Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Trendthema Gamification: Was steckt hinter diesem Begriff?

verfasst von : Philipp Gonzales-Scheller

Erschienen in: Recrutainment

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Worum es in diesem Beitrag geht

Gamification wird von immer mehr Unternehmen erfolgreich und gewinnbringend eingesetzt. Eigene Konferenzen werden dazu abgehalten, renommierte Marktforschungsunternehmen publizieren Papers dazu und sogar die Wissenschaft beschäftigt sich damit. Gamification, also die Übertragung von Game-Design-Elementen in Nicht-Spiele-Kontexte, ist ein Zusammenspiel aus Psychologie und User Experience Design. Unternehmen versprechen sich davon, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Services interessanter für den Anwender gestaltet werden können und somit eine höhere Bindung geschaffen wird. Diejenigen, die bei der „Gamifizierung“ auf die Befriedigung motivationspsychologischer Grundbedürfnisse (Selbstbestimmung, Perfektionierung, sozialer Bezug) der Anwender achten, werden nachhaltig erfolgreicher sein als diejenigen, die wahllos extrinsische Anreize wie Belohnungen integrieren. Unmittelbarkeit, Beständigkeit und Häufigkeit des Feedbacks auf die eigenen Handlungen in Spielen führen dazu, dass der Spieler in die virtuelle Welt eintaucht und eine Art physischer, emotionaler und narrativer Präsenz in ihr verspürt. Beim Zusammenwirken der Erfolgsfaktoren aus der Motivationspsychologie und von Spielen verfällt der Spieler in den sogenannten Flow-Zustand. Eine Form der absoluten Vertiefung in eine Sache, ohne Gefühl für Raum und Zeit. Die Lager der Fürsprecher und Gegner von Gamification liefern sich heftige Debatten über dessen Sinn und Unsinn. Letztlich bleibt immer im Einzelfall zu prüfen, ob Gamification für das eigene Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann oder nicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
6.
Zurück zum Zitat Caillois, R. (2001). Man, play, and games. Urbana: University of Illinois Press. Caillois, R. (2001). Man, play, and games. Urbana: University of Illinois Press.
7.
Zurück zum Zitat Csíkszentmihályi, M. (2010). Flow – das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta. Csíkszentmihályi, M. (2010). Flow – das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta.
9.
Zurück zum Zitat Dignan, A. (2011). Game frame: Using games as a strategy for success. New York: Free Press. Dignan, A. (2011). Game frame: Using games as a strategy for success. New York: Free Press.
11.
Zurück zum Zitat Ferrara, J. (2012). Playful design. Creating game experiences in everyday interfaces. New York: Rosenfeld Media. Ferrara, J. (2012). Playful design. Creating game experiences in everyday interfaces. New York: Rosenfeld Media.
12.
Zurück zum Zitat Gardner, J. (1991). The art of fiction: Notes on craft for young writers. New York: Vintage Books. Gardner, J. (1991). The art of fiction: Notes on craft for young writers. New York: Vintage Books.
16.
Zurück zum Zitat Jovasevic, N., Luong, M. T., Pöhland, L., & Koring, M. (o. J.). Skinner und seine abergläubischen Tauben. http://bit.ly/ym56Jp. Zugegriffen: 1. Apr. 2013. Jovasevic, N., Luong, M. T., Pöhland, L., & Koring, M. (o. J.). Skinner und seine abergläubischen Tauben. http://​bit.​ly/​ym56Jp. Zugegriffen: 1. Apr. 2013.
18.
Zurück zum Zitat Koster, R. (2005). A theory of fun for game design. Scottsdale: Paraglyph. Koster, R. (2005). A theory of fun for game design. Scottsdale: Paraglyph.
20.
Zurück zum Zitat McDonald, M., Musson, R., & Smith, R. (2008). Using productivity games to prevent defects. In M. McDonald, R. Musson, & R. Smith (Hrsg.), The practical guide to defect prevention (S. 79–95). Redmond: Microsoft. McDonald, M., Musson, R., & Smith, R. (2008). Using productivity games to prevent defects. In M. McDonald, R. Musson, & R. Smith (Hrsg.), The practical guide to defect prevention (S. 79–95). Redmond: Microsoft.
21.
Zurück zum Zitat McGonigal, J. (2011). Reality is broken: Why games make us better and how they can change the world. London: The Penguin. McGonigal, J. (2011). Reality is broken: Why games make us better and how they can change the world. London: The Penguin.
26.
Zurück zum Zitat Pink, D. (2009). Drive. Was Sie wirklich motiviert. Salzburg: Ecowin. Pink, D. (2009). Drive. Was Sie wirklich motiviert. Salzburg: Ecowin.
28.
Zurück zum Zitat Reeve, J. (2009). Understanding motivation and emotion. Danvers: Wiley. Reeve, J. (2009). Understanding motivation and emotion. Danvers: Wiley.
29.
Zurück zum Zitat Reeves, B., & Read, J. L. (2009). Total engagement: Using games and virtual worlds to change the way people work and businesses compete (S. 61 ff.). Boston: Harvard Business School Press. Reeves, B., & Read, J. L. (2009). Total engagement: Using games and virtual worlds to change the way people work and businesses compete (S. 61 ff.). Boston: Harvard Business School Press.
30.
Zurück zum Zitat Rigby, S., & Ryan, R. M. (2011). Glued to games. How video games draw us in and hold us spellbound. Santa Barbara: Praeger. Rigby, S., & Ryan, R. M. (2011). Glued to games. How video games draw us in and hold us spellbound. Santa Barbara: Praeger.
31.
Zurück zum Zitat Sarason, B. R., Sarason, I. G., & Gurung, R. A. R. (2001). Close personal relationships and health outcomes: A key to the role of social support. Danvers: Wiley. Sarason, B. R., Sarason, I. G., & Gurung, R. A. R. (2001). Close personal relationships and health outcomes: A key to the role of social support. Danvers: Wiley.
Metadaten
Titel
Trendthema Gamification: Was steckt hinter diesem Begriff?
verfasst von
Philipp Gonzales-Scheller
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01570-1_3

Premium Partner