Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Urheberrecht 4.0

verfasst von : Gerald Spindler

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Industrie 4.0 hat sich als ein Schlagwort in der deutschen Diskussion eingebürgert, das eine Vielzahl von Phänomenen umschreibt, die mit der zunehmenden Digitalisierung in der Industrie einhergehen. Hierzu gehören die unmittelbare Kommunikation von Maschinen untereinander über die Grenzen von Unternehmen bzw. juristischen Personen hinweg, die massenhafte Produktion und Nutzung von nicht-personenbezogenen Daten, die enge (digital unterstützte) Vernetzung von Unternehmen bis hin zum Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ (KI). Damit gehen etliche urheberrechtliche Fragestellungen einher, die sowohl den Schutz ausgetauschter Daten als auch von Ergebnissen der Kooperation betreffen, einschließlich des Text- und Datamining bis hin zu Fragen des Cloud-Computing.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlberg H, Götting H-P, (Hrsg) (2016) BeckOK Urheberrecht Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 14. Aufl. C.H. Beck, München Ahlberg H, Götting H-P, (Hrsg) (2016) BeckOK Urheberrecht Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 14. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Ahlberg H, Götting H-P, (Hrsg) (2018) BeckOK Urheberrecht Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 23. Aufl. C.H. Beck, München Ahlberg H, Götting H-P, (Hrsg) (2018) BeckOK Urheberrecht Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 23. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Argyriadou I, Bierekoven C (2018) Application service providing/SaaS (cloud). In: Intveen M, Gennen K, Karger M (Hrsg): Handbuch des Softwarerechts. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S. 371 ff Argyriadou I, Bierekoven C (2018) Application service providing/SaaS (cloud). In: Intveen M, Gennen K, Karger M (Hrsg): Handbuch des Softwarerechts. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S. 371 ff
Zurück zum Zitat Bamberger H G, Roth H, Hau W, Poseck R (Hrsg) (2018) BeckOK BGB, 48. Aufl. C.H. Beck, München Bamberger H G, Roth H, Hau W, Poseck R (Hrsg) (2018) BeckOK BGB, 48. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat von Becker B (2002) Rechtsprobleme bei Mehr-Autoren-Werkverbindungen. ZUM 581 ff von Becker B (2002) Rechtsprobleme bei Mehr-Autoren-Werkverbindungen. ZUM 581 ff
Zurück zum Zitat Bettinger T, Scheffelt M (2001) Application service providing: Vertragsgestaltung und Konflikt-Management. CR 729 ff Bettinger T, Scheffelt M (2001) Application service providing: Vertragsgestaltung und Konflikt-Management. CR 729 ff
Zurück zum Zitat Bierekoven C (2010) Lizenzierung in der Cloud. ITRB 42 ff Bierekoven C (2010) Lizenzierung in der Cloud. ITRB 42 ff
Zurück zum Zitat Bisges M (2012) Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing. MMR 574 ff Bisges M (2012) Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing. MMR 574 ff
Zurück zum Zitat Böhm M, Leimeister S, Riedl C, Krcmar H (2009) Cloud Computing: outsourcing 2.0 oder ein neues Geschäftsmodell zur Bereitstellung von IT-Ressourcen? IM 6 ff Böhm M, Leimeister S, Riedl C, Krcmar H (2009) Cloud Computing: outsourcing 2.0 oder ein neues Geschäftsmodell zur Bereitstellung von IT-Ressourcen? IM 6 ff
Zurück zum Zitat Bräutigam P (2013) IT-outsourcing und Cloud-Computing. Springer, Berlin Bräutigam P (2013) IT-outsourcing und Cloud-Computing. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Thalhofer T (2013) Cloud-computing. In: Bräutigam P (Hrsg) IT-outsourcing und loud Computing. Springer, Berlin, S. 1191 ff Bräutigam P, Thalhofer T (2013) Cloud-computing. In: Bräutigam P (Hrsg) IT-outsourcing und loud Computing. Springer, Berlin, S. 1191 ff
Zurück zum Zitat Bruch C, Pflüger T (2014) Das Zweitveröffentlichungsrecht des § 38 Abs. 4 UrhG. ZUM 389 ff Bruch C, Pflüger T (2014) Das Zweitveröffentlichungsrecht des § 38 Abs. 4 UrhG. ZUM 389 ff
Zurück zum Zitat Burgelnig E, Mulholland A (2009) Cloud Computing: hype. Wegbereiter oder Spielerei. IM 15 ff Burgelnig E, Mulholland A (2009) Cloud Computing: hype. Wegbereiter oder Spielerei. IM 15 ff
Zurück zum Zitat von der Bussche A, Schelinski T (2013) In: Leupold A, Glossner S (Hrsg) Münchner Anwalts Handbuch IT-Recht, 3. Aufl. C.H. Beck, München von der Bussche A, Schelinski T (2013) In: Leupold A, Glossner S (Hrsg) Münchner Anwalts Handbuch IT-Recht, 3. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Calliess C, Ruffert M (Hrsg) (2016) EUV/AEUV Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta Kommentar, 5. Aufl. C.H. Beck, München Calliess C, Ruffert M (Hrsg) (2016) EUV/AEUV Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta Kommentar, 5. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Clark J (2012) Text mining and scholarly publishing. VDM, Loodsrecht Clark J (2012) Text mining and scholarly publishing. VDM, Loodsrecht
Zurück zum Zitat Czychowski C, Siesmayer L (2018) In: Kilian W, Heussen B (Hrsg) Computerrechts-Handbuch (Stand: 05/2018). Loseblatt. C.H. Beck, München Czychowski C, Siesmayer L (2018) In: Kilian W, Heussen B (Hrsg) Computerrechts-Handbuch (Stand: 05/2018). Loseblatt. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Dietrich N (2010) ASP – öffentliche Zugänglichmachung oder unbenannte Nutzungsart? ZUM 567 ff Dietrich N (2010) ASP – öffentliche Zugänglichmachung oder unbenannte Nutzungsart? ZUM 567 ff
Zurück zum Zitat Dorner M (2011) Umfassende Nutzungsrechteeinräumung gegen Pauschalabgeltung – Ende für „Buy-outs“? MMR 780 ff Dorner M (2011) Umfassende Nutzungsrechteeinräumung gegen Pauschalabgeltung – Ende für „Buy-outs“? MMR 780 ff
Zurück zum Zitat Doubrava C, Münch I, Leupold A (2013) In: Leupold A, Glossner S (Hrsg) Münchner Anwalts Handbuch IT-Recht, 3. Aufl. C.H. Beck, München Doubrava C, Münch I, Leupold A (2013) In: Leupold A, Glossner S (Hrsg) Münchner Anwalts Handbuch IT-Recht, 3. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Dreier T, Schulze G (Hrsg) (2018) Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. C.H. Beck, München Dreier T, Schulze G (Hrsg) (2018) Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Dreyer G, Kotthoff J, Meckel A, Hentsch M A (Hrsg) (2018) Urheberrecht, 4. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg Dreyer G, Kotthoff J, Meckel A, Hentsch M A (Hrsg) (2018) Urheberrecht, 4. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg
Zurück zum Zitat Dunkel J, Eberhart A, Fischer S, Kleiner C, Koschel A (2008) System-Architekturen für verteilte Anwendungen. Carl Hanser, München Dunkel J, Eberhart A, Fischer S, Kleiner C, Koschel A (2008) System-Architekturen für verteilte Anwendungen. Carl Hanser, München
Zurück zum Zitat de la Durantaye K (2014) Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke, Monsenstein und Vannerdat, Münster de la Durantaye K (2014) Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke, Monsenstein und Vannerdat, Münster
Zurück zum Zitat de la Durantaye K (2017) Neues Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft – eine kritische Würdigung des Gesetzentwurfs. GRUR 558 ff de la Durantaye K (2017) Neues Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft – eine kritische Würdigung des Gesetzentwurfs. GRUR 558 ff
Zurück zum Zitat Dusollier S (2013) In: Triaille J-P (Hrsg) Study on the application of directive 2001/29/EC on copyright and related rights in the information society (the „Infosoc Directive“). Europäische Union. Brüssel Dusollier S (2013) In: Triaille J-P (Hrsg) Study on the application of directive 2001/29/EC on copyright and related rights in the information society (the „Infosoc Directive“). Europäische Union. Brüssel
Zurück zum Zitat Ehmann T (2014) Big Data auf unsicherer Grundlage – was ist „wesentlich“ beim Investitionsschutz für Datenbanken? K&R 394 ff Ehmann T (2014) Big Data auf unsicherer Grundlage – was ist „wesentlich“ beim Investitionsschutz für Datenbanken? K&R 394 ff
Zurück zum Zitat Feldman R, Sanger J (2006) The text mining handbook. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Feldman R, Sanger J (2006) The text mining handbook. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Fromm F K, Nordemann W (Hrsg) (2018) Urheberrechtsgesetz, 12. Aufl. C.H. Beck, Stuttgart Fromm F K, Nordemann W (Hrsg) (2018) Urheberrechtsgesetz, 12. Aufl. C.H. Beck, Stuttgart
Zurück zum Zitat Giedke A (2013) Cloud Computing: eine wirtschaftliche Analyse. utzverlag, München Giedke A (2013) Cloud Computing: eine wirtschaftliche Analyse. utzverlag, München
Zurück zum Zitat Grassmuck V (2004) Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. utzverlag, Bonn Grassmuck V (2004) Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. utzverlag, Bonn
Zurück zum Zitat van der Groeben H, Schwarze J, Hatje A (Hrsg) (2015), Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Band 1, 7. Aufl. Nomos, Baden-Baden van der Groeben H, Schwarze J, Hatje A (Hrsg) (2015), Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Band 1, 7. Aufl. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Grützmacher M (2011) Lizenzgestaltung für neue Nutzungsformen im Lichte von § 69d UrhG (Teil 2). CR 697 ff Grützmacher M (2011) Lizenzgestaltung für neue Nutzungsformen im Lichte von § 69d UrhG (Teil 2). CR 697 ff
Zurück zum Zitat Grützmacher, M (2015) „Software aus der Datendose“ – Outsourcing, Cloud, SaaS & Co. CR 779 ff Grützmacher, M (2015) „Software aus der Datendose“ – Outsourcing, Cloud, SaaS & Co. CR 779 ff
Zurück zum Zitat Grützmacher M (2016) Dateneigentum – ein Flickenteppich. CR 485 ff Grützmacher M (2016) Dateneigentum – ein Flickenteppich. CR 485 ff
Zurück zum Zitat Habersack M (2001) Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der GbR und der akzessorischen Gesellschafterhaftung durch den BGH. BB 477 ff Habersack M (2001) Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der GbR und der akzessorischen Gesellschafterhaftung durch den BGH. BB 477 ff
Zurück zum Zitat Handig C (2012) Durch „freie kreative Entscheidungen“ zum europäischen urheberrechtlichen Werkbegriff. GRUR Int. 973 ff Handig C (2012) Durch „freie kreative Entscheidungen“ zum europäischen urheberrechtlichen Werkbegriff. GRUR Int. 973 ff
Zurück zum Zitat Hargreaves I, Guibault L, Handke C, Valcke P, Martens B (Hrsg) (2014) Standardisation in the area of innovation and technological development, notably in the field of text and data mining – report from the expert group. European Union, Luxemburg Hargreaves I, Guibault L, Handke C, Valcke P, Martens B (Hrsg) (2014) Standardisation in the area of innovation and technological development, notably in the field of text and data mining – report from the expert group. European Union, Luxemburg
Zurück zum Zitat Hartmann F, Prinz M (2018) Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz. DSRITB, 769 ff Hartmann F, Prinz M (2018) Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz. DSRITB, 769 ff
Zurück zum Zitat Hearst M (1999) Untangling text data mining. In: Association for Computational Linguistics (Hrsg) 37th annual meeting of the Association for Computational Linguistics – proceedings of the conference. Maryland Hearst M (1999) Untangling text data mining. In: Association for Computational Linguistics (Hrsg) 37th annual meeting of the Association for Computational Linguistics – proceedings of the conference. Maryland
Zurück zum Zitat Henneberger M, Ruess C, Sessing G (2009) Innovationsberatung am Beispiel Cloud Computing. IM 18 ff Henneberger M, Ruess C, Sessing G (2009) Innovationsberatung am Beispiel Cloud Computing. IM 18 ff
Zurück zum Zitat Hetmank S, Lauber-Rönsberg A (2018) Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht. GRUR 574 ff Hetmank S, Lauber-Rönsberg A (2018) Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht. GRUR 574 ff
Zurück zum Zitat Heyer G, Quasthoff U, Wittig T (2006) Text mining: Wissensrohstoff text. Dortmund Heyer G, Quasthoff U, Wittig T (2006) Text mining: Wissensrohstoff text. Dortmund
Zurück zum Zitat Hilty RM, Moscon V (Hrsg) (2017) Modernisation of the EU Copyright rules position statement of the Max Planck institute for innovation and competition. München Hilty RM, Moscon V (Hrsg) (2017) Modernisation of the EU Copyright rules position statement of the Max Planck institute for innovation and competition. München
Zurück zum Zitat Hoeren T (2006) Der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz bei der Online-Übertragung von Computerprogrammen. CR 573 ff Hoeren T (2006) Der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz bei der Online-Übertragung von Computerprogrammen. CR 573 ff
Zurück zum Zitat Jaeger T, Metzger A (2016) Open source software, 4. Aufl. C.H. Beck, München Jaeger T, Metzger A (2016) Open source software, 4. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Jarass H (2016) Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh, 3. Aufl. Europäischen Union, München Jarass H (2016) Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh, 3. Aufl. Europäischen Union, München
Zurück zum Zitat Karge M, Sarre F (2009) Wird Cloud Computing zu neuen juristischen Herausforderungen führen?, in: Taeger J, Wiebe A (Hrsg) Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht. OlWIR, Oldenburg, S. 427 ff Karge M, Sarre F (2009) Wird Cloud Computing zu neuen juristischen Herausforderungen führen?, in: Taeger J, Wiebe A (Hrsg) Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht. OlWIR, Oldenburg, S. 427 ff
Zurück zum Zitat Kemke A (2002) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Prozess – Parteibezeichnung und Kostendrittwiderklage gegen die Gesellschafter. NJW 2218 ff Kemke A (2002) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Prozess – Parteibezeichnung und Kostendrittwiderklage gegen die Gesellschafter. NJW 2218 ff
Zurück zum Zitat Klett A, Schlüter K (2017) Der Kommissionsentwurf für eine Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt. WRP 15 ff Klett A, Schlüter K (2017) Der Kommissionsentwurf für eine Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt. WRP 15 ff
Zurück zum Zitat Koch F A (2000) Urheber- und kartellrechtliche Aspekte der Nutzung von Open-Source-Software. CR 273 ff Koch F A (2000) Urheber- und kartellrechtliche Aspekte der Nutzung von Open-Source-Software. CR 273 ff
Zurück zum Zitat Koch F A (2011) Client Access License – Abschied von der Softwarelizenz? ITRB, 42 ff. Koch: Muss Koch F A (2011) Client Access License – Abschied von der Softwarelizenz? ITRB, 42 ff. Koch: Muss
Zurück zum Zitat Lehmann M (2016) In: Borges G, Meents J (Hrsg) Cloud Computing. C.H. Beck, München Lehmann M (2016) In: Borges G, Meents J (Hrsg) Cloud Computing. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Lehmann M, Giedke A (2013a) Cloud Computing – technische Hintergründe für die territorial gebundene rechtliche Analyse. CR 608 ff Lehmann M, Giedke A (2013a) Cloud Computing – technische Hintergründe für die territorial gebundene rechtliche Analyse. CR 608 ff
Zurück zum Zitat Lehmann M, Giedke A (2013b) Urheberrechtliche Fragen des Cloud Computings. CR 681 ff Lehmann M, Giedke A (2013b) Urheberrechtliche Fragen des Cloud Computings. CR 681 ff
Zurück zum Zitat Leistner M (2007) „Last exit“ withdrawal? K&R 457 ff Leistner M (2007) „Last exit“ withdrawal? K&R 457 ff
Zurück zum Zitat Liesegang W (2015) Technische Aspekte der Fernnutzung von Software im Kontext urheberrechtlicher Fragen. CR 776 ff Liesegang W (2015) Technische Aspekte der Fernnutzung von Software im Kontext urheberrechtlicher Fragen. CR 776 ff
Zurück zum Zitat Loewenheim U (2014) Eingriffsnormen ins Urheberrecht. In: Büscher W, Erdmann W, Haedicke M, Köhler H, Loschelder M (Hrsg) Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag, S 887 ff Loewenheim U (2014) Eingriffsnormen ins Urheberrecht. In: Büscher W, Erdmann W, Haedicke M, Köhler H, Loschelder M (Hrsg) Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag, S 887 ff
Zurück zum Zitat Mann M (2012) Vertragsgestaltung beim IT-Outsourcing – Besonderheiten und Fallstricke. MMR 499 ff Mann M (2012) Vertragsgestaltung beim IT-Outsourcing – Besonderheiten und Fallstricke. MMR 499 ff
Zurück zum Zitat Marly J (2018) Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. C.H. Beck, München Marly J (2018) Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Maunz T, Dürig G (Hrsg) (2018) Grundgesetz Kommentar, 84. EL, Band 1. C.H. Beck, München Maunz T, Dürig G (Hrsg) (2018) Grundgesetz Kommentar, 84. EL, Band 1. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Metzger A (2012) Der Einfluss des EuGH auf die gegenwärtige Entwicklung des Urheberrechts. GRUR 118 ff Metzger A (2012) Der Einfluss des EuGH auf die gegenwärtige Entwicklung des Urheberrechts. GRUR 118 ff
Zurück zum Zitat Möhring P, Nicolini K. (Begr) (2018) Urheberrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München. Möhring P, Nicolini K. (Begr) (2018) Urheberrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München.
Zurück zum Zitat Nägele T, Jacobs S (2010) Rechtsfragen des Cloud Computing. ZUM 281 ff Nägele T, Jacobs S (2010) Rechtsfragen des Cloud Computing. ZUM 281 ff
Zurück zum Zitat Niemann F (2009) Shift der urheberrechtlichen Verwertungsrechte in der arbeitsteiligen digitalen Welt. CR 661 ff Niemann F (2009) Shift der urheberrechtlichen Verwertungsrechte in der arbeitsteiligen digitalen Welt. CR 661 ff
Zurück zum Zitat Niemann F, Paul J-A (2009) Bewölkt oder wolkenlos – rechtliche Herausforderungen des Cloud Computings. K&R 444 ff Niemann F, Paul J-A (2009) Bewölkt oder wolkenlos – rechtliche Herausforderungen des Cloud Computings. K&R 444 ff
Zurück zum Zitat Omsels H-J (2000) Open Source und das deutsche Vertrags- und Urheberrecht. In: Schertz C, Omsels H-J (Hrsg) Festschrift für Paul W. Hertin zum 60. Geburtstag, München Omsels H-J (2000) Open Source und das deutsche Vertrags- und Urheberrecht. In: Schertz C, Omsels H-J (Hrsg) Festschrift für Paul W. Hertin zum 60. Geburtstag, München
Zurück zum Zitat Palandt O (Hrsg) (2019) Bürgerliches Gesetzbuch: BGB mit Nebengesetzen, 78. Aufl. C.H. Beck, München Palandt O (Hrsg) (2019) Bürgerliches Gesetzbuch: BGB mit Nebengesetzen, 78. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Paul J-A, Niemann F (2014) In: Hilber M (Hrsg) Handbuch Cloud Computing. Springer, Köln Paul J-A, Niemann F (2014) In: Hilber M (Hrsg) Handbuch Cloud Computing. Springer, Köln
Zurück zum Zitat Pfirsching V (2009) Wertbeitrag des Cloud Computing: für die meisten Unternehmen noch gering. IM 34 ff Pfirsching V (2009) Wertbeitrag des Cloud Computing: für die meisten Unternehmen noch gering. IM 34 ff
Zurück zum Zitat Plaß G (2002) Open Contents im deutschen Urheberrecht. GRUR 670 ff Plaß G (2002) Open Contents im deutschen Urheberrecht. GRUR 670 ff
Zurück zum Zitat Pohle J, Ammann P (2009a) Über den Wolken ... – Chancen und Risiken des Cloud Computing. CR 273 ff Pohle J, Ammann P (2009a) Über den Wolken ... – Chancen und Risiken des Cloud Computing. CR 273 ff
Zurück zum Zitat Pohle J, Ammann P (2009b) Software as a Service – auch rechtlich eine Evolution?. K&R 625 ff Pohle J, Ammann P (2009b) Software as a Service – auch rechtlich eine Evolution?. K&R 625 ff
Zurück zum Zitat Pünder H (2015) In: Ehlers D (Hrsg) Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. de Gruyter, Berlin Pünder H (2015) In: Ehlers D (Hrsg) Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Raue B (2017a) Das Urheberrecht der digitalen Wissen(schaft)sgesellschaft. GRUR 11 ff Raue B (2017a) Das Urheberrecht der digitalen Wissen(schaft)sgesellschaft. GRUR 11 ff
Zurück zum Zitat Raue B (2017b) Text und Data Mining. CR 656 ff Raue B (2017b) Text und Data Mining. CR 656 ff
Zurück zum Zitat Säcker F J, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) (2017a) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 7 Sachenrecht §§ 854 – 1296 WEG ErbbauRG, 7. Aufl. C.H. Beck, München Säcker F J, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) (2017a) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 7 Sachenrecht §§ 854 – 1296 WEG ErbbauRG, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Säcker F J, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) (2017b) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 6 Schuldrecht – Besonderer Teil IV §§ 705–853 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Produkthaftungsgesetz, 7. Aufl. C.H. Beck, München Säcker F J, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) (2017b) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 6 Schuldrecht – Besonderer Teil IV §§ 705–853 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Produkthaftungsgesetz, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Sattler A (2017) In: Sassenberger T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München Sattler A (2017) In: Sassenberger T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Schmidt, K (2002) Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. Heymanns, Köln Schmidt, K (2002) Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. Heymanns, Köln
Zurück zum Zitat Schmidt KJ, Zech H (2017) Datenbankherstellerschutz für Rohdaten? CR 417 ff Schmidt KJ, Zech H (2017) Datenbankherstellerschutz für Rohdaten? CR 417 ff
Zurück zum Zitat Schneider J (Hrsg) (2017) Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl. de Gruyter, Köln Schneider J (Hrsg) (2017) Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl. de Gruyter, Köln
Zurück zum Zitat Schricker G (1986) In: Poll G (Hrsg) Videorecht, Videowirtschaft. Hermann Luchterhand, München Schricker G (1986) In: Poll G (Hrsg) Videorecht, Videowirtschaft. Hermann Luchterhand, München
Zurück zum Zitat Schricker G, Loewenheim U (Hrsg) (2017), Urheberrecht, 5. Aufl. C.H. Beck, München Schricker G, Loewenheim U (Hrsg) (2017), Urheberrecht, 5. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Schulz C (2009) Rechtliche Aspekte des Cloud Computing im Überblick. In: Taeger J, Wiebe A (Hrsg) Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht. OlWIR, Oldenburg, S. 403 ff Schulz C (2009) Rechtliche Aspekte des Cloud Computing im Überblick. In: Taeger J, Wiebe A (Hrsg) Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht. OlWIR, Oldenburg, S. 403 ff
Zurück zum Zitat Schulze G (2009) Schleichende Harmonisierung des urheberrechtlichen Werkbegriffs? – Anmerkung zu EuGH „Infopaq/DDF“. GRUR 1019 ff Schulze G (2009) Schleichende Harmonisierung des urheberrechtlichen Werkbegriffs? – Anmerkung zu EuGH „Infopaq/DDF“. GRUR 1019 ff
Zurück zum Zitat Schuster F, Reichl W (2010) Cloud Computing & SaaS: Was sind die wirklich neuen Fragen? CR 38 ff Schuster F, Reichl W (2010) Cloud Computing & SaaS: Was sind die wirklich neuen Fragen? CR 38 ff
Zurück zum Zitat Söbbing T (2015) SaaS-Verträge. ITRB 172 ff Söbbing T (2015) SaaS-Verträge. ITRB 172 ff
Zurück zum Zitat Spindler G (2010) Bildersuchmaschinen, Schranken und konkludente Einwilligung im Urheberrecht – Besprechung der BGH-Entscheidung „Vorschaubilder“. GRUR 785 ff Spindler G (2010) Bildersuchmaschinen, Schranken und konkludente Einwilligung im Urheberrecht – Besprechung der BGH-Entscheidung „Vorschaubilder“. GRUR 785 ff
Zurück zum Zitat Spindler G (2016) Text und Data Mining – urheber- und datenschutzrechtliche Fragen. GRUR 1112 ff Spindler G (2016) Text und Data Mining – urheber- und datenschutzrechtliche Fragen. GRUR 1112 ff
Zurück zum Zitat Spindler G (2018) Text- und Datamining im neuen Urheberrecht und in der europäischen Diskussion. ZGE/IPJ 273 ff Spindler G (2018) Text- und Datamining im neuen Urheberrecht und in der europäischen Diskussion. ZGE/IPJ 273 ff
Zurück zum Zitat Spindler G, Schuster F (Hrsg) (2019) Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. C.H. Beck, München Spindler G, Schuster F (Hrsg) (2019) Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Spindler G (2019) Die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU, insbesondere „Upload-Filter“ – Bittersweet? CR 277 ff Spindler G (2019) Die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU, insbesondere „Upload-Filter“ – Bittersweet? CR 277 ff
Zurück zum Zitat Splittgerber A, Rockstroh S (2011) Sicher durch die Cloud navigieren – Vertragsgestaltung beim Cloud Computing. BB 2179 ff Splittgerber A, Rockstroh S (2011) Sicher durch die Cloud navigieren – Vertragsgestaltung beim Cloud Computing. BB 2179 ff
Zurück zum Zitat von Staudinger J (Hrsg) (2003) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Staudinger BGB – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse §§ 705–740 (Gesellschaftsrecht), 13. Aufl. C.H. Beck, Berlin von Staudinger J (Hrsg) (2003) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Staudinger BGB – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse §§ 705–740 (Gesellschaftsrecht), 13. Aufl. C.H. Beck, Berlin
Zurück zum Zitat Staudinger A (2018) In: Ferrari, F Kieninger E-V, Mankowski P, Otte K, Saenger I, Schulze G J, Staudinger A (Hrsg) Internationales Vertragsrecht Rom I-VO, CISG, CMR, FactÜ Kommentar, 3. Aufl. C.H. Beck, München. Staudinger A (2018) In: Ferrari, F Kieninger E-V, Mankowski P, Otte K, Saenger I, Schulze G J, Staudinger A (Hrsg) Internationales Vertragsrecht Rom I-VO, CISG, CMR, FactÜ Kommentar, 3. Aufl. C.H. Beck, München.
Zurück zum Zitat Sujecki B (2012) Internationales Privatrecht und Cloud Computing aus europäischer Perspektive. K&R 312 ff Sujecki B (2012) Internationales Privatrecht und Cloud Computing aus europäischer Perspektive. K&R 312 ff
Zurück zum Zitat Triaille J-P, Francquen A, Meeûs d’Argenteuil J (Hsrg) (2014) Study on the legal framework of text and data mining (TDM). European Union, Brüssel Triaille J-P, Francquen A, Meeûs d’Argenteuil J (Hsrg) (2014) Study on the legal framework of text and data mining (TDM). European Union, Brüssel
Zurück zum Zitat Truyens M, van Eecke P (2014) Legal aspects of text mining. CLSR Vol.30, 153 ff Truyens M, van Eecke P (2014) Legal aspects of text mining. CLSR Vol.30, 153 ff
Zurück zum Zitat Ulmer P (2001) Die höchstrichterlich „enträtselte“ Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Zugleich Besprechung zu BGH ZIP 2001, 330. ZIP 858 ff Ulmer P (2001) Die höchstrichterlich „enträtselte“ Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Zugleich Besprechung zu BGH ZIP 2001, 330. ZIP 858 ff
Zurück zum Zitat Waldenberger A (1991) Die Miturheberschaft im Rechtsvergleich. C.H. Beck, München Waldenberger A (1991) Die Miturheberschaft im Rechtsvergleich. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Walter M, von Lewinski S (Hrsg) (2010) European copyright law a commentary. Oxford University Press, Oxford Walter M, von Lewinski S (Hrsg) (2010) European copyright law a commentary. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Wandtke A-A, Bullinger W. (Hrsg) (2014), Praxiskommentar zum Urheberrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München. Wandtke A-A, Bullinger W. (Hrsg) (2014), Praxiskommentar zum Urheberrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München.
Zurück zum Zitat Weiss S, Indurkhya N, Zhan T (2015) Fundamentals of predictive text mining, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Weiss S, Indurkhya N, Zhan T (2015) Fundamentals of predictive text mining, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Wertenbruch J (2002) Die Parteifähigkeit der GbR – die Änderungen für die Gerichts- und Vollstreckungspraxis. NJW 324 ff Wertenbruch J (2002) Die Parteifähigkeit der GbR – die Änderungen für die Gerichts- und Vollstreckungspraxis. NJW 324 ff
Zurück zum Zitat Wiebe A (2013) In: Leupold A, Glossner S (Hrsg) Münchner Anwalts Handbuch IT-Recht, 3. Aufl. C.H. Beck, München Wiebe A (2013) In: Leupold A, Glossner S (Hrsg) Münchner Anwalts Handbuch IT-Recht, 3. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Wiebe A (2014) Der Schutz von Datenbanken – ungeliebtes Stiefkind des Immaterialgüterrechts. CR 1 ff Wiebe A (2014) Der Schutz von Datenbanken – ungeliebtes Stiefkind des Immaterialgüterrechts. CR 1 ff
Zurück zum Zitat Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital economy? GRUR Int. 2016, 877 ff Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital economy? GRUR Int. 2016, 877 ff
Zurück zum Zitat Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis-Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 338 ff Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis-Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 338 ff
Metadaten
Titel
Urheberrecht 4.0
verfasst von
Gerald Spindler
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_16