Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Koordinative Fähigkeiten und Koordinationstraining im Sport

verfasst von : Kathleen Golle, Heinz Mechling, Urs Granacher

Erschienen in: Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die wissenschaftstheoretische Betrachtung und empirische Analyse der konditionellen Fähigkeiten wie Kraft und Ausdauer besteht ein breiter Konsens. Ein vertiefter Forschungsstand kann zu deren Training konstatiert werden. Dagegen ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu koordinativen Fähigkeiten (KF) bis heute geprägt von Kontroversen, Forschungslücken und gleichzeitig fehlenden empirisch verifizierten alternativen Ansätzen zur Betrachtung der Bewegungskoordination.
Im vorliegenden Kapitel wird die nationale und internationale Entwicklung der Konzepte und der Konzeptualisierung der KF nachgezeichnet. Dabei werden der Diagnose und dem Training von KF besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Eine kritische Würdigung der Konzepte der KF schließt sich an. Im Rahmen des Kapitels wird gleichfalls ein international aktuell viel diskutiertes und beforschtes Konzept von „Agility“ – Agilität thematisiert.
Dieser Beitrag ist Teil der Sektion sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ackerman, P. L. (1987). Individual differences in skill learning: Anintegration of psychometric and information processing perspectives. Psychological Bulletin, 102, 3–23. Ackerman, P. L. (1987). Individual differences in skill learning: Anintegration of psychometric and information processing perspectives. Psychological Bulletin, 102, 3–23.
Zurück zum Zitat Beck, K., & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Sport & Buch Strauss. Beck, K., & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Sport & Buch Strauss.
Zurück zum Zitat Blume, D. D. (1978). Zu einigen wesentlichen theoretischen Grundpositionen für die Untersuchung der koordinativen Fähigkeiten. Theorie und Praxis der Körperkultur, 27, 29–36. Blume, D. D. (1978). Zu einigen wesentlichen theoretischen Grundpositionen für die Untersuchung der koordinativen Fähigkeiten. Theorie und Praxis der Körperkultur, 27, 29–36.
Zurück zum Zitat Bös, K. (1987). Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe. Bös, K. (1987). Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bös, K. (2017). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe. Bös, K. (2017). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bös, K., & Mechling, K. (1983). Dimensionen sportmotorischer Leistungen. Schorndorf: Hofmann. Bös, K., & Mechling, K. (1983). Dimensionen sportmotorischer Leistungen. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Bös, K., & Wohlmann, R. (1987). Allgemeiner Sportmoritscher Test (AST 6-11) zur Diagnose der konditionellen und koordinativen Leistungsfähgkeit. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 36(10), 145–156. Bös, K., & Wohlmann, R. (1987). Allgemeiner Sportmoritscher Test (AST 6-11) zur Diagnose der konditionellen und koordinativen Leistungsfähgkeit. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 36(10), 145–156.
Zurück zum Zitat Bös, K., Schlenker, L., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I., & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18). Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Ad-hoc-Ausschuss „Motorische Tests für Kinder und Jugendliche“. Hamburg: Feldhaus. Bös, K., Schlenker, L., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I., & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18). Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Ad-hoc-Ausschuss „Motorische Tests für Kinder und Jugendliche“. Hamburg: Feldhaus.
Zurück zum Zitat Büsch, D. (2001). Funktioniert das Analyseraster für koordinative Anforderungen? Spectrum der Sportwissenschaften, 13(1), 54–69. Büsch, D. (2001). Funktioniert das Analyseraster für koordinative Anforderungen? Spectrum der Sportwissenschaften, 13(1), 54–69.
Zurück zum Zitat Büsch, D., & Granacher, U. (2014). Y-Balance Test. Anwenderhandbuch. Leipzig: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT). Büsch, D., & Granacher, U. (2014). Y-Balance Test. Anwenderhandbuch. Leipzig: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT).
Zurück zum Zitat Büsch, D., Prieske, O., Kriemler, S., Puta, C., Gabriel, H., & Granacher, U. (2017). Krafttraining im Kindes- und Jugendalter: Bedeutung, Wirkung und Handlungsempfehlungen. Swiss Sports and Exercise Medicine, 65(3), 34–42. Büsch, D., Prieske, O., Kriemler, S., Puta, C., Gabriel, H., & Granacher, U. (2017). Krafttraining im Kindes- und Jugendalter: Bedeutung, Wirkung und Handlungsempfehlungen. Swiss Sports and Exercise Medicine, 65(3), 34–42.
Zurück zum Zitat Caspersen, C. J., Powell, K. E., & Christenson, G. M. (1985). Physical activity, exercise, and physical fitness: Definitions and distinctions for health-related research. Public Health Reports, 100(2), 126–131.PubMedPubMedCentral Caspersen, C. J., Powell, K. E., & Christenson, G. M. (1985). Physical activity, exercise, and physical fitness: Definitions and distinctions for health-related research. Public Health Reports, 100(2), 126–131.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Chaouachi, A., Chtara, M., Hammami, R., Chtara, H., Turki, O., & Castagna, C. (2014). Multidirectional sprints and small-sided games training effect on agility and change of direction abilities in youth soccer. Journal of Strength and Conditioning Research, 28(11), 3121–3127.PubMed Chaouachi, A., Chtara, M., Hammami, R., Chtara, H., Turki, O., & Castagna, C. (2014). Multidirectional sprints and small-sided games training effect on agility and change of direction abilities in youth soccer. Journal of Strength and Conditioning Research, 28(11), 3121–3127.PubMed
Zurück zum Zitat Chimera, N. J., & Warren, M. (2016). Use of clinical movement screening tests to predict injury in sport. World Journal of Orthopedics, 7(4), 202–217.PubMedPubMedCentral Chimera, N. J., & Warren, M. (2016). Use of clinical movement screening tests to predict injury in sport. World Journal of Orthopedics, 7(4), 202–217.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Dirksen, T., Zentgraf, K., & Wagner, H. (2015). Bewegungskoordination und Schulerfolg? [journal article]. Sportwissenschaft, 45(2), 73–82. Dirksen, T., Zentgraf, K., & Wagner, H. (2015). Bewegungskoordination und Schulerfolg? [journal article]. Sportwissenschaft, 45(2), 73–82.
Zurück zum Zitat Donath, L., Roth, R., Zahner, L., & Faude, O. (2017). Slackline training (balancing over narrow nylon ribbons) and balance performance: A meta-analytical review. Sports Medicine, 47(6), 1075–1086.PubMed Donath, L., Roth, R., Zahner, L., & Faude, O. (2017). Slackline training (balancing over narrow nylon ribbons) and balance performance: A meta-analytical review. Sports Medicine, 47(6), 1075–1086.PubMed
Zurück zum Zitat DOSB, D. O. S. B. (2013). DOSB l Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 – Unser Ziel: Dein Start für Deutschland. Frankfurt a. M.: DOSB. DOSB, D. O. S. B. (2013). DOSB l Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 – Unser Ziel: Dein Start für Deutschland. Frankfurt a. M.: DOSB.
Zurück zum Zitat Eniseler, N., Şahan, Ç., Özcan, I., & Dinler, K. (2017). High-intensity small-sided games versus repeated sprint training in junior soccer players. Journal of Human Kinetics, 60, 101–111.PubMedPubMedCentral Eniseler, N., Şahan, Ç., Özcan, I., & Dinler, K. (2017). High-intensity small-sided games versus repeated sprint training in junior soccer players. Journal of Human Kinetics, 60, 101–111.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Fedewa, A. L., & Ahn, S. (2011). The effects of physical activity and physical fitness on children’s achievement and cognitive outcomes: A meta-analysis. Research Quarterly for Exercise and Sport, 82(3), 521–535.PubMed Fedewa, A. L., & Ahn, S. (2011). The effects of physical activity and physical fitness on children’s achievement and cognitive outcomes: A meta-analysis. Research Quarterly for Exercise and Sport, 82(3), 521–535.PubMed
Zurück zum Zitat Fleishman, E. A., & Bartlett, C. J. (1969). Human abilities. Annual Review of Psychology, 20, 349–380. Fleishman, E. A., & Bartlett, C. J. (1969). Human abilities. Annual Review of Psychology, 20, 349–380.
Zurück zum Zitat Fleishman, E. A., & Quaintance, M. K. (1984). Taxonomies of human performance: The description of human tasks. Orlando: Academic. Fleishman, E. A., & Quaintance, M. K. (1984). Taxonomies of human performance: The description of human tasks. Orlando: Academic.
Zurück zum Zitat Gallotta, M. C., Marchetti, R., Baldari, C., Guidetti, L., & Pesce, C. (2009). Linking coordinative and fitness training in physical education settings. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 19(3), 412–418. Gallotta, M. C., Marchetti, R., Baldari, C., Guidetti, L., & Pesce, C. (2009). Linking coordinative and fitness training in physical education settings. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 19(3), 412–418.
Zurück zum Zitat Gebel, A., Lesinski, M., Behm, D. G., & Granacher, U. (2018). Effects and dose-response relationship of balance training on balance performance in youth: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 48(9), 2067–2089. Gebel, A., Lesinski, M., Behm, D. G., & Granacher, U. (2018). Effects and dose-response relationship of balance training on balance performance in youth: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 48(9), 2067–2089.
Zurück zum Zitat Glasauer, G. (2003). Koordinationstraining im Basketball. Von Ressourcen über Anforderungen zu Kompetenzen. Hamburg: Kovac. Glasauer, G. (2003). Koordinationstraining im Basketball. Von Ressourcen über Anforderungen zu Kompetenzen. Hamburg: Kovac.
Zurück zum Zitat Guellich, A., & Schmidtbleicher, D. (1999). Struktur der Kraftfähigkeiten und ihre Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 50(7/8), 223–234. Guellich, A., & Schmidtbleicher, D. (1999). Struktur der Kraftfähigkeiten und ihre Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 50(7/8), 223–234.
Zurück zum Zitat Haibach, P. S., Reid, G., & Collier, D. H. (2017). Motor learning and development [Perspectives in motor behavior] (2. Aufl., S. 3–28). Chapaign: Human Kinetics. Haibach, P. S., Reid, G., & Collier, D. H. (2017). Motor learning and development [Perspectives in motor behavior] (2. Aufl., S. 3–28). Chapaign: Human Kinetics.
Zurück zum Zitat Hartmann, C., Minow, H.-J., & Senf, G. (2011). Sport verstehen – Sport erleben (2., überarb. Aufl.). Berlin: Lehmanns media. Hartmann, C., Minow, H.-J., & Senf, G. (2011). Sport verstehen – Sport erleben (2., überarb. Aufl.). Berlin: Lehmanns media.
Zurück zum Zitat Henry, F. M. (1968). Specifity vs. generality in learning motor skills. In R. C. Brown & G. S. Kenyon (Hrsg.), Classical studies on physical activity (S. 331–340). Engelwood Cliffs: Prentice-Hall. Henry, F. M. (1968). Specifity vs. generality in learning motor skills. In R. C. Brown & G. S. Kenyon (Hrsg.), Classical studies on physical activity (S. 331–340). Engelwood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport: vielseitig, variationsreich, ungewohnt. Berlin: Volk und. Wissen. Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport: vielseitig, variationsreich, ungewohnt. Berlin: Volk und. Wissen.
Zurück zum Zitat Hirtz, P. (1995). Koordinationstraining gleich Techniktraining?. In J. Krug & H.-J. Minow (Hrsg.), Sportliche Leistung und Training (S. 205–210). dvs-Band 70. Sankt Augustin: Academia. Hirtz, P. (1995). Koordinationstraining gleich Techniktraining?. In J. Krug & H.-J. Minow (Hrsg.), Sportliche Leistung und Training (S. 205–210). dvs-Band 70. Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Hirtz, P. (2011). Koordinative Fähigkeiten. In G. Schnabel, H.-D. Harre & J. Krug (Hrsg.), Trainingslehre – Trainingswissenschaft (2., aktual. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Hirtz, P. (2011). Koordinative Fähigkeiten. In G. Schnabel, H.-D. Harre & J. Krug (Hrsg.), Trainingslehre – Trainingswissenschaft (2., aktual. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Hirtz, P. (2015). Koordinative Fähigkeiten und Beweglichkeit. In K. Meinel & G. Schnabel (Hrsg.), Bewegungslehre – Sportmotorik (12., überarb. Aufl., S. 212–242). Aachen: Meyer & Meyer. Hirtz, P. (2015). Koordinative Fähigkeiten und Beweglichkeit. In K. Meinel & G. Schnabel (Hrsg.), Bewegungslehre – Sportmotorik (12., überarb. Aufl., S. 212–242). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft (6., unveränd. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft (6., unveränd. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
Zurück zum Zitat Hossner, E.-J. (1995). Module der Motorik. (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes, Bd. 28). Schorndorf: Hofmann. Hossner, E.-J. (1995). Module der Motorik. (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes, Bd. 28). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Hossner, E.-J. (1997). Der Rückschlagbaukasten: ein integratives Kozept für das Techniktraining. In B. Hoffmann & P. Koch (Hrsg.), Integrative Aspekte in Theorie und Praxis der Rückschlagspiele (S. 25–39). Hamburg: Czzwalina. Hossner, E.-J. (1997). Der Rückschlagbaukasten: ein integratives Kozept für das Techniktraining. In B. Hoffmann & P. Koch (Hrsg.), Integrative Aspekte in Theorie und Praxis der Rückschlagspiele (S. 25–39). Hamburg: Czzwalina.
Zurück zum Zitat Hrysomallis, C. (2011). Balance ability and athletic performance. [Review]. Sports Medicine, 41(3), 221–232.PubMed Hrysomallis, C. (2011). Balance ability and athletic performance. [Review]. Sports Medicine, 41(3), 221–232.PubMed
Zurück zum Zitat Kambas, A., Antoniou, P., Xanthi, G., Heikenfeld, R., Taxildaris, K., & Godolias, G. (2004). Unfallverhütung durch Schulung der Bewegungskoordination bei Kindergartenkindern. Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin, 55(2), 44–47. Kambas, A., Antoniou, P., Xanthi, G., Heikenfeld, R., Taxildaris, K., & Godolias, G. (2004). Unfallverhütung durch Schulung der Bewegungskoordination bei Kindergartenkindern. Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin, 55(2), 44–47.
Zurück zum Zitat Kiphard, E. J., & Schilling, F. (1974). Körperkoordinationstest für Kinder (KTK), Manual. Beltz: Weinheim. Kiphard, E. J., & Schilling, F. (1974). Körperkoordinationstest für Kinder (KTK), Manual. Beltz: Weinheim.
Zurück zum Zitat König, S. (2016). Koordinationstraining im Schulsport. In G. Thienes & M. Baschta (Hrsg.), Traning im Schulsport (S. 135–154). Schorndorf: Hofmann. König, S. (2016). Koordinationstraining im Schulsport. In G. Thienes & M. Baschta (Hrsg.), Traning im Schulsport (S. 135–154). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Kuemmel, J., Kramer, A., Giboin, L. S., & Gruber, M. (2016). Specificity of balance training in healthy individuals: A systematic review and meta-analysis. [Meta-analysis review]. Sports Medicine, 46(9), 1261–1271. Kuemmel, J., Kramer, A., Giboin, L. S., & Gruber, M. (2016). Specificity of balance training in healthy individuals: A systematic review and meta-analysis. [Meta-analysis review]. Sports Medicine, 46(9), 1261–1271.
Zurück zum Zitat Larsen, L. R., Kristensen, P. L., Junge, T., Moller, S. F., Juul-Kristensen, B., & Wedderkopp, N. (2016). Motor performance as risk factor for lower extremity injuries in children. Medicine and Science in Sports and Exercise, 48(6), 1136–1143.PubMed Larsen, L. R., Kristensen, P. L., Junge, T., Moller, S. F., Juul-Kristensen, B., & Wedderkopp, N. (2016). Motor performance as risk factor for lower extremity injuries in children. Medicine and Science in Sports and Exercise, 48(6), 1136–1143.PubMed
Zurück zum Zitat Lesinski, M., Hortobagyi, T., Muehlbauer, T., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2015a). Dose-response relationships of balance training in healthy young adults: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 45(4), 557–576.PubMed Lesinski, M., Hortobagyi, T., Muehlbauer, T., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2015a). Dose-response relationships of balance training in healthy young adults: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 45(4), 557–576.PubMed
Zurück zum Zitat Lesinski, M., Hortobagyi, T., Muehlbauer, T., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2015b). Effects of balance training on balance performance in healthy older adults: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 45(12), 1721–1738.PubMed Lesinski, M., Hortobagyi, T., Muehlbauer, T., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2015b). Effects of balance training on balance performance in healthy older adults: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 45(12), 1721–1738.PubMed
Zurück zum Zitat LI Hamburg, L. f. L. u. S.-H. (2011). Motoriktest „Hamburger Parcours“ in der Grundschule. LI Hamburg, L. f. L. u. S.-H. (2011). Motoriktest „Hamburger Parcours“ in der Grundschule.
Zurück zum Zitat Lloyd, R. S., Oliver, J. L., Faigenbaum, A. D., Howard, R., De Ste Croix, M. B., Williams, C. A., Myer, G. D. et al. (2015). Long-term athletic development- part 1: A pathway for all youth. Journal of Strength and Conditioning Research, 29(5), 1439–1450. Lloyd, R. S., Oliver, J. L., Faigenbaum, A. D., Howard, R., De Ste Croix, M. B., Williams, C. A., Myer, G. D. et al. (2015). Long-term athletic development- part 1: A pathway for all youth. Journal of Strength and Conditioning Research, 29(5), 1439–1450.
Zurück zum Zitat Lubans, D. R., Morgan, P. J., Cliff, D. P., Barnett, L. M., & Okely, A. D. (2010). Fundamental movement skills in children and adolescents. [Journal article]. Sports Medicine, 40(12), 1019–1035.PubMed Lubans, D. R., Morgan, P. J., Cliff, D. P., Barnett, L. M., & Okely, A. D. (2010). Fundamental movement skills in children and adolescents. [Journal article]. Sports Medicine, 40(12), 1019–1035.PubMed
Zurück zum Zitat Lueder, B., Golle, K., Hummel, A., & Granacher, U. (2018). Training im Sportunterricht. Sportunterricht, 67(2), 52–57. Lueder, B., Golle, K., Hummel, A., & Granacher, U. (2018). Training im Sportunterricht. Sportunterricht, 67(2), 52–57.
Zurück zum Zitat Matlak, J., Tihanyi, J., & Racz, L. (2016). Relationship between reactive agility and change of direction speed in amateur soccer players. Journal of Strength and Conditioning Research, 30(6), 1547–1552.PubMed Matlak, J., Tihanyi, J., & Racz, L. (2016). Relationship between reactive agility and change of direction speed in amateur soccer players. Journal of Strength and Conditioning Research, 30(6), 1547–1552.PubMed
Zurück zum Zitat MBJS. (2002). Jugend trainiert für Olympia-Wettkampfprogramm für Grundschulen (3. Klasse) im Land Brandenburg [German School Sport Contest „Youth trains for Olympia“ (grade 3) of the Federal State Brandenburg]. Potsdam: B. u. S. M. o. E. Ministerium für Jugend, Youth and Sports of the federal state Brandenburg. MBJS. (2002). Jugend trainiert für Olympia-Wettkampfprogramm für Grundschulen (3. Klasse) im Land Brandenburg [German School Sport Contest „Youth trains for Olympia“ (grade 3) of the Federal State Brandenburg]. Potsdam: B. u. S. M. o. E. Ministerium für Jugend, Youth and Sports of the federal state Brandenburg.
Zurück zum Zitat Mechling, H. (2003). Von koordinativen Fähigkeiten zum Strategie-Adaptationsansatz. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 347–369). Schorndorf: Hofmann. Mechling, H. (2003). Von koordinativen Fähigkeiten zum Strategie-Adaptationsansatz. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 347–369). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Mechling, H., & Rieder, H. (1977). Ein Testverfahren zur Erfassung der großmotorischen Bewegungsgeschicklichkeit im Sport bei 9-13-jährigen Kindern. Psychomotorik, 2(3), 95–111. Mechling, H., & Rieder, H. (1977). Ein Testverfahren zur Erfassung der großmotorischen Bewegungsgeschicklichkeit im Sport bei 9-13-jährigen Kindern. Psychomotorik, 2(3), 95–111.
Zurück zum Zitat Muehlbauer, T., Besemer, C., Wehrle, A., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2012). Relationship between strength, power and balance performance in seniors. Gerontology, 58(6), 504–512.PubMed Muehlbauer, T., Besemer, C., Wehrle, A., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2012). Relationship between strength, power and balance performance in seniors. Gerontology, 58(6), 504–512.PubMed
Zurück zum Zitat Muehlbauer, T., Besemer, C., Wehrle, A., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2013). Relationship between strength, balance and mobility in children aged 7–10 years. Gait & Posture, 37(1), 108–112. Muehlbauer, T., Besemer, C., Wehrle, A., Gollhofer, A., & Granacher, U. (2013). Relationship between strength, balance and mobility in children aged 7–10 years. Gait & Posture, 37(1), 108–112.
Zurück zum Zitat Muehlbauer, T., Dettmer, M., & Granacher, U. (2018). Gleichgewicht im Alter. In U. Granacher, H. Mechling & C. Voelcker-Rehage (Hrsg.), Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie. Hofmann: Schorndorf. Muehlbauer, T., Dettmer, M., & Granacher, U. (2018). Gleichgewicht im Alter. In U. Granacher, H. Mechling & C. Voelcker-Rehage (Hrsg.), Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie. Hofmann: Schorndorf.
Zurück zum Zitat Neumaier, A. (2014). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (4., korr. Aufl.). Köln: Sportverlag Strauß. Neumaier, A. (2014). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (4., korr. Aufl.). Köln: Sportverlag Strauß.
Zurück zum Zitat Neumaier, A., & Mechling, H. (1995). Allgemeines oder sportartspezifisches Koordinationstraining. Leistungssport, 25, 14–18. Neumaier, A., & Mechling, H. (1995). Allgemeines oder sportartspezifisches Koordinationstraining. Leistungssport, 25, 14–18.
Zurück zum Zitat Nieber, L., & Thiel, A. (2010). Koordinatives Ergänzungstraining im Nachwuchsleistungsvolleyball. Leistungssport, 40(1), 24–29. Nieber, L., & Thiel, A. (2010). Koordinatives Ergänzungstraining im Nachwuchsleistungsvolleyball. Leistungssport, 40(1), 24–29.
Zurück zum Zitat Nimphius, S., Callaghan, S. J., Bezodis, N. E., & Lockie, R. G. (2017). Change of direction and agility tests: Challenging our current measures of performance. Strength & Conditioning Journal. vor Druck. Nimphius, S., Callaghan, S. J., Bezodis, N. E., & Lockie, R. G. (2017). Change of direction and agility tests: Challenging our current measures of performance. Strength & Conditioning Journal. vor Druck.
Zurück zum Zitat Olivier, N., Marschall, F., & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann. Olivier, N., Marschall, F., & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Ortega, F. B., Artero, E. G., Ruiz, J. R., Vicente-Rodriguez, G., Bergman, P., Hagstromer, M., Castillo, M. J. (2008). Reliability of health-related physical fitness tests in European adolescents. The HELENA Study. International Journal of Obesity, 32(S5), S49–S57. Ortega, F. B., Artero, E. G., Ruiz, J. R., Vicente-Rodriguez, G., Bergman, P., Hagstromer, M., Castillo, M. J. (2008). Reliability of health-related physical fitness tests in European adolescents. The HELENA Study. International Journal of Obesity, 32(S5), S49–S57.
Zurück zum Zitat Ortega, F. B., Artero, E. G., Ruiz, J. R., España-Romero, V., Jiménez-Pavón, D., Vicente-Rodriguez, G., & Castillo, M. J. (2011). Physical fitness levels among European adolescents: the HELENA study. British Journal of Sports Medicine, 45(1), 20–29. Ortega, F. B., Artero, E. G., Ruiz, J. R., España-Romero, V., Jiménez-Pavón, D., Vicente-Rodriguez, G., & Castillo, M. J. (2011). Physical fitness levels among European adolescents: the HELENA study. British Journal of Sports Medicine, 45(1), 20–29.
Zurück zum Zitat Paul, D. J., Gabbett, T. J., & Nassis, G. P. (2016). Agility in team sports: Testing, training and factors affecting performance. [Review]. Sports Medicine, 46(3), 421–442.PubMed Paul, D. J., Gabbett, T. J., & Nassis, G. P. (2016). Agility in team sports: Testing, training and factors affecting performance. [Review]. Sports Medicine, 46(3), 421–442.PubMed
Zurück zum Zitat Prätorius, B. (2008). Entwicklung eines Koordinationstests für Kinder im Grundschulalter und dessen Validierung mit Hilfe biomechanischer Methoden. (Dissertation). Göttingen: Cuvillier. Prätorius, B. (2008). Entwicklung eines Koordinationstests für Kinder im Grundschulalter und dessen Validierung mit Hilfe biomechanischer Methoden. (Dissertation). Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Prieske, O., Krüger, T., & Granacher, U. (2017). Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann: Schorndorf. Prieske, O., Krüger, T., & Granacher, U. (2017). Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann: Schorndorf.
Zurück zum Zitat Reischle, K., Buchner, M., Rudolph, K. & Roder, C. (2016). SwimStars: Schwimmen lernen und Techniktraining optmieren. Das dvs-Schwimmhandbuch (3., übrarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Reischle, K., Buchner, M., Rudolph, K. & Roder, C. (2016). SwimStars: Schwimmen lernen und Techniktraining optmieren. Das dvs-Schwimmhandbuch (3., übrarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Roriz De Oliveira, M. S., Seabra, A., Freitas, D., Eisenmann, J. C., & Maia, J. (2014). Physical fitness percentile charts for children aged 6–10 from Portugal. The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 54(6), 780–792.PubMed Roriz De Oliveira, M. S., Seabra, A., Freitas, D., Eisenmann, J. C., & Maia, J. (2014). Physical fitness percentile charts for children aged 6–10 from Portugal. The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 54(6), 780–792.PubMed
Zurück zum Zitat Rostock, J., & Zimmermann, K. (1997). Koordinationstraining zwischen Generalität und Spezifität. Leistungssport, 27(4), 28–30. Rostock, J., & Zimmermann, K. (1997). Koordinationstraining zwischen Generalität und Spezifität. Leistungssport, 27(4), 28–30.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1982). Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Bad Homburg: Limpert. Roth, K. (1982). Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Bad Homburg: Limpert.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1998). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht – Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (4., unveränd. [2003] Aufl., S. 85–102). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. (1998). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten? In B. Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht – Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (4., unveränd. [2003] Aufl., S. 85–102). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise (Differentielle Motorikforschung). In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Haumburg: Rowohlt Taschenbuch. Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise (Differentielle Motorikforschung). In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Haumburg: Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Roth, K. (2014). Begriffe und theoretische Grundlagen der Koordinationsschulung. In C. Kröger, K. Roth & H. Haag (Hrsg.), Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter. Eine Übungssammlung für Sportlehrer und Trainer (S. 5–34). Hofmann: Schorndorf. Roth, K. (2014). Begriffe und theoretische Grundlagen der Koordinationsschulung. In C. Kröger, K. Roth & H. Haag (Hrsg.), Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter. Eine Übungssammlung für Sportlehrer und Trainer (S. 5–34). Hofmann: Schorndorf.
Zurück zum Zitat Rusch, H., & Irrgang, W. (1994). Auswahltest Sportförderunterricht. Lehrhilfenfür den Sportunterricht, 43(1), 1–7. Rusch, H., & Irrgang, W. (1994). Auswahltest Sportförderunterricht. Lehrhilfenfür den Sportunterricht, 43(1), 1–7.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. A., & Wrisberg, C. A. (2008). Motor Learning and Performance: A situation-baed learning approach (4. Aufl.). Champaign: Human Kinetics. Schmidt, R. A., & Wrisberg, C. A. (2008). Motor Learning and Performance: A situation-baed learning approach (4. Aufl.). Champaign: Human Kinetics.
Zurück zum Zitat Schnabel, G. (2015). Bewegungskooridnation als Regulation der Bewegungstätigkeit. In K. Meinel & G. Schnabel (Hrsg.), Bewegungslehre – Sportmotorik (12., überarb. Aufl., S. 28–71). Aachen: Meyer & Meyer. Schnabel, G. (2015). Bewegungskooridnation als Regulation der Bewegungstätigkeit. In K. Meinel & G. Schnabel (Hrsg.), Bewegungslehre – Sportmotorik (12., überarb. Aufl., S. 28–71). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Sheppard, J. M., & Young, W. B. (2006). Agility literature review: Classifications, training and testing. [Review]. Journal of Sports Sciences, 24(9), 919–932.PubMed Sheppard, J. M., & Young, W. B. (2006). Agility literature review: Classifications, training and testing. [Review]. Journal of Sports Sciences, 24(9), 919–932.PubMed
Zurück zum Zitat Shumway-Cook, A., & Woollacott, M. H. (2017). Motor control: Translating research into clinical practice (5. Aufl.). Philadelphia: Wolters Kluwer. Shumway-Cook, A., & Woollacott, M. H. (2017). Motor control: Translating research into clinical practice (5. Aufl.). Philadelphia: Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Silk, T. J., & Wood, A. G. (2011). Lessons about neurodevelopment from anatomical magnetic resonance imaging. Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics, 32(2), 158–168.PubMed Silk, T. J., & Wood, A. G. (2011). Lessons about neurodevelopment from anatomical magnetic resonance imaging. Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics, 32(2), 158–168.PubMed
Zurück zum Zitat Stein, T., & Hossner, E.-J. (2017). Koordination und Koordinationstraining. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 240–262). Schorndorf: Hofmann. Stein, T., & Hossner, E.-J. (2017). Koordination und Koordinationstraining. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 240–262). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Töpel, D. (1972). Der Kasten-Bumerang-Lauf – ein Test der motorischen Leistungsfähigkeit. Theorie und Praxis der Körperkultur, 21, 736–742. Töpel, D. (1972). Der Kasten-Bumerang-Lauf – ein Test der motorischen Leistungsfähigkeit. Theorie und Praxis der Körperkultur, 21, 736–742.
Zurück zum Zitat Warwitz, S. (1976). Das sportwissenschaftliche Experiment – Planung, Durchführung, Auswertung, Deutung. Schorndorf: Hofmann. Warwitz, S. (1976). Das sportwissenschaftliche Experiment – Planung, Durchführung, Auswertung, Deutung. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Windisch, C., Voelcker-Rehage, C., & Budde, H. (2011). Förderung der geistigen Fitness bei Schülerinnen und Schülern durch koordinative Übungen. Sportunterricht, 60(10), 307–311. Windisch, C., Voelcker-Rehage, C., & Budde, H. (2011). Förderung der geistigen Fitness bei Schülerinnen und Schülern durch koordinative Übungen. Sportunterricht, 60(10), 307–311.
Zurück zum Zitat Wollny, R. (2007). Bewegungswissenschaft – Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Wollny, R. (2007). Bewegungswissenschaft – Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Young, W. B., Dawson, B., & Henry, G. J. (2015). Agility and change-of-direction speed are independent skills: Implications for training for agility in invasion sports. International Journal of Sports Science and Coaching, 10(1), 159–169. Young, W. B., Dawson, B., & Henry, G. J. (2015). Agility and change-of-direction speed are independent skills: Implications for training for agility in invasion sports. International Journal of Sports Science and Coaching, 10(1), 159–169.
Metadaten
Titel
Koordinative Fähigkeiten und Koordinationstraining im Sport
verfasst von
Kathleen Golle
Heinz Mechling
Urs Granacher
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53410-6_51

Premium Partner