, R., Smith, M. A., & Krakauer, J. W. (2010). Error correction, sensory prediction, and adaptation in motor control. Annual Review of Neuroscience, 33, 89–108.PubMed
Zurück zum Zitat Silverthorn, D. U. (2009). Physiologie (4. Aufl.). München: Pearson. Silverthorn, D. U. (2009). Physiologie (4. Aufl.). München: Pearson.
Zurück zum Zitat Sternad, D. (1998). A dynamic systems perspective to perception and action. Research Quarterly for Exercise and Sport, 69(4), 319–325.PubMed Sternad, D. (1998). A dynamic systems perspective to perception and action. Research Quarterly for Exercise and Sport, 69(4), 319–325.PubMed
Zurück zum Zitat Stroß, M. (2015). Technische Hilfsmittel im Sport: Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf. Hamburg: Kovac. Stroß, M. (2015). Technische Hilfsmittel im Sport: Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf. Hamburg: Kovac.
Zurück zum Zitat Thews, G., Mutschler, E., & Vaupel, P. (1999). Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Thews, G., Mutschler, E., & Vaupel, P. (1999). Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Tielemann, N. (2008). Modifikation motorischer Lernprozesse durch Instruktionen – Wirksamkeit von Analogien und Bewegungsregeln. Leipzig: Leipziger Verlagsanstalt. Tielemann, N. (2008). Modifikation motorischer Lernprozesse durch Instruktionen – Wirksamkeit von Analogien und Bewegungsregeln. Leipzig: Leipziger Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Weineck, J. (2000). Optimales training (11. Aufl.). Balingen: Spitta. Weineck, J. (2000). Optimales training (11. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zurück zum Zitat Wickens, C. D. (1980). The structure of processing resources. In R. Nickerson & R. Pew (Hrsg.), Attention and performance VIII (S. 239–257). Hillsdale: Erlbaum. Wickens, C. D. (1980). The structure of processing resources. In R. Nickerson & R. Pew (Hrsg.), Attention and performance VIII (S. 239–257). Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Wiemeyer, J. (2000). Psychologisches Training und Bewegungskoordination. In G. Mantel (Hrsg.), Querverbindungen (S. 116–132). Mainz: Schott. Wiemeyer, J. (2000). Psychologisches Training und Bewegungskoordination. In G. Mantel (Hrsg.), Querverbindungen (S. 116–132). Mainz: Schott.
Zurück zum Zitat Wiemeyer, J. (2003). Motorisches Lernen – Lehrmethoden und Übungsgestaltung. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 405–428). Schorndorf: Hofmann. Wiemeyer, J. (2003). Motorisches Lernen – Lehrmethoden und Übungsgestaltung. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 405–428). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Wiemeyer, J., & Wollny, R. (2017). Technik und Techniktraining. In K. Hottenrott & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 263–290). Schorndorf: Hofmann. Wiemeyer, J., & Wollny, R. (2017). Technik und Techniktraining. In K. Hottenrott & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 263–290). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Wollny, R. (1993). Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten. Aachen: Meyer & Meyer. Wollny, R. (1993). Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten. Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Wollny, R. (2017). Sportwissenschaft studieren: Bewegungswissenschaft: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (Bd. 5, 4. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Wollny, R. (2017). Sportwissenschaft studieren: Bewegungswissenschaft: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (Bd. 5, 4. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Wolpert, D. M., & Flanagan, J. R. (2016). Computations underlying sensorimotor learning. Current Opinion in Neurobiology, 37, 7–11.PubMed Wolpert, D. M., & Flanagan, J. R. (2016). Computations underlying sensorimotor learning. Current Opinion in Neurobiology, 37, 7–11.PubMed
Zurück zum Zitat Wolpert, D. M., Diedrichsen, J., & Flanagan, J. R. (2011). Principles of sensorimotor learning. Nature Reviews Neuroscience, 12(12), 739–751.PubMed Wolpert, D. M., Diedrichsen, J., & Flanagan, J. R. (2011). Principles of sensorimotor learning. Nature Reviews Neuroscience, 12(12), 739–751.PubMed
Metadaten
Titel
Technik und Techniktraining im Sport
verfasst von
Josef Wiemeyer
Rainer Wollny
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53410-6_50

Premium Partner